Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Medtronic lifepak 12 Gebrauchsanweisung Seite 124

Defibrillatoren/monitoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Therapie
Problem
6 Der Stimulationsimpuls führt
zu keiner erfolgreichen
Stimulation.
7 Die Meldung
ELEKTRODEN
ANSCHLIESSEN
erscheint.
8 Die Stimulation bricht
spontan ab, und die Meldung
STIMULAT.-FEHLER
erscheint.
9 Während der Stimulation
werden herzeigene
QRS-Komplexe nicht
wahrgenommen.
10 Die Stimulation beginnt
spontan.
11 Die eingestellte Stimula-
tionsfrequenz (ppm) und
die im EKG zu sehende
Stimulationsfrequenz
stimmen anscheinend
nicht überein.
12 Falsche Erkennung
(z. B. von T-Wellen).
4-24
Mögliche Ursachen
Strom (mA) zu niedrig eingestellt.
Stimulationskabel/Elektrode
nicht angeschlossen.
Elektroden haften nicht auf
der Haut.
Elektroden mit überschrittener
Verwendbarkeitsdauer.
Interner Fehler festgestellt.
EKG-Amplitude zu niedrig
eingestellt.
Die herzeigenen QRS-Komplexe
treten während der Refraktärzeit
des Schrittmachers auf.
Die Herzfrequenz des Patienten
fällt unter die eingestellte
Stimulationsfrequenz.
Die EKG-Ableitung lockerte sich im
Bereitschaftsstimulationsmodus.
Interner Fehler festgestellt.
QRS-Komplex ist zu klein.
T-Welle zu groß.
LIFEPAK 12 Defibrillatoren/Monitore Gebrauchsanweisung
Abhilfen
• Stimulationsstrom erhöhen
(Nach Bedarf Sedativa/
Analgetika verabreichen).
• Neu anschließen und Strom
einstellen.
• Haut vorbereiten.
• Elektroden auswechseln
und Strom einstellen.
• Gerät aus-und wieder
einschalten und mit der
Stimulation erneut beginnen.
• Gerät vom Kundendienst warten
lassen.
• Die
EKG-GRÖSSE
erhöhen oder
eine andere Ableitung wählen.
• Die Stimulationsfrequenz (ppm)
neu einstellen.
• Auf richtig eingestellte
Schrittmacherfunktion prüfen
und den Patienten untersuchen.
• EKG-Ableitung wieder
anschließen.
• Das EKG ausdrucken und die
Stimulationsfrequenz berechnen.
• Eine andere Ableitung wählen.
• EKG-Amplitude nachjustieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis