Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konzept Des Widetek 36Art; Scanner-Hauptteil; Scannerkopf Mit Kameras; Scantisch - Image Access WideTEK 36ART Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WideTEK 36ART:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Konzept des WideTEK 36ART

Das einzigartige Konzept eines WideTEK 36ART besteht aus drei Hauptelementen.
4.1.

Scanner-Hauptteil

Das Hauptgehäuse des WideTEK 36ART steuert einen leichten Scantisch, der über einen Satz
Gummiräder durch das Gehäuse des Scanners bewegt wird und die Kameraposition am stabilen Teil
des Scanners platziert. Im Gegensatz zu anderen Konstruktionen, die aus einem massiv
unbeweglichen Scantisch mit einer eher fragilen Zeilenkamera über dem Scantisch bestehen, bewegt
der WideTEK 36ART das zu scannende Material durch den Scanner zur Kameraposition. Bei den
herkömmlichen Konstruktionen müssen sich die Kamera und die Beleuchtung über die Scanfläche
bewegen. Dies erfordert ein hohes Maß an Präzision und viele komplexe physikalische und
mechanische Anpassungen, um die notwendige Stabilität für diese Präzision zu gewährleisten.
4.2.

Scannerkopf mit Kameras

Die Kameras des WideTEK 36ART befinden sich im oberen Teil des Scannergehäuses. Die drei
Kameras sind nebeneinander angeordnet und bilden eine Scanlinie mit 22.500 Pixeln, die das
Scannen mit 600 dpi über die gesamte Tiefe des Scanners ermöglicht. Der Kopf ist über dem
Scantisch angehoben, wodurch ein Freiraum von 100 mm (4") entsteht. Der Scannerkopf kann um bis
zu 100 mm angehoben werden, um auch dickere Objekte zu erfassen und dabei im Fokus zu bleiben.
Genau zwischen den Kameras befinden sich zwei Laser. Sie dienen zur Messung des Abstands zum
Objekt und werden auch zum Zusammenfügen der Scans verwendet.
4.3.

Scantisch

Der Transport des Scantisches durch den Scanner erfolgt über eine Laufbahn, die sich direkt in der
Mitte befindet. Die Laufbahn benötigt wie andere Konstruktionen auch noch Platz nach links und
rechts, ist aber ebenfalls sehr schlank und überschreitet eine minimale Grundfläche nicht.
Der Scantisch wird mit begrenzter Kraft bewegt. Er kann weder eine Person verletzen noch
Gegenstände beschädigen (es sei denn, sie werden von der Laufbahn geschoben). Immer dann, wenn
der Scanner den Tisch nicht antreibt, kann er vom Benutzer frei bewegt werden. Das hat den Vorteil,
dass der Tisch ohne Werkzeug aus dem Scanner herausgezogen werden kann.
Best Practices WideTEK 36ART
Seite 6 von 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis