Seite DE-8
Sicherheit
Backofen
■
Wasser nie direkt in den heißen
–
Backofen gießen. Durch den ent-
stehenden Wasserdampf besteht
Verbrühungsgefahr und die Emaille
kann beschädigt werden.
Heißes Wasser aus dem Backofen
–
unbedingt abkühlen lassen, bevor
Sie es ausgießen.
Den Backofen während des Grillens
–
nicht unbe auf sichtigt lassen. Kin-
der fernhalten!
Den Backofen vollständig abkühlen
–
lassen, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
Brandgefahr!
Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
■
oder Ähnlichem abdecken, da diese
Gegenstände heiß werden können
und ggf. Brandgefahr besteht.
Im Brandfall sofort alle Schalter auf
■
Null drehen und den Sicherungs-
automaten ausschalten bzw. die
Sicherungen herausdrehen. Verwen-
den Sie zum Löschen einen geeig-
neten Feuerlöscher mit Kennzeich-
nung „F" oder eine Löschdecke.
Kochfeld
■
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Koch-
mulden mit Fett und Öl kann gefähr-
lich sein und zu Bränden führen.
NIEMALS versuchen, ein Feuer mit
–
Wasser zu löschen, sondern das Ge-
rät ausschalten und dann die Flam-
men zum Beispiel mit einem Deckel
oder einer Löschdecke abdecken.
Wenn Sie Speisen mit Al ko hol zu-
–
bereiten, lassen Sie den Herd nicht
ohne Auf sicht! Die Spei sen kön nen
sich selbst ent zün den.
Niemals Gegenstände auf der
–
Kochfläche lagern.
Der Kochvorgang ist zu überwa-
–
chen. Ein kurzer Kochvorgang ist
ständig zu überwachen.
Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
–
ter oder Kochmuldenabdeckungen
des Kochmuldenherstellers oder die
vom Hersteller in der Gebrauchsan-
weisung des Gerätes freigegebenen
Kochmuldenschutzgitter oder Koch-
muldenabdeckungen oder einge-
baute Kochmuldenschutzgitter oder
Kochmuldenabdeckungen verwen-
det werden. Die Verwendung von un-
geeigneten Kochmuldenschutzgit-
tern oder Kochmulden abdeckungen
kann zu Unfällen führen.
Das Kochfeld nach dem Kochen im-
–
mer vollständig ausschalten!
Backofen
■
Den Backofen grundsätzlich nur
–
mit geschlossener Backofentür be-
treiben.
Braten oder Ku chen im Backofen
–
nicht mit Papier abdecken. Gargut,
Backpapier und -folien nicht mit
den Heizkörpern in Be rüh rung kom-
men lassen.
Grillgut nicht zu weit nach hinten
–
an das Ende des Heizkörpers legen.
Dort ist es be son ders heiß. Fettes
Grillgut kann Feu er fangen.
Wenn das Kühlgebläse defekt ist,
–
kann das Gerät schnell überhit-
zen. Dadurch kann das Gerät noch
mehr Schaden nehmen und brenn-
bare, angrenzende Gegenstände in
Brand stecken. Schalten Sie das Ge-
rät in diesem Fall sofort aus, öffnen