Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BMW Motorrad R 18 Transcontinental Betriebsanleitung Seite 123

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 18 Transcontinental:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was passiert bei Fahrbahnunebenheiten?
Durch Fahrbahnunebenheiten kann es kurz-
fristig zum Kontaktverlust zwischen Reifen
und Fahrbahnoberfläche kommen. Die über-
tragbare Bremskraft geht dann bis auf null
zurück. Wird in dieser Situation gebremst,
muss das ABS den Bremsdruck reduzieren,
um die Fahrstabilität bei Wiederherstellung
des Fahrbahnkontakts sicherzustellen. Zu
diesem Zeitpunkt muss das BMW Motorrad
Vollintegral ABS von extrem niedrigen Reib-
werten ausgehen (Schotter, Eis, Schnee),
damit die Räder sich in jedem denkbaren
Fall drehen und die Fahrstabilität sicherge-
stellt ist. Nach Erkennen der tatsächlichen
Umstände stellt das System den optimalen
Bremsdruck ein.
Wie macht sich das BMW Motorrad
Integral ABS für den Fahrer bemerkbar?
Muss das ABS-System aufgrund der oben
beschriebenen Umstände die Bremskraft
reduzieren, so sind am Handbremshebel Vi-
brationen zu verspüren.
Wird der Handbremshebel betätigt, so wird
über die Integralfunktion auch am Hinterrad
Bremsdruck aufgebaut. Wird der Fußbrems-
hebel erst danach betätigt, ist der bereits
aufgebaute Bremsdruck früher als Gegen-
druck spürbar, als wenn der Fußbremshebel
vor oder mit dem Handbremshebel betätigt
wird.
Abheben des Hinterrads
Bei sehr starken und schnellen Verzögerun-
gen ist es möglich, dass das BMW Motorrad
Vollintegral ABS das Abheben des Hinter-
rads nicht verhindern kann. In diesen Fällen
ist auch ein Überschlagen des Motorrads
möglich.
WARNUNG
Abheben des Hinterrads durch starkes
Bremsen
Sturzgefahr
Bei starkem Bremsen damit rechnen,
dass die ABS-Regelung nicht immer vor
dem Abheben des Hinterrads schützt.
Wie ist das BMW Motorrad ABS
ausgelegt?
Das BMW Motorrad ABS stellt im Rahmen
der Fahrphysik die Fahrstabilität auf jedem
Untergrund sicher.
Ab Geschwindigkeiten über 4 km/h kann
das BMW Motorrad ABS im Rahmen
der Fahrphysik die Fahrstabilität auf
jedem Untergrund sicherstellen. Bei
niedrigeren Geschwindigkeiten kann das
BMW Motorrad ABS systembedingt nicht
auf allen Untergründen optimal unterstützen.
Besondere Situationen
Zur Erkennung der Blockierneigung der Rä-
der werden unter anderem die Drehzahlen
von Vorder- und Hinterrad verglichen. Wer-
den über einen längeren Zeitraum unplau-
sible Werte erkannt, wird aus Sicherheits-
gründen das ABS abgeschaltet und ein ABS-
Fehler angezeigt. Voraussetzung für eine
Fehlermeldung ist die abgeschlossene Ei-
gendiagnose.
Neben Problemen am BMW Motorrad ABS
können auch ungewöhnliche Fahrzustände
zu einer Fehlermeldung führen:
Warmlaufen auf einem Hilfsständer im
Leerlauf oder mit eingelegtem Gang.
Über längeren Zeitraum durch Motor-
bremse blockierendes Hinterrad, z. B. bei
Abfahrten auf rutschigem Untergrund.
Kommt es aufgrund eines ungewöhnlichen
Fahrzustands zu einer Fehlermeldung, kann
die ABS-Funktion durch Aus- und Einschal-
ten der Zündung wieder aktiviert werden.
Wie wichtig ist eine regelmäßige
Wartung?
WARNUNG
Nicht regelmäßig gewartetes Bremssys-
tem
Unfallgefahr
Um sicherzustellen, dass sich das
BMW Motorrad ABS in einem optimalen
Wartungszustand befindet, müssen die
vorgeschriebenen Inspektionsintervalle
unbedingt eingehalten werden.
117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis