(4) Reset (RES) SPS-Ausgangssignal
Positionier-
Betriebsmodus
modus 1
: Vorhanden
× : Nicht vorhanden
Das Reset-Signal RES besitzt zwei Funktionen. Es dient erstens zum Zurücksetzen eines
Alarms und zweitens zum Abbrechen der Operation während einer Pause.
1) Wenn dieses Signal bei Vorliegen eines Alarms auf Operationsaufhebungsebene
eingeschaltet wird, wird der Alarm aufgehoben. (Im Fall eines Alarms auf Kaltstartebene
muss die Spannung aus- und wieder eingeschaltet werden.) Ermitteln Sie die Ursache des
Alarms und beseitigen diese, bevor Sie den Alarm-Reset durchführen. Die wiederholte
Zurücksetzung eines Alarms oder Beseitigung der Ursache zur Wiederaufnahme des
Betriebs kann zu kritischen Defekten wie z. B. dem Durchbrennen des Motors führen.
2) Wenn dieses Signal während einer Pause von EIN auf AUS geschaltet wird, wird die
verbleibende Verfahrstrecke verworfen und die Operation abgebrochen.
(5) Servo-EIN (SON) SPS-Ausgangssignal
Betriebsbereit (SV) SPS-Eingangssignal
Positionieren beendet (PEND) SPS-Eingangssignal
Positionier-
Betriebsmodus
modus 1
: Vorhanden
× : Nicht vorhanden
Der Servo-EIN-Befehl SON ist das Eingangssignal, das den Servoantrieb der Achse in den
Betriebszustand versetzt.
1) Wenn der Servo-EIN-Befehl ausgeführt wurde und das System betriebsbereit ist, wird das
Betriebsbereitschaftssignal SV eingeschaltet. Gleichzeitig wird das Signal „Positionieren
beendet" (PEND) eingeschaltet. Darüber hinaus leuchtet die der jeweiligen Achsennummer
entsprechende Achsenstatus-LED (SV) an der Vorderseite grün.
2) Bei eingeschalteter Spannungsversorgung kann die Steuerung nicht angesteuert werden,
solange das SV-Signal ausgeschaltet bleibt. Wenn das SON-Signal während des Verfahrens
der Achse ausgeschaltet wird, wird die Achse mit dem Not-Aus-Drehmoment bis zum
Stillstand verzögert, woraufhin der Servo ausgeschaltet wird und der Motor in den
Freilaufzustand wechselt. Die Bremse (Option) ist vom Typ Freigabe bei Erregung. Das
heißt, bei Erregung wird die Bremse freigegeben und bei Abschaltung der Erregung aktiviert.
SON
(SPS MSCON)
Dynamische
Bremse
SV
(MSCON SPS)
Bremserregung
(Anm. 1)
PEND
(MSCON SPS)
Anmerkung 1: Im Pause-Zustand wird PEND nicht eingeschaltet.
144
Einfacher
Direktangabe-
Direktmodus
modus
Einfacher
Direktangabe-
Direktmodus
modus
Sperre
Freigabe
Sperre
Freigabe
Direktangabe-
Positionier-
modus 2
modus 2
Direktangabe-
Positionier-
modus 2
modus 2
Abweichungen je nach Betriebs- und
Lastbedingungen möglich.
Positionier-
modus 3
Positionier-
modus 3