Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Image Access WideTEK 12-600 Bedienungsanleitung

Image Access WideTEK 12-600 Bedienungsanleitung

Wt12/wt25-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Image Access WideTEK 12-600

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis, Teil

    Datei: WT12_25-600_Bedienungsanleitung_A3.docx...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis, Teil

    Scan2Net®, WideTEK® und Bookeye® sind eingetragene Warenzeichen von Image Access. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Image Access behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne weitere Mitteilung das Produkt, die Produktspezifikation und die Dokumentation zu ändern. aktuellste...
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, das Image Access Team gratuliert Ihnen zum Kauf dieses innovativen WideTEK Flachbettscanners. Der WideTEK ® und der WideTEK ® sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von Scannern für den professionellen Einsatz. Der hohe Standard in der Fertigung und bei der Qualitätssicherung in unserem Hause garantiert...
  • Seite 5: Informationen Zu Den Anleitungen

    Versionen der Anleitungen zum Download zur Verfügung. Bitte prüfen Sie dort, ob Sie über die aktuellste Version verfügen. Zugang zum Kundenserviceportal erhalten Sie nach einer einfachen Registrierung. Klicken Sie auf der Image Access Homepage www.imageaccess.de unter der Überschrift Support auf den Link Service Portal.
  • Seite 6: Versionsübersicht

    Versionsübersicht Version Veröffentlicht Inhalt/Änderungen/Ergänzungen Erste Ausgabe der Gesamtanleitung für WideTEK ® März 2014 WideTEK ® Diese Anleitung basiert auf der Version A5 der WideTEK ® Bedienungsanleitung. Der Scanner WideTEK ® wurde ergänzt, Modell spezifische Beschreibungen werden hervorgehoben. Inhaltsverzeichnis und Abbildungsverzeichnis wurden überarbeitet. Mai 2014 Kap.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort -------------------------------------------------------------------------------- 4 Informationen zu den Anleitungen ------------------------------------------- 5 Versionsübersicht ----------------------------------------------------------------- 6 A Hardware ----------------------------------------------------------------------- 14 Allgemeine Information ................14 Sicherheit ....................14 A.2.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen Prüfzeichen ....................14 Sicherheitsmaßnahmen ................15 Aufbauort ....................16 Wartung ....................17 A.6.1 Touchscreen A.6.2...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis, Teil 2 B Touchscreen ------------------------------------------------------------------ 30 Applikation auswählen ................30 Startbild der Kiosk Applikation ..............31 B.2.1 Funktionsfelder im Touchscreen Touchscreen – Scanparameter ..............33 B.3.1 Format B.3.1.1 Maximum B.3.1.2 Auto B.3.1.3 Ausrichten & Beschneiden B.3.1.4 B.3.1.5 ANSI B.3.2 Bild teilen B.3.2.1 Scannen von gebundenen Vorlagen...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis, Teil 3 Touchscreen – Anzeige&Job Steuerung ..........52 B.5.1 B.5.2 Stapelmodus B.5.2.1 Navigation durch die Liste der Images B.5.2.2 Image in der Liste verschieben B.5.2.3 Zusätzliches Image an beliebiger Stelle der Liste einfügen B.5.2.4 Image aus der Liste löschen B.5.2.5 Image ersetzen B.5.2.6...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis, Teil 4 E Hilfe im Fehlerfall ------------------------------------------------------------ 90 Fehlerbeschreibung und Fehlerbeseitigung ..........90 Fehlercodes ..................... 92 Warnmeldungen..................94 Informationen ................... 94 F Technische Daten ----------------------------------------------------------- 95 Scanner Spezifikation ................95 Umgebungsbedingungen ................. 98 Elektrische Spezifikation ................97 Abmessungen und Gewicht ..............98 CE Konformitätserklärung ................
  • Seite 11 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Mindestabstände zum Scanner ..............16 Abbildung 2: WideTEK 25 Transportbox ...............18 ® Abbildung 3: Scanner mit Polsterfolien abgedeckt ............18 Abbildung 4: WideTEK ® 25 in Transportbox, Deckel entfernt ..........19 Abbildung 5: WideTEK ® 12 Transportkarton ..............21 Abbildung 6: Scanner und Referenzmappe ..............21 Abbildung 7: Zubehör im Transportkarton ................22 Abbildung 8: Position der Transportsicherung ..............23 Abbildung 9: Vorderansicht WideTEK...
  • Seite 12 Abbildungsverzeichnis, Teil 2 Abbildung 36: Bildqualität, Auswahl 2 ................46 Abbildung 37: Liste der Farbmodi ..................47 Abbildung 38: Untermenü Dateiformat JPEG ..............47 Abbildung 39: Untermenü Dateiformat TIFF ..............48 Abbildung 40: Untermenü Dateiformat PDF ..............48 Abbildung 41: Schieberegler Helligkeit ................49 Abbildung 42: Schieberegler Kontrast ................
  • Seite 13 Abbildungsverzeichnis, Teil 3 Abbildung 71: Netzwerk Einstellungen ................67 Abbildung 72: Einstellungen für den E-Mail Versand ............68 Abbildung 73: Adresseingabe im Modus "interaktiv" ............69 ® Abbildung 74: Scan2Net Hauptmenü, englischsprachige Version ........70 Abbildung 75: Benutzerebenen, „User“ auswählen ............71 Abbildung 76: Ebene „User“, User Settings auswählen ............71 Abbildung 77: Auswahl Power Savings ................72 Abbildung 78: Auswahl Language Selector ..............72 ®...
  • Seite 14: A Hardware

    Hardware Allgemeine Information Diese Bedienungsanleitung beschreibt beide Scannerversionen, den WideTEK ® den WideTEK ® Alle Funktionen und verfügbaren Menüs beziehen sich auf Scanner, die mit allen Optionenausgestattet sind. Wenn Ihr Scanner nicht mit allen Optionen ausgestattet ist, kann es zu Abweichungen kommen. Unterschiede zwischen WideTEK ®...
  • Seite 15: A.4 Sicherheitsmaßnahmen

    Image Access. 7. Führen Sie keine Objekte in das Gehäuse ein. Dies darf nur unter Anleitung durch den technischen Support von Image Access erfolgen. 8. Demontieren oder öffnen Sie den Scanner nicht. Sollte es notwendig sein den Scanner zu öffnen, kontaktieren Sie vorher auf jeden Fall den technischen Support von Image Access.
  • Seite 16: A.5 Aufbauort

    Aufbauort Abbildung 1 zeigt eine Skizze des WideTEK ® 25. Die Abstände zum Hinweis: Scanner gelten auch für den WideTEK ® Wählen Sieden Aufbauort so, dass — der Seitenabstand zwischen Scanner und Wand mindestens 150 mm beträgt, — der Abstand zwischen Scannerrückseite und Wand mindestens 300 mm beträgt, —...
  • Seite 17: A.6 Wartung

    Wartung Wichtig: Achten Sie beim Reinigen darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gehäuseinnere eindringt. A.6.1 Touchscreen Vor der Reinigung des Touchscreens muss der Scanner in den Stand-by Modus geschaltet werden (siehe Kapitel A.12.2) und der Hauptschalter in die Stellung 0 gebracht werden.
  • Seite 18: A.8 Lieferumfang

    Lieferumfang ® A.8.1 WideTEK Der Scanner wird auf einer Palette geliefert, die von einem stabilen Holzrahmen eingefasst ist. Dieser Rahmen ist mit einem Holzdeckel abgedeckt, der von Kunststoffbändern fixiert wird. Abbildung 2: WideTEK ® Transportbox Entfernen Sie die Kunststoffbänder und heben Sie den Deckel ab. Entfernen Sie die Polsterfolien, die den Scanner abdecken.
  • Seite 19: Abbildung 4: Widetek ® 25 In Transportbox, Deckel Entfernt

    Abbildung 4 zeigt eine Übersicht des Inhalts der Transportbox. Abbildung 4: WideTEK ® in Transportbox, Deckel entfernt 1: Mappe mit Color Scanner Test Target CSTT-1 Handbücher 2: Karton mit Netzteil und Anschlusskabel Netzwerkkabel zum Anschluss des Scanners an ein Netzwerk Kunststoffbeutel mit „Recovery Key“...
  • Seite 20: A.8.2 Transportverpackung Entfernen

    A.8.2 Transportverpackung entfernen Schaumstoffelemente fixieren Scanner und Zubehör in der Transportverpackung. Entfernen Sie die Schaumstoffelemente und die Kartons aus der Transportbox. Beginnen Sie mit den Schaumstoffelementen an den Ecken des Scanners. Ziehen Sie diese nach oben heraus. Nehmen Sie danach die Kartons aus der Transportbox. Heben Sie jetzt den Rahmen von der Palette ab.
  • Seite 21: A.8.3 Widetek ® 12

    ® A.8.3 WideTEK Bei der Lieferung sind der Scanner und die Zubehörteile in einem stabilen Karton verpackt. Abbildung 5: WideTEK ® Transportkarton Schneiden Sie die Klebebänder an der Oberseite auf und öffnen Sie den Karton. Abbildung 6: Scanner und Referenzmappe Die Referenzmappe liegt auf der Oberseite des Scanners.
  • Seite 22: A.8.4 Transportkarton Auspacken

    A.8.4 Transportkarton auspacken Speziell geformte Schaumstoffeinsätze fixieren den Scanner im Transportkarton. Ziehen Sie zuerst die vier Schaumstoffeinsätze aus dem Transportkarton. Hinweis: Bitte bewahren Sie die Transportkarton auf. Im Garantiefall muss der Scanner Originalverpackung zurückgeschickt werden, Transportschäden zu vermeiden. Wichtig! Aus Sicherheitsgründen und aufgrund des Gewichts des Scanners führen Sie die folgenden Schritte mit zwei Personen aus.
  • Seite 23: A.9 Transportsicherungen

    Transportsicherungen … A.9.1 Transportsicherungen entfernen Gilt für beide Scanner, sowohl WideTEK als auch WideTEK ® ® Achtung Einschalten Scanners Transportsicherungen entfernen.! Die Transportsicherungen befinden sich an der linken und rechten Unterseite des Scanners. Jede Transportsicherung ist durch ein Etikett gekennzeichnet. Abbildung 8: Position der Transportsicherung Die Transportsicherungen sind durch den orangefarbenen Schraubenkopf leicht zu identifizieren.
  • Seite 24: A.9.2 Transportsicherungen Einsetzen

    A.9.2 Transportsicherungen einsetzen Achtung Setzen Sie die Transportsicherungen vor jedem Transport ein, um die Kamerabox vor Beschädigung zu schützen! Einsetzen Transportsicherungen muss Kamerabox Transportposition gebracht werden. Die Transportposition der Kamerabox ist an der Rückseite des Scanners – von der Bedienposition aus gesehen. Beim Abschalten des Scanners fährt die Kamerabox automatisch in die Transportposition.
  • Seite 25: A.10 Geräteübersicht

    A.10 Geräteübersicht ® A.10.1 WideTEK Komponenten an der Vorderseite Abbildung 9: Vorderansicht WideTEK ® Die Komponenten des WideTEK ® sind: Zwei interne Lautsprecher Stand-by Taster und Status LEDs für die USB Anschlussbuchsen Zwei USB Anschlussbuchsen 7 Zoll WVGA Touchscreen Bedienungsanleitung Seite 25...
  • Seite 26: Abbildung 10: Anschlussbuchsen Widetek ® 25 Rückseite

    ® A.10.2 WideTEK Anschlussbuchsen an der Rückseite Abbildung 10: Anschlussbuchsen WideTEK ® Rückseite 1: Hauptschalter 2: Netzwerkanschlussbuchse 3: Anschlussbuchse für externes Netzteil 4: Anschlussbuchse für Fußpedal 5: Serielle Schnittstelle / Buchse für Recovery Key 6: DVI-D Buchse für externen Monitor Hinweis: Diese Buchse unterstützt nur die digitale (DVI-D) Signalausgabe.
  • Seite 27: Widetek ® 12 Anschlussbuchsen An Der Rückseite

    ® A.10.3 WideTEK Komponenten an der Vorderseite Abbildung 11: Vorderansicht WideTEK ® 1: 7 Zoll WVGA Touchscreen 2: Stand-by Taster 3: USB Buchse ® A.10.4 WideTEK Anschlussbuchsen an der Rückseite Abbildung 12: Anschlussbuchsen an der Rückseite 1: Hauptschalter 2: Netzwerkanschlussbuchse 3: Anschlussbuchse für externes Netzteil 4: Anschlussbuchse für Fußpedal 5: Serielle Schnittstelle / Buchse für Recovery Key...
  • Seite 28: A.11 Spannungsversorgung Anschließen

    A.11 Spannungsversorgung anschließen Bevor Sie den Scanner an das externe Netzteil anschließen, prüfen Sie die folgenden Punkte: Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose in einem einwandfreien, betriebssicheren Zustand ist. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose mit einer Sicherung mit den richtigen Werten abgesichert ist. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose, jederzeit leicht zugänglich ist.
  • Seite 29: Scanner Einschalten

    A.12 Scanner einschalten Der Hauptschalter befindet sich an der Rückseite des Scanners. Abbildung 10 und Abbildung 12 zeigen die Position von Hauptschalter und Anschlussbuchse für das externe Netzteil. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Scanner und schalten Sie den Hauptschalter in Position I.
  • Seite 30: Touchscreen

    Touchscreen Der Scanner kann auf zwei Wegen bedient werden. • Über den integrierten Touchscreen. • Über einen Standard-Webbrowser und das ScanWizard Benutzerinterface. Hinweis: Alle Screenshots und Abbildungen wurden mit einem Scanner erstellt, der mit allen Optionen ausgestattet ist und bei dem alle Funktionen aktiviert sind. Abhängig vom gewählten Modus können die angezeigten Menüs auf dem Touchscreen und im Webbrowser davon abweichen.
  • Seite 31: Die Kiosk Applikation

    Die Kiosk Applikation Nach dem Antippen der Taste S2N Scan2Net startet die Kiosk-Applikation mit dem Bild der Anzeige&Job Steuerung. Abbildung 14: Anzeige&Job Steuerung Der Touchscreen ist in vier Bereiche strukturiert. Diese Bereiche beinhalten Symbole zur Steuerung der Bildwiedergabe sowie zur Auswahl der Scanfunktionen und –parameter.
  • Seite 32: Funktionsfelder Im Touchscreen

    B.2.1 Funktionsfelder im Touchscreen Per Tastendruck auf die Auswahlfelder am oberen Rand des Touchscreens können die Menüs direkt erreicht werden. Die Kapitel B.3 bis B.6 beschreiben die Funktionen, die in den Auswahlmenüs zur Verfügung stehen. Startet den Scanvorgang. Kehrt zum Startbild der Kiosk-Applikation zurück. ……...
  • Seite 33: Touchscreen - Scanparameter

    Touchscreen – Scanparameter Das Menü Scanparameter enthält alle Parameter zur Steuerung der Scanmodi. Abbildung 15: Menü Scanparameter, Teil 1 Die Anzahl der Menütasten sowie der Inhalt der Menüs können variieren. Dies hängt vom gewählten Setup ab. Das Setup kann durch den Administrator im Poweruser Menü...
  • Seite 34: B.3.1 Format

    B.3.1 Format Im Menü Format werden Größe und Orientierung des Scanbereichs (Hoch- bzw. Querformat) gewählt. Abhängig vom gewählten Dokumentenmodus variiert die Anzahl der verfügbaren Formate. Die Fußzeile der Format Taste zeigt die aktuelle Einstellung. Abbildung 17: Gewählte Formateinstellung folgenden Unterkapitel beschreiben möglichen Kombinationen...
  • Seite 35: B.3.1.2 Auto

    B.3.1.2 Auto Scannt den maximalen Scanbereich. Abbildung 19: Format Auto Das angezeigte Image wird auf die Größe der Vorlage reduziert. Wurde die Vorlage nicht an der horizontalen und vertikalen Begrenzung der Glasplatte ausgerichtet, enthält das Image einen schwarzen Randbereich. Der schwarze Randbereich entspricht der Größe eines Rechtecks, das alle Ecken der Vorlage umfasst.
  • Seite 36: Din

    Hinweis: Die Anzahl der angezeigten DIN- und ANSI-Formate ist von der maximalen Scanfläche des Scanners abhängig. B.3.1.4 DIN Abbildung 21: Auswahl der DIN Formate beim WideTEK ® Im Format DIN wird ein zusätzliches Auswahlfenster angezeigt. In diesem Auswahlfenster stehen eine Reihe von DIN-Formaten sowie ein Bereich von 25 Zoll Breite als mögliche Größe für den Scanbereich zur Auswahl.
  • Seite 37: B.3.2 Bild Teilen

    B.3.2 Bild teilen Die Taste Bild teilen aktiviert die Funktion zur Bildteilung. Abbildung 23: Auswahl "Bild teilen" Links Der gewählte Scanbereich wird gescannt. Die linke Hälfte des gescannten Bereichs wird angezeigt. Rechts Der gewählte Scanbereich wird gescannt. Die rechte Hälfte des gescannten Bereichs wird angezeigt.
  • Seite 38: B.3.3 Tonwertkorrektur

    B.3.3 Tonwertkorrektur Es sind zwei Verfahren zur Tonwertkorrektur verfügbar: Schwarzgrenze und Auto. Fest schaltet die Tonwertkorrektur ab. Abbildung 25: Tonwertkorrektur In Verbindung mit der Wahl von Schwarzgrenze oder Auto wird eine Tastatur eingeblendet. Abbildung 26: Tastatur zur Eingabe des Schwellwerts Schwarzgrenze Alle Farbwerte in der Bilddatei, die unter dem Wert der Schwarz- wertbegrenzung liegen, werden schwarz ausgegeben.
  • Seite 39: B.3.4 Bidirektionaler Scan

    B.3.4 Bidirektionaler Scan Beide Scanner scannen sowohl in unidirektionaler Richtung als auch in bidirektionaler Richtung. Das bidirektionale Scannen reduziert die Zykluszeit für den kompletten Scanvorgang und führt dadurch zu einem erhöhten Dokumentendurchsatz, Abbildung 27: Bidirektionalen Scanmodus wählen Die Kamerabox stoppt nach dem Scannen des gewählten Scanbereichs. Beim Start des nächsten Scans fährt die Kamerabox auf dem kürzesten Weg zur Startposition des dann gewählten Scanbereichs und startet den Scanvorgang.
  • Seite 40: B.3.5 Auflösung

    B.3.5 Auflösung Stellt eine Liste von Auflösungen zur Auswahl, die vom Scanner unterstützt werden. Abbildung 28: Liste der Auflösungen Durch Antippen des blauen Auswahlpfeils neben dem aktuell gewählten Wert öffnet eine Liste. Diese Liste zeigt die Auflösungen, die zur Auswahl stehen. Durch Antippen wird der gewünschte Wert gewählt.
  • Seite 41: B.3.6 Hintergrunddichte [Binärwert]

    B.3.6 Hintergrunddichte [Binärwert] Definiert die Empfindlichkeit der automatischen Formaterkennung. Startwert: 70 Abbildung 30: Schieberegler für Hintergrunddichte Beim Scannen von dunklen Vorlagen sollte der Wert schrittweise reduziert werden bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Allgemein gilt: Je größer der eingestellte Wert, desto stärker muss der Kontrast zwischen der gescannten Vorlage und dem Hintergrund sein.
  • Seite 42: B.3.7 Naht

    B.3.7 Naht Nur beim WideTEK ® Wählt das Verfahren, das beim Zusammenfügen der Bilder in der Kamerabox eingesetzt wird. Abbildung 31: Auswahl "Naht" Fest Wählen Sie diese Einstellung beim Scannen von ebenen Vorlagen. Adaptiv 2D Wählen Sie diese Einstellung beim Scannen von Vorlagen mit unregelmäßig strukturierter Oberfläche.
  • Seite 43: B.3.8 Farbraum

    B.3.8 Farbraum Über die Auswahl Farbraum kann aus drei vordefinierten Farbräumen für die Images gewählt werden. Abbildung 32: Liste der vordefinierten Farbräume Eigener Farbraum Scanners. Gamma-Wert kann Schieberegler im Menü Bildqualität verändert werden. Adobe RGB Als Standard-Farbraum definiert. Die Einstellung des Gamma-Wertes ist festgelegt.
  • Seite 44: B.3.9 Beleuchtung

    B.3.9 Beleuchtung Nur beim WideTEK ® 12. In Kürze auch beim WideTEK ® verfügbar. Mit der Auswahl Beleuchtung können vier unterschiedlichen Beleuchtungseinstellungen für den Scanvorgang gewählt werden. Abbildung 33: Menü mit Auswahl „Beleuchtung“ Tippen Sie auf Beleuchtung, um die verfügbaren Einstellungen anzuzeigen. Abbildung 34: Beleuchtungseinstellungen Wird die Einstellung 3D Beleucht..
  • Seite 45 Standard: Beleuchtung der Scanfläche im Normalmodus. Oben: Das resultierende Bild zeigt das gescannte Objekt von oben beleuchtet. Unten: Das resultierende Bild zeigt das gescannte Objekt von unten beleuchtet. 3D Beleucht Das resultierende Bild zeigt das gescannte Objekt mit einem 3d-Effekt. Dies optimiert die Ergebnisse beim Scannen von Objekten mit reliefartiger Oberfläche.
  • Seite 46: Touchscreen - Bildqualität

    Touchscreen – Bildqualität Das Menü Bildqualität beinhaltet alle Parameter, die das Bildergebnis beeinflussen. Abbildung 35: Bildqualität, Auswahl 1 Im Farbmodus Bitonal wird das Menü um die Auswahl Punktmuster entfernen und invertieren erweitert. Abbildung 36: Bildqualität, Auswahl 2 Seite 46 Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: B.4.1 Farbmodus

    B.4.1 Farbmodus Nach dem Antippen des Auswahlpfeils öffnet die Liste der Farbmodi, die zur Auswahl stehen. Abbildung 37: Liste der Farbmodi Abbildung 37 zeigt die Liste der Farbmodi, die gewählt werden können. Tippen Sie auf die Bezeichnung des gewünschten Farbmodus, um ihn auszuwählen. Die Liste schließt anschließend, der gewählte Farbmodus ist aktiviert.
  • Seite 48: B.4.2.2 Tiff

    B.4.2.2 TIFF Abbildung 39: Untermenü Dateiformat TIFF In Verbindung mit dem Dateiformat TIFF kann im Fenster TIFF Kompression ein Verfahren zur Reduzierung der Dateigröße gewählt werden. CCITT G4 Empfehlenswert in Verbindung mit dem Farbmodus Bitonal. JPEG Empfehlenswert mit allen anderen Farbmodi. Keine Deaktiviert die Datenkompression.
  • Seite 49: B.4.3 Helligkeit

    B.4.3 Helligkeit Abbildung 41: Schieberegler Helligkeit Mit diesem Schieberegler stellen Sie die Helligkeit in der Bilddatei ein. Je kleiner der eingestellte Wert, desto dunkler das Bild. Werte nahe 0% oder 100% können zu unerwünschten Effekten führen. Tippen Sie auf den Schieberegler und verschieben Sie ihn an die gewünschte Position. B.4.4 Kontrast Abbildung 42: Schieberegler Kontrast...
  • Seite 50: B.4.6 Scharfzeichnen

    B.4.6 Scharfzeichnen Abbildung 44: Schieberegler Scharfzeichnen Ein automatischer Schärfungsalgorithmus wird vor der Anpassung anderer Parameter auf das Bild angewendet. Der Wert 0 (Null) schaltet diese Funktion aus. Sehr hohe Werte können, abhängig von verschiedenen Bildmerkmalen, zu unerwünschten Effekten führen. Tippen Sie auf den Schieberegler und verschieben Sie ihn an die gewünschte Position. B.4.7 Bilddrehung Abbildung 45: Auswahl Bilddrehung...
  • Seite 51: B.4.9 Invertieren

    B.4.9 Invertieren Abbildung 47: Auswahl Invertieren Nur in den Farbmodi Bitonal und Photo. Invertiert die Farbdarstellung in der Bilddatei. B.4.10 Punktmuster entfernen Abbildung 48: Punktmuster entfernen Nur im Farbmodus Bitonal. Entfernt Pixel ohne Informationsgehalt aus dem Bild. Verfügbar sind die Modi 4x4p und Off (deaktiviert). B.4.11 3D Beleuchtung Abbildung 49: 3D Beleuchtung einstellen...
  • Seite 52: B.5 Touchscreen – Anzeige&Job Steuerung

    Touchscreen – Anzeige&Job Steuerung Die Steuerelemente im Menü Anzeige&Job Steuerung ermöglichen dem Benutzer die Kontrolle und Änderung der auf dem externen TFT-Monitor (Option) angezeigten Images. Ein externer Monitor kann über die Anschlussbuchsen (Abbildung 10, Detail #6 oder Abbildung 12, Detail #6) auf der Rückseite des Scanners angeschlossen werden. Abbildung 50: Anzeige&Job Steuerung Menü...
  • Seite 53 Der Kontroller ist in drei kreisförmige Elemente aufgeteilt. Der äußere Kreis beinhaltet die Tasten zur Steuerung des Zoombereichs über das Image. Der mittlere Kreis beinhaltet die Tasten zur Vergrößerung des Zoomfaktors, zur Verringerung des Zoomfaktors, zur Rotation um 90 Grad im Uhrzeigersinn, zur Skalierung des Images auf die Original- größe der Vorlage.
  • Seite 54: B.5.1 Ocr

    B.5.1 Der Scanner verfügt über eine integrierte OCR-Funktion. Diese Funktion kann über die Taste rechts unterhalb des Vorschaufensters aktiviert werden. Mithilfe dieser Funktion können ausgewählte Bereich des Images auf Textinhalte untersucht werden. Die Erkennung beschränkt sich auf Text und Zeilenwechsel. Eine Layoutanalyse wird durch diese Funktion nicht durchgeführt.
  • Seite 55: Abbildung 54: Rechteck Zur Auswahl Des Ocr Bereichs

    Tippen Sie an einer beliebigen Stelle auf das Image im Touchscreen. Ein grünes Rechteck öffnet. Abbildung 54: Rechteck zur Auswahl des OCR Bereichs Exit: Kehrt zur vorherigen Ansicht zurück. CUT: Der durch das Rechteck markierte Bereich wird vergrößert dargestellt. CLR: Löscht den ausgewählten Bereich.
  • Seite 56: Abbildung 55: Ansicht Der Vorauswahl

    Tippen Sie auf CUT. Der Touchscreen zeigt jetzt den vorgewählten Bereich in einer vergrößerten Ansicht mit einem roten Rahmen. Abbildung 55: Ansicht der Vorauswahl Um die Auswahl anzupassen, tippen Sie auf einen der Pfeile am Auswahlrechteck. Die Farbe des Rechtecks wechselt zu grün. Tippen Sie auf CLR, um zum vorherigen Bild zu wechseln und die Auswahl zu wiederholen.
  • Seite 57: B.5.2 Stapelmodus

    B.5.2 Stapelmodus Der Inhalt der Fußzeile im Menü Anzeige&Job Steuerung weicht von den Fußzeilen der anderen Menüs ab. Abbildung 57: Fußzeile mit Status Die Fußzeile zeigt • den Status des aktuellen Scanmodus • die Taste zum Umschalten zwischen Stapelmodus und Einzel •...
  • Seite 58: Abbildung 59: Meldung Zu Beginn Des Stapelmodus

    Vor dem Scannen zeigt der Touchscreen eine Meldung zum Urheberrecht an, der zugestimmt werden muss. Abbildung 59: Meldung zu Beginn des Stapelmodus Nach der Bestätigung öffnet das Anzeige&Job Steuerung Bild auf dem Touchscreen. Es enthält zusätzliche Tasten, die oberhalb und unterhalb des Vorschaufensters positioniert sind.
  • Seite 59: B.5.2.1 Navigation Durch Die Liste Der Images

    B.5.2.1 Navigation durch die Liste der Images Mit Hilfe der zusätzlichen Tasten ist die Navigation in der Liste der gescannten Images möglich, solange der Stapelmodus aktiv ist. Das zuletzt gescannte Image wird im Vorschaubereich des Touchscreens angezeigt. Es wird an das Ende der Liste angefügt und ist durch einen blauen Rahmen gekennzeichnet. Die Funktionen der zusätzlichen Tasten: Mit diesen Tasten bewegen Sie einen Rahmen aufwärts bzw.
  • Seite 60: Image In Der Liste Verschieben

    B.5.2.2 Image in der Liste verschieben Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärtstasten, um die Markierung in der Liste der Images an die gewünschte Position zu verschieben. Drücken Sie diese Taste, um ein Image zu markieren. Das Image kann jetzt mit den Aufwärts-/Abwärtstasten an die gewünschte Position verschoben werden.
  • Seite 61: B.5.2.6 Stapelmodus Beenden

    B.5.2.6 Stapelmodus beenden Vor dem Beenden des Stapelmodus können die Images an unterschiedliche Ziele übertragen werden Abbildung 62: Ziele zum Beenden des Stapelmodus Die Ziele entsprechen den Zielen, die im Kapitel B.6 und den folgenden Unterkapiteln beschrieben werden. Um den Stapelmodus zu beenden, drücken Sie die Taste Stapel beenden in der Fußzeile.
  • Seite 62: B.6 Touchscreen – Ziel Wählen

    Touchscreen – Ziel wählen Dieses Menü zeigt die Ausgabeziele an, an die Images übertragen werden können. Abbildung 64: Menü 1 „Ziel wählen“ Aufgrund der Größe des Touchscreens werden nicht alle Ziele gleichzeitig angezeigt. Mit Hilfe des Scrollbalkens an der rechten Seite kann der Inhalt des Touchscreens bewegt werden.
  • Seite 63: B.6.1 Dateinamen Oder Andere Einträge Ändern

    B.6.1 Dateinamen oder andere Einträge ändern Um einen Eintrag zu ändern, tippen Sie in der jeweiligen Zeile auf den Bereich mit dem zu ändernden Eintrag. Der Touchscreen zeigt dann eine alphanumerische Tastatur. Abbildung 66: Alphanumerische Tastatur Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Cursor in der Zeile zu positionieren. Verwenden Sie diese Taste, um ein Zeichen zu löschen.
  • Seite 64: B.6.2 Usb Einstellungen

    B.6.2 USB Einstellungen USB-Buchsen an der Frontseite der Scanner ermöglichen den Anschluss von geeigneten WideTEK ® USB-Datenträgern. verfügt über eine USB-Buchse; beim WideTEK ® sind es zwei. Durch Antippen von USB Einstellungen wird das Inhaltsverzeichnis (Directory) des angeschlossenen USB-Speichermediums angezeigt. Abbildung 67: Inhaltsverzeichnis USB-Speichermedium Die LED der jeweiligen USB-Buchse leuchtet während des Zugriffs auf das Speichermedium kontinuierlich.
  • Seite 65: B.6.3 Kopieren Einstellungen

    B.6.3 Kopieren Einstellungen Tippen Sie auf Kopieren Einstellungen, um die Einstellungen für den Ausdruck anzuzeigen. Drei Parametersätze können über die Tasten Kopieren 1 bis Kopieren 3 gespeichert und aufgerufen werden. Abbildung 68: Einstellungen für den Ausdruck Die Parameter für den Ausdruck können nur in der administrativen Ebene des Scan2Net Interfaces eingestellt werden.
  • Seite 66: B.6.4 Hochladen Einstellungen

    B.6.4 Hochladen Einstellungen Tippen Sie auf Hochladen Einstellungen, um die Optionen zum Speichern der Daten auf einem FTP-Server anzuzeigen. Drei Parametersätze können über die Tasten Hochladen 1 bis Hochladen 3 gespeichert und aufgerufen werden. Abbildung 70: Einstellungen für Datentransfer auf FTP-Server Im Touchscreen kann nur der Eintrag in der Zeile Dateiname geändert werden.
  • Seite 67: B.6.5 Netzwerk Einstellungen

    B.6.5 Netzwerk Einstellungen Tippen Sie auf Netzwerk Einstellungen, um die Optionen für den Datentransfer ins Netzwerk anzuzeigen. Drei Parametersätze können über die Tasten Netzwerk 1 bis Netzwerk 3 gespeichert und abgerufen werden. Abbildung 71: Netzwerk Einstellungen Im Touchscreen kann nur der Eintrag in der Zeile Dateiname geändert werden. Um den Eintrag in der Zeile zu ändern, tippen Sie auf diese Zeile.
  • Seite 68: B.6.6 Versenden Einstellungen

    B.6.6 Versenden Einstellungen Tippen Sie auf Versenden Einstellungen, um die Optionen zum Versand per E-Mail anzuzeigen. Drei Parametersätze können über die Tasten Versenden 1 bis Versenden 3 gespeichert und aufgerufen werden. Abbildung 72: Einstellungen für den E-Mail Versand Um einen Eintrag zu ändern, tippen Sie in der jeweiligen Zeile auf den Bereich mit dem zu ändernden Eintrag.
  • Seite 69: B.6.6.1 Ablaufsteuerung

    B.6.6.1 Ablaufsteuerung Für die Ablaufsteuerung beim Versand der Images per Mail stehen zwei Modi zur Verfügung. Die Einstellungen für diese Modi können nur in der administrativen Ebene des Scan2Net Interfaces verändert werden. Die in der administrativen Ebene gewählte Einstellung beeinflusst den Inhalt und Umfang der im Touchscreen angezeigten Optionen.
  • Seite 70: Das Scanwizard Benutzerinterface

    Das ScanWizard Benutzerinterface ® Jeder Scan2Net Scanner ist ein Webserver, ausgestattet mit einem eigenen, HTML- basierten Benutzerinterface, genannt ScanWizard. Konfigurieren Sie den verwendeten Browser folgendermaßen, um das integrierte ScanWizard Benutzerinterface störungsfrei nutzen zu können: • Jede Seite muss direkt geladen werden und darf nicht aus dem Zwischenspeicher (Cache) des Browsers geladen werden.
  • Seite 71: C.1 Sprache Umschalten

    Sprache umschalten Klicken Sie im Hauptmenü auf Setup Device . Das Hauptfenster öffnet. Klicken Sie in der Auswahl für die Benutzerebenen auf User. Abbildung 75: Benutzerebenen, „User“ auswählen Klicken Sie im nächsten Fenster im Bereich User Settings auf User Settings . Abbildung 76: Ebene „User“, User Settings auswählen Bedienungsanleitung Seite 71...
  • Seite 72: Abbildung 77: Auswahl Power Savings

    Als Startbild der Ebene „User“ wird die Auswahl für Power Savings angezeigt. Abbildung 77: Auswahl Power Savings Klicken Sie auf Language Selector (Sprachauswahl). Abbildung 78: Auswahl Language Selector Klicken Sie in der Zeile Language auf den Auswahlpfeil. Klicken Sie in der Liste der verfügbaren Sprachen auf den Eintrag deutsch, um die Sprache des Benutzerinterface umzuschalten.
  • Seite 73: Scan2Net Hauptmenü

    ® Scan2Net Hauptmenü ® Das deutschsprachige Scan2Net Hauptmenü enthält drei Auswahlelemente. ® Abbildung 79: Scan2Net Hauptmenü, deutschsprachige Version Anwendung starten wechselt zum ScanWizard Benutzerinterface. Basisinformationen zum ScanWizard Benutzerinterface finden Sie ab Kapitel C.3. Gerät einstellen wechselt zum Setup-Menü. Wenn Sie über Zugriffsrechte für den ®...
  • Seite 74: C.3 Das Scanwizard Benutzerinterface

    Das ScanWizard Benutzerinterface Nach dem Anklicken von Anwendung starten wird das ScanWizard Benutzerinterface angezeigt. Abbildung 80: ScanWizard Benutzerinterface Um den Zugriff auf das ScanWizard Benutzerinterface zu vereinfachen, können Sie die in der Adresszeile angezeigte Adresse als Lesezeichen speichern. Mit ScanWizard steuern Sie den Scanner ohne dass zusätzliche Software nötig ist. Seite 74 Bedienungsanleitung...
  • Seite 75: C.3.1 Online Hilfe

    Zusätzlich zu den umfangreichen Grundfunktionen stehen auch erweiterte Funktionen wie Farb- und Jobmanagement zur Verfügung. Abbildung 81: Funktionsbereiche des ScanWizard Interface In den vier Bereichen des ScanWizard Benutzerinterface • wird der Status des Scanners angezeigt (Statuszeile), • werden die Scanparameter gesetzt (Hauptmenü), •...
  • Seite 76: C.3.2 Scanwizard Benutzerinterface Beenden

    C.3.2 ScanWizard Benutzerinterface beenden Um das ScanWizard Benutzerinterface zu beenden, klicken Sie im Hauptmenü auf „Administration“, dort dann auf „Exit“. Abbildung 83: ScanWizard beenden Das ScanWizard Benutzerinterface wird geschlossen und der Browser kehrt zum ® Scan2Net Hauptmenü (Abbildung 79) zurück. Seite 76 Bedienungsanleitung...
  • Seite 77: C.4 Informationen

    Informationen Informationen Status Scanners abzufragen, klicken ® Scan2Net Hauptmenü (Abbildung 79) auf Informationen . Abbildung 84: Informationen Die Statusinformationen beinhalten u.a. Angaben zur genauen Gerätebezeichnung, zur installierten Firmware-Version sowie zu den bereits installierten Optionen. ® Klicken Sie auf Zurück , um zum Scan2Net Hauptmenü...
  • Seite 78: Die Setup Ebene

    Die Setup Ebene Das Setup-Menü gliedert sich in drei Benutzerebenen, wovon die Benutzerebenen Poweruser und Admin jeweils durch ein Passwort geschützt sind. Die Benutzerebene User ist frei zugänglich und bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Informationen zum Status des Scanners abzufragen. Dazu gehören zum Beispiel die installierte Firmware-Version, die Lebensdauer der Lampen oder die Betriebsstunden des Scanners.
  • Seite 79: D.1 Benutzerebene User

    Benutzerebene User Klicken Sie auf User . Abbildung 86: Benutzerebene User Das Startbild der Benutzerebene User ist in zwei Bereiche unterteilt. Im Bereich Geräteinformation können eine detaillierte Geräteinformation sowie der Betriebsstundenzähler abgerufen werden. Im Bereich Benutzereinstellungen können durch den Benutzer Parameter des Scanners eingestellt werden.
  • Seite 80: D.1.1 Geräteinfo

    D.1.1 Geräteinfo Klicken Sie im Bereich Geräteinformation auf die Schaltfläche Geräteinfo , um die detaillierte Ansicht der Geräteparameter zu öffnen. Spezielle Informationen können durch Anklicken der Links unterhalb von Geräteinfo direkt erreicht werden. Abbildung 87: Geräteinfo Klicken Sie auf die Schlüsselworte, zum Beispiel Gerät, um die gewünschten Informationen zum Scanner zu erhalten.
  • Seite 81: Abbildung 88: Firmware Version

    Eine wichtige Information für den Benutzer ist die Angabe der Firmware Version, die in der zweiten Tabelle angezeigt wird. Abbildung 88: Firmware Version Weitere Informationen, die von einem Servicetechniker oder beim Gespräch mit der Servicehotline benötigt werden, können durch Anklicken der weiteren Links abgerufen werden.
  • Seite 82: D.1.2 Betriebszähler

    D.1.2 Betriebszähler Klicken Sie im Bereich Information auf die Schaltfläche Betriebszähler , um eine Liste der Zählerstände des Scanners anzuzeigen. Abbildung 89: Werte im Betriebszähler Die Einträge der Tabelle im Einzelnen: Titel Inhalt Scanzähler Die Gesamtzahl der Scans seit der Auslieferung des Scanners.
  • Seite 83: D.1.3 Benutzereinstellungen

    D.1.3 Benutzereinstellungen Klicken Sie im Bereich Benutzereinstellungen auf Benutzereinstellungen . Abbildung 90: Startfenster der Benutzereinstellungen Das Fenster zur Anpassung des Energiesparmodus öffnet als Startfenster der Benutzer- einstellungen. Klicken Sie auf die Links unter der Titelzeile, um die jeweiligen Parameter einzustellen. Klicken Sie auf Hauptmenü...
  • Seite 84: D.1.3.1 Sprachauswahl

    D.1.3.1 Sprachauswahl Klicken Sie auf den Link Sprachauswahl, um die Sprache zu wählen, die im ScanWizard Benutzerinterface und in der S2N Bedienoberfläche verwendet werden soll. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil und wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste. Abbildung 91: Liste der verfügbaren Sprachen Zurzeit stehen folgende Sprachen zur Auswahl: Tschechisch (čeština) Deutsch...
  • Seite 85: D.1.3.2 Dateiname

    D.1.3.2 Dateiname Klicken Sie auf den Link Dateiname, um einen Namen zu definieren, der beim Speichern der Images als Grundeinstellung verwendet wird. Abbildung 92: Dateiname Im Dateinamen können Variablen (sog. Platzhalter) verwendet werden. Um eine Liste der erlaubten Variablen anzuzeigen, klicken Sie auf den Link Platzhalter. Abbildung 93: Im Dateinamen zulässige Variablen Unter dem Eingabebereich wird der Dateiname angezeigt, der definiert wurde.
  • Seite 86: D.1.3.3 Energiesparmodus

    D.1.3.3 Energiesparmodus Mit der Funktion Energiesparmodus definieren Sie die Zeit, nach der die gewählte Komponente automatisch in den Stand-by Modus wechselt. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil und wählen Sie den gewünschten Wert aus der Liste. Abbildung 94: Auswahl der Stand-by Zeiten Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der Werte anzuzeigen, die für die Komponente zur Verfügung steht.
  • Seite 87: D.1.3.4 Lautstärke

    D.1.3.4 Lautstärke Nur WideTEK ® Klicken Sie auf den Link Lautstärke, um die Lautstärke der Audiosignale einzustellen. Abbildung 95: Lautstärke einstellen Klicken Sie auf den gewünschten Prozentwert links neben der grafischen Darstellung. Die Farbe der grafischen Darstellung ändert sich in Abhängigkeit vom gewählten Wert. Lautstärkewert Farbe der Grafik Bis 30%...
  • Seite 88: D.1.3.5 Fußschalter

    D.1.3.5 Fußschalter Klicken Sie auf den Link Fußschalter, um eine Funktion für den Fußschalter zu definieren. Abbildung 96: Funktion des Fußschalters Die Scanner haben an der Rückseite eine Klinkenbuchse (FS1) zum Anschluss eines Fußschalters. Dem Fußschalter kann eine spezifische Funktion zugewiesen werden. Der Fußschalter (FS2) ist für zukünftige Verwendungen vorgesehen, in der aktuellen Firmware jedoch nicht aktiv.
  • Seite 89: D.1.3.6 Beginn Der Seitenteilung

    D.1.3.6 Beginn der Seitenteilung Klicken Sie auf den Link, um die Hälfte der Bilddatei zu definieren, die bei aktivierter Seitenteilung (siehe Kapitel B.3.2 Bild teilen) als Startseite ausgegeben wird. Hinweis: Das angezeigte Bild variiert in Abhängigkeit vom Scanner. Hier WideTEK ®...
  • Seite 90: E Hilfe Im Fehlerfall

    E Hilfe im Fehlerfall Fehlerbeschreibung und Fehlerbeseitigung Felder, die mit einem hellblauen Hintergrund gekennzeichnet sind, benötigen zur Fehler- beseitigung den Zugriff auf die Benutzerebene Poweruser. Problem Mögliche Ursache Beseitigung Der Touchscreen zeigt Keine Spannung. Prüfen Sie keine Stand-by Meldung  die Wandsteckdose ...
  • Seite 91 Fortsetzung Fehlerbeschreibung und Fehlerbeseitigung Problem Mögliche Ursache Beseitigung Farben Die Vorlage, die für den Wiederholen Sie den Weißabgleich mit Bilddatei haben einen Weißabgleich verwendet der Vorlage, die im Lieferumfang des Rotstich. wurde, hat einen höheren Scanners enthalten ist. Nach jeder Blauanteil Ortsveränderung des Scanners muss gescannten Dokumente.
  • Seite 92: E.2 Fehlercodes

    Fehlercodes Der Scanner zeigt Fehlermeldungen im Touchscreen und sendet diese an das API. Einige Fehler werden nur an das API gesendet, ohne eine Anzeige im Display. Grün hinterlegte Fehlerbeschreibungen kennzeichnen Fehler, bei denen der Scanner weiter arbeitet, die jedoch Auswirkungen auf die Qualität der Bilddateien oder die Funktion des Scanners haben können.
  • Seite 93 Fehlercodes, Teil 2 Fehler # Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Problembeschreibung Display das API gesendet wird File format not supported. Das gewählte Dateiformat wird nicht unterstützt oder ist ungültig in Verbindung mit dem Farbmodus. Preview not possible Durch die Applikation wurde eine ungültige Vorschaugröße definiert.
  • Seite 94: E.3 Warnmeldungen

    Fehlercodes, Teil 3 Fehler # Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Problembeschreibung Display das API gesendet wird Error 66: Camera 2 data bus error Überprüfung der Datenübertragung Camera 2 data bus error zur Kamera ist fehlgeschlagen. Kabel/Anschlussstecker an Kamera 2 und S2N PCI-Board prüfen. Error 69: ADC error camera 1 Camera 1 adc error.
  • Seite 95: F Technische Daten

    F Technische Daten Scanner Spezifikation WideTEK ® Optisches System Maximale Dokumentengröße 317 x 470 mm / 12,5 x 18,5 Zoll Scanner Auflösung 1200 x 1200 dpi Optische Auflösung 1200 x 600 dpi Pixelgröße 9,3 x 9,3 µm Kamera Tri-color CCD, gekapselt und staubdicht Farbtiefe 12 Bit Graustufen (interne Auflösung) 36 Bit Farbe (interne Auflösung)
  • Seite 96 WideTEK ® Optisches System Maximale Dokumentengröße 635 x 470 mm / 25 x 18,5 Zoll Scanner Auflösung 1200 x 1200 dpi Optische Auflösung 1200 x 600 dpi Pixelgröße 9,3 x 9,3 µm Kamera Zwei Tri-color CCDs, gekapselt und staubdicht Farbtiefe 12 Bit Graustufen (interne Auflösung) 36 Bit Farbe (interne Auflösung) Sensor Auflösung...
  • Seite 97: Elektrische Spezifikation

    Elektrische Spezifikation Externes Netzteil Eingangsspannung 100 – 240 V AC Eingangsfrequenz 47 – 63 Hz Einschaltstrom 120 A max. / 264 V AC/ Wirkungsgrad 85 % Umgebungstemperatur 0 bis 65 °C Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % RH, nicht kondensierend ECO Standard CEC Level V Scanner Spannung...
  • Seite 98: Umgebungsbedingungen

    Abmessungen und Gewicht WideTEK ® Abmessungen 222 x 440 x 795 mm (H x B x T) 8,8 x 17,4 x 31,3 Zoll Gewicht des Scanners 28 kg Abmessungen der Transportbox 360 x 520 x 900 mm (H x B x T) 14,2 x 20,5 x 35,5 Zoll Gewicht, versandfertig 40 kg...
  • Seite 99: F.5 Ce Konformitätserklärung

    Image Access GmbH Hatzfelder Strasse 161 - 163 42281 Wuppertal erklärt hiermit, dass das Produkt: WideTEK 12-600 / WideTEK 25-600 Scanner Modellbezeichnung: WT12-XXX / WT25-XXX (XXX spezifiziert die Geräteversion und evtl. vorhandene Optionen) Seriennummer: Alle die folgenden europäischen Normen und IEC-Normen erfüllt: Sicherheit: Niederspannungsrichtlinie (Sicherheit) 2006/95/EEC gemäß...
  • Seite 100 EMV: EMC-Richtlinie 2004/108/EG Klasse A EN 55022:2010 EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009 EN 61000-3-3:2008 EN 55024:2010 EN 61000-4-2:2009 EN 61000-4-3:2006 + A1:2008 + A2:2010 EN 61000-4-4:2004 + A1:2010 EN 61000-4-5:2006 EN 61000-4-6:2009 EN 61000-4-11:2004 Wuppertal, October 2014 Thomas Ingendoh , President and CEO Seite 100 Bedienungsanleitung...
  • Seite 101: F.6 Fcc Konformitätserklärung

    FCC Konformitätserklärung Erklärender: Image Access GmbH Hatzfelder Strasse 161 – 163 42281 Wuppertal, Germany Produkt: WideTEK 12-600 / WideTEK 25-600 Modellbezeichnung: WT12-XXX / WT25-XXX (XXX spezifiziert die Geräteversion und evtl. vorhandene Optionen) Seriennummer: Alle Dieses Gerät entspricht der FCC 47, Teil 15, Klasse A und ICES-003, Klasse A.
  • Seite 102 Notizen und Hinweise Seite 102 Bedienungsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

Widetek 12Widetek 25Widetek 25-600

Inhaltsverzeichnis