2. Sicherheit
Der Integrator ist für die Installation und Programmierung von ActiNav verantwortlich, um das
Auftreten unerwarteter Roboterbewegungen zu vermeiden.
VORSICHT
Die Inaktivität des Roboters kann als Stopp wahrgenommen werden, was durch
unerwartete Bewegungen zu Schäden an der Ausrüstung oder Verletzungen des
Personals führen kann.
• Überprüfen Sie den Programmstatus, um festzustellen, ob der Roboter
vollständig gestoppt oder vorübergehend inaktiv (wartend) ist. Wenn das
Programm läuft, aber der Roboter sich nicht bewegt, kann sich der Roboter
unerwartet erneut bewegen.
• Konfigurieren Sie das Warnverhalten in den Aktionen des
Bewegungsbeginns.
Weitere Informationen zu den Aktionen des Bewegungsbeginns finden Sie in der ActiNav-
Betriebsanleitung.
2.4. Werkzeugspezifische Sicherheitsvorkehrungen
Dieser Abschnitt enthält für die Verwendung des ActiNav-Werkzeugs spezifische
Sicherheitsmaßnahmen.
Der Integrator muss das Werkzeug konzipieren bzw. auswählen (siehe Anforderungen in EN-ISO
10218-2).
WARNUNG
Die potentielle Energie der Nutzlast kann in den folgenden Fällen zu eine Gefahr
durch Fallenlassen führen:
• Der Integrator muss den passenden Greifer auswählen/konstruieren und
dabei Folgendes berücksichtigen: die Roboterbewegungen, die
Teilemerkmale und die Trägheit des Werkstücks, wenn es vom Roboter
gegriffen wird.
Bei Vakuumgreifern und Elektromagneten kann ein Stromausfall dazu führen, dass das Werkstück
aufgrund der Schwerkraft vom Werkzeug fällt.
Schnellstart-Anleitung
• Schlechter Griff (Halten des Werkstücks).
• Das Werkstück ist zu schwer.
• Das Werkzeug ist schlecht konzipiert.
• Der Roboter bewegt sich zu schnell.
ActiNav Next-Generation Machine
5
Loading