Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BACHTENKIRCH Tracy Montage- Und Betriebsanleitung Seite 9

Kinder-fahrrad
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wenn das Fahrrad mit einer Standard-Felgenbremse ausgestattet
ist, muss zur Grundeinstellung zunächst die Kabelklemmschraube
gelöst werden. Dann werden die beiden Bremsklötze (rechts und
links gleichzeitig) an die Felge angedrückt. Gleichzeitig wird das
untere Ende des Bowdenzugs (mit Hilfe einer Zange) straffgezogen
und durch anziehen der Kabelklemmschraube fixiert.
Sie können die Bremse nachstellen. Zum Nachstellen lösen Sie
zunächst
die
Kontermutter,
herauszudrehen. Anschließend muss die Kontermutter wieder
festgezogen werden.
Sollte das Fahrrad mit einer Cantilverbremse ausgestattet sein, dann sind die
Drehpunkte der Bremsarme spezielle Sockel, die bei der Vorderradbremse mit
der Fahrradgabel verschweißt sind. Zur Grundeinstellung lösen Sie die
Seilklemmschraube. Dann werden die beiden Bremsklötze (rechts und links
gleichzeitig) an die Felge angedrückt. Ziehen Sie das untere Ende des
Bowdenzugs (mit Hilfe einer Zange) weiter nach unten. Dann muss die
Seilklemmschraube wieder fest angezogen werden. Durch Lösen der Mutter-A
(mit einem 10 mm Schlüssel) können die Bremsklötze exakt und mittig
positioniert werden. Nach dieser Einstellung muss die Mutter wieder fest
angezogen werden. Mit der Feder-Einstellschraube kann die Bremse
synchronisiert werden.
Federspannung an die Spannung des anderen Bremsarms angeglichen
werden.
Bei allen Bremshebeln ist auf einen festen Sitz zu achten.
Um die Funktionstüchtigkeit der Bremsen zu optimieren, beachten Sie grundsätzlich folgendes:
Seilzughüllen dürfen nicht geknickt sein.
Die Bremsflächen (Radfelgen) müssen fettfrei und sauber sein.
Richten Sie die Bremsarme mittig aus.
Achten Sie beim Befestigen der Bremsschuhe darauf, dass diese korrekt positioniert sind.
Bei Nässe lässt die Wirkung der Vorderradbremse nach.
Das heißt, der Bremsweg wird länger.
Durch den Kontakt des Bremsgummis mit der Felge kommt es zu Abnutzungserscheinungen.
Der Verschleiß der Felge ist wesentlich geringer als der Abrieb der Bremsgummis. Die Vorderradbremse muss
nachgestellt werden, wenn sich nach einiger Zeit der Bremszug gelängt und/oder sich die Bremsklötze abnutzen
haben. Beim Austausch der Bremsklötze ist darauf zu achten, dass diese auch für Aluminiumfelgen geeignet
sind. Dennoch müssen bei Felgenbremse auch die Felgenflanken überprüft werden. Wenn Sie bei den
Verschleißbestimmungen nicht sicher sind, fragen Sie den Fachmann. Grundsätzlich müssen Sie die Felgen
erneuern lassen, wenn deren Verschleißgrenze erreicht ist.
Im Zweifelsfall muss die Einstellung der Bremsen durch einen Fachmann
vorgenommen werden.
Das Kinderfahrrad ist mit einer Rücktrittbremsnabe ausgestattet; diese Bremse ist in der Hinterradnabe einstell-
und wartungsfrei integriert. Beachten Sie jedoch, dass die Bremse unwirksam wird sofern die Kette gerissen oder
abgesprungen ist. Bei langen und steilen Abfahrten unbedingt die Vorderradbremse abwechselnd mitbenutzen,
damit die Hinterrad-Rücktrittbremse nicht überhitzt. Zu starke Erhitzung der Nabe kann zu Schmiermittelverlust und
somit zu scharfer Bremswirkung führen.
um
die
Durch drehen an dieser
Einstellschraube
Schraube kann die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

TimmyBibiDream cat

Inhaltsverzeichnis