Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL30 Serie Dokumentation Seite 187

Analog-eingangsklemmen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Ein Update [} 240] der XML-Beschreibung auf Rev. -0017 ist möglich.
Hinweis zum 1-Byte-Status früherer EtherCAT Klemmen
Bisherige Analoge Eingangsklemmen von Beckhoff (z. B. EL31x2) verfügten über ein Status-Byte statt des
nun implementierten Status-Word und damit ein 3-Byte-Interface. Erweiterte Diagnosemöglichkeiten bieten
nun 8 zusätzliche Bits, wodurch das Default-Prozessabbild der EL30xx und EL31xx nun 4 Byte umfasst,
Status-Word und Value-Word. Die Bitbedeutungen des LowByte blieben erhalten, Limit1 und Limit2 als 2-Bit-
Typen werden bei den EL30xx eingeblendet.
Abb. 204: 3-Byte-Interface der EL31x2
Ist in bestehenden PLC-Projekten das 3-Byte-Interface zur Verlinkung mit dem analogen Eingangskanal
implementiert, bietet der TwinCAT System Manager dennoch die Möglichkeit, die EL30xx/EL31xx mit 4-Byte-
Interface zu verlinken.
Öffnen Sie dazu den Link-Dialog wie üblich durch Doppelklick auf die Variable und aktivieren Sie die
Checkbox AllTypes. Dadurch werden auch Variablen mit differierender Größe zur Verlinkung angeboten.
Wählen Sie die entsprechende 1-Byte-Eingangsvariable Ihrer Applikation, im folgenden SizeMismatch-
Dialog wird die Überdeckung von 8 Bit bestätigt, Abb. 4-Byte-Interface der EL31xx/EL30xx mit bestehendem
3-Byte-Interface im Projekt verbinden.
Abb. 205: 4-Byte-Interface der EL31xx/EL30xx mit bestehendem 3-Byte-Interface im Projekt verbinden
EL30xx
Version: 5.1
187

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis