Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Image Access WideTEK 36c Bedienungsanleitung

Image Access WideTEK 36c Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WideTEK 36c:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Image Access WideTEK 36c

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis, Teil

    Datei: WT36C_Bedienungsanleitung-C.docx...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis, Teil

    Scan2Net®, WideTEK® und Bookeye® sind eingetragene Warenzeichen von Image Access. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Image Access behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne weitere Mitteilung das Produkt, die Produktspezifikation und die Dokumentation zu ändern. aktuellste...
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, das Image Access WideTEK Team gratuliert Ihnen zum Erwerb des innovativen Großformatscanners WideTEK ® 36C. Der Großformatscanner WideTEK ® ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von Scannern für den professionellen Einsatz. Der hohe Standard in der Fertigung und bei der Qualitätssicherung in unserem Hause garantiert...
  • Seite 5: Informationen Zu Den Anleitungen

    Informationen zu den Anleitungen Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung informiert den Benutzer über alle Funktionen und die Bedienung des WideTEK ® 36C. Sie ist für Personen konzipiert, die dieses Gerät bedienen, jedoch keine Veränderungen oder Anpassungen an der Hard- oder Software vornehmen. Alle Bedienelemente des Scanners und die Softwarefunktionen werden beschrieben;...
  • Seite 6: Versionsübersicht

    Versionsübersicht Version Veröffentlicht Inhalt/Änderungen/Ergänzungen November 2011 Vorläufige Version. Firmware V 5.70 Erste Ausgabe der Bedienungsanleitung. März 2012 Juni 2013 Erweiterte Unterteilung der Gliederung. Kapitel D beschreibt Funktionen der Benutzerebene. Bisherige Kapitel D und E neu nummeriert. Zonal OCR eingefügt (Kap. B.5.1) Reduzierung der Parameter in der Benutzerebene User.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort -------------------------------------------------------------------------------- 4 Informationen zu den Anleitungen ------------------------------------------- 5 Versionsübersicht ----------------------------------------------------------------- 6 A Hardware ----------------------------------------------------------------------- 14 Sicherheit ....................14 A.1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen Prüfzeichen ....................14 Allgemeine Information ................14 Sicherheitsmaßnahmen ................15 Aufbauort ....................16 Wartung ....................17 A.6.1 Touchscreen A.6.2...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis, Teil 2 B Touchscreen ------------------------------------------------------------------ 24 Applikation auswählen ................24 Startbild der Kiosk Applikation ..............25 B.2.1 Funktionsfelder im Touchscreen Touchscreen – Scanparameter ..............27 B.3.1 Auflösung B.3.2 Dokumentenauswurf B.3.3 Scan Modus B.3.4 Format B.3.4.1 Maximum B.3.4.2 AUTO B.3.4.3 Ausrichten &...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis, Teil 3 Anzeige & Job Steuerung ................. 41 B.5.1 B.5.2 Stapelmodus B.5.2.1 Navigation durch die Liste der Images B.5.2.2 Image in der Liste verschieben B.5.2.3 Zusätzliches Image an beliebiger Stelle der Liste hinzufügen B.5.2.4 Image aus der Liste löschen B.5.2.5 Image in der Liste ersetzen B.5.2.6...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis, Teil 4 E Hilfe im Fehlerfall ------------------------------------------------------------ 75 Fehlerbeschreibung und Fehlerbeseitigung ..........75 F Technische Daten ----------------------------------------------------------- 76 Scanner Spezifikation ................76 Elektrische Spezifikation ................77 Umgebungsbedingungen ................. 78 Gewicht und Maße ................... 78 CE Konformitätserklärung ................ 79 FCC Erklärung ..................81 Seite 10 Bedienungsanleitung...
  • Seite 11 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Mindestabstände zum Scanner ..............16 Abbildung 2: Scanner WideTEK 36C ................18 Abbildung 3: Zubehörteile in der Box ................18 Abbildung 4: Holzrahmen entfernt ..................19 Abbildung 5: Transportverpackung zur Lagerung vorbereitet ...........19 Abbildung 6: Vorderansicht WideTEK 36C ...............20 Abbildung 7: Anschlussbuchsen auf der Scannerrückseite ..........20 Abbildung 8: HDMI-Videobuchsen ...................21...
  • Seite 12 Abbildungsverzeichnis, Teil 2 Abbildung 31: Auswahl der Farbmodi ................37 Abbildung 32: Untermenü Dateiformat JPEG ..............37 Abbildung 33: Untermenü Dateiformat TIFF ..............38 Abbildung 34: Untermenü Dateiformat PDF ..............38 Abbildung 35: Schieberegler Helligkeit ................39 Abbildung 36: Schieberegler Kontrast ................39 Abbildung 37: Schieberegler Gamma ................
  • Seite 13 Abbildungsverzeichnis, Teil 3 Abbildung 61: Inhaltsverzeichnis USB-Speichermedium ..........53 Abbildung 62: Einstellungen für den Ausdruck ..............54 Abbildung 63: Druckereinstellungen .................54 Abbildung 64: Einstellungen zum Datentransfer auf FTP-Server ........55 Abbildung 65: Netzwerk Einstellungen ................56 Abbildung 66: Login und Passwort eingeben ..............56 Abbildung 67: Einstellungen zum E-Mail Versand ............57 Abbildung 68: Adresseingabe im Modus "interaktiv"...
  • Seite 14: A Hardware

    Hardware Sicherheit Lesen und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Die Sicherheitshinweise dienen Ihrem Schutz und Ihrer Sicherheit. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden! A.1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung werden durch ein vorangestelltes Warnzeichen gekennzeichnet. Neben dem Warnzeichen finden Sie eine Beschreibung der Gefahrenart.
  • Seite 15: A.4 Sicherheitsmaßnahmen

    12. Schalten Sie den Scanner vor jeder Reinigung aus und trennen Sie ihn von der Spannungsversorgung. 13. Verwenden Sie zur Reinigung des Scanners nur die von Image Access empfohlenen Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die scheuernde Zusätze, Lösungsmittel oder Säuren enthalten.
  • Seite 16: A.5 Aufbauort

    Aufbauort Der Aufbauort muss so gewählt werden, dass — der Seitenabstand zwischen Scanner und Wand mindestens 150 mm beträgt, — der Abstand zwischen Scannerrückseite und Wand mindestens 300 mm beträgt, — der Abstand zwischen einer Tür oder einem Raumeingang mindestens ein Meter beträgt.
  • Seite 17: A.6 Wartung

    Wartung Wichtig: Achten Sie beim Reinigen darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gehäuseinnere eindringt. A.6.1 Touchscreen Der Touchscreen kann mit einem Mikrofasertuch gereinigt werden. Schalten Sie vor der Reinigung des Touchscreens den WideTEK ® in den Stand-by Modus (Kapitel A.10.3) und bringen Sie den Hauptschalter in die Stellung 0. A.6.2 Oberflächen Reinigen Sie die Oberflächen des Scanners mit einem weichen, leicht angefeuchteten...
  • Seite 18: A.8 Lieferumfang

    Der Scanner wird auf einer Europalette geliefert. Diese Europalette ist allseitig von einem stabilen Holzrahmen umfasst ist und mit einem Holzdeckel abgedeckt. Nach dem Entfernen des Holzdeckels ist der Papierfangkorb sichtbar. Abbildung 2: Scanner WideTEK 36C 1: Papierfangkorb Der Scanner und der Karton des Untergestells werden durch sechs Schaumstoffelemente in dem Holzrahmen gehalten.
  • Seite 19: A.8.1 Transportverpackung Aufbewahren

    Nehmen Sie die die drei Zubehörteile aus der Transportbox. Entfernen Sie die sechs Schaumstoffelemente, die den Scanner und den Karton im Holzrahmen fixieren. Der Holzrahmen rutscht nach dem Entfernen der Schaumstoffelemente nach unten. Heben Sie den Holzrahmen nach oben ab. Abbildung 4: Holzrahmen entfernt A.8.1 Transportverpackung aufbewahren...
  • Seite 20: A.9 Übersicht

    Übersicht Abbildung 6: Vorderansicht WideTEK 36C Abbildung 6 zeigt einige Komponenten des WideTEK 36C. ® 1: Oberteil. Das Oberteil enthält die Kameras und den Papiertransport. 2: Touchscreen. Der Touchscreen zeigt alle Menüs zur Steuerung des Scanners. 3: Stand-by Schalter. Mit diesem Schalter wird der Scanner aus dem Stand-by Modus gestartet und in den Stand-by Modus gebracht.
  • Seite 21: Externen Monitor Anschließen

    A.9.2 Externen Monitor anschließen Um Images der gescannten Dokumente anzuzeigen, kann ein externer Monitor an den WideTEK ® angeschlossen werden. Eine HDMI-Buchse steht dafür zur Verfügung. Zwei Videobuchsen ermöglichen den Anschluss entweder an eine VGA-Buchse oder an eine HDMI-Buchse. Abbildung 8: HDMI-Videobuchsen A.9.3 Recovery Key Buchse Aus der Bedienerposition gesehen befindet sich die Recovery Key Buchse an der linken...
  • Seite 22: Spannungsversorgung Anschließen

    A.10 Spannungsversorgung anschließen Bevor Sie den Scanner mit dem externen Netzteil verbinden und das Netzteil an die Spannungsversorgung anschließen, prüfen Sie die folgenden Punkte: Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose in einem einwandfreien, betriebssicheren Zustand ist. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose mit einer Sicherung mit den richtigen Werten abgesichert ist.
  • Seite 23: Widetek ® 36C Einschalten

    WideTEK ® A.10.1 einschalten Der Hauptschalter befindet sich auf der rechten Rückseite des Scanners. Abbildung 7 zeigt die Position des Hauptschalters und der Anschlussbuchse des externen Netzteils. Nach dem Anschluss des Scanners an das externe Netzteil schalten Sie den Hauptschalter auf Position I. Der Scanner ist jetzt im Stand-by Modus. ®...
  • Seite 24: B Touchscreen

    B Touchscreen Der WideTEK ® Scanner kann auf zwei Wegen gesteuert werden. • Über den integrierten Touchscreen. • Über einen Standard-Webbrowser und die Scan2Net (S2N) Bedienoberfläche. Hinweis: Alle Screenshots und Abbildungen kommen von einem Scanner, der mit allen Optionen ausgestattet ist und bei dem alle Funktionen aktiviert sind. Abhängig vom gewählten Modus können die angezeigten Menüs auf dem Touchscreen und im Webbrowser davon abweichen.
  • Seite 25: B.2 Startbild Der Kiosk Applikation

    Startbild der Kiosk Applikation Nach dem Antippen der Taste S2N Scan2Net startet die Kiosk-Applikation mit dem Bild der Anzeige & Job Steuerung. Abbildung 11: Anzeige & Job Steuerung Der Touchscreen ist in vier Bereiche strukturiert. Diese Bereiche beinhaltet Symbole zur Steuerung der Bildwiedergabe sowie zur Auswahl der Scanfunktionen und –parameter.
  • Seite 26: Funktionsfelder Im Touchscreen

    B.2.1 Funktionsfelder im Touchscreen Per Tastendruck auf die Auswahlfelder am oberen Rand des Touchscreens können die Menüs direkt erreicht werden. Die Kapitel B.3 bis beschreiben die Funktionen, die in den Auswahlmenüs zur Verfügung stehen. Startet den Scanvorgang. Kehrt zum Startbild der Kiosk-Applikation zurück. ……...
  • Seite 27: B.3 Touchscreen – Scanparameter

    Touchscreen – Scanparameter Die Anzahl der Auswahlfelder kann ich jedem Menü variieren. Dies wird durch das gewählte Setup bestimmt. Durch den Administrator kann das Setup im Poweruser Menü geändert werden. Das Menü Scanparameter beinhaltet alle Parameter, die das Scanergebnis wesentlich beeinflussen.
  • Seite 28: B.3.1 Auflösung

    B.3.1 Auflösung Stellt eine Liste von Auflösungen zur Auswahl, die vom WideTEK ® Scanner unterstützt werden. Abbildung 14: Liste der Auflösungen Durch Antippen des blauen Auswahlpfeils neben dem aktuell gewählten Wert öffnet die Liste. Durch Antippen wird der gewünschte Wert gewählt. B.3.2 Dokumentenauswurf Diese Einstellung definiert den Dokumentenauswurf nach Abschluss des Scanvorgangs.
  • Seite 29: B.3.3 Scan Modus

    B.3.3 Scan Modus Die Auswahl Scan Modus definiert die Scangeschwindigkeit. Zwei Geschwindigkeiten stehen zur Auswahl. Abbildung 16: Auswahl Scanmodus Hochwertig Scannt mit verringerter Geschwindigkeit und erhöhter Bildqualität. Schnell Scannt mit normaler Geschwindigkeit. Die Scangeschwindigkeit ist generell von der gewählten Auflösung abhängig. Dabei gilt, je höher die Auflösung, desto niedriger die Scangeschwindigkeit.
  • Seite 30: B.3.4 Format

    B.3.4 Format Im Menü Format werden Größe und Orientierung des Scanbereichs (Hoch- bzw. Querformat) gewählt. Die Fußzeile der Format Taste zeigt die aktuelle Einstellung. Abbildung 17: Status der Formateinstellung B.3.4.1 Maximum Abbildung 18: Maximum Querformat Scannt die maximale Breite des Scanbereichs. Das resultierende Image wird in der Größe nicht reduziert.
  • Seite 31: B.3.4.2 Auto

    B.3.4.2 AUTO Abbildung 19: Format AUTO Scannt die maximale Breite des Scanbereichs. Nach dem Scannen wird das resultierende Image auf die Größe eines Rechtecks reduziert, das das gescannte Dokument komplett umgibt. Dieses Rechteck kann schwarze Randbereiche enthalten. B.3.4.3 Ausrichten & Beschneiden Abbildung 20: Ausrichten &...
  • Seite 32: B.3.4.4 Din

    B.3.4.4 DIN Abbildung 21: Auswahlliste der DIN-Formate Nach dem Antippen von DIN kann die Größe des Scanbereichs aus einer Liste von DIN-Formaten gewählt werden. Klicken Sie dazu auf den Pfeil neben dem eingeblendeten Auswahlfenster. Die Liste enthält DIN (=ISO) Formate und die Scanbreiten 25 Zoll (25“) und 36 Zoll (36“). Der Scanbereich ist symmetrisch zur horizontalen Mitte der Dokumentenzufuhr positioniert.
  • Seite 33: B.3.5 Bild Teilen

    B.3.5 Bild teilen Diese Funktion teilt das resultierende Image nach dem Scannen in zwei symmetrische Hälften. Abbildung 23: Bild teilen Links Das gewählte Format wird gescannt. Nach dem Scannen wird die linke Hälfte des gewählten Scanbereichs ausgegeben. Rechts Das gewählte Format wird gescannt. Nach dem Scannen wird die rechte Hälfte des gewählten Scanbereichs ausgegeben.
  • Seite 34: B.3.6 Tonwertkorrektur

    B.3.6 Tonwertkorrektur Für die Tonwertkorrektur stehen die Funktionen Schwarzgrenze und Auto zur Auswahl. Fest Schaltet die Tonwertkorrektur ab. Abbildung 25: Tonwertkorrektur In Verbindung mit Schwarzgrenze oder Auto wird eine nummerische Tastatur eingeblendet. Abbildung 26: Nummerische Tastatur zur Eingabe des Schwellwerts Schwarzgrenze Alle Farbwerte in der Bilddatei, die unter dem Wert der Schwarzwert- begrenzung liegen, werden schwarz ausgegeben.
  • Seite 35: B.3.7 Hintergrunddichte [Binärwert]

    B.3.7 Hintergrunddichte [Binärwert] Definiert die Empfindlichkeit der automatischen Formaterkennung. Startwert: 60 Abbildung 27: Schieberegler für Hintergrunddichte Beim Scannen von dunklen Vorlagen sollte der Wert schrittweise reduziert werden bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Allgemein gilt: Je größer der eingestellte Wert, desto stärker muss der Kontrast zwischen der gescannten Vorlage und dem Hintergrund sein.
  • Seite 36: B.4 Bildqualität

    Bildqualität Im Menü Bildqualität werden die Bildparameter eingestellt werden. Abbildung 29: Bildqualität Im Farbmodus Bitonal stehen zwei zusätzliche Menüpunkte zur Verfügung: Die zusätzlichen Menüpunkte sind Invertieren und Punktmuster entfernen. Abbildung 30: Bildqualität, erweiterter Umfang Seite 36 Bedienungsanleitung...
  • Seite 37: B.4.1 Farbmodus

    B.4.1 Farbmodus Beim Antippen des Auswahlpfeils im Bereich Farbmodus öffnet die Liste der verfügbaren Farbmodi. Abbildung 31: Auswahl der Farbmodi Um einen Farbmodus zu wählen, tippen Sie auf den gewünschten Farbmodus in der Liste. Die Liste schließt nach dem Auswählen automatisch. Abbildung 31 zeigt die Farbmodi, die zur Verfügung stehen.
  • Seite 38: B.4.2.2 Tiff

    B.4.2.2 TIFF Abbildung 33: Untermenü Dateiformat TIFF In Verbindung mit dem Dateiformat TIFF kann im Fenster TIFF Kompression ein Verfahren zur Reduzierung der Dateigröße gewählt werden. CCITT G4 Empfehlenswert in Verbindung mit dem Farbmodus Bitonal. JPEG Empfehlenswert in Verbindung mit allen anderen Farbmodi. Keine Deaktiviert die Datenkompression.
  • Seite 39: B.4.3 Helligkeit

    B.4.3 Helligkeit Abbildung 35: Schieberegler Helligkeit Mit diesem Schieberegler stellen Sie die Helligkeit in der Bilddatei ein. Je kleiner der eingestellte Wert, desto dunkler das Bild. Werte nahe 0% oder 100% können zu unerwünschten Effekten führen. Tippen Sie auf den Schieberegler und verschieben Sie ihn an die gewünschte Position. B.4.4 Kontrast Abbildung 36: Schieberegler Kontrast...
  • Seite 40: B.4.7 Bilddrehung

    B.4.7 Bilddrehung Abbildung 39: Auswahl Bilddrehung Die in der Liste angezeigten Werte definieren die Bilddrehung im Uhrzeigersinn. Das gescannte Bild kann wird zuerst im Scanner rotiert, danach ausgegeben. B.4.8 Spiegelung Abbildung 40: Auswahl Spiegelung Wählen Sie aus der Liste die Spiegelachse, an der das Bild gespiegelt werden soll. Diese Funktion ist hilfreich beim Scannen von transparenten Vorlagen von de Rückseite.
  • Seite 41: Anzeige & Job Steuerung

    Anzeige & Job Steuerung Über die Tasten im Menü Anzeige&Job Steuerung wird die Bildausgabe auf dem TFT Flachbildschirm gesteuert. Abbildung 43: Anzeige & Job Steuerung Der Vorschaubereich (1) repräsentiert die Größe des externen TFT Flachbildschirm. Das gescannte Image wird auf dem externen TFT Monitor (wenn installiert) angezeigt und mir verringerter Qualität im Vorschaubereich des Touchscreens.
  • Seite 42 Der Kontroller ist in drei kreisförmige Elemente aufgeteilt. Der äußere Kreis beinhaltet die Tasten zur Steuerung des Zoombereichs über das Image. Der mittlere Kreis beinhaltet die Tasten zur Vergrößerung des Zoomfaktors, zur Verringerung des Zoomfaktors, zur Rotation um 90 Grad im Uhrzeigersinn, zur Skalierung des Images auf die Original- größe der Vorlage.
  • Seite 43: B.5.1 Ocr

    B.5.1 Der WideTEK ® verfügt über eine integrierte OCR-Funktion. Diese Funktion kann über die Taste rechts unterhalb vom Vorschaufenster aktiviert werden. Mithilfe dieser Funktion können ausgewählte Bereich des Images auf Textinhalte untersucht werden. Die Erkennung beschränkt sich auf Text und Zeilenwechsel. Eine Layoutanalyse wird durch diese Funktion nicht durchgeführt.
  • Seite 44: Abbildung 47: Rechteck Zur Auswahl Des Ocr Bereichs

    Tippen Sie an einer beliebigen Stelle auf das Image im Touchscreen. Ein farbiges Rechteck öffnet. Abbildung 47: Rechteck zur Auswahl des OCR Bereichs Exit: Kehrt zur vorherigen Ansicht zurück. CUT: Der durch das Rechteck markierte Bereich wird vergrößert dargestellt. CLR: Löscht den ausgewählten Bereich.
  • Seite 45: Abbildung 48: Ansicht Der Vorauswahl

    Tippen Sie auf CUT. Der Touchscreen zeigt jetzt den vorgewählten Bereich in einer vergrößerten Ansicht mit einem roten Rahmen. Abbildung 48: Ansicht der Vorauswahl Um die Auswahl anzupassen, tippen Sie auf einen der Pfeile am Auswahlrechteck. Die Farbe des Rechtecks wechselt zu grün. Tippen Sie auf CLR, um zum vorherigen Bild zu wechseln und die Auswahl zu wiederholen.
  • Seite 46: B.5.2 Stapelmodus

    E:\Bild\Bookeye4\Screenshots_2011_01\V5-58\de \ Fusszeile_TFT-de_040.jpg B.5.2 Stapelmodus Der Inhalt der Fußzeile im Menü Anzeige und Job Steuerung weicht von den Fußzeilen der anderen Menüs ab. Abbildung 50: Fußzeile mit Status Die Fußzeile zeigt • den Status des aktuellen Scanmodus • die Taste zum Umschalten zwischen Stapelmodus und Einzel •...
  • Seite 47: Abbildung 52: Meldung Zu Beginn Des Stapelmodus

    Nach der Auswahl des Stapelmodus wechselt das Bild im Touchscreen. Zuerst wird eine Urheberrechtsmeldung angezeigt, die bestätigt werden muss. Abbildung 52: Meldung zu Beginn des Stapelmodus Nach der Bestätigung öffnet das Anzeige&Job Steuerung Bild auf dem Touchscreen. Es enthält zusätzliche Tasten, die oberhalb und unterhalb des Vorschaufensters positioniert sind.
  • Seite 48: B.5.2.1 Navigation Durch Die Liste Der Images

    B.5.2.1 Navigation durch die Liste der Images Mit Hilfe der zusätzlichen Tasten ist die Navigation in der Liste der gescannten Images möglich, solange der Stapelmodus aktiv ist. Das zuletzt gescannte Image wird im Vorschaubereich des Touchscreens angezeigt. Es wird an das Ende der Liste angefügt und ist durch einen blauen Rahmen gekennzeichnet. Die Funktionen der zusätzlichen Tasten: Aufwärts bzw.
  • Seite 49: Image In Der Liste Verschieben

    B.5.2.2 Image in der Liste verschieben Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärtstasten, um die Markierung in der Liste der Images an die gewünschte Position zu verschieben. Drücken Sie diese Taste, um ein Image zu markieren. Das Image kann jetzt mit den Aufwärts-/Abwärtstasten an die gewünschte Position verschoben werden.
  • Seite 50: B.5.2.6 Stapelmodus Beenden

    B.5.2.6 Stapelmodus beenden Vor dem Beenden des Stapelmodus können die Images an unterschiedliche Ziele übertragen werden Abbildung 55: Ziele zum Beenden des Stapelmodus Die Ziele entsprechen den Zielen, die im Kapitel B.6 und den folgenden Unterkapiteln beschrieben werden. Um den Stapelmodus zu beenden, drücken Sie die Taste Stapel beenden in der Fußzeile.
  • Seite 51: Ziel Wählen

    Ziel wählen Das Menü Ziel wählen bietet fünf Ziele zur Ausgabe der Images an. Abbildung 58: „Ziel wählen“, Auswahl 1 Aufgrund der Größe des Touchscreens können nicht alle Ziele gleichzeitig angezeigt werden. Mit Hilfe des Scrollbalkens an der rechten Seite kann der Inhalt des Touchscreens verschoben werden.
  • Seite 52: B.6.1 Dateinamen Oder Andere Einträge Ändern

    B.6.1 Dateinamen oder andere Einträge ändern Um einen Eintrag zu ändern, tippen Sie in der jeweiligen Zeile auf den Bereich mit dem zu ändernden Eintrag. Der Touchscreen zeigt dann eine alphanumerische Tastatur. Abbildung 60: Alphanumerische Tastatur Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Cursor in der Zeile zu positionieren. Verwenden Sie diese Taste, um ein Zeichen zu löschen.
  • Seite 53: B.6.2 Usb Einstellungen

    B.6.2 USB Einstellungen An der Vorderseite stehen zwei USB-Buchsen zum Anschluss von geeigneten USB Speichermedien, zum Beispiel USB-Sticks, zur Verfügung. Durch Antippen von USB Einstellungen wird das Inhaltsverzeichnis (Directory) des angeschlossenen USB-Speichermediums angezeigt. Abbildung 61: Inhaltsverzeichnis USB-Speichermedium Die LED der jeweiligen USB-Buchse leuchtet während des Zugriffs auf das Speichermedium kontinuierlich.
  • Seite 54: B.6.3 Kopieren Einstellungen

    B.6.3 Kopieren Einstellungen Tippen Sie auf Kopieren Einstellungen, um die Einstellungen für den Ausdruck anzuzeigen. Drei Parametersätze können über die Tasten Kopieren 1 bis Kopieren 3 gespeichert und aufgerufen werden. Abbildung 62: Einstellungen für den Ausdruck Die Parameter für den Ausdruck können zurzeit nur über das Scan2Net Interface eingestellt werden.
  • Seite 55: B.6.4 Hochladen Einstellungen

    B.6.4 Hochladen Einstellungen Tippen Sie auf Hochladen Einstellungen, um die Optionen zum Speichern der Daten auf einem FTP-Server anzuzeigen. Drei Parametersätze können über die Tasten Hochladen 1 bis Hochladen 3 gespeichert und aufgerufen werden. Abbildung 64: Einstellungen zum Datentransfer auf FTP-Server Über den Touchscreen kann nur der Eintrag in der Zeile Dateiname geändert werden.
  • Seite 56: B.6.5 Netzwerk Einstellungen

    B.6.5 Netzwerk Einstellungen Tippen Sie auf Netzwerk Einstellungen, um die Optionen für den Datentransfer ins Netzwerk anzuzeigen. Drei Parametersätze können über die Tasten Netzwerk 1 bis Netzwerk 3 gespeichert und abgerufen werden. Abbildung 65: Netzwerk Einstellungen Über den Touchscreen kann der Eintrag in der Zeile Dateiname geändert werden. Um den Eintrag in dieser Zeile zu ändern, tippen Sie auf diese Zeile.
  • Seite 57: B.6.6 Versenden Einstellungen

    B.6.6 Versenden Einstellungen Tippen Sie auf Versenden Einstellungen, um die Optionen zum Versand per E-Mail anzuzeigen. Drei Parametersätze können über die Tasten Versenden 1 bis Versenden 3 gespeichert und aufgerufen werden. Abbildung 67: Einstellungen zum E-Mail Versand Um einen Eintrag zu ändern, tippen Sie in der jeweiligen Zeile auf den Bereich mit dem zu ändernden Eintrag.
  • Seite 58: B.6.6.1 Ablaufsteuerung

    B.6.6.1 Ablaufsteuerung Für den Versand der Images per Mail stehen zwei Modi für die Ablaufsteuerung zur Auswahl. Im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Parameter Ablaufsteuerung, finden Sie weitere Information. Der Modus, der in der Scan2Net Bedienoberfläche festgelegt wird, beeinflusst den Ablauf beim Versand von Images per Mail.
  • Seite 59: Das Scanwizard Benutzer-Interface

    Das ScanWizard Benutzer-Interface ® Jeder Scan2Net Scanner ist ein Webserver, ausgestattet mit einer HTML-basierten Bedienoberfläche, genannt ScanWizard. Der Scanner kann mit jedem Browser gesteuert werden. Um mit der integrierten ScanWizard Oberfläche zu arbeiten, muss der verwendete Browser wie folgt konfiguriert werden: •...
  • Seite 60: Abbildung 70: Auf "Administration" Klicken

    Hinweis: Die Screenshots des Touchscreens wurden auf einem WideTEK ® Scanner erstellt. Der Unterschied zum WideTEK ® besteht nur im angezeigten Gerätenamen. Die Funktionen sind identisch. Sprache umschalten Klicken Sie im Startbild auf Launch Scan Application . Die ScanWizard Oberfläche öffnet. Klicken Sie im Hauptfenster auf Administration. Abbildung 70: Auf "Administration"...
  • Seite 61: Abbildung 72: Startbild Der Scan2Net® Oberfläche, Deutschsprachige Version

    Abbildung 72: Startbild der Scan2Net® Oberfläche, deutschsprachige Version Anwendung starten wechselt ScanWizard Oberfläche. Detaillierte Informationen finden Sie ab Kapitel C.1. Gerät einstellen wechselt zum Setup-Menü. Informationen zu den Funktionen des Setup-Menüs, Benutzerebene User finden Sie ab Kapitel D.1. Weitergehende Informationen zu den Benutzer- ebenen Poweruser und Admin enthält das separate Hand- buch für Administratoren.
  • Seite 62: C.1 Die Scanwizard Oberfläche

    Die ScanWizard Oberfläche Hinweis: Die Screenshots wurden auf einem WideTEK ® Scanner erstellt. Der WideTEK ® Unterschied zum besteht nur im angezeigten Gerätenamen. Die Funktionen sind identisch. Nach dem Anklicken von Anwendung starten im Startbild der S2N Oberfläche zeigt der Browser die ScanWizard Oberfläche.
  • Seite 63: C.1.1 Online Hilfe

    C.1.1 Online Hilfe Die Funktionen der Bedienelemente werden detailliert in der Online-Hilfe beschrieben. Um die Online-Hilfe zu öffnen, klicken Sie im Hauptmenü auf Administration. Klicken Sie in der Liste, die sich öffnet, auf Online Hilfe. Abbildung 75: Online Hilfe aktivieren C.1.2 ScanWizard beenden Klicken Sie im Hauptmenü...
  • Seite 64: C.2 Informationen

    Informationen WideTEK ® Um Informationen zum Status des Scanners abzufragen klicken Sie im Startbild (Abbildung 72) auf Informationen . Abbildung 77: Statusinformation des Scanners Die Statusinformationen beinhalten u.a. Angaben zur genauen Gerätebezeichnung, zur installierten Firmware-Version sowie zu den bereits installierten Optionen. Klicken Sie auf Zurück , um zum Startbild zurückzukehren.
  • Seite 65: D Die Setup-Ebene

    D Die Setup-Ebene Die Setup-Ebene gliedert sich in drei Benutzerebenen. Die Benutzerebenen Poweruser und Admin sind durch ein Passwort geschützt. Die Benutzerebene User ist frei zugänglich und bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Informationen zum Status des WideTEK ® Scanners abzufragen. Dazu gehören zum Beispiel die installierte Firmware-Version, die Lebensdauer der Lampen oder die Betriebsstunden des Scanners.
  • Seite 66: D.1 Benutzerebene User

    Benutzerebene User Abbildung 79: Startbild Benutzerebene User Das Startbild der Benutzerebene User ist in zwei Bereiche unterteilt. Im Bereich Geräteinformation werden detaillierte Information (Geräteinfo) sowie der Betriebsstundenzähler (Betriebszähler) angezeigt. Im Bereich Benutzereinstellungen können durch den Benutzer Parameter des Scanners angepasst werden. Die Schaltfläche Gerät ausschalten schaltet den Scanner aus.
  • Seite 67: Geräteinfo

    D.1.1 Geräteinfo Klicken Sie im Bereich Geräteinformation auf die Schaltfläche Geräteinfo , um die detaillierte Ansicht der Geräteparameter zu öffnen. Spezielle Informationen können durch Anklicken der Links unterhalb von Geräteinfo direkt erreicht werden. Abbildung 80: Geräteinfo Klicken Sie auf Hauptmenü , um zum Startbild der Benutzerebene User zurückzukehren. Durch Anklicken der Schaltfläche Gerät einstellen wechseln Sie zum Auswahlbild der Benutzerebenen (Abbildung 78).
  • Seite 68 Wichtige Informationen für den Benutzer finden Sie zu Anfang der Liste, z. B. die genaue Bezeichnung des Scanners oder die Firmware-Version. Klicken Sie auf den Link Firmware, um die Firmware Version abzurufen. Weitere Informationen, die z. B. von einem Servicetechniker oder beim Gespräch mit der Servicehotline benötigt werden, können durch Anklicken der weiteren Links abgerufen werden.
  • Seite 69: D.1.2 Betriebszähler

    D.1.2 Betriebszähler Klicken Sie im Bereich Geräteinformation auf die Schaltfläche Betriebszähler , um die Liste der Zählerstände des Scanners anzuzeigen. Abbildung 81: Zählerstände des Betriebszählers Die Einträge der Tabelle im Einzelnen: Titel Beschreibung Scanzähler Die Gesamtzahl der Scans seit der Auslieferung des Scanners.
  • Seite 70: D.1.3 Benutzereinstellungen

    D.1.3 Benutzereinstellungen Klicken Sie im Bereich Benutzereinstellungen auf Benutzereinstellungen . Das folgende Fenster öffnet. Abbildung 82: Auswahl der Benutzereinstellungen Klicken Sie auf die Links unter der Titelzeile, um die jeweiligen Parameter einzustellen. Klicken Sie auf Hauptmenü , um zum Startbild der Benutzerebene User zurückzukehren. Durch Anklicken der Schaltfläche Gerät einstellen wechseln Sie zum Auswahlbild der Benutzerebenen.
  • Seite 71: D.1.3.1 Sprachauswahl

    D.1.3.1 Sprachauswahl Klicken Sie auf den Link Sprachauswahl, um die Sprache, die in der Bedienoberfläche verwendet wird, auszuwählen. Abbildung 83: Sprachauswahl Zurzeit stehen folgende Sprachen zur Auswahl: Tschechisch (čeština) Deutsch Englisch (english) Spanisch (español) Französisch (français) Japanisch (japanische Schriftzeichen) Polnisch (polski) Portugiesisch (português) Russisch (русский...
  • Seite 72: D.1.3.2 Energiesparmodus

    D.1.3.2 Energiesparmodus Klicken Sie auf den Link Energiesparmodus , um die Stand-by Zeiten einzustellen. Drei Einstellungen können festgelegt werden. Klicken Sie auf die Auswahlpfeile und wählen Sie den gewünschten Wert aus der angezeigten Liste. Abbildung 84: Auswahl der Stand-by Zeiten Der voreingestellte Wert für die Stand-by Zeiten ist 15 Minuten, für den Bildschirmschoner sind 10 Minuten vorgewählt.
  • Seite 73: D.1.3.3 Lautstärke

    D.1.3.3 Lautstärke Klicken Sie auf den Link Lautstärke, um die Lautstärke der Audiosignale einzustellen. Abbildung 85: Lautstärke einstellen Klicken Sie auf den gewünschten Prozentwert links neben der grafischen Darstellung. Die Farbe der grafischen Darstellung ändert sich in Abhängigkeit vom gewählten Wert. Lautstärkewert Farbe der Grafik Bis 30%...
  • Seite 74: D.1.3.4 Beginn Der Seitenteilung

    D.1.3.4 Beginn der Seitenteilung Klicken Sie auf den Link Beginn der Seitenteilung, um die Seite festzulegen, die bei aktivierter Seitenteilung zuerst ausgegeben wird. Abbildung 86: Start der Seitenteilung wählen Ist die Seitenteilung aktiviert (siehe Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Bild teilen) wird standardmäßig zuerst die linke Hälfte des erkannten Bereichs ausgegeben.
  • Seite 75: E Hilfe Im Fehlerfall

    E Hilfe im Fehlerfall Fehlerbeschreibung und Fehlerbeseitigung Felder, die mit einem hellblauen Hintergrund gekennzeichnet sind, benötigen zur Fehler- beseitigung den Zugriff auf die Benutzerebene Poweruser. Problem Mögliche Ursache Beseitigung Die Bilddatei ist dunkler Die Vorlage, die für den Verwenden Sie für den Weißabgleich als erwartet.
  • Seite 76: F Technische Daten

    F Technische Daten Scanner Spezifikation Optisches System Maximale Dokumentengröße 965 mm / 38 Zoll Scanbreite Max. 915 mm / 36 Zoll Maximale Dokumentenstärke 2,5 mm / 0,1 Zoll Dokumenteneinzug Dokumentenseite oben, Einzug vorn, Ausgabe wahlweise hinten / vorn Optische Auflösung 1200 x 600 dpi Scanauflösung 1200 x 1200 dpi...
  • Seite 77: F.2 Elektrische Spezifikation

    Elektrische Spezifikation Externes Netzteil Spannung 100 – 240 V AC Frequenz 47 – 63 Hz Einschaltstrom 120 A max. / 264 V AC Wirkungsgrad 85 % Umgebungstemperatur 5 … +40 °C Luftfeuchtigkeit 10 … 90 %, nicht kondensierend ECO-Standard CEC Level V Scanner Spannung 24 V DC...
  • Seite 78: F.3 Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur beim Betrieb +5 bis +40 °C Lagerungstemperatur 0 bis +60 °C Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80% (nicht kondensierend) Geräuschentwicklung < 35 dB(A) (Scannen) < 25 dB(A) (Stand-by) Gewicht und Maße Abmessungen Scanner 195 x 1100 x 410 mm (H x B x T) Abmessungen Scanner m.
  • Seite 79: F.5 Ce Konformitätserklärung

    Der Unterzeichner, der den nachstehenden Hersteller vertritt Image Access GmbH Hatzfelder Strasse 161 - 163 42281 Wuppertal erklärt hiermit, dass das Produkt: WideTEK 36C Scanner Modellbezeichnung: WT 36C-XXX (XXX spezifiziert die Geräteversion und evtl. vorhandene Optionen) Seriennummer: Alle in Übereinstimmung mit folgenden EG-Normen und EG-Richtlinien ist: Gerätesicherheit:...
  • Seite 80 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 55022 :2006 + A1 :2007 EN 61000-3-2:2006 + A1 :2009 + A2 :2009 EN 61000-3-3 :2008 EN 55024 :1998 + A1:2001 + A2:2003 EN 61000-4-2:2009 EN 61000-4-3:2006 + A1 :2008 EN 61000-4-4:2004 + A1 :2010 EN 61000-4-5:2006 EN 61000-4-6:2009 EN 61000-4-11:2004 Wuppertal, Mai 2011...
  • Seite 81: F.6 Fcc Erklärung

    FCC Erklärung Erklärender: Image Access GmbH Hatzfelder Strasse 161 – 163 42281 Wuppertal, Germany Produkt: WideTEK 36C Scanner Modellbezeichnung: WT 36C –XXX (XXX spezifiziert die Geräteversion und evtl. vorhandene Optionen) Seriennummer: Alle This device complies with Part 15, Class B and ICES-003.
  • Seite 82 Notizen und Hinweise Seite 82 Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis