12. Für die Anzeige der am myDatanet-Server gespeicherten Daten wird eine sogenannte "Auswertung"
(siehe "Auswertungen" auf Seite 131) verwendet. Benutzen Sie das "Download"-Symbol um die
Daten der angezeigten Messwertgrafik als tsv-Datei herunter zu laden und berechnen Sie den
Mittelwert der Füllstandsmessungen (Messwert "Sensor 1" bzw. "Sensor 2"). Eine detaillierte
Erklärung zum Umgang mit den Auswertungen finden Sie im Benutzerhandbuch für myDatanet-
Server (206.886).
13. Wenn der berechnete Mittelwert nicht mit jenem der Referenzmessung übereinstimmt, ist ein Abgleich
des Nullpunktes erforderlich. Berechnen Sie dazu die Differenz zwischen dem berechneten Mittelwert
und der Referenzmessung und tragen Sie die Differenz in das Eingabefeld für den Parameter
"Trimmung" ein (siehe "Messkanäle " auf Seite 83). Da der Parameter "Trimmung" zum Messwert des
BLE Gauge Sensormodules addiert wird, muss für die "Trimmung" ein negatives Vorzeichen gesetzt
werden, wenn der ermittelte Mittelwert größer als die Referenzmessung ist (siehe "Ergänzende
Erklärung zum Nullpunktabgleich und der Montagehöhe der Drucksonde" auf Seite 84).
14. Lösen Sie die Synchronisation zwischen myDatalogGauge 3G , DeviceConfig und dem myDatanet-
Server erneut aus um die geänderte Konfiguration, d.h. den neuen Wert für die "Trimmung", zuerst
zum myDatalogGauge 3G und in weiterer Folge zum BLE Gauge Sensormodul zu übermitteln.
15. Wiederholen Sie alle Schritte ab Schritt 8 "Warten Sie bis einige Messwerte erfasst wurden" falls ein
Nullpunktabgleich erforderlich war.
16. Vergleichen Sie anschließend den berechneten Mittelwert der Füllhöhe erneut mit der
Referenzmessung. Weichen die Werte nach wie vor voneinander ab, führen Sie den
Nullpunktabgleich erneut durch.
Hinweis: Bei der Berechnung der Differenz zwischen ermittelter Füllhöhe und
Referenzmessung muss nun der aktuelle Wert des Konfigurationsparameters "Trimmung"
berücksichtigt werden.
60
Rev. 01