Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Der Internen Defibrillationselektroden; Reinigung Und Sterilisierung; Überprüfung - Medtronic lifepak 12 Gebrauchsanweisung

Defibrillatoren/monitoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Defibrillationselektroden-Zubehör
4 Gewünschtes Energieniveau wählen.
5 Die leitfähige Seite der Defibrillationselektroden gegen den rechten Vorhof und das linke Ventrikel
des Patienten halten.
6
drücken.
SYNC
7 Sicherstellen, daß ein stabiles EKG-Signal vorliegt und auf jedem QRS-Komplex etwa in der Mitte
eine Wahrnehmungsmarkierung erscheint.
8
drücken.
LADEN
9 Vor Entladen des Defibrillators müssen alle Umstehenden vom Patienten, vom Bett und allen
leitfähigen Materialien zurücktreten.
10 Wenn das ausgewählte Energieniveau erreicht ist, die Entladungstaste am Haltegriff gedrückt
halten. Die Entladung erfolgt beim nächsten erkannten QRS-Komplex.
11 Die EKG-Kurve des Patienten beobachten. Gegebenenfalls die Schritte 4 bis 10 wiederholen.

Handhabung der internen Defibrillationselektroden

Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, um Schäden an der Beschichtung der internen
Defibrillationselektroden zu vermeiden.
• Jede Defibrillationselektrode direkt nach dem operativen Eingriff oder nach dem Abnehmen
der Haltegriffe abdecken, um sie vor Kontakt miteinander, anderen Instrumenten oder harten
Oberflächen zu schützen.
• Defibrillationselektroden während und nach der Reinigung sowie vor dem Verpacken für die
Sterilisation vorsichtig handhaben.
• Die Defibrillationselektroden nach jedem Gebrauch auf Schäden und Kratzer untersuchen.
Werden Schäden festgestellt, die Defibrillationselektrode(n) umgehend aus dem Betrieb nehmen.
• Sicherstellen, daß sich die Oberflächen aller Defibrillationselektroden in der Verpackung für die
Sterilisation nicht direkt gegenseitig berühren.

Reinigung und Sterilisierung

Defibrillationselektroden vor und nach der Reinigung individuell schützen, um Schäden an den
Elektrodenoberflächen zu vermeiden. Nach jedem Gebrauch:
1 Defibrillationselektroden vom Haltegriff abnehmen.
2 Defibrillationselektroden, Haltegriffe und Kabel unter Zuhilfenahme eines Schwammes, Handtuchs
oder einer Bürste mit einer milden Seifenlösung und Wasser abwischen oder abspülen. Nicht in
Flüssigkeiten eintauchen oder einlegen.
3 Haltegriffe, Kabel und Anschlüsse auf beschädigte Pole oder Anzeichen von Verschleiß
(d. h. lose Kabelverbindungen, blanke Drähte und korrodierte Kabelanschlüsse) hin untersuchen.
Elektrodenoberflächen auf Kratzer, Grübchen oder ausgebrochene Kanten und die Beschichtung
der Elektroden auf Blasen, Kratzer und fehlende Stellen hin untersuchen. Wird irgendeine
Komponente in solch einem Zustand angetroffen, muß sie sofort ausrangiert werden.
4 Kabel locker in ausreichendem Abstand von den Haltegriffen aufrollen. Wenn die Kabel eng
aufgerollt oder um die Griffe gewickelt werden, können sie beschädigt werden.
Interne Defibrillationselektroden und Haltegriffe mit Entladungstaste können mit Ethylenoxidgas,
Dampf oder Wasserstoffperoxidplasma sterilisiert werden. Die praktische Lebensdauer der internen
Defibrillationselektroden und Haltegriffe wird mehr von der Anzahl der Sterilisationszyklen als von
ihrem Alter bestimmt. Siehe Richtlinien für Reinigung und Sterilisierung auf Seite 5-17.
Überprüfung
Mindestens einmal vierteljährlich oder nach jeweils zehn Sterilisationszyklen die Elektroden mit Hilfe
eines Defibrillatorprüfgeräts einer ausführlichen elektrischen Funktionsüberprüfung unterziehen.
5-16
LIFEPAK 12 Defibrillatoren/Monitore Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis