Herunterladen Diese Seite drucken

ifm CR2040 Serie Programmierhandbuch Seite 19

Iocontrol

Werbung

ioControl CR2041, CR2051
Die Diagnose erfolgt über den Rücklese-Kanal des Ausgangs.
Voraussetzung zur Diagnose:
Diagnose = Kurzschluss gegen GND:
>
Ausgangsgruppe OUT12...OUT15
Bei diesen Ausgängen handelt es sich um eine Gruppe von Multifunktionskanälen.
Jeder einzelne dieser Ausgänge ist wahlweise wie folgt konfigurierbar:
• binärer Ausgang, plus-schaltend (BH) mit/ohne Diagnosefunktion
• analoger Ausgang mit Pulsweitenmodulation (PWM)
→ Kapitel
Mögliche Betriebsarten Ein-/Ausgänge
► Die Konfiguration jedes einzelnen Ausgangs erfolgt über das Anwendungsprogramm:
OUTPUT
→ FB
(→ S. 170) > Eingang MODE
PWM-Ausgang: → FB
Zu den Grenzwerten unbedingt das Datenblatt beachten!
>
Diagnose: binäre Ausgänge (via Spannungsmessung)
Die Diagnose dieser Ausgänge erfolgt über eine interne Spannungsmessung im Ausgang:
>
Diagnose: Überlast
Die Ausgänge haben keine Strommessung, keine Überlasterkennung.
>
Diagnose: Leiterbruch (via Spannungsmessung)
Die Diagnose erfolgt über den Rücklese-Kanal des Ausgangs.
Voraussetzung zur Diagnose:
Diagnose = Leiterbruch:
Ausgang = TRUE
der Rücklesekanal wird auf LOW-Potential (GND) gezogen
(→ S. 206)
PWM1000
(→ S. 172)
Ausgang = FALSE
der Widerstand R
HIGH-Potential (Versorgung).
Ohne den Leiterbruch würde die niederohmige Last (R
(logisch 0) erzwingen.
Grafik: Prinzipschaltung
(1) Ausgangskanal
(2) Rücklesekanal für Diagnose
(3) Anschluss Ausgang n
(4) Last
zieht den Rücklesekanal auf
u
24160
19403
19397
19448
19404
< 10 kOhm) LOW
L
19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cr2050 serieCr2050Cr2040Cr2051Cr2041Cr2052 ... Alle anzeigen