Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Image Access WideTEK 25 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WideTEK 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Erfüllt die
Richtlinien

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Image Access WideTEK 25

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Erfüllt die Richtlinien...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis, Teil

    Datei: WT25_Bedienungsanleitung_E2.docx...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis, Teil

    Scan2Net® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Image Access. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Image Access behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne weitere Mitteilung das Produkt, die Produktspezifikation und die Dokumentation zu ändern. Die aktuellste Version der Handbücher zu diesem Produkt finden Sie auf der Internetseite www.imageaccess.de...
  • Seite 4: Vorwort

    Scan2Net-Technologie und die integrierte Bedienoberfläche. Die Bedienoberfläche stellt alle Funktionen in strukturierten Menüs zur Verfügung. Bevor Sie den WideTEK 25 Flachbettscanner in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam. Sie vermeiden dadurch Bedienungsfehler und können alle Funktionen des Gerätes von Anfang an nutzen.
  • Seite 5: Informationen Zu Den Anleitungen

    Händler bieten eine Installation vor Ort an, so dass große Teile der Setup- und Montageanleitung für den Nichttechniker von geringer Relevanz sind. Der Login-Level, in dem das Setup des WideTEK 25 angepasst wird, ist durch ein Passwort geschützt. Dieser Login-Level wird als „Poweruser“-Level bezeichnet.
  • Seite 6: Versionsübersicht

    Neu: Output Control geteilt in Output Control 1 / 2. Neu: Kap. B.3.3 Multipage Ausgabe, alle folgenden Kap. neu nummeriert. Dezember 2011 Überarbeitung u. Aktualisierung der technischen Daten. Image Access ist ENERGY STAR® Partner und bestätigt: Dieses Gerät erfüllt die ENERGY STAR® Richtlinien für energiesparende Geräte. Seite 6 Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    A.6.2 Oberflächen A.6.3 Glasplatte Reparatur ....................17 Lieferumfang ..................... 18 Die Transportsicherungen … ..............19 A.9.1 … entfernen A.9.2 … einsetzen A.10 Spannungsversorgung anschließen ............21 A.10.1 Anschlussbuchsen an der Rückseite A.11 WideTEK 25 einschalten ................23 Bedienungsanleitung Seite 7...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis, Teil 2 A.12 WideTEK 25 Touchscreen ............... 23 A.12.1 WideTEK 25 aus dem Stand-by Modus starten A.12.2 WideTEK 25 ausschalten A.12.3 Die „Hilfe“ Funktion A.12.4 Bedienung der Menüs im Touchscreen A.12.5 Werte eingeben oder ändern A.12.6 Selbsttest-Modus A.12.6.1 IP Adresse A.12.6.2...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis, Teil 3 B Software ------------------------------------------------------------------------ 52 Die integrierte Bedienoberfläche............... 52 Das Hauptfenster ..................55 B.2.1 Optionen B.2.2 Eigenschaften B.2.3 Kamera B.2.3.1 Schwelle Dynamisch / Schwelle Fest B.2.3.2 Punktmuster entfernen B.2.4 Einstellungen B.2.5 Format Ausgabe ....................70 B.3.1 Speichern B.3.2 Anzeigen B.3.3 Multipage...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis, Teil 4 C Hilfe im Fehlerfall ------------------------------------------------------------ 97 Fehlerbeschreibung und Fehlerbeseitigung ..........97 Fehlercodes ..................... 99 Warnmeldungen..................101 Informationen ..................101 D Technische Daten ---------------------------------------------------------- 102 Scanner Spezifikation ................102 Umgebungsbedingungen ............... 102 Elektrische Spezifikation ................ 103 Gewicht und Maße ................. 103 CE Konformitätserklärung ..............
  • Seite 11 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Mindestabstände zum Scanner ..............16 Abbildung 2: Scanner WideTEK 25 ..................18 Abbildung 3: Position der Transportsicherung ..............19 Abbildung 4: Entfernen der Transportsicherung ...............19 Abbildung 5: Einsetzen der Transportsicherung ...............20 Abbildung 6: Rückseite WideTEK 25 ................22 Abbildung 7: Anschlussbuchsen WideTEK 25 ..............22 Abbildung 8: Startmenü...
  • Seite 12 Abbildungsverzeichnis, Teil 2 Abbildung 31: Parameter im Menü Image Control 1 ............38 Abbildung 32: Image Control 2 ..................40 Abbildung 33: Image Control 3 ..................41 Abbildung 34: Format Control 1 ..................42 Abbildung 35: Format Control 2 ..................43 Abbildung 36: File Control ....................
  • Seite 13 Abbildungsverzeichnis, Teil 3 Abbildung 61: Auswahlrahmen ..................69 Abbildung 62: Auswahlrahmen im Detail ................69 Abbildung 63: Ausgabemodi ....................70 Abbildung 64: Ausgabemodus Anzeigen................72 Abbildung 65: Ausgabefenster ..................72 Abbildung 66: Ausgabemodus Multipage .................73 Abbildung 67: Pop-up Fenster zur Bildauswahl für das Multipage-Bild ......74 Abbildung 68: Ausgabemodus Drucken ................75 Abbildung 69: Auswahlliste der Drucker ................75 Abbildung 70: Ausgabemodus Kopieren ................76...
  • Seite 14: A Hardware

    Die Prüfzeichen, die nach Abschluss aller Prüfungen erteilt wurden, finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes. Allgemeine Information Diese Bedienungsanleitung beschreibt allen Optionen ausgestatteten Flachbettscanner WideTEK 25. Wenn Ihr WideTEK 25 nicht mit allen Optionen ausgestattet ist, kann es zu Abweichungen kommen. Seite 14 Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Sicherheitsmaßnahmen

    Spannungsversorgung. 12. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die scheuernde Zusätze, Lösungsmittel oder Säuren enthalten. 13. Verwenden Sie zur Reinigung des Scanners nur die von Image Access empfohlenen Reinigungsmittel. 14. Verwenden Sie zur Reinigung des Scanners ein angefeuchtetes Tuch aus einem weichen, fusselfreien Material. Mikrofasertücher sind gut geeignet.
  • Seite 16: Aufbauort

    Aufbauort Der Aufbauort muss so gewählt werden, dass — der Seitenabstand zwischen Scanner und Wand mindestens 150 mm beträgt, — der Abstand zwischen Scannerrückseite und Wand mindestens 300 mm beträgt, — der Abstand zwischen einer Tür oder einem Raumeingang mindestens ein Meter beträgt.
  • Seite 17: Wartung

    Trocknen Sie die Glasplatte nach der Reinigung mit einem weichen Tuch. Reparatur Hinweis: Der WideTEK 25 Scanner enthält keine Teile oder Komponenten, die durch den Benutzer repariert werden können. Alle Reparaturen am WideTEK 25 Scanner dürfen nur durch geschulte Servicetechniker durchgeführt werden...
  • Seite 18: Lieferumfang

    Der Scanner wird in einer Holztransportkiste geliefert. Diese Transportkiste enthält den Scanner sowie alle Zubehörteile, eine Mappe mit Referenzvorlagen und die Handbücher. Abbildung 2: Scanner WideTEK 25 1: Scanner WideTEK 25 2: Kunststoffbeutel mit „Recovery Key“ und Kabelset. Das Kabelset beinhaltet: Netzwerkkabel zum Anschluss des Scanners an ein Netzwerk.
  • Seite 19: Die Transportsicherungen

    Die Transportsicherungen … A.9.1 … entfernen Achtung Einschalten Scanners Transportsicherungen entfernen.! Die Transportsicherungen befinden sich an der Rückseite des Scanners. Jede Transportsicherung ist durch ein Etikett gekennzeichnet. Abbildung 3: Position der Transportsicherung Drehen Sie die Transportsicherungen gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen. Abbildung 4: Entfernen der Transportsicherung Wichtig: Bewahren Sie die Transportsicherungen auf!
  • Seite 20: Einsetzen

    A.9.2 … einsetzen Achtung Setzen Sie die Transportsicherungen vor jedem Transport ein, um die Kamera vor Beschädigung zu schützen! Einsetzen Transportsicherungen muss Kamerabox Transportposition gebracht werden. Die Transportposition der Kamerabox ist an der Rückseite des Scanners – von der Bedienposition aus gesehen. Beim Abschalten des Scanners fährt die Kamerabox automatisch in die Transportposition.
  • Seite 21: Spannungsversorgung Anschließen

    A.10 Spannungsversorgung anschließen Bevor Sie den Scanner an die Spannungsversorgung anschließen, prüfen Sie die folgenden Punkte: Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose in einem einwandfreien, betriebssicheren Zustand ist. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose mit einer Sicherung mit den richtigen Werten abgesichert ist. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose, an die der Scanner angeschlossen ist, jederzeit leicht zugänglich ist.
  • Seite 22: Anschlussbuchsen An Der Rückseite

    A.10.1 Anschlussbuchsen an der Rückseite Abbildung 6: Rückseite WideTEK 25 Abbildung 7: Anschlussbuchsen WideTEK 25 1: Anschlussbuchse Spannungsversorgung und Hauptschalter 2: Serielle Schnittstelle 3: VGA Anschluss 4: 2x Anschlussbuchsen für Fußpedal 5: Netzwerkanschlussbuchse Seite 22 Bedienungsanleitung...
  • Seite 23: Widetek 25 Einschalten

    A.12.1 WideTEK 25 aus dem Stand-by Modus starten Ist der WideTEK 25 im Stand-by Modus, kann er durch Antippen des Touchscreens an einer beliebigen Stelle gestartet werden. Der Touchscreen leuchtet auf und eine rotierende Sanduhr zeigt an, dass die Startsequenz läuft.
  • Seite 24: Widetek 25 Ausschalten

    WideTEK 25 im Stand-by Modus ist und bevor der Scanner von der Spannungsversorgung getrennt wird. Um den WideTEK 25 auszuschalten, drücken und halten Sie das Tastenfeld Stop auf dem Touchscreen. Während Stop gehalten wird, zeigt ein in das Tastenfeld eingeblendeter Zähler die Zeit bis zum Ausschalten an.
  • Seite 25: Bedienung Der Menüs Im Touchscreen

    A.12.4 Bedienung der Menüs im Touchscreen Einige Menüs des Touchscreens zeigen am unteren Rand Tastenfelder mit folgender Beschriftung: Kehrt zum vorherigen Menü zurück. Alternativ wird in einigen Menüs nur das Symbol < angezeigt. Wechselt folgenden Menü, z.B. Format Control 1 Format Control 2.
  • Seite 26: Selbsttest-Modus

    A.12.6 Selbsttest-Modus Während der Startsequenz kann der WideTEK 25 in den Selbsttest-Modus geschaltet werden. Tippen Sie dazu während der Startsequenz mindestens dreimal auf den Touchscreen. Am Ende der Startsequenz zeigt der Touchscreen das Menü Self Test 1. Abbildung 12: Menü Self Test 1 Um das Menü...
  • Seite 27: Ip Adresse

    A.12.6.1 IP Adresse Tippen Sie auf das Tastenfeld Address. Die Anzeige im Touchscreen wechselt zur Eingabemaske Network setup. Abbildung 14: Netzwerparameter Tippen Sie auf die Zeile, die geändert werden soll. Zum Beispiel auf die Zeile Address. Die Anzeige im Touchscreen zeigt dann: Abbildung 15: Nummerische Tastatur Geben Sie die Werte über die angezeigte Tastatur ein.
  • Seite 28: White Balance

    A.12.6.2 White Balance Tippen Sie auf das Tastenfeld White Balance, um den Weißabgleich zu starten. Positionieren Sie die Testvorlage für den Weißabgleich auf der Glasplatte an der oberen Kante (Scharnierseite). Die Testvorlage muss die komplette Breite der Glasplatte abdecken. Tippen Sie nun auf > Cont. Der Weißabgleich benötigt einen kurzen Moment.
  • Seite 29: Touch Adjust

    A.12.6.5 Touch Adjust Mit dieser Funktion wird die Größe des beschreibbaren Bereichs des Touchscreens definiert. Der erste Schritt nach Auswahl dieser Funktion muss sehr schnell erfolgen, um die Justageprozedur zu aktivieren. Hinweis: Bitte lesen Sie die Beschreibung der folgenden Schritte vollständig bevor Sie die Justage starten.
  • Seite 30: Stitch Test

    Tippen Sie auf das Tastenfeld Stitch Test, um die Anzeige der Kamerajustierung zu starten. Die Anzeige wird im Sekundentakt aktualisiert. Sie stellt die Justierung des Übergangs zwischen den beiden Kameras im WideTEK 25 dar. Die Kamerapositionen links und rechts sind aus der Bedienposition definiert, d.h. von der Vorderseite des Scanners.
  • Seite 31: Startmenü

    Abbildung 21: Das Startmenü Nach Abschluss aller internen Tests nach dem Systemstart wechselt das Touchscreen des WideTEK 25 zum Startmenü. Die erste Zeile des Startmenüs zeigt die Tastenfelder zum Start des Scanvorgangs (Scan) und zum Beenden (Stop) der aktuellen Aktion.
  • Seite 32: Output Control Menü

    Abbildung 22: Menü Output Control 1 A.12.8.1.1 Viewer Control Ein externer Monitor kann an den WideTEK 25 angeschlossen werden, um die gescannte Vorlage anzuzeigen. Das Tastenfeld Viewer Control startet den Zoom/Move Control Modus. In diesem Modus kann das Bild auf dem externen Monitor verschoben und der Zoomfaktor verändert werden.
  • Seite 33: Abbildung 24: Parameter Der E-Mail-Adresse

    A.12.8.1.2 Email Address In diesem Menü kann eine E-Mail-Adresse festgelegt werden, an die die Bilddateien übertragen werden. Speichert die Parameter. Löscht alle Änderungen. Abbildung 24: Parameter der E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse eingeben Tippen Sie im Touchscreen auf die Zeile mit der E-Mail-Adresse. Der Touchscreen wechselt in den Eingabemodus (siehe Abbildung 10 / Abbildung 11).
  • Seite 34: Abbildung 25: Ftp Server 1

    A.12.8.1.3 Ftp Server Dieses Tastenfeld ermöglicht dem Benutzer die Konfiguration der Parameter für die Datenausgabe auf einen FTP-Server. In den Eingabemasken Ftp Server 1 und Ftp Server 2 werden die Parameter definiert. Ftp Server 1 Diese Eingabemaske enthält die IP-Adresse des FTP-Servers, den Port, den Benutzer- namen (User) und das dazugehörende Passwort.
  • Seite 35: Abbildung 26: Ftp Server 2

    Ftp Server 2 Diese Eingabemaske enthält die Daten zur Verbindung mit einem Proxy-Server. Speichert die Parameter. Drücken Sie auf dieses Tastenfeld, um die Einstellungen zu speichern. Löscht alle Änderungen. Abbildung 26: FTP Server 2 Use proxy Wählen Sie Yes, wenn die Verbindung über einen Proxy-Server hergestellt werden soll.
  • Seite 36: Abbildung 27: Netzwerk Parameter

    A.12.8.1.4 Windows Network Zur Eingabe von • Netzwerkpfadname, in dem die Bilddaten gespeichert werden. • Authentifizierungsverfahren • Benutzername • Passwort • Dateiname Abbildung 27: Netzwerk Parameter Zum Speichern der Daten drücken Sie auf das Tastenfeld Netzwerkadresse eingeben Abbildung 28: Netzwerkadresse eingeben Tippen Sie im Touchscreen auf die Zeile mit dem Namen des Netzwerkpfads.
  • Seite 37: Output Control

    A.12.8.2 Output Control 2 A.12.8.2.1 Sound Control In diesem Menü können Systemereignisse mit Klängen verbunden werden. Abbildung 29: Systemereignisse und Klänge Wählen Sie ein Systemereignis aus der Liste. Klicken Sie auf die Aufwärts-/Abwärtspfeile in der linken Hälfte des Fensters oder auf den Scrollbalken, um die Liste der verschieben. Tippen Sie auf das Systemereignis, das mit einem Klang verbunden werden soll.
  • Seite 38: Image Control Menü

    A.12.9 Image Control Menü Die Bildparameter werden in den Menüs Image Control 1, Image Control 2 und Image Control 3 eingestellt. A.12.9.1 Image Control 1 Abbildung 30: Parameter im Menü Image Control 1 Allgemein gilt: • Drücken Sie auf die Symbole + oder – zur Änderung der angezeigten Werte in Einerschritten.
  • Seite 39 A.12.9.1.4 Sharpness (Schärfung) Ein automatischer Schärfungsalgorithmus wird vor der Anpassung anderer Parameter auf das Bild angewendet. Der Wert 0 (Null) deaktiviert diese Funktion. Sehr hohe Werte können zu unerwünschten Effekten führen. Dies ist von verschiedenen Bildmerkmalen abhängig. A.12.9.1.5 Resolution (Auflösung) Mithilfe dieses Kontrollfelds wird die Bildauflösung gewählt.
  • Seite 40: Image Control

    A.12.9.2 Image Control 2 Abbildung 31: Image Control 2 Hinweis: Abhängig vom gewählten Farbmodus (siehe Kapitel A.12.9.1.6) werden nicht alle Tastenfelder angezeigt. A.12.9.2.1 Threshold (nur im Farbmodus Binary) Definiert das Verfahren zur Kontrastregelung. Verfügbar sind die Modi Fixed (Festgesetzt) und Auto (Automatik). Auto: Der Kontrastwert wird in Abhängigkeit vom gesamten Bildinhalt dynamisch geregelt.
  • Seite 41: Image Control

    A.12.9.3 Image Control 3 Abbildung 32: Image Control 3 Hinweis: Nur in den Farbmodi 24b color, 8b color und Grayscale. A.12.9.3.1 Exposure Definiert das Verfahren zur Tonwertkorrektur. Verfügbar sind die Modi Black cut (Schwarzwertbegrenzung), Auto (Automatik) und Fixed. Black cut Alle Farbwerte in der Bilddatei, die unter dem Wert der Schwarzwert- begrenzung liegen, werden schwarz ausgegeben.
  • Seite 42: Format Control Menü

    A.12.10 Format Control Menü Dieses Menü gliedert sich in die Untermenüs Format Control 1 und Format Control 2. Mit den Tastenfeldern Back und More kann zwischen den Menüs gewechselt werden. A.12.10.1 Format Control 1 Abbildung 33: Format Control 1 A.12.10.1.1 Format Wählt die Größe und Orientierung des Bildausschnitts, der gescannt werden soll.
  • Seite 43: Format Control

    A.12.10.2 Format Control 2 Abbildung 34: Format Control 2 A.12.10.2.1 Auto margin Erkennt im gescannten Bereich die Kanten des Dokuments und entfernt den Hintergrund, der keine Informationen enthält, aus dem Bild. Wird ein negativer Wert eingestellt, dann ist das Bild kleiner als das gescannte Dokument. Damit können z.
  • Seite 44: File Control Menü

    A.12.11 File Control Menü Abbildung 35: File Control Mit dem Tastenfeld File format wird das Dateiformat für die Bilddateien gewählt. Abhängig vom gewählten Dateiformat variieren die anderen Tastenfelder in diesem Menü. Wählbar sind die Formate JPEG, TIFF, PNM und PDF (optional). A.12.11.1 JPEG Bei der Auswahl des Dateiformats JPEG haben die Tastenfelder folgende Funktionen:...
  • Seite 45: Tiff

    A.12.11.2 TIFF Bei der Auswahl des Dateiformats TIFF haben die Tastenfelder folgende Funktionen: Hinweis: In Abhängigkeit von dem im Tastenfeld Image Control gewählten Farbmodus variiert die Auswahl der Kompressionsverfahren. • TIFF compr. None: Bei allen Farbmodi verfügbar. JPEG: Bei „24b color“ und „Grayscale“. Es werden zusätzlich die Tastenfelder „JPEG quality“...
  • Seite 46: Pdf

    A.12.11.4 Bei der Auswahl des Dateiformats PDF haben die Tastenfelder folgende Funktionen: • JPEG quality: Dieses Tastenfeld definiert die JPG-Kompression der Bilddatei. Je höher der gewählte Wert, desto besser die Qualität der Bilddatei bei zunehmender Dateigröße. Bei niedrigen Werten enthält die Bilddatei eventuell Artefakte.
  • Seite 47: Transport Control Menü

    A.12.12 Transport Control Menü Abbildung 36: Transport Control Menü A.12.12.1 Start button Dieses Tastenfeld definiert die Startmethode. • Direct Der Scanvorgang startet wenn der Scanner ein Startkommando aus einer Applikation empfängt. • Wait Nach dem Empfang des Startkommandos muss die Starttaste betätigt werden, um den Scanvorgang zu starten.
  • Seite 48: Select/Create Job (Job Wählen/Speichern)

    A.12.13 Select/Create Job (Job wählen/speichern) Abbildung 37: Auswahlliste der Jobs Mithilfe des Tastenfelds Job können Parametereinstellungen des Scanners unter beliebigen Namen gespeichert und abgerufen werden. Dies bietet sich immer dann an, wenn der Scanner z. B. von mehreren Benutzern, die mit unterschiedlichen Parametern arbeiten, benutzt wird.
  • Seite 49 Tippen Sie im folgenden Bild auf Create, um den Job zu speichern. Tippen Sie auf with password, um den Job mit einem Passwort zu speichern. Tippen Sie auf Cancel, um den Vorgang abzubrechen. Abbildung 39: Job speichern Nach dem Antippen von with password öffnet diese Eingabemaske Eingabe...
  • Seite 50: Gespeicherten Job Auswählen

    A.12.13.2 Gespeicherten Job auswählen Neue Jobs werden der bestehenden Liste hinzugefügt. Um einen Job aus der Liste der gespeicherten Jobs auszuwählen, tippen Jobnamen. Mit Hilfe der Pfeile an der rechten Seite können Sie die Liste verschieben. Tippen Sie auf Select, um den markierten Job zu aktivieren.
  • Seite 51: Software Option: Scan2Vga

    A.12.14 Software Option: Scan2VGA Ein externer Monitor kann an den WideTEK 25 angeschlossen werden, um die Bilddateien der gescannten Vorlagen anzuzeigen, sie zu editieren und die Änderungen für die folgenden Scans zu verwenden. Nach Abschluss des Scanvorgangs wechselt die Anzeige im Touchscreen.
  • Seite 52: B Software

    Geben Sie die IP-Adresse des Scanners ein. Die IP-Adresse bei Auslieferung lautet: 192.168.1.50 Das Startbild der integrierten Bedienoberfläche wird angezeigt. Abbildung 43: Scan2Net Startbild Standardmäßig startet der WideTEK 25 bei Auslieferung mit der englischsprachigen Bedienoberfläche. Die Sprache, die in der Bedienoberfläche verwendet wird, kann mit wenigen Mausklicks geändert werden. Seite 52...
  • Seite 53 Sprache der Bedienoberfläche umschalten Klicken Sie im Startbild auf Launch Scan Application . Das Hauptfenster öffnet sich. Klicken Sie im Hauptfenster auf Settings. Abbildung 44: "Settings" auswählen Im nächsten Fenster wird die Sprachversion für die Bedienoberfläche gewählt. Klicken Sie unterhalb von Language Selector den Auswahlpfeil.
  • Seite 54 ® Das Startbild der Scan2Net Oberfläche beinhaltet drei Auswahlelemente. Abbildung 46: Startbild, deutschsprachige Version Scanner Anwendung starten wechselt zum Hauptfenster. Detaillierte Informationen finden Sie ab Kapitel B.2. Gerät einstellen wechselt zum Setup-Menü. Detaillierte Informationen finden Sie ab Kapitel B.5. Informationen zeigt Basisinformationen zum Scanner, wie z. B. die Seriennummer, die Firmwareversion und die IP-Adresse.
  • Seite 55: Das Hauptfenster

    Das Hauptfenster Über das Hauptfenster können die einzelnen Bereiche der Scannersteuerung erreicht werden. Es gliedert sich in drei Teilbereiche. Um in einen Bereich zu wechseln, genügt ein Mausklick. Abbildung 47: Hauptfenster der S2N Bedienoberfläche Die Menüleiste über dem rechten Rahmen enthält fünf Menüpunkte: •...
  • Seite 56 Netzwerk übertragen. Im Ausgabemodus wird der Scan auf einem USB-Stick gespeichert. An der Front des WideTEK 25 gibt es eine Buchse, an die ein USB-Stick angeschlossen werden kann. Zwei Schaltflächen, die beim Anklicken den Hauptscan (Bild scannen) oder Vorschauscan (Vorschau) starten.
  • Seite 57: Optionen

    Dokumentenmodus Zur Auswahl von unterschiedlichen Arten von Vorlagen. Zurzeit steht nur der Ebenenmodus zur Verfügung. In diesem Modus arbeitet der WideTEK 25 mit einem festen Fokuswert. Die tatsächliche Form der Vorlage bleibt unberücksichtigt. Vorschaugröße Definiert die Größe des Vorschaubilds. Die Einstellung Auto wählt die für die Bildschirmgröße beste Darstellung.
  • Seite 58 Bidirektionaler Scan Zwei Einstellungen stehen zur Auswahl. Die Kamera scannt den gewählten Scanbereich. Sie stoppt am Ende des Scanbereichs. Der folgende Scan startet von dieser Position in entgegengesetzter Richtung. Nein: Die Kamera scannt den gewählten Scanbereich und kehrt zur Startposition zurück. Während der Rückfahrt der Kamera kann das Dokument bereits gewechselt werden.
  • Seite 59: Eigenschaften

    B.2.2 Eigenschaften Eigenschaften Abbildung 50: Menü Farbmodus Zur Auswahl des gewünschten Farbmodus. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der verfügbaren Farbmodi anzuzeigen. Klicken Sie dann auf den gewünschten Modus. Bedienungsanleitung Seite 59...
  • Seite 60 Dateiformat Definiert das Dateiformat, das zum Speichern der Bilddateien verwendet wird. Hinweis: Zwischen Farbmodus Dateiformat besteht ein Zusammenhang. Das heißt, dass nicht alle Farbmodi mit allen Dateiformaten kombiniert werden können. Zum Beispiel kann der Farbmodus „24bit Farben“ nicht mit dem Dateiformat „TIFF G4“ kombiniert werden. Abhängig vom gewählten Dateiformat variiert die Anzeige rechts daneben.
  • Seite 61 Bild teilen Teilt nach dem Scannen die Bilddatei für die Ausgabe in zwei symmetrisch große Teilbilder. Links: Die linke Hälfte der Bilddatei wird ausgegeben. Rechts: Die rechte Hälfte der Bilddatei wird ausgegeben. Auto: Gibt zuerst die Hälfte aus, die im Setup-Menü als Startseite definiert wurde.
  • Seite 62 Randzuschlag [mil] Fügt der Bilddatei eine Randbereich hinzu oder entfernt einen Rand in der eingestellten Breite. Der Wert für den Randbereich wird in mil (1/1000 Zoll) angegeben. Der gewünschte Wert kann direkt in das Eingabefeld eingegeben oder durch bewegen des Schiebereglers eingestellt werden.
  • Seite 63: Kamera

    B.2.3 Kamera Kamera Abbildung 54: Menü Auflösung [DPI] Es gibt zwei Möglichkeiten die gewünschte Auflösung einzustellen. Auflösung wählen: Klicken Sie auf den Auswahlpfeil und wählen Sie einen Wert aus der Liste. Auflösung eingeben: Geben Sie einen beliebigen Wert zwischen 150 dpi und 1200 dpi in das DPI Feld (links) ein.
  • Seite 64 Tonwertkorrektur Aktiviert die Funktion Schwarzgrenze und die Funktion automatische Schwarzwertanpassung (Auto). Abbildung 55: Schieberegler Schwarzwertschwelle Nach Auswahl Schwarzgrenze oder Auto wird Schieberegler Schwarzwertschwelle angezeigt. Fest Funktion abgeschaltet. Schwarzgrenze Der Schieberegler setzt den Grenzwert für die Schwarzwertschwelle. Alle Werte unterhalb dieses Grenzwertes, die in der Bilddatei gefunden werden, werden als schwarz ausgegeben.
  • Seite 65: Schwelle Dynamisch / Schwelle Fest

    B.2.3.1 Schwelle Dynamisch / Schwelle Fest Abbildung 56: Auswahl Schwelle Im Farbmodus Bitonal kann über eine zusätzliche Auswahl das Verfahren der Kontrastregelung zu wählen. Dynamisch: Der Kontrastwert in der Bilddatei wird in Abhängigkeit vom gesamten Bildinhalt dynamisch geregelt. Damit können z.B. feine Details im Bild hervorgehoben werden.
  • Seite 66: Einstellungen

    B.2.4 Einstellungen Einstellungen Abbildung 57: Menü Sprachauswahl Definiert die Sprache, die in der Bedienoberfläche verwendet wird. Folgende Sprachen stehen zurzeit zur Auswahl: Deutsch Englisch (english) Französisch (francais) Polnisch (polski) Russisch (kyrillische Zeichen) Chinesisch (chinesische Schriftsymbole) Hinweis: Nach der Sprachauswahl wechselt die Anzeige in der Bedienober- fläche sofort in die gewählte Sprache.
  • Seite 67 Oberflächenauswahl Für die Bedienoberfläche stehen verschiedene grafische Oberflächen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in der Farbe und in den grafischen Elementen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil und wählen Sie aus der Liste die gewünschte Oberfläche. Hilfstexte Informiert den Benutzer mit kurzen Texten über den Inhalt der markierten Funktion.
  • Seite 68: Format

    B.2.5 Format Format Abbildung 59: Menü Nach dem Wechsel in das Menü Format wird ein Testbild gezeigt. Scannt den maximalen Scanbereich. Die Bilddatei wird im Vorschaubereich angezeigt. Scannt den in Eigenschaften definierten Scanbereich. Um einen Vorschauscan mit angepasster Größe zu erhalten, wechseln Sie Eigenschaften Definieren Sie dort die Größe des gewünschten Scanbereichs.
  • Seite 69 Zur Auswahl eines bestimmten Bereichs der Bilddatei, klicken Sie mit der Maus in den Vorschaubereich. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie einen Rahmen auf. Der Rahmen beginnt in der linken oberen Ecke und endet in der unteren rechten Ecke.
  • Seite 70: Ausgabe

    Ausgabe Ausgabemodus wählen Abbildung 62: Ausgabemodi Zur Ausgabe der Bilddateien stehen beim WideTEK 25 neun Ausgabemodi zur Verfügung. Der gewünschte Ausgabemodus wird durch Anklicken gewählt, eine Markierung kennzeichnet den Ausgabemodus. Beim Ausschalten wird der Ausgabemodus gespeichert und steht beim Neustart zur Verfügung.
  • Seite 71: Speichern

    B.3.1 Speichern Klicken Sie mit der Maus auf das grafische Symbol unter Speichern. Im Ausgabemodus Speichern öffnet kein Vorschaufenster, zur Anzeige der Bilddatei. Nach dem Ende des Scanvorgangs öffnet ein Fenster (Darstellung systemabhängig), in dem der Name der Bilddatei angezeigt wird. In diesem Fenster kann das Verzeichnis gewählt werden, in dem die Bilddatei gespeichert wird.
  • Seite 72: Anzeigen

    B.3.2 Anzeigen Der Ausgabemodus Anzeigen ist als Standard definiert. Abbildung 63: Ausgabemodus Anzeigen Nach einem Mausklick auf die Schaltflächen Vorschau oder Bild scannen öffnet sich das Vorschaufenster und zeigt die Bilddatei des gescannten Dokuments. Abbildung 64: Ausgabefenster Die Ausgabemodi, die in diesem Fenster zur Auswahl stehen, entsprechen den Ausgabemodi, die im Hauptfenster gewählt werden können.
  • Seite 73: Multipage

    B.3.3 Multipage Abbildung 65: Ausgabemodus Multipage Im Ausgabemodus Multipage kann eine beliebige Anzahl von einzelnen Bildern in einem Mulitpage-Bild gespeichert werden. Hinweis: Im Ausgabemodus Multipage öffnet kein Vorschaufenster. Multipage-Bilder sind im Ausgabeformat TIFF und PDF möglich. Das Ausgabeformat  hängt vom Dateiformat ab, das in Eigenschaften Dateiformat festgelegt wurde.
  • Seite 74 Während des Scannens zeigt ein Statusfenster den Fortschritt an. Mit der Meldung Bild zwischenspeichern endet der Scanvorgang. Um die gescannten Bilder anzuzeigen und die gewünschten Einzelbilder für das Multipage-Bild auszuwählen, klicken Sie auf den Link Finalisieren. Ein Pop-up Fenster öffnet und zeigt die gescannten Bilder seit der Aktivierung von Multipage.
  • Seite 75: Drucken

    B.3.4 Drucken Im Ausgabemodus Drucken wird die Bilddatei auf einem lokalen Drucker ausgegeben. Abbildung 67: Ausgabemodus Drucken Nach dem Scannen öffnet sich ein Fenster (Darstellung systemabhängig) mit der Liste der installierten Drucker. Der Benutzer kann aus dieser Liste den Drucker wählen und Parameter zum Ausdruck definieren.
  • Seite 76: Kopieren

    B.3.5 Kopieren Im Ausgabemodus Kopieren wird die Bilddatei nach dem Scannen direkt auf einem vorher definierten Netzwerkdrucker ausgegeben. Abbildung 69: Ausgabemodus Kopieren Klicken Sie auf den Link Einstellungen, um die Verbindung zum Drucker einzurichten sowie Parameter zum Ausdruck zu definieren. B.3.5.1 Netzwerkdrucker Parameter Beschreibung...
  • Seite 77 Parameter Beschreibung Server Authentifizierung Wählen Sie Ja oder Nein. (nur bei SMB Druckerwarteschlange) Benutzername Wenn „Server Authentifizierung“ = Ja, geben Sie hier den Benutzernamen ein,. Passwort Wenn „Server Authentifizierung“ = Ja, geben Sie hier das Passwort für den Zugriff auf den Drucker ein. Netzwerkpfad Geben Sie für den Druckerzugriff den Netzwerkpfad ein oder klicken Sie auf das Symbol, um den Netzwerkpfad...
  • Seite 78: Anpassen Der Druckerausgabe

    Parameter Beschreibung Medientyp Liste von spezifizierten Papieren, abhängig von der gewählten Mediengruppe. (nur bei Canon iPF Druckern) Exemplare Wählen Sie aus der Liste die Anzahl der Exemplare. Ja: Aktiviert den randlosen Druck Randloser Druck / Seitenränder (1/10 mm) Nein: Definiert einen zusätzlichen Randbereich rund um (nur bei Canon iPF Druckern) die Bilddatei.
  • Seite 79: Hochladen

    B.3.6 Hochladen Im Ausgabemodus Hochladen wird die Bilddatei direkt an einen FTP Server übertragen. Abbildung 70: Ausgabemodus Hochladen Klicken Sie auf den Link Einstellungen, um die Parameter für den FTP Server zu konfigurieren. B.3.6.1 FTP Server Parameter Beschreibung Wählen Sie eine von fünf Konfigurationen. Nach dem Voreinstellung Anklicken von Namen ändern...
  • Seite 80 Parameter Beschreibung Dateiname Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein. Der Dateinamen kann Variablen (Platzhalter) enthalten. Zur Erklärung der Platzhalter klicken Sie auf den Link Platzhalter. Wird Proxy Wählen Sie Ja, wenn ein FTP Proxy zur Verbindung mit benutzt? einem externen FTP Server verwendet wird. Adresse des FTP Proxy Geben Sie die Adresse des FTP Proxy ein.
  • Seite 81: Versenden

    B.3.7 Versenden Im Ausgabemodus Versenden wird die Bilddatei nach dem Scannen per E-Mail verschickt. Abbildung 71: Ausgabemodus Versenden Klicken Sie auf den Link Einstellungen, um die Parameter zu konfigurieren. B.3.7.1 Mail Server Parameter Beschreibung Wählen Sie eine von fünf Konfigurationen. Nach dem Voreinstellung Anklicken von Namen ändern...
  • Seite 82 Parameter Beschreibung Login Geben Sie den Benutzernamen ein, der beim Versand vom Mailserver verwendet wird. Passwort Geben Sie das Passwort ein. Protokoll Wählen Sie das Protokoll, das beim Versand verwendet werden soll. Verbindungsauszeit Wählen Sie die Wartezeit, die ohne Datenübertragung bis zum Abbruch der Verbindung vergehen kann.
  • Seite 83: Netzwerk

    B.3.8 Netzwerk SMB ist ein Netzwerk-Protokoll, das in Microsoft Windows ® Netzwerken verwendet wird. Im Ausgabemodus Netzwerk wird die Bilddatei direkt in einem Netzwerkverzeichnis gespeichert. Abbildung 72: Ausgabemodus Netzwerk Klicken Sie auf den Link Einstellungen, um die Parameter zu konfigurieren. Bedienungsanleitung Seite 83...
  • Seite 84: Smb Einstellungen

    B.3.8.1 SMB Einstellungen Parameter Beschreibung Voreinstellung Wählen Sie eine von fünf Konfigurationen. Nach dem Anklicken von Namen ändern kann die Bezeichnung der Voreinstellung geändert werden. Port (139) Geben Sie den Port für die Kommunikation im Netzwerk ein. Standard ist Port 139. Server Authentifizierung Wählen Sie Ja, wenn der Server eine Authentifizierung verlangt.
  • Seite 85: Usb

    Bilddatei nach dem Scannen auf ein USB-Speicher- medium ausgegeben. Abbildung 73: Ausgabemodus USB An der Vorderseite des WideTEK 25 Scanners befindet sich rechts neben dem Touchscreen eine USB-Buchse zum Anschluss von geeigneten Speichermedien. Abbildung 74: USB-Stick in USB-Buchse Klicken Sie auf den Link Einstellungen, um die Parameter zu konfigurieren.
  • Seite 86: Usb Speichergerät Einstellungen

    B.3.9.1 USB Speichergerät Einstellungen Parameter Beschreibung Partition Zeigt den Status sowie den verfügbaren Speicherplatz des verwendeten Speichermediums. Verzeichnis Geben Sie einen Verzeichnisnamen ein. Alternativ klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Eingabefeld und wählen Sie den gewünschten Pfad durch Anklicken aus. Dateiname Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein.
  • Seite 87: Informationen

    Informationen Um Informationen zum Status des WideTEK 25 Scanners abzufragen klicken Sie im Startbild (Abbildung 46) auf Informationen . Abbildung 75: Statusinformation des Scanners Die Statusinformationen beinhalten u.a. Angaben zur genauen Gerätebezeichnung, zur installierten Firmware-Version sowie zu den bereits installierten Optionen.
  • Seite 88: Setup-Menü

    Betriebsstunden des Scanners. Weiterhin beinhaltet die Benutzerebene User die Möglichkeit, einige Parameter einzustellen. B.5.1 Benutzerebene wählen Nach dem Start des WideTEK 25 Scanners klicken Sie im Startbild auf Gerät einstellen . nächste Fenster zeigt Auswahl Benutzerebenen User , Poweruser und Admin .
  • Seite 89: Benutzerebene User

    B.5.2 Benutzerebene User Abbildung 77: Benutzerebene User Das Startbild der Benutzerebene User ist in zwei Bereiche unterteilt. Bereich Information kann eine detaillierte Geräteinformation sowie Betriebsstundenzähler abgerufen werden. Im Bereich Benutzereinstellungen können durch den Benutzer Parameter des Scanners eingestellt werden. Die Schaltfläche Gerät ausschalten schaltet den Scanner aus. Bedienungsanleitung Seite 89...
  • Seite 90: Geräteinfo

    B.5.2.1 Geräteinfo Klicken Sie im Bereich Information auf die Schaltfläche Geräteinfo , um die detaillierte Ansicht der Geräteparameter zu öffnen. Spezielle Informationen können durch Anklicken der Links unterhalb von Geräteinfo direkt erreicht werden. Abbildung 78: Geräteinfo Wichtige Informationen für den Benutzer finden Sie zu Anfang der Liste, z. B. die Firmware Version.
  • Seite 91: Betriebszähler

    B.5.2.2 Betriebszähler Klicken Sie im Bereich Information auf die Schaltfläche Betriebszähler , um eine Liste der Zählerstände des Scanners anzuzeigen. Abbildung 79: Zählerstände des Betriebszählers Die Einträge der Tabelle im Einzelnen: Scanzähler Die Gesamtzahl der Scans seit der Auslieferung des Scanners.
  • Seite 92: Benutzereinstellungen

    B.5.2.3 Benutzereinstellungen Klicken Bereich Benutzereinstellungen Schaltfläche Benutzereinstellungen . Das folgende Fenster öffnet. Abbildung 80: Auswahl der Benutzereinstellungen Klicken Sie auf die Links unter der Titelzeile, um die jeweiligen Parameter einzustellen. Klicken Sie auf Gerät einstellen , um zum Startbild der Benutzerebene User zurück- zukehren.
  • Seite 93 B.5.2.3.1 Energiesparmodus Verwenden Sie diese Funktion, um die Zeit zu definieren, nach der der Scanner bei Nichtbenutzung automatisch in den Stand-by Modus wechselt. Klicken Sie auf den Link Energiesparmodus. Klicken Auswahlpfeil wählen den gewünschten Wert angezeigten Liste. Abbildung 81: Liste der Stand-by Zeiten Im Stand-by Modus beträgt die Leistungsaufnahme des Scanners nur 0,1 Watt.
  • Seite 94 B.5.2.3.2 Lautstärke Abbildung 82: Lautstärke einstellen Klicken Sie auf den Link Lautstärke, um die Lautstärke der Audiosignale einzustellen. Klicken Sie auf den gewünschten Prozentwert links neben der grafischen Darstellung. Die Farbe der grafischen Darstellung ändert sich in Abhängigkeit vom gewählten Wert. Lautstärkewert Farbe der Grafik Bis 30%...
  • Seite 95 B.5.2.3.3 Fußschalter Abbildung 83: Funktion des Fußschalters An der Rückseite des WideTEK 25 stehen zwei Klinkenbuchsen (FS1 und FS2) zum Anschluss von Fußschaltern zur Verfügung. Für jeden Fußschalter kann eine spezifische Funktion definiert werden. Klicken Sie auf den Link Fußschalter, um eine Funktion festzulegen.
  • Seite 96 B.5.2.3.4 Beginn der Seitenteilung Abbildung 84: Start der Seitenteilung wählen Ist die Seitenteilung aktiviert (siehe Kapitel B.2.2, Bild teilen) wird standardmäßig zuerst die linke Hälfte des erkannten Bereichs ausgegeben. Soll die Ausgabe mit der rechten Hälfte starten, dann kann die Reihenfolge mit dieser Funktion geändert werden.
  • Seite 97: C Hilfe Im Fehlerfall

    C Hilfe im Fehlerfall Fehlerbeschreibung und Fehlerbeseitigung Felder, die mit einem hellblauen Hintergrund gekennzeichnet sind, benötigen zur Fehler- beseitigung den Zugriff auf die Benutzerebene Poweruser. Problem Mögliche Ursache Beseitigung Der Touchscreen zeigt Keine Spannung. Prüfen Sie keine Stand-by Meldung  die Wandsteckdose ...
  • Seite 98: Fortsetzung Fehlerbeschreibung Und Fehlerbeseitigung

    Fortsetzung Fehlerbeschreibung und Fehlerbeseitigung Problem Mögliche Ursache Beseitigung Farben Die Vorlage, die für den Reduzieren Sie die Farbverstärkung Bilddatei haben einen Weißabgleich verwendet für Farbkanal „Rot“. Rotstich. wurde, hat einen höheren Erläuterungen siehe Kapitel B.2.3, Blauanteil Farbverstärkung. gescannten Dokumente. Farben Die Kamera des Scanners Scannen Sie nach Möglichkeit immer Bilddatei haben einen...
  • Seite 99: Fehlercodes

    Fehlercodes Der Scanner zeigt Fehlermeldungen im Touchscreen und sendet diese an das API. Einige Fehler werden nur an das API gesendet, ohne eine Anzeige im Display. Grün hinterlegte Fehlerbeschreibungen kennzeichnen Fehler, bei denen der Scanner weiter arbeitet, die jedoch Auswirkungen auf die Qualität der Bilddateien oder die Funktion des Scanners haben können.
  • Seite 100 Fehlercodes, Teil 2 Fehler # Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Problembeschreibung Display das API gesendet wird File format not supported. Das gewählte Dateiformat wird nicht unterstützt oder ist ungültig in Verbindung mit dem Farbmodus. Preview not possible Durch die Applikation wurde eine ungültige Vorschaugröße definiert.
  • Seite 101: Warnmeldungen

    Fehlercodes, Teil 3 Fehler # Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Problembeschreibung Display das API gesendet wird Error 69: ADC error camera 1 Camera 1 adc error. Datentransfertest durch Analog- Digital Wandler fehlgeschlagen. Kabel / Anschlussstecker zur Kamera 1 prüfen. Error 70: ADC error camera 2 Camera 2 adc error. Datentransfertest durch Analog- Digital Wandler fehlgeschlagen.
  • Seite 102: D Technische Daten

    D Technische Daten Scanner Spezifikation Optisches System Maximale Dokumentengröße 635 x 450 mm / 25 x 17,7 Zoll Auflösung 1200 dpi Sensor Typ Zwei Tri-color CCDs, gekapselt und staubdicht 12 Bit Graustufen (interne Auflösung) 36 Bit Farbe (interne Auflösung) Sensor Auflösung 45.000 Pixel (2x 22.500) Scan Modi 1 Bit Schwarz/Weiß...
  • Seite 103: Elektrische Spezifikation

    Elektrische Spezifikation Dieser Scanner erfüllt die Energy Star Richtlinien. Spannung 100–240V AC Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme Ruhemodus 0,1 W Stand-by Betriebsbereit, Lampen aus 60 W Scannen 80 W Gewicht und Maße Abmessungen 160 x 1026 x 782 mm (H x B x T) 6,3 x 40,3 x 30,8 Zoll Gewicht des Scanners 41 kg...
  • Seite 104: Ce Konformitätserklärung

    CE Konformitätserklärung Der Unterzeichner, der den nachstehenden Hersteller vertritt Hersteller: Image Access GmbH Anschrift: Hatzfelder Strasse 161 - 163 42281 Wuppertal erklärt hiermit, dass das Produkt: WideTEK 25 Scanner Modellbezeichnung: WT25-XXX (XXX spezifiziert die Geräteversion und evtl. vorhandene Optionen) Seriennummer: Alle in Übereinstimmung ist mit folgenden EG-Normen und EG-Richtlinien...
  • Seite 105: Fcc Erklärung

    FCC Erklärung Erklärender: Image Access GmbH Hatzfelder Strasse 161 – 163 42281 Wuppertal, Germany Produkt: WideTEK 25 Modellbezeichnung: WT25 –XXX (XXX spezifiziert die Geräteversion und evtl. vorhandene Optionen) This device complies with Part 15, Class B of the FCC Rules. Operation of this...
  • Seite 106 Notizen und Hinweise Seite 106 Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis