Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service - Training
BC 972 RB-3 / BC 1172 RB-3
S/N 101 570 88 ... > / S/N 101 570 89 ... >
MTU Motor
Katalog Nr.
01/2013
008 921 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bomag BC 972 RB-3

  • Seite 1 Service - Training BC 972 RB-3 / BC 1172 RB-3 S/N 101 570 88 ... > / S/N 101 570 89 ... > MTU Motor Katalog Nr. 01/2013 008 921 18...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.18 Zustand Motor, Leitungen und Schläuche prüfen 2.19 Motorhalterung prüfen 2.20 Motor stilllegen 2.21 Motorstörungen Motorelektrik 3.1 Motormanagement 3.2 Motorsteuergerät, Klemmenbelegung 3.3 Sensorenübersicht 3.4 BOMAG Verkabelung 3.5 Unterdruckschalter Luftfilter 3.6 Schwimmerschalter Kühlwasserbehälter 3.7 Ladekontrollleuchte, Motordrehzahlmesser 3.8 Schaltkasten Elektrik 3.9 Bedienelemente 3.10 Sicherungsbelegung 3.11 Diagnosegerät minidiag2 3.12 Diagnose, Messwerte Motorsteuergerät...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.22 Fehlerliste SCR-System Abgasnachbehandlung (SCR) 4.1 Abgasnachbehandlung 4.2 Übersicht 4.3 BOMAG Verkabelung 4.4 SCR-Systemfunktion 4.5 Flussdiagramm für Eindüsung 4.6 SCR-Aufbau 4.7 SCR-Heizsystem 4.8 SCR-Druckluftversorgung 4.9 AdBlue®/DEF-Vorrat prüfen 4.10 AdBlue®/DEF-Druckspeicher befüllen 4.11 AdBlue®/DEF-Filter erneuern Schaltpläne 5.1 Stromlaufplan 114 008 921 18...
  • Seite 5: Allgemein

    1 Allgemein 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung 1.1 Einleitung Das vorliegende Handbuch wendet sich an das fachlich ausgebildete Personal bzw. an den BOMAG- Kundendienst, um bei der ordnungsgemäßen und effi- zienten Reparatur-/ Wartung als Unterstützung zu dienen. In diesem Handbuch wird Ausbau, Zerlegung, Zusammenbau, Einbau sowie die Instandsetzung von Bauteilen und Baugruppen beschrieben.
  • Seite 7: Sicherheitsbestimmungen

    Wartungsanleitung beachten. Schutzausrüstung wie Schutzhelm, Sicherheits- schuhe und Handschuhe tragen. Die Reparaturarbeiten dürfen nur von fachlich ausgebildetem Personal bzw. vom BOMAG-Kun- Unbefugte Personen während der Reparaturar- dendienst ausgeführt werden. beiten von der Maschine fernhalten. Werkzeuge, Hebezeuge, Anschlagmittel, Unter- Die Aus- und Einrichtung der Werkstatt sowie der stellböcke und andere Hilfsmittel müssen in be-...
  • Seite 8 ® Kristallisation von AdBlue /DEF müssen vermieden Die Reparaturarbeiten dürfen nur von fachlich werden. ausgebildetem Personal bzw. vom BOMAG-Kun- ® dendienst ausgeführt werden. Falls AdBlue /DEF über längere Zeit auf über 50 °C erwärmt wird, zum Beispiel durch direkte Sonnenein- gültigen...
  • Seite 9 Bauteile abzudecken. Max. zulässigen Luftdruck der Reifen nicht über- schreiten. Besondere Sicherheitshinweise Nur BOMAG-Originalersatzeile für Reparatur-/ Wartungsarbeiten verwenden. Originalersatzteile und Originalzubehör sind speziell für die Maschine konzipiert, geprüft und freigegeben. Der Einbau und die Verwendung von Nicht-Ori- ginalersatzteilen oder Nicht-Originalzubehör kann konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Ma- schine verändern und z.
  • Seite 10 Sicherheitsbestimmungen 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 11 2 Dieselmotor 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 12: Dieselmotor

    Der Motor verfügt werksseitig über Aufhängepunkte, die eine sichere und einwandfreie Handhabung zum Ein und Ausbau des Motors gewährleisten. Die Aufhängepunkte sind entsprechend der Motorgeometrie (Schwer- punkt) und des Motorgewichts dimensioniert und dürfen nicht verändert oder modifiziert werden. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 13: Motorübersicht

    2.2 Motorübersicht Bild 1 Ölfilter Abgasrohr Kraftstofffilter nicht verwendet Öleinfüllstutzen Ladedruckrohr vom Ladeluftkühler nicht verwendet Ladedruckrohr zum Ladeluftkühler Starter Generator Ölmessstab Steuergerät Motormanagement (MR2) Kältemittelkompressor (optional) Abgaskrümmer Keilrippenriemen-Spannvorrichtung Ansauggehäuse für Druckluftkompressor Kühlmittelpumpe Kraftabgabeseite Bild 2 Zylinderbezeichnung 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 14 Bild 4 im Schnitt Die Steuerung der Ein- und Auslaßventile erfolgt über im Zylinderkurbelgehäuse mit Gleitstein in einer Nut geführten Rollenstößel, Stößelstangen und Ein- und Auslaßkipphebel, die über je eine Ventilbrücke die beiden Aus- und Einlaßventile betätigen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 15: Kühlmittelkreislauf

    Kühlanlage. Danach wird dem Motor das abgekühlte Kühlmittel wieder zugeleitet. Einbaulage Thermostate Bild 1 Hinweis Einbaulage Thermostate Die Kreise weisen auf die Entlüftungsnasen hin. Diese Entlüftungsnasen müssen nach oben zeigen. Das Serienthermostat beginnt bei 83°C zu öffnen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 16 Düsenbereiches erreicht. Über Durchtrittsöffnungen im Kurbelgehäuse fließt das Kühlmittel zurück in zwei, je Zylinderbank einer, im Zylinderkurbelgehäuse eingegossenen Rücklaufkanäle. Diese Rücklaufkanäle sind durch einen in der Ölfilter-Ölkühlergehäuseeinheit integrierten Querkanal verbunden, durch welchen das Kühlmittel zurück in das mit der Kühlmittelpumpe kombinierte zweifache Thermostatgehäuse fließt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 17: Kraftstoffkreislauf

    Hochdruckeinspritzleitungen über den im Zylinderkopf eingeschraubten Druckrohrstutzen zur Einspritzdüse gefördert. Damit wird, im Zylinderkopf integriert und demontierbar, die Verbindung zum Zylinder mittig ange- ordneten Düsenhalter und der Düse hergestellt. Pro Zylinder ist eine direkt im Zylinderkurbelgehäuse kompakte Steckpumpe angeordnet. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 18 Der Niederdruck Kraftstoffkreislauf wurde speziell für die Erfordernisse des Hochdruckeinspritzsystems mit Ein- zelsteckpumpen der V-Motoren neu konzipiert. Anders als bei konventionellen Einspritzsystemen ist für eine stabile Einspritzung ein hoher Vordruck im Niederdrucksystem und eine große Spülmenge zur Kühlung der Magnete der Steuerventile in den Steckpumpen erforderlich. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 19 An was kann es liegen, dass der Kraftstoffdruck zu hoch ist? Überströmventil defekt geknickte Leitung im Rücklauf Rückschlagventil im Kraftstoffrücklauf verstopfter Tankgeber Welche Arbeiten sollten Sie noch durchführen? Kraftstoffkreislauf am und im Motor auf Dichtheit prüfen Kraftstoffansaugdruck prüfen, Kraftstoffrücklaufmenge messen und auf Luftblasen überprüfen 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 20: Motorschmierung- Kühlung

    Die Zahnradölpumpe ist im Bereich des hinteren Zylinderkurbelgehäuses angeordnet. Die Ölpumpe wird von der Kurbelwelle angetrieben. Sie fördert das Motoröl aus der Ölwanne über einen Ölkanal zum Ölrückhalteventil, weiter zum seitlichen Ölhauptkanal und zum Öl-Wasser Wärmetauscher. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 21 Lagerböcken. Vom Kipphebelachse Lagerbock weiter zu der Kipphebelachse und allen Kipphebeln. Durch die Ölbohrungen in den Kipphebeln tritt das Motoröl aus und versorgt noch zusätzlich den Ventiltrieb. Über Ölrücklaufbohrungen im Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse fließt das Motoröl zurück in die Ölwanne. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 22: Motorentlüftung

    Der Durchmesser und die konische Form des Tauchrohrs bestimmen maßgeblich den Druckverlust und die Abscheidegüte des Zyklons. Eine Unterdruckmembrane (5) regelt dabei den Druck im KGS des Motors. Das Bypassventil (4) öffnet bei hohem Gasdurchsatz. Bild 1 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 23: Ventilspiel Prüfen, Einstellen

    Prüfung und nicht für die Einstellung des Ven- bis zum Erreichen der Ventilüberschneidung. tilspiels. Ventilspiel aller Ventile entsprechend der voran- Ventilspiel stehenden Tabellen prüfen und einstellen. Einlassventil: 0,40 mm (0.016 in) Auslassventil: 0,60 mm (0.024 in) 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 24: Motorölstand Prüfen

    Motors abbauen. Drehvorrichtung vom Schauloch des Schwung- radgehäuses abbauen. Verschlussdeckel Schauloch Schwungradgehäuses anschrauben fest- ziehen, Anziehdrehmoment: 25 Nm (18 ft·lbs). Nach dem Einbau den Motor laufen lassen und den Bereich der Zylinderkopfhaube auf Dichtheit prüfen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 25: Motoröl Und Ölfiltereinsatz Wechseln

    Nach Auslaufen des Altöls Ablassschlauch abbau- Dichtring leicht einfetten. en und Schutzkappe aufschrauben. Den neuen Ölfiltereinsatz in den Schraubdeckel einsetzen und durch Andrücken einklipsen. Den Schraubdeckel mit dem Ölfiltereinsatz auf- schrauben und festziehen, Anziehdrehmoment: 40 Nm (30 ft·lbs). 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 26: Keilrippenriemen Warten

    Beim Lösen oder Spannen der Vor- richtung besteht Verletzungsgefahr durch Quetschen oder Klemmen an vorgespannten Teilen. Führen Sie die Arbeiten an der Spannvorrichtung besonders vorsichtig durch. Achten Sie auf die exakte Handhabung des Werk- zeugs. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 27 (1) (Bild 12) Neuzustand (zum Vergleich; Rippen trapezförmig) (2) Flankenverschleiß: Rippen keilförmig (3) Zugstrang im Riemengrund sichtbar Bild 16 (9) (Bild 16) Zugstrang seitlich heraus gerissen (10) Ausfransungen der äußeren Zugstränge Bild 13 (4) (Bild 13) Rippenausbrüche (5) Querrisse in mehreren Rippen 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 28 Den Knebel abnehmen und den korrekten Sitz des Keilrippenriemens auf den Riemenscheiben über- prüfen. Bild 18 Den neuen Keilrippenriemen (2) (Bild 18) auf die Riemenscheibe der Kühlmittelpumpe (1), der Kur- belwelle (3), des Kältemittelkompressors (4) und des Generators (6) auflegen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 29: Kraftstofffilter Erneuern

    Den Schraubdeckel mit Filtereinsatz abnehmen. Den Filtereinsatz durch seitlichen Druck am unteren Rand des Filtereinsatzes ausklipsen. Achtung Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Filtergehäuse gelangen. Wischen Sie das Filtergehäuse keinesfalls aus. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 30: Kraftstoffsystem Entlüften

    Kraftstoff austritt. Achtung Entlüftungsschraube schließen. Leuchtet beim Start oder Betrieb Warnleuchte Wasser im Kraftstoff (Bild 24), sofort Nach kurzem Probelauf Dichtheit der Kraftstofffilter Wasser aus dem Kraftstoffvorfilter ablassen. prüfen. Motor abstellen. Motorraumklappen auf der linken Seite öffnen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 31: Kühlflüssigkeit Wechseln

    Verschmutzung ist ein Reinigen des Kühlsystems nicht erforderlich. Achtung Kühlflüssigkeitsqualität -menge siehe Abschnitte "Betriebsstoffe" "Betriebs- stofftabelle". Verschiedene Kühlflüssigkeiten Zusätze anderer Art nicht vermischen, siehe Abschnitt "Betriebsstoffe - Kühlflüssigkeit". Umwelt Kühlflüssigkeit auffangen und umweltgerecht ent- sorgen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 32 Motor starten und auf Betriebstemperatur bringen. Motor abkühlen lassen auf ca. 50 °C (122 °F). Wasser wieder ablassen. Spülvorgang mindestens zweimal wiederholen. Achtung Frostschutzmittelkonzentration (Additive) darf minimal 45 Vol% und maximal 55 Vol% nicht unter- bzw. überschreiten. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 33: Frostschutzmittelkonzentration Und Zustand Der Kühlflüs

    Bei Schmieröleinbruch oder auffälliger Trübung durch Korrosionsrückstände oder andere Schwebstoffe ist die Kühlflüssigkeit abzulassen und das gesamte Kühlsystem zu reinigen. Schmieröl kann die im Motor verwendeten Dich- tungswerkstoffe beschädigen. Umwelt Kühlflüssigkeit auffangen und umweltgerecht ent- sorgen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 34: Kühler Und Motor Reinigen

    Schwebstoffe verschmutzt, Kühlsys- tem durchspülen, siehe Abschnitt "Kühlflüssigkeit wechseln". Bild 31 Wartungsdeckel links (Bild 31) und Bild 32 rechts (Bild 32) am Luftführungsgehäuse abbauen. Achtung Bei der Reinigung darauf achten, dass die Lamellen Hydrauliköl-, Ladeluft- 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 35: Motor Reinigen

    Abgasrohr lenken. Sonst kann das System beschädigt werden. Bewegen Sie während der Reinigung ständig den Wasserstrahl. Dadurch vermeiden schädigungen. Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf elektri- sche Bauteile, Steckverbindungen, Dichtungen oder Schläuche. Motor mit Druckluft abblasen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 36: Ladeluftkühler Schmieröl-/Kondenswasser Ablassen

    Flüssigkeit auffangen. Hinweis Nach Aufleuchten der Warnleuchte Luftfilter, kann die Arbeit bis Tagesende fortgeführt werden. Achtung Sicherheitspatrone nicht reinigen, sondern sofort wechseln. Linke Motorraumklappe öffnen. Bild 36 Flügelmutter (1) (Bild 36) abschrauben und Deckel (2) abnehmen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 37: Hauptfilterelement Reinigen

    Motorschäden führen. Beschädigtes Hauptfilterelement auf keinen Fall Wenn die Hauptfilterpatrone defekt ist, Sicher- weiterverwenden. Im Zweifelsfall neues Hauptfil- heitspatrone mit auswechseln! terelement einsetzen. Zwischenreinigungen zwischen zwei durch die Störmeldeanzeige signalisierten Filterwartungen sind nicht notwendig. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 38: Sicherheitsfilterelement Auswechseln

    2 Jahren, wenn nach erfolgter Wartung der Hauptfilterpatrone die Warnleuchte Luftfilter im Kombiinstrument gleich wieder aufleuchtet. Bild 41 Sechskantmutter 1 (Bild 41) abschrauben und Si- cherheitspatrone (2) herausnehmen. Neue Sicherheitspatrone einsetzen und mit neuer Befestigungsmutter befestigen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 39: Zustand Motor, Leitungen Und Schläuche Prüfen

    Zustand sowie auf Dichtheit an den Verbindungsstellen prüfen. Druckluftkompressor-Ansaugleitung und Motorent- lüftung auf unbeschädigten Zustand sowie auf Dichtheit an den Verbindungsstellen prüfen. Alle Schlauchschellen auf Festsitz prüfen. Lose Schlauchschellen nachziehen oder erneuern. Poröse, undichte oder beschädigte Leitungen und Manschetten erneuern. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 40: Motor Stilllegen

    Bei laufendem Motor die Anzeigen für Öldruck, Kühlmitteltemperatur Öltemperatur beobachten. Motor bis zum Erreichen des Druckluftkompressor- Abschaltdrucks laufen lassen. Wasserabscheider entwässern. Batterien alle 3 Monate nachladen. Vor und nach dem Laden Flüssigkeitsstand in den Batterien prüfen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 41: Motorstörungen

    Positionssensor Kurbelwelle oder OT- Durch qualifiziertes Fachpersonal über- schüttelt oder Sensor (am Nockenwellenrad) ist defekt prüfen lassen. läuft unrund oder das Signal fehlt. Funktionsstörung in der Kraftstoffanlage Fehlercode auslesen. liegt vor. Durch qualifiziertes Fachpersonal über- prüfen lassen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 42 Fachpersonal durchführen lassen. undicht. Verbrennungsstörung: Motor durch qua- lifiziertes Fachpersonal überprüfen las- sen. Motor regelt zu Steuergerät Motormanagement (MR) ist Durch qualifiziertes Fachpersonal über- früh ab (max. defekt oder falsch parametriert. prüfen lassen. Drehzahl nicht erreichbar) 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 43 Fachpersonal überprüfen lassen. Abgase sind Kühlmittel gelangt in den Brennraum. Druckverlustprüfung durch qualifiziertes weiß Fachpersonal durchführen lassen. Motor „nagelt“ Verbrennungsstörung. Durch qualifiziertes Fachpersonal über- prüfen lassen. Motor „klopft“ Lagerschaden. Durch qualifiziertes Fachpersonal über- prüfen lassen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 44 Geräusch. erneuern treten auf Streifen des Turbinen- oder Verdichter- Abgasturboladerdurch qualifiziertes rads am Gehäuse; Fremdkörper in Ver- Fachpersonal überprüfen lassen. dichter oder Turbine; festgefressene Lager der rotierenden Teile. Ventilspiel ist zu groß. Ventilspiel prüfen, einstellen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 45 3 Motorelektrik 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 46: Motormanagement

    16-poliger Fahrzeugstecker Bild 1 Die Steuerung des Motors, das Motormanagement, ist auf vier Teilsysteme mit jeweils eigenem Steuergerät aufgeteilt. MR2-Motorregelung (A48), ist motorseitig angebracht. ADM-Fahrzeugregelung (A44), SCR-Rahmenmodul (A140) und Flammstart Steuergerät (A22) sind fahrzeug- seitig angebracht. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 47 (R124) Motoröldruck Generator Öltemperatur (G02) Kühlmitteltemperatur Motordrehzahl Diagnose CAN-Modul (P18) J1939-CAN ESX-DIOS Modul ESX-Steuerung Diagnose (A66) (A70) BOMAG (X2) (B124) Kühlwasser Kraftstofffilter Luftfilter (B03 & Sensor (B55) B116) (H70) Wasserabscheider Kühlwasserfüllstand Unterdruckschalter Wasser im Kraftstoff Bild 2 008 921 18...
  • Seite 48: Fahrzeugregelung Adm (A44)

    „fahrzeugseitigen“ Sensoren und Aktuatoren der Abgasnachbehandlung. Eingänge: ® Kombisensor Füllstand und Temperatur AdBlue (B241 & B243) Temperatursensor vor/nach Kat (B223 & B240) Kombisensor Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur (B242) -Sensor (A141) Ausgänge: ® AdBlue -Pumpe (M43) Magnetventile Druckluftbegrenzung (Y317 & Y318) 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 49: Flammstart Steuergerät (A22)

    Flammstart Steuergerät (A22) Das Steuergerät dient zur Ansteuerung von Glühkerze und Ventil um den Startvorgang bei niedrigen Tem- peraturen zu erleichtern. Die Motortemperatur wird über CAN übermittelt, liegt die Temperatur unter dem parametrierten Grenzwert beginnt die Vorglühzeit. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 50: Motorsteuergerät, Klemmenbelegung

    Motorserviceschalter - Stop Signal Kraftstofftemperatursensor Signal Steckpumpen - Magnetventil H (Bank 2) Highsideansteuerung Steckpumpen - Magnetventil F (Bank 2) Highsideansteuerung Öltemperatursensor Signal Proportionalventil 6, Auspuffklappe Lowsideansteuerung Proportionalventil 3, Lüfter 1 Lowsideansteuerung Proportionalventil - Bank (PV 6...8) Versorgung 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 51 Spannung wird von einem Komparator in ein Digitalsignal gewandelt und dieses vom Prozessor eingelesen. Die Funktionsoftware des Motorsteuergerätes arbeitet unter Verwendung dieses Kl.15-Signals vom Komparator so- wie des Kl.15-Signals, welches über den CAN-Bus ankommt. Die Schaltschwellen zur sicheren Erkennung der Kl.15–Spannung am Stecker-Pin 15 des 16-poligen Motorstek- kers liegen bei: 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 52 Motorsteuergerät, Klemmenbelegung Klemme 15 EIN Klemme 15 AUS > 0,56 bis 0,77 U < 0,30 bis 0,42 U 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 53: Sensorenübersicht

    Kraftstofftemperatur Kurbelwellenwinkel-Positionsgeber Ladelufttemperatur / Druck Öltemperatur Ölstandsgeber In der Ölwanne des Motors ist eine ca. 210 mm lange Messsonde eingeschraubt. Die Messsonde ist so aufgebaut, dass das zu messende Höhenniveau von ca. 100 mm erfasst wird. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 54 Zur Bewertung des Umgebungsluftdruckes befindet sich im Steuergerät ein Drucksensor. Die Kennlinien zur Be- rechnung des Atmosphärendruckes sind nicht applizierbar. Steuergerät Temperaturerfassung Zur Erfassung der maximalen Steuergerätetemperatur wird die Kennlinie von zwei Diodenstrecken über die Laufzeit der MR2 erfasst und der Maximalwert im EEPROM gespeichert. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 55: Bomag Verkabelung

    BOMAG Verkabelung BOMAG Verkabelung E94 Lufttrockner R02 Glühkerze G02 Generator Y02 Magnetventil Flammstart M01 Anlasser Y317 3/2 Wegeventil M43 Pumpenmodul Y318 3/2 Wegeventil Kabelbaum, Zentralelektrik - SCR Rahmenmodul Kabelbaum Motor 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 56 BOMAG Verkabelung R124 Temperatursensor am Dach der Kabine A44 ADM-Fahrzeugregelung A22 Flammstart Steuergerät 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 57: Unterdruckschalter Luftfilter

    Über die Schaltkontakte wird das Überwachungsmo- dul (A15, Klemme X1:86) mit Masse verbunden. Die Warnleuchte Luftfilter g (Bild 5) leuchtet. Bild 5 Überwachungsmodul g gelb = Warnleuchte Luftfilter. Leuchtet, wenn Verbrennungsluftfilter- patrone verschmutzt ist. Ggf. reinigen oder auswechseln. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 58: Schwimmerschalter Kühlwasserbehälter

    Das Signal wird in der ESX-Steuerung (Pin X0:19) ausgewertet. Nach 2 Sekunden wird der Code „524“ im Anzeigemo- dul (Bild 2) angezeigt. Nach 20 Sekunden wird der Code „525“ angezeigt, der Motor wird abgestellt und der Warnsummer ertönt. Bild 3 Überwachungsmodul 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 59: Ladekontrollleuchte, Motordrehzahlmesser

    Schaltkasten Elektrik Der Schaltkasten ist in der Konsole hinter dem Fah- rersitz eingebaut. Bild 4 Überwachungsmodul Motordrehzahlmesser Die Klemme „W“ am Generator liefert eine pulsie- rende Gleichspannung, die für die Ermittlung der Mo- tordrehzahl genutzt wird. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 60: Bedienelemente

    15 S27, Drucktaster Zentralschmieranlage 16 S01, Not-Aus-Schalter 17 A65, Steuergerät Klimaanlage 18 S44, Drehschalter Kabinenlüfter 19 S02, Drehschalter Fahrstufen 20 S70, Hebel für Schubschildbetätigung 21 S31, Fahrhebel 22 S161, Fahrpedal 23 S71, Lenkhebel 24 S03, Drucktaster Signalhorn Sonderausstattung 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 61: Sicherungsbelegung

    X1:26 10 A Fahrsteuerung X1:27 30 A Leistung Fahrsteuerung X1:28 F103 10 A Motorsteuerung, Potential 15 X1:29 15 A Instrumente X1:30 10 A Zentralschmieranlage, Tachograph X1:31 15 A Fahrersitz X1:32 F160 ADM 3 Steuerung, Potential 15 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 62 Die Hauptsicherungen befinden sich im Batterieraum. 570173 Bild 3 Sicherung Stromstärke Bezeichnung 250 A Batteriehauptsicherung 80 A Vorglühanlage Kabinensicherungen Bild 4 F1 (oben) Sicherung Stromstärke Bezeichnung 10 A Scheibenwischer, Waschen, vorne 10 A Scheibenwischer, Waschen, hinten 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 63 Motorraumbeleuchtung 15 A Arbeitsscheinwerfer links, rechts F2 (unten) Sicherung Stromstärke Bezeichnung F143 15 A Heckscheibenheizung F125 10 A Vorsicherung Rückfahrkamera 10 A Spiegelheizung 10 A Rundumkennleuchte 10 A Kabineninnenleuchten Ansteuerung 10 A Heizgerät 10 A Spannungswandler 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 64: Diagnosegerät Minidiag2

    Inbetriebnahme Hinweis Eine Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang enthalten. Bild 1 minidiag2 Spannungsversorgung, ab Version C5 entfallen 25 pol. Buchse für Diagnosekabel Messpin, ab Version C5 entfallen Diagnosekabel Bild 2 Zentralelektrik = Diagnosesteckdose S300 = Überbrückungsschalter SCR-Limiter 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 65: Diagnose, Messwerte Motorsteuergerät

    Beim Anschließen des Diagnosegerätes (mindiag2) muss die Zündung ausgeschaltet sein. Zündschlüssel in Stellung "0" schalten (Bild 1). Bild 2 Zentralelektrik Stecker (minidiag2) mit Steckdose (X4) verbinden (Bild 2). Zündschlüssel in Stellung "I" schalten. Hinweis Das Hauptmenü wird angezeigt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 66: Sg-Erkennung

    Cursor auf „02 K-Line:“ (Bild 4). Hinweis Die K-Line ist eine Schnittstelle über die u.a. Messwerte, Fehler und Parameter (Daten) diagnostiziert bzw. geändert werden können. „OK“ Taste drücken. Hinweis Es wird eine Verbindung zu ADM und MR2 aufgebaut. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 67: Funktion

    2 Parametrierung 3 Routinen 4 Passwort-Routinen 5 Systeminfo Bild 6 Cursor auf „1 Diagnose“ (Bild 6). „OK“ Taste drücken. Diagnose 1 Istwerte anzeigen 2 Fehlerspeicher anzeigen Bild 7 Cursor auf „1 Istwerte anzeigen“. „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 68 Cursor auf gewünschten Messwert. „OK“ Taste drücken. Hinweis Der Wert, die zugehörige physikalische Einheit und ein erläuternder Text werden angezeigt. Bild 9 Mit „G“ Taste nächsten Messwert anzeigen (Bild 9). Mit „E“ Taste vorherigen Messwert anzeigen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 69 4 = Arbeitsdrehzahlregelung 5 = Gesteuerter Betrieb 6 = CAN-Notlauf 24 Kraftstoffdruck mbar z. Zt. nicht verwendet 25 Spülgefälle mbar z. Zt. nicht verwendet 26 Lüfterdrehzahl 27 Drehzahl Turbolader 1 28 Drehzahl Turbolader 2 z. Zt. nicht verwendet 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 70 00 = nicht aktiv 01 = aktiv 10 = nicht definiert 11 = Signal nicht verfügbar Status Kl. 50 (ADM, A44) 00 = nicht aktiv 01 = aktiv 10 = nicht definiert 11 = Signal nicht verfügbar 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 71 Anlasserbetätigung 00 = nicht aktiv 01 = aktiv 10 = nicht definiert 11 = Signal nicht verfügbar Startsperre (MR2, A48) 00 = nicht aktiv 01 = aktiv 10 = nicht definiert 11 = Signal nicht verfügbar 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 72 11 = Signal nicht verfügbar Endabregelung 00 = nicht aktiv 01 = aktiv 10 = nicht definiert 11 = Signal nicht verfügbar Rauchbegrenzung 00 = nicht aktiv 01 = aktiv 10 = nicht definiert 11 = Signal nicht verfügbar 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 73 00 = nicht aktiv 01 = aktiv 10 = nicht definiert 11 = Signal nicht verfügbar Status PWM 6 00 = nicht aktiv 01 = aktiv 10 = nicht definiert 11 = Signal nicht verfügbar Frei Frei 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 74: Diagnose, Prüfroutinen

    Beim Anschließen des Diagnosegerätes (mindiag2) muss die Zündung ausgeschaltet sein. Zündschlüssel in Stellung "0" schalten (Bild 1). Bild 11 Zentralelektrik Stecker (minidiag2) mit Steckdose (X4) verbinden (Bild 2). Zündschlüssel in Stellung "I" schalten. Hinweis Das Hauptmenü wird angezeigt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 75 Cursor auf „02 K-Line:“ (Bild 4). Hinweis Die K-Line ist eine Schnittstelle über die u.a. Messwerte, Fehler und Parameter (Daten) diagnostiziert bzw. geändert werden können. „OK“ Taste drücken. Hinweis Es wird eine Verbindung zu ADM und MR2 aufgebaut. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 76 Cursor auf „3 Routinen“ (Bild 6). „OK“ Taste drücken. Hinweis Die Liste der Ruotinen wird angezeigt. Liste Routinen X xxx X xxx X Voltmeterfunktion Bild 16 Voltmeterfunktion anwählen (Bild 16). „OK“ Taste drücken. Nachfolgende Menüpunkte werden angezeigt: 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 77 Anzeige der Spannung (mV) Sensor Ladeluftdruck Sensor Kühlmitteltemperatur Sensor Atmosphärendruck Sensor Kraftstofftemperatur Sensor Motoröldruck (passiver Geber) 08 Sensor Motoröltemperatur Sensor Kraftstoffdruck Sensor Luftmasse Sensor Motorölstand Batteriespannung Sensor Ladelufttemperatur Sensor Motoröldruck (aktiver Geber) Entsprechenden Menüpunkt anwählen. „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 78 Als Wert wird "ON" (eingeschaltet) oder "OFF" abgeschaltet im Display angezeigt. Entsprechenden Zylinder mit den Tasten „G“ bez. „E“ anwählen (z. B. "ZYL 3" für den 3. Zylinder). Zum Umschalten zwischen "ON" und "OFF" jeweils die "OK" Taste betätigen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 79 Mit den Tasten „G“ bez. „E“ bestimmten Zylinder anwählen und "Avd-Wert" (Automatische Verdichtungs De- tektion) im Display ablesen. Hinweis Soll die Funktion erneut gestartet werden (neue Avd-Werte ermitteln) oder soll der Motor danach gestartet wer- den, muss die Spannungsversorgung für mindestens 15 Sekunden unterbrochen werden. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 80 Cursor auf „3 Routinen“ (Bild 6). „OK“ Taste drücken. Liste Routinen X xxx X xxx X Leerlaufruheregelung Bild 19 Leerlaufruheregelung anwählen (Bild 19). „OK“ Taste drücken. Mit den Tasten „G“ bez. „E“ Wert für bestimmten Zylinder anwählen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 81 Mit den Tasten „G“ bez. „E“ bestimmten Zylinder anwählen. Hinweis Die Anzeige der Aufschlagzeiten erfolgt in Millisekunden. Stark schwankende Aufschlagzeiten können auf Luft im Kraftstoff hinweisen, bei 24 V deuten feste Werte auf einen Defekt hin. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 82: Fehlerspeicher Anzeigen/ Löschen

    Beim Anschließen des Diagnosegerätes (mindiag2) muss die Zündung ausgeschaltet sein. Zündschlüssel in Stellung "0" schalten (Bild 1). Bild 2 Zentralelektrik Stecker (minidiag2) mit Steckdose (X4) verbinden (Bild 2). Zündschlüssel in Stellung "I" schalten. Hinweis Das Hauptmenü wird angezeigt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 83 Cursor auf „02 K-Line:“ (Bild 4). Hinweis Die K-Line ist eine Schnittstelle über die u.a. Messwerte, Fehler und Parameter (Daten) diagnostiziert bzw. geändert werden können. „OK“ Taste drücken. Hinweis Es wird eine Verbindung zu ADM und MR2 aufgebaut. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 84 3 Routinen 4 Passwort-Routinen 5 Systeminfo Bild 6 Cursor auf „1 Diagnose“ (Bild 6). „OK“ Taste drücken. Diagnose 1 Istwerte anzeigen 2 Fehlerspeicher anzeigen Bild 7 Cursor auf „2 Fehlerspeicher anzeigen“ (Bild 7). „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 85 Der Betriebsstundenzähler gibt die Anzahl der Betriebsstunden an, die seit dem letzten Auftreten des Fehlers vergangen sind. Der Zähler kann maximal bis 255 Stunden zählen und bleibt nach Erreichen des Maximalwertes stehen. Mit „G“ Taste nächsten Fehlecode anzeigen (Bild 9). Mit „E“ Taste vorherigen Fehlecode anzeigen . 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 86 Cursor auf „3 Fehlerspeicher löschen“ (Bild 10). „OK“ Taste drücken. Fehlerspeicher wird gelöscht Bild 11 Hinweis Fehlerspeicher des Steuergerätes wird gelöscht. Je nach dem Zustand des Fehlerspeichers wird eine der beiden folgenden Meldungen im Display ausgegeben: 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 87 Nach Abschluss der Arbeiten am Fehlerspeicher Zündung für 6 Sekunden ausschalten. Nur dann werden die bearbeiteten Fehler dauerhaft aus dem Steuergerät entfernt. Bild 14 Zündschlüssel in Stellung "0" schalten (Bild 14). Hinweis Nach Ausschalten der Zündung wird ein Countdown angezeigt. Nach Ablauf der 6 Sekunden Zündung wieder einschalten. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 88: Parametrieren Und Inbetriebnahme

    Fahrzeuges massiv beeinflussen. Dadurch können Personen- und Sachschäden verursacht wer- den. Parametrierungen dürfen nur von einschlägig ausgebildetem und geschultem Personal sowie von Fach- personal in von BOMAG oder DaimlerChrysler autorisierten Werkstätten ausgeführt werden. Hinweis Die Steuergeräte unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns daher Änderungen vorbehalten müssen.
  • Seite 89 3.15 Parametrieren und Inbetriebnahme Bild 2 Zündschlüssel in Stellung "0" schalten (Bild 2). Stecker (minidiag2) mit Steckdose (X4) verbinden (Bild 2). 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 90: Parametersatz, Adm Steuergerät

    Einheit Erläuterung 1 Minimaldrehzahl 1/min 2 Maximaldrehzahl 3000 3000 1/min 3 gesetzliche Höchstgeschwindigkeit km/h 4 Maximalmoment 5000 5000 5 Rampe Momentbegr. ein 0= deaktiv. 1= aktiv. 6 Erhöhung Rampe Momentbegr. Nm/10ms 7 Standdrehzahlbegrenzung 3000 3000 1/min 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 91 Parameter Istwert Default Einheit Erläuterung 3 Min. Drehzahl LIM2 / KLIMA 1/min 4 Max. Drehzahl LIM2 / KLIMA 4000 4000 1/min 5 Max. Geschwindigk. LIM2 / KLIMA km/h 6 Max. Moment LIM2 / KLIMA 5000 5000 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 92 7 Übersetzungsverhältnis zweithöchster Gang 2.550 2.550 8 Toleranz Gangerkennung 2.00 2.00 9 2. Achsübersetzung (Hinterachse) 5.290 5.290 12 max. gültige C3-Spannung (Low-Pegel) 3.00 3.00 Analogwert 27 15 Keine Überwachung Geschw.-Sensor 0= Überw. aktiviert 1= nicht aktiv. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 93 80= Dekompressionsventil Bremsklappe 81= Dekompressionsventil Turbobremse 17 Motorbremse Stufe 2 Faktor 18 Motorbremse Stufe 3 Maske 0= keine MBR- Aktivierung 64= nur Dekompressions- ventil 80= Dekompressionsventil Bremsklappe 81= Dekompressionsventil Turbobremse 19 Motorbremse Stufe 3 Faktor 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 94 20 FFG-Filter tau großer Signalbereich 0.00 0.00 21 FFG-Filter tau kleiner Signalbereich 0.00 0.00 22 FFG-Filter kl. Signalbereich 23 FFG Rampe steigend 100.0 100.0 %/10ms 24 FFG Rampe fallend 100.0 100.0 %/10ms 25 Fahrpedalsperre mit Nulldurchgang 0= Aus 1= An 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 95 AdBlue-Stand 13= NOx-Lampe 2 IWK3 Moment 4999 4999 3 IWK3 Moment Hyst.Motor 4 IWK3 Geschw. km/h 5 IWK3 Geschw. Hyst.Motor km/h 6 IWK3 Drehzahl 3998 3998 1/min 7 IWK3 Drehzahl Hysteresemotor 1/min 8 IWK3 Temperatur °C 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 96 63 Stufe 15 65535 64 Widerst. 16 8074 65535 65 Stufe 16 65535 66 Widerst. 17 10284 65535 67 Stufe 17 65535 68 Widerst. 18 13764 65535 69 Stufe 18 65535 70 Widerst. 19 19309 65535 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 97 ADR-Absch. ohne Status FS- Bremse (bei Fahren mit ADR) 6= ADR-Absch. mit Flanken gesteuertem FFG (Fahren mit ADR) 4 Maximalzeit ADR 5 Momentenschwelle ADR-Abschaltung 6 Warnzeit Störleuchte 7 Warnzeit Lampe Motorstopp 8 Min. Kühlmitteltemp. °C für Motorabschaltung 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 98 1 Fahren mit Arbeitsdrehzahl (ADR) 0= gesperrt 1= ohne Leerweg 2= mit Leerweg 2 Fahrbetrieb ADR Reglertyp 3 Fahrbetrieb ADR Maximalmoment 5000 5000 Parametergruppe: 22 TSC1-Regler (N max) Parameter Istwert Default Einheit Erläuterung 1 Reg.-Nr. TSC1-Getriebe Reg.-Nr. Nmax-Begrenzung TSC1- Getriebe 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 99 0.900 10 Lst.-Kurve 1, Wert 2 0.900 0.900 11 Lst.-Kurve 1, Wert 3 0.900 0.900 12 Lst.-Kurve 1, Wert 4 0.900 0.900 13 Lst.-Kurve 1, Wert 5 0.900 0.900 14 Lst.-Kurve 1, Wert 6 0.900 0.900 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 100 0= deaktiv. 1= aktiv. 3 Wrt.-Intervalldaten aktiv. 0= deaktiv. 1= aktiv. 4 Monatl. Fahrdaten aktiv. 0= deaktiv. 1= aktiv. 5 Detaillierte Warndaten akt. 0= deaktiv. 1= aktiv. 6 Motornutzungsdaten akt. 0= deaktiv. 1= aktiv. 7 DieselDichte kg/m3 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 101: Fahrzeugregelung Adm (A44) Parametrieren

    Zündschlüssel in Stellung "I" schalten (Bild 1). Hinweis Das Hauptmenü wird angezeigt. 1 minidiag2 Info 2 Steuergerät erkennen 3 CAN-Verbindung Bild 2 Cursor auf „2 Steuergerät erkennen“ (Bild 2). „OK“ Taste drücken. Hinweis Eine Liste der angeschlossenen Steuergeräte wird angezeigt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 102: Sg-Erkennung

    Es wird eine Verbindung zu ADM und MR2 aufgebaut. SG-Liste Bild 4 Cursor auf „1 ADM“ (Bild 4). „OK“ Taste drücken. Funktion 1 Diagnose 2 Parametrierung 3 Routinen 4 Passwort-Routinen 5 Systeminfo Bild 5 Cursor auf „2 Parametrierung“ (Bild 5). „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 103 Cursor auf „2 Parametersatz auswählen“ (Bild 6). „OK“ Taste drücken. ParKunde 1 Müllverdichter Bild 7 Cursor auf „1 Müllverdichter“ (Bild 7). „OK“ Taste drücken. Parameter 1 BC 1172-3 Bild 8 Cursor auf „1 BC 1172-3“ (Bild 8). „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 104 KL 15 für den Nachlauf ausschalten Bild 10 Zündschlüssel in Stellung "0" schalten (Bild 10). Hinweis Der BOMAG Parametersatz wird jetzt auf das ADM Steuergerät aufgespielt, Vorgang dauert ca. 1 Minute. KL 15 einschalten Bild 11 Zündschlüssel in Stellung "I" schalten (Bild 11).
  • Seite 105: Motorsteuergerät Mr2 (A48) Parametrieren

    Zündschlüssel in Stellung "I" schalten (Bild 1). Hinweis Das Hauptmenü wird angezeigt. 1 minidiag2 Info 2 Steuergerät erkennen 3 CAN-Verbindung Bild 2 Cursor auf „2 Steuergerät erkennen“ (Bild 2). „OK“ Taste drücken. Hinweis Eine Liste der angeschlossenen Steuergeräte wird angezeigt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 106 Es wird eine Verbindung zu ADM und MR2 aufgebaut. SG-Liste Bild 4 Cursor auf „2 MR2“ (Bild 4). „OK“ Taste drücken. Funktion 1 Diagnose 2 Parametrierung 3 Routinen 4 Passwort-Routinen 5 Systeminfo Bild 5 Cursor auf „2 Parametrierung“ (Bild 5). „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 107 04 Lüfter 06 Öl 08 Sonstige Faktoren Bild 7 Cursor auf „01 Motoridentifikation“ (Bild 7). „OK“ Taste drücken. ParGruppe1 2 Einsatzart Getriebe 3 Startertyp 5 Ladedruckgeber-Kennlinie Bild 8 Cursor auf „3 Startertyp“ (Bild 8). „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 108 Motor springt aber nicht an, da kein Diesel eingespritzt wird. Bild 10 Mit „C-Taste“ zurück ins Menü „MR2 Funktion“ (Bild 10). Funktion 1 Diagnose 2 Parametrierung 3 Routinen 4 Passwort-Routinen 5 Systeminfo Bild 11 Cursor auf „3 Routinen“ (Bild 11). „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 109 Hinweis Bei Fehleingabe kann der falsch eingegebene Wert mit der Taste „clear“ gelöscht werden. Wert „1“ für AGN aktivieren eingeben (Bild 13). „OK“ Taste drücken. Bild 14 Mit „C-Taste“ zurück ins Menü „MR2 ParGruppen“ (Bild 14). 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 110 SCR-RM Proportionalventile 0: keine Funktion 1: Druckluftsperrventil 2: z. Zt. Frei Bild 17 Hinweis Bei Fehleingabe kann der falsch eingegebene Wert mit der Taste „clear“ gelöscht werden. Wert „1“ für Druckluftsperrventil eingeben (Bild 17). „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 111 KL 15 für den Nachlauf ausschalten Bild 18 Zündschlüssel in Stellung "0" schalten (Bild 18). Hinweis Der BOMAG Parametersatz wird jetzt auf das MR2 Motorsteuergerät aufgespielt, Vorgang dauert ca. 1 Minute. KL 15 einschalten Bild 19 Zündschlüssel in Stellung "I" schalten (Bild 19).
  • Seite 112: Inbetriebnahme Nox-Sensor

    Zündschlüssel in Stellung "I" schalten (Bild 1). Hinweis Das Hauptmenü wird angezeigt. 1 minidiag2 Info 2 Steuergerät erkennen 3 CAN-Verbindung Bild 2 Cursor auf „2 Steuergerät erkennen“ (Bild 2). „OK“ Taste drücken. Hinweis Eine Liste der angeschlossenen Steuergeräte wird angezeigt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 113 Es wird eine Verbindung zu ADM und MR2 aufgebaut. SG-Liste Bild 4 Cursor auf „2 MR2“ (Bild 4). „OK“ Taste drücken. Funktion 1 Diagnose 2 Parametrierung 3 Routinen 4 Passwort-Routinen 5 Systeminfo Bild 5 Cursor auf „3 Routinen“ (Bild 5). „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 114 Voraussetzung für die NOx-Sensor Inbetriebnahme ist, dass der Moror mindestens 1h nicht gelaufen ist! Bild 7 Aufheizphase. Der NOx-Sensor wird auf 800° C geheizt... Bild 8 Hinweis Die Routine läuft ab und beginnt mit der Aufheizphase auf 800° C (Bild 8). 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 115 3.19 Inbetriebnahme NOx-Sensor NOx-Sensor Inbetriebnahme erfolgreich. Bitte warten..Bild 9 Hinweis Wenn die Routine komplett fertig ist werden die Daten gespeichert. NOx-Sensor Inbetriebnahme war erfolgreich. Bild 10 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 116: Inbetriebnahme Scr-Anlage

    Motor starten und im Leerlauf laufen lassen. Hinweis Das Hauptmenü wird angezeigt. 1 minidiag2 Info 2 Steuergerät erkennen 3 CAN-Verbindung Bild 2 Cursor auf „2 Steuergerät erkennen“ (Bild 3). „OK“ Taste drücken. Hinweis Eine Liste der angeschlossenen Steuergeräte wird angezeigt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 117 SG-Liste Bild 4 Cursor auf „2 MR2“ (Bild 5). „OK“ Taste drücken. Hinweis Um die SCR Inbetriebnahme durchführen zu können, muss der SCR Druckluftdruck über 1350 mbar liegen. Der Istwert wird im MR2 unter Diagnose angezeigt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 118 1 Istwerte anzeigen 2 Fehlerspeicher anzeigen Bild 6 Cursor auf „1 Istwerte anzeigen“ (Bild 7). „OK“ Taste drücken. Istwerte 1 Analogmesswerte anzeigen 2 Binärmesswerte anzeigen Bild 7 Cursor auf „1 Analogmesswerte anzeigen“ (Bild 8). „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 119 Bild 9 Hinweis In diesem Dialog wird der Istwert angezeigt (Bild 9) Motor solange laufen lassen, bis der Wert zwischen 1350 und 2600 mbar liegt. Bild 10 Mit „C-Taste“ zurück ins Menü „MR2 Funktion“ (Bild 10). 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 120: Zähler:98

    „OK“ Taste drücken. Zähler:98/20 SerialNr: xxxxx Zähler0: 98 Bitte Passwort eingeben! (Abbruch mit <<) Bild 13 Hinweis Bei Fehleingabe kann der falsch eingegebene Wert mit der Taste „clear“ gelöscht werden. Passwort eingeben (Bild 13). „OK“ Taste drücken. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 121 OK zum Start Bild 15 Hinweis Bei Fehleingabe kann der falsch eingegebene Wert mit der Taste „clear“ gelöscht werden. Datum eingeben (Bild 15). „OK“ Taste drücken. SCR-Inbetriebnahme wird vorbereitet. Bitte warten... Bild 16 Hinweis SCR-Inbetriebnahme läuft automatisch ab. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 122 Motorwerte werden überprüft..Bild 17 Druckluftschaltventil zu Nachblasroutine, bitte warten... Bild 18 Hinweis Die Prozedur für die Prüfung des Druckluftschaltventils dauert ca. 3 Minuten (Bild 18). Bitte Motor starten... << zum Beenden. Bild 19 Motor starten. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 123 Bitte den Motor abstellen und sofort danach die Zündung wieder einschalten, um die SCR-Inbetriebnahme korrekt fortzusetzen! Bild 21 Motor abstellen (Bild 21) und sofort danach die Zündung wieder einschalten (Bild 22). Bild 22 Zündschlüssel in Stellung "I" schalten. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 124 KL 15 für den Nachlauf ausschalten Bild 24 Zündschlüssel in Stellung "0" schalten (Bild 24). Hinweis Der BOMAG Parametersatz wird jetzt auf das MR2 Motorsteuergerät aufgespielt. KL 15 einschalten Bild 25 Zündschlüssel in Stellung "I" schalten (Bild 25). 008 921 18...
  • Seite 125 3.20 Inbetriebnahme SCR-Anlage SCR-Inbetriebnahme war erfolgreich. Bild 26 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 126: Scr Warnungen- Und Betriebseinschränkungen

    Darüber hinaus wird eine akustische Warnung aktiviert, wenn die LIM-Anzeigeleuchte aktiviert ist (Dauerton). Anzeigeleuchte Fehlermeldung ® (H128) AdBlue /DEF Warnung & Betriebseinschränkung (H75) SCR-Warnung Fehler & Missbrauch Leichte Betriebseinschränkung Dauernd leuchtend (H129) (LIM) Drehmomentbegrenzung Starke Betriebseinschränkung Blinkend 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 127 /DEF Auswertung bei einem Inhalt von weniger als 10% im Tank bei Off RoadBe- trieb nicht sichergestellt ist, erfolgt die Betriebseinschränkung auf Basis der Betriebsstunden. ® Warnung und Zeitablauf der Betriebsenschränkung bei fehlendem AdBlu /DEF Bild 28 Die Gesamtzeit bis zur starken Betriebseinschränkung beträgt 120 Minuten. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 128 Bei Drehmoment > 50% : (H129) LIM, Dauerlicht Bei Drehmoment <= 50% : (H129) LIM, blinkend 1HZ ® Warnung und Zeitablauf der Betriebsenschränkung bei unzureichender AdBlu /DEF Qualität Bild 29 Die Gesamtzeit bis zur starken Betriebseinschränkung beträgt 240 Minuten. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 129 (H75) SCR-Warnung, Dauerlicht Bei Drehmoment > 50% : (H129) LIM, Dauerlicht Bei Drehmoment <= 50% : (H129) LIM, blinkend 1HZ Warnung und Zeitablauf der Betriebsenschränkung bei Missbrauch Bild 30 Die Gesamtzeit bis zur starken Betriebseinschränkung beträgt 240 Minuten. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 130 Reduktion von Motordrehzahl und Motordrehmoment innerhalb von 60 Minuten: Das Motordrehmoment wird mit einer Rate von 1% pro Minute von 80% auf 20% des maximalen Drehmoments reduziert. Parallel wird die Motordrehzahl von der Drehzahl am Anfang der Rampe auf 1000 U/min reduziert. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 131 Gerät bereits in der abschließenden 30 Minuten Phase der Rampe betrieben, ist nur noch eine Überbrückungs- Aktivierung möglich. Wird der Fehler nicht während dieser Überbrückung behoben, geht das Gerät direkt zur starken Betriebseinschränkung ohne die Möglichkeit einer weiteren Überbrückungs-Aktivierung. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 132 Rampenzeit) durch den Faktor 2 dividiert. Ein weiteres Auftreten eines Fehlers innerhalb von 40 Stunden nach Beseitigung des 2. Fehlers ergibt eine weitere Reduzierung der Zeiten bis zur leichten Betriebseinschränkung und starken Betriebseinschränkung mit dem Faktor 4. Zweiter Vorfall Dritter Vorfall Bild 33 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 133 SCR Katalysator-Tem- Messbereich überschritten 8 4809 P0428 kein peratursensor - 1 Fehler SCR Katalysator-Tem- Messbereich unterschritten 8 4809 P0427 kein peratursensor - 1 Fehler SCR Katalysator-Tem- Messbereich überschritten 9 4810 P042D kein peratursensor - 2 Fehler 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 134: Fehlerliste Scr-System

    81 9 1908 P1438 SCR-Druckluft-Sperrventil UB-Schluss (-Leitung) 81 7 1908 P1439 NOx-Sensor Messbereich überschritten 28 15 3224 P2203 kein Fehler NOx-Sensor Messbereich unterschritten 28 16 3224 P2202 kein Fehler NOx-Sensor Keine Kommunikation 28 4 3220 U1140 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 135 Folgende Fehlercode geben keinen Hinweis, ob das NOx-Minderungssystem defekt ist, da sie gemäß Richtlinie als unlöschbarer Fehler für 400 Tage abgelegt sind. Flashfehler Fehlerart MB_Path MB_type Bootloader Fahrsoftware beschädigt Bootloader Flash Speicher defekt Flash nicht löschbar Bootloader Bootloader Keine Fahrsoftware im Flash 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 136 3.22 Fehlerliste SCR-System 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 137: Abgasnachbehandlung (Scr)

    4 Abgasnachbehandlung (SCR) 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 138: Abgasnachbehandlung

    AdBlue Eindüsung CO (NH SCR-Katalysator ® Als Reduktionsmittel wird eine 32,5 %ige Harnstofflösung (AdBlue ) verwendet. Als Katalysator kommen Wabenkörper zum Einsatz, die im wesentlichen aus Titandioxid (TiO ), Wolframoxid ) und Vanadiumpentoxid (V ) besteht. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 139: Übersicht

    Übersicht Übersicht SCR-Katalysator AdBlue®-Pumpe AdBlue®-Tank AdBlue® Druckluft Heizung 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 140 Übersicht Druckluftbehälter Kühlung Wegeventil Lufttrockner Wegeventil Rückschlagventil Pumpenmodul Kompressor Dosiergerät 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 141 Übersicht 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 142 Übersicht 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 143 Übersicht 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 144: Bomag Verkabelung

    BOMAG Verkabelung BOMAG Verkabelung E94 Lufttrockner R02 Glühkerze G02 Generator Y02 Magnetventil Flammstart M01 Anlasser Y317 3/2 Wegeventil M43 Pumpenmodul Y318 3/2 Wegeventil Kabelbaum, Zentralelektrik - SCR Rahmenmodul Kabelbaum Motor 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 145 BOMAG Verkabelung R124 Temperatursensor am Dach der Kabine A44 ADM-Fahrzeugregelung A22 Flammstart Steuergerät 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 146: Scr-Systemfunktion

    Alle für das Abgasnachbehandlungssystem erforderlichen Steuerroutinen und Berechnungen werden vom Mo- torsteuergerät MR2 (A48) übernommen. Das SCR-Rahmenmodul (A140), das über einen High Speed CAN mit dem Motorsteuergerät MR2 vernetzt ist, betreibt die „fahrzeugseitigen“ Sensoren und Aktuatoren. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 147 Druck am Lufteinlass werden ebenso gemessen, um ihren Einfluss auf die NO -Emissionen zu berücksichtigen. Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden von einem Kombinationssensor (B242) für Luftfeuch- tigkeit und Lufttemperatur gemessen, der sich direkt am Lufteinlass befindet. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 148: Flussdiagramm Für Eindüsung

    AdBlue®-Temperatur Nein Istwert für Dosierfreigabe Dosierfreigabe prüfen Druck SCR-Druckluft erteilt? AdBlue®-Druck NOx-Rohemission Kennfeld NOx-Rohemission ermitteln Außentemperatur Motordrehzahl Nein keine Ansteuerung Motorlast NOx-Rohemission Dosierventil zu hoch? Einfluss Korrekturfaktor Korrekturfaktor für AbBlue® Dosiermenge Luftfeuchtigkeit Lufttemperatur Dosierventil AdBlue®-Temperatur ansteuern 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 149: Scr-Aufbau

    SCR-Aufbau 4.6 SCR-Aufbau System Blockschaltbild Bild 3 ® AdBlue -Tank Magnetventil Tankheizung Pumpenmodul/Versorgungseinheit Eindüsung Dosiergerät Gebündelte Leitungsführung Schalldämpfer mit KAT Kühler Rückschlagventil Motor Druckbegrenzungsventil -Sensor mit SCR-Rahmenmodul 3/2 Wegeventil 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 150 Intervallen als analoge Signale über das SCR-Rahmenmodul (A140) zur MR2-Motorsteuerung (A48) übertragen. Über den Widerstandswert wird der zugehörige Füllstand berechnet. Hinweis Bei Sensorsignal "Tank leer" stoppt die Einspritzung von AdBlue®/DEF und die entsprechenden Warn- und Be- triebseinschränkungen treten in Kraft. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 151 Magnetventil Tankheizung Bild 5 1 Magnetventil Tankheizung 2 Dosiereinheit Über das Magnetventil Tankheizung wird Kühlmittel vom Motorkühlmittelkreislauf zur Beheizung des Pum- ® ® penmoduls, des AdBlue -Leitungskreislaufes, sowie des AdBlue -Tanks abgezweigt. Hinweis Regelkreis: Motorsteuerung MR2 (A48). 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 152 Motorsteuerung in den Abgasstrom eingespritzt wird. ® Der Dosierer besteht aus drei Teilen in einem Aluminiumgehäuse. Die AdBlue /DPF-Komponenten sind auf ® einer Seite und die Druckluft-Komponenten auf der anderen. Das SCR AdBlue -Dosierventil befindet sich dazwischen. Bild 6 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 153 ® schraubt. Der Sensor erfasst die AdBlue /DEF-Temperatur in der AdBlue /DEF Dosiereinheit und sendet diese Informationen als elektrisches Spannungssignal an die Motorsteuerung. Der Temperatursensor ist ein “passiver“ Sensor, d.h. er wird nicht mit Spannung versorgt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 154 Der Drucksensor ist ein “aktiver“ Sensor, d.h. er wird mit Spannung versorgt. ® Beheizter Diffusor: Das Heizelement wird auf über 132 °C erhitzt, um kristallisiertes AdBlue zu entfernen und eine evetuell durch Eis blockierte Luftzuführung zu öffnen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 155 Der Blasenspeicher mit Füllventil, der AdBlue /DEF-Filter, ein Kühlkanal und ein pneumatisch betätigtes Rückschlagventil sind in den Aluminiumblock integriert. Druckaufbau-/-abbauzeiten werden im System zu Diagnosezwecken überwacht. Werden diese Zeiten über- schritten, wird ein Eintrag im Fehlerspeicher gespeichert. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 156 SCR-Aufbau Harnstoff-Eindüsung Bild 9 ® Die Einspritzdüse dient dazu, das vom Dosiergerät kommende AdBlue möglichst gleichmäßig in den Abgas- strom einzuspritzen. ® Die Versorgungsleitung von der Dosiereinheit zur AdBlue /DEF-Einspritzdüse ist aus Edelstahl. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 157 Der Kombinationssensor ist ein “aktiver“ Sensor, d.h. er wird mit Spannung versorgt. Hinweis ® Luftfeuchtigkeit und Temperatur haben einen großen Einfluss auf die eingespritzte AdBlue -Menge (für eine op- timale NO -Umwandlung). Je kälter und feuchter die Luft ist, desto weniger NO entsteht. Luftfeuchtigkeit bedeutet zusätzliche Kühlung. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 158 -Konzentration im Abgasstrom und sendet diese Informationen als elektrisches CAN-Signal über eine elektronische Auswerteeinheit an das SCR-Rahmenmodul (A140). Diese Baugruppe be- steht aus dem NO -Sensor, einer Kabelverbindung und der elektronischen Auswerteeinheit. Der NOx-Sensor ist von außen in den Auslass des SCR-Katalysators geschraubt. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 159: Scr-Heizsystem

    /DEFLeitungen müssen gebündelt mit den Heizleitungen verlegt und durch ausreichende Isolation ® gegen Wärmeverlust geschützt werden. An den AdBlue /DEFVerbindungen zu Motor, Tank und Versorgungs- einheit muss ausreichende Isolation gewährleistet sein. Es dürfen keine kalten Stellen auftreten. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 160: Scr-Druckluftversorgung

    Zusatzausrüstungen. Wenn der Magnet mit 24V beaufschlagt wird, entlüftet das Ventil von An- schluss 2 über den Anschluss 3. Bei Spannungsabfall wird Druckluft über Anschluss 2 ausgesteuert. Rückschlagventil Das Rückschlagventil sichert Leitungen, in denen Druckluft in nur eine Richtung strömen soll, gegen Rück- strömen und unerwünschten Druckabfall. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 161 Die Schalttemperaturen der Heizung betragen: Schließen = +7 °C ± 6 °C Öffnen = + 29 °C ± 4 °C Kompressor Wirkungsweise Kompressoren haben die Aufgabe, die erforderliche Druckluft eines Fahrzeuges für die Summe aller Druckluft- verbraucher zu erzeugen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 162 Ventil (4). Die angesaugte Luft wird durch die anschließende Aufwärtsbewegung des Kolbens (3) verdichtet. Durch den Verdichtungsdruck wird das Ventil (5) geöffnet und die jeweils erzeugte Druckluft gelangt über die Geräte der Drucklufterzeugungsanlage in die angeschlossene Anlage. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 163 Nebenverbraucherkreis sichergestellt. Das 3/2-Wegeventil (Y318) wird nach Motor abstellen für ca. 5 min von der MR2 Steuerung (A48) getaktet. In diesem Fall werden die SCR-Bauteile solange mit Vorratsluft durchströmt, bis beide Magnetventile nicht mehr vom Steuergerät MR2 bestromt werden. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 164 Bei schlagartiger Wegnahme der Spannungsversorgung (Kl. 30) ist die Nachlaufzeit des Steuergerätes nicht möglich. In diesem Fall werden die SCR-Bauteile solange mit Vorratsluft durchströmt, bis das Vorratsvolumen verbraucht ist. Dies wird durch das 3/2-Wegeventil (Y318) ermöglicht. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 165: Adblue®/Def-Vorrat Prüfen

    /DEF beim Tanken mit lackierten Oberflächen oder Aluminiumoberflächen Kontakt kommt, spülen Sie die betroffenen Flä- chen sofort mit viel Wasser ab. Umwelt ® Auslaufendes AdBlue /DEF auffangen, nicht in den Boden versickern lassen und umweltgerecht entsorgen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 166: Adblue ® /Def Nachfüllen

    /DEF auffangen, nicht in den Boden versickern lassen und umweltgerecht 571217 Bild 18 entsorgen. Umgebung der Einfüllöffnung (Bild 18) reinigen. Tankdeckel abnehmen. ® AdBlue /DEF nach 70070/ISO 22241 nachfüllen. ® Verschlussdeckel des AdBlue /DEF-Tanks wieder aufschrauben. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 167: Adblue®/Def-Filter Erneuern

    Wenn der Druckspeicher in Ordnung ist, den Druck- verlust ausgleichen. Achtung Staubschutzkappe auf das Ventil des Druck- speichers aufschrauben. Das Abgasnachbehandlungssystem wird zerstört, ® wenn AdBlue /DEF Behälter Reinigungsmittel oder anderen Betriebs- oder Kraftstoffen befüllen, Additive beimischen, ® AdBlue /DEF verdünnen. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 168 Die Zu- und Rücklaufleitung an der PumpenFilter- Die Filtertasse in das Pumpenmodul einschrauben Einheit mit Schlauchklemmen (Bild 19) abklemmen. und festziehen, Anziehdrehmoment: 32 Nm (24 ft·lbs). Hinweis Das System ist selbstentlüftend und muss nicht entlüf- tet werden. 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 169 5 Schaltpläne 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 170 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 171: Stromlaufplan

    5.1 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 172 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 173 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 174 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 175 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 176 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 177 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 178 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 179 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 180 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 181 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 182 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 183 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 184 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 185 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 186 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 187 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 188 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 189 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 190 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 191 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 192 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 193 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 194 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 195 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 196 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 197 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 198 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 199 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 200 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 201 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 202 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 203 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 204 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 205 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 206 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 207 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 208 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 209 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 210 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 211 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 212 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 213 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 214 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 215 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 216 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 217 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 218 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 219 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 220 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 221 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 222 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 223 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 224 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 225 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...
  • Seite 226 Stromlaufplan 114 008 921 18 BOMAG...

Diese Anleitung auch für:

Bc 1172 rb-3

Inhaltsverzeichnis