Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abstandsregelung (Acc) - BMW Motorrad R 18 Transcontinental Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 18 Transcontinental:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

120
TECHNIK IM DETAIL
den Schlupf und damit die Stabilitätsreserve
am Hinterrad ermitteln.
Übersteigt der Schlupf den jeweiligen
Grenzwert, wird das Motormoment durch
leichtes Öffnen der Drosselklappen erhöht.
Der Schlupf wird verringert und das
Fahrzeug stabilisiert.
Wirkung der
Motorschleppmomentregelung
In den Fahrmodi RAIN und ROLL: Maxi-
male Stabilität
Im Fahrmodus ROCK: Gegenüber Fahr-
modi RAIN und ROLL reduzierter Regelein-
griff

ABSTANDSREGELUNG (ACC)

mit Active Cruise Control
Was ist ACC?
Das BMW Motorrad ACC ist eine Tempo-
regelung mit Abstandsregelung. Die Funk-
tion ermöglicht dem Fahrer eine Wunsch-
geschwindigkeit und einen Wunschabstand
zum Vorderfahrzeug vorzugeben. Diese Ge-
schwindigkeit wird automatisch gehalten,
solange der Abstand zu vorausfahrenden
Verkehrsteilnehmern den vom Fahrer vor-
gewählten Abstand nicht unterschreitet. Ist
dieser unterschritten wird die Geschwindig-
keit reduziert, bis der Wunschabstand wie-
der hergestellt ist.
Der Fahrer behält die Verantwortung und
kann jederzeit selbst eingreifen und das ACC
überstimmen.
Die Funktion ACC verfügt über zwei Charak-
teristiken:
Komfortabel
Diese beeinflussen das Beschleunigungs-
und Verzögerungsverhalten während der Re-
gelung.
Wie funktioniert ACC?
Vom Radarsensor in der Front werden vor-
ausfahrende Objekte erkannt. Gleichzeitig
ermittelt der Radarsensor über die Gier-
rate und Fahrzeuggeschwindigkeit den so-
genannten Fahrschlauch, also den Korri-
dor, in dem sich das Motorrad die nächsten
ca. 100 m bewegen wird. Befindet sich ei-
nes der erkannten Objekte im Fahrschlauch,
wird darauf reagiert und die Geschwindig-
SA
und
.
Dynamisch
keit so angepasst, dass der gewünschte Ab-
stand zum Objekt sichergestellt wird.
Regelfunktionen des ACC
Die ACC-Regelung ist in die drei folgenden
Regelfunktionen aufgeteilt:
Temporegelung: Die vom Fahrer gespei-
cherte Geschwindigkeit wird eingeregelt.
Abstandsregelung: Die vom Fahrer ge-
speicherte Geschwindigkeit wird unter Be-
rücksichtigung des Abstands zu vorausfah-
renden Fahrzeugen eingeregelt.
Kurvenregelung: Bei Kurvenfahrt wird
die Geschwindigkeit gegebenenfalls re-
duziert und eine komfortable Schräglage
(z. B. 20°) angestrebt. Zusätzlich wird die
Brems- und Beschleunigungsdynamik mit
zunehmender Schräglage begrenzt, damit
keine plötzlichen Brems- bzw. Beschleu-
nigungsmanöver den Fahrer überraschen.
Die Kurvenregelung verhindert z. B. uner-
wartete Beschleunigung bei Objektverlust
und zu hoch gewählter Geschwindigkeit.
Ein Objektverlust kann entstehen, wenn in
der Kurve das Vorderfahrzeug nur noch
eingeschränkt vom Radar erfasst wird.
Geschwindigkeitsbereich des ACC
Die ACC-Funktion kann in den folgenden
Geschwindigkeitsbereichen aktiviert werden:
30-160 km/h
Wenn ACC bei Geschwindigkeiten zwi-
schen 160 km/h und 250 km/h aktiviert
wird, wird die maximale Geschwindigkeit
von 160 km/h gewählt.
Das Übersteuern durch Aufdrehen des
Gasgriffs.
Grenzen des ACC
ACC unterliegt den im Folgenden beschrie-
benen Systemgrenzen:
Erkannte Objekte: Die Objekterkennung
des Radarsensors beschränkt sich auf vor-
ausfahrende Kraftfahrzeuge.
Reichweite Radar: Der Radar hat eine ma-
ximale Sichtweite von ca. 120 m. Bei ho-
hen Geschwindigkeiten und dynamischer
Eigenbewegung des Fahrzeugs, z. B. bei
Spurwechsel, kann es zu Einschränkungen
der Objekterkennung kommen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis