Tabelle 3 zeigt das Verhältnis zwischen der ECC-Präsenz in der TIS-gestützten Überprüfung im
Vergleich zur Überprüfung anhand der Zielobjekt-Galerie. In jedem Fall entspricht das „+" oder „–"
dem vorhandenen oder fehlenden ECC. Die Anzahl der Objektträger in jeder Kategorie ist in der
Tabelle aufgeführt.
Übereinstimmung zwischen TIS-gestützter Überprüfung und OOI-Studienergebnissen
Übereinstimmungsraten
Nachweisraten
Die positive und negative prozentuale Übereinstimmung (PPA und NPA) wurde unter
Bezugnahme auf das TIS-gestützte Ergebnis berechnet. Zusätzlich wurden die Nachweisraten
und die Differenz angegeben. Konfidenzintervalle für die Proportionen werden unter
Verwendung der Newcombe-Bewertungsmethode berechnet und berücksichtigen die
Korrelation zwischen den übereinstimmenden Paaren.
Die ECC-Nachweisrate für die Zielobjektüberprüfung betrug 94 % im Vergleich zu 64 % für
TIS-gestützte Überprüfungen. Es gab 31 NILM-Objektträger, für die ECC in der Zielobjekt-Galerie
als vorhanden markiert, in der TIS-gestützten Überprüfung jedoch nicht vermerkt war.
Bei weiterer Untersuchung dieser Fälle bestand der ECC aus seltenem metaplastischem
Plattenepithel, das bei der TIS-gestützten Überprüfung nicht festgestellt wurde.
Genius™ Digital Diagnostics System
Tabelle 3. ECC-Nachweis bei normalen Fällen:
ECC
OOI
PPA
NPA
TIS
OOI
(Diff)
Gebrauchsanweisung
TIS
-
+
-
4
2
+
31
59
97 %
(89 %, 99 %)
11 %
(5 %, 26 %)
64 %
(54 %, 72 %)
94 %
(89 %, 99 %)
-30 %
(-40 %, -20 %)
Deutsch AW-22963-801 Rev. 001
3-2021 7/14