Seite DE-6
Sicherheit
Netzkabel / Netzstecker
■
Netzkabel so verlegen, dass es nicht
–
zur Stolperfalle wird.
Netzkabel nicht knicken oder klem-
–
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
Netzkabel nicht verlängern oder
–
verändern.
Netzstecker und -kabel von offenem
–
Feuer und heißen Flächen fernhal-
ten.
Wenn das Netzkabel des Geräts be-
–
schädigt ist, muss es durch den Her-
steller, dessen Kundendienst oder
eine qualifizierte Fachkraft ausge-
tauscht werden.
Nie mals versuchen, das de fek te oder
■
ver meint lich defekte Gerät selbst zu
re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä-
te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur
au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se
Re pa ra tu ren ausführen.
Gerät ausschalten und den Netzste-
■
cker ziehen, bevor Sie es reinigen,
warten oder umstellen und wenn es
nicht verwendet wird.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb
■
mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem externen Fernwirk system be-
stimmt.
Keine Gegenstände in oder durch die
■
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
Backofen-Beleuchtung:
■
Vor dem Auswechseln der Lampe
–
sicherstellen, dass das Gerät abge-
schaltet ist, um einen möglichen
Schlag zu vermeiden.
Zunächst den Backofen ausschal-
–
ten, dann die Sicherungen heraus-
drehen bzw. ausschalten.
Lampe erst auswechseln, wenn der
–
Backofen nicht mehr heiß ist.
Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf einem
■
Kochfeld mit Fett oder Öl kann ge-
fährlich sein und zu einem Brand füh-
ren.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
■
spielen lassen. Diese können sich da-
rin verfangen oder ersticken.
Kinder daran hindern, Kleinteile vom
■
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispiels-
weise teilweise Behinderte, ältere Per-
sonen mit Einschränkung ihrer phy-
sischen und mentalen Fähigkeiten)
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
(beispielsweise ältere Kinder)!
Dieses Gerät kann von Kindern ab
■
8 Jahren sowie von Personen mit re-
duzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder