Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Image Access WideTEK 48 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WideTEK 48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Setup Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Image Access WideTEK 48

  • Seite 1 Setup Handbuch...
  • Seite 2 Datei: WT36-44-48_Setupanleitung_F.docx Art-Nr.: WT36/48-600-SNA-DE...
  • Seite 3 Warenzeichen von Image Access. Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Image Access behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne weitere Mitteilung das Produkt, die Produktspezifikation und die Dokumentation zu ändern. Die neueste Version finden Sie auf der Internetseite www.imageaccess.de...
  • Seite 4: Vorwort

    Falls Sie nach dem Lesen dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Hardware oder zur integrierten Software haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an Image Access. Unsere Support-Spezialisten beraten Sie und helfen Ihnen gerne weiter. Den Image Access Support erreichen Sie über die Image Access Internetseite.
  • Seite 5: Informationen Zu Dieser Anleitung

    Informationen zu dieser Anleitung Setupanleitung Die Setupanleitung ist für technische Mitarbeiter konzipiert, die über Kenntnisse in der Mechanik und Software verfügen. Viele Händler bieten eine Installation vor Ort an, so dass große Teile dieser Anleitung für den Nichttechniker von geringer Relevanz sind. Die Benutzerebene, in der das Setup des Scanners angepasst wird, ist durch ein Passwort vor nicht autorisierten Änderungen geschützt.
  • Seite 6: Versionsübersicht

    Versionsübersicht Version Veröffentlicht Inhalt/Änderungen/Ergänzungen Dezember 2011 Erste Veröffentlichung März 2012 Informationen hinzugefügt bzgl. Anschlussbuchsen an Unter- und Rückseite. Copyright Hinweis erweitert. Neue Logos für WideTEK ® April 2013 WideTEK ® Informationen zur Monitorhalterung eingefügt. Zusammenführung der Setupanleitungen von WideTEK ® Februar 2014 WideTEK ®...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort -------------------------------------------------------------------------------- 4 Informationen zu dieser Anleitung ------------------------------------------- 5 Versionsübersicht ----------------------------------------------------------------- 6 A Sicherheitshinweise -------------------------------------------------------- 18 Sicherheit ......................18 A.1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen Prüfzeichen ......................18 Sicherheitsmaßnahmen ..................19 Allgemeine Information..................20 Wartung ......................20 A.5.1 Touchscreen A.5.2 Oberflächen A.5.3 Glasplatte Reparatur ......................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis, Teil 2 Spannungsversorgung anschließen ..............31 Netzwerkverbindung herstellen ................32 Scanner einschalten ..................32 B.9.1 Scanner aus dem Stand-by Modus starten B.9.2 Scanner in den Stand-by Modus schalten B.10 Die „Hilfe“ Funktion .................... 32 C Setup und Einstellungen -------------------------------------------------- 33 Sprache des Touchscreens umschalten ............
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis, Teil 3 Basiseinstellungen ..................... 55 D.3.1 Benutzereinstellungen D.3.1.1 Zielnutzer D.3.1.2 Sprachauswahl D.3.1.3 Dateiname D.3.1.4 Energiesparmodus D.3.1.5 Transportgeschwindigkeit D.3.1.6 Lautstärke D.3.1.7 Starttastenverzögerung D.3.1.8 Bildschirm D.3.1.9 Mittleres Führungsblech D.3.1.10 Sicheres löschen D.3.1.11 Warnungen anzeigen D.3.1.12 Zertifikate prüfen D.3.1.13 D.3.1.14 Autoformaterkennung D.3.2 Netzwerkkonfiguration D.3.2.1 IP Konfigurationsmethode...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis, Teil

    Inhaltsverzeichnis, Teil 4 D.3.6 Bedienbildschirm D.3.6.1 Bedienbildschirm D.3.6.2 Hauptbildschirm D.3.6.3 Sperrbildschirm D.3.7 Touchscreen GUI D.3.8 Jobliste D.3.9 PDF-Deckblatt D.3.10 Disclaimertext bearbeiten D.3.11 Zertifikate D.3.12 D.3.13 Vorlagen D.3.13.1 Ausschluss von Variablen beim Scannen im Stapelmodus D.3.13.2 Netzwerkdrucker D.3.13.3 FTP Server D.3.13.4 Mail Server D.3.13.5 SMB Netzwerkumgebung...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis, Teil 5 Einstellungen & Technische Hilfe ..............138 D.5.1 Einstellungen D.5.1.1 Weißabgleich D.5.1.2 Streifenkompensation D.5.1.3 Helligkeitskorrektur D.5.1.4 Weißabgleichsdaten löschen D.5.1.5 Transportgeschwindigkeit D.5.1.6 Stitching D.5.2 Hardware Test D.5.2.1 Netzwerkanalyse Administrative Einstellungen ................149 D.6.1 Zielrechner aufwecken D.6.2 Statusbenachrichtigung D.6.3 Passwort ändern D.6.4 Einstellungen exportieren D.6.5...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis, Teil 6 E Recovery Funktion --------------------------------------------------------- 158 VOR dem Recovery ..................158 Recovery durchführen ..................159 NACH dem Recovery ..................159 F Fehlercodes und Warnmeldungen ------------------------------------ 160 Fehlercodes ..................... 160 Warnmeldungen ....................163 Informationen ....................163 G Technische Daten ---------------------------------------------------------- 164 Scanner Spezifikation ..................
  • Seite 13 Abbildung 2: WideTEK 36 Transportbox ...............22 ® Abbildung 3: Geöffnete Transportbox ................22 Abbildung 4: WideTEK 48, Transportbox geöffnet ............24 Abbildung 5: Elemente der Transportbox .................26 Abbildung 6: Vorderseite ....................27 Abbildung 7: Scanner mit Unterstand und Monitor ............27 Abbildung 8: Hauptschalter ....................28 Abbildung 9: USB Buchse Vorderseite ................28...
  • Seite 14 Abbildungsverzeichnis, Teil 2 Abbildung 41: Positionierung der IT8 Testvorlagen ............54 Abbildung 42: Liste der Nutzer ..................55 Abbildung 43: Sprachauswahl ..................56 Abbildung 44: Dateiname mit Variablen ................57 Abbildung 45: Liste der Variablen ..................57 Abbildung 46: Parameter mit Energiesparmodus............. 58 Abbildung 47: Transportgeschwindigkeit einstellen ............
  • Seite 15 Abbildungsverzeichnis, Teil 3 Abbildung 81: Druckerprofile ....................92 Abbildung 82: Details Druckerprofil ..................93 Abbildung 83: Liste der Bildschirmschoner für den Bedienbildschirm .......94 Abbildung 84: Liste der Bildschirmschoner für den Hauptbildschirm ........95 Abbildung 85: Liste der Hintergrundbilder des Sperrbildschirms ........96 Abbildung 86: Auswahl Touchscreen GUI's ..............97 Abbildung 87: Information Applikation ................98 Abbildung 88: Job Timeout einstellen ................99 Abbildung 89: PDF-Deckblätter ..................
  • Seite 16 Abbildungsverzeichnis, Teil 4 Abbildung 121: Importierte Scanvorlagen eingefügt ............134 Abbildung 122: Aktualisierung der Firmware ..............136 Abbildung 123: Liste der Optionen ................137 Abbildung 124: Startbild Einstellungen ................138 Abbildung 125: Testvorlage aufgelegt ................139 Abbildung 126: Streifenkompensation ................140 Abbildung 127: Helligkeitskorrektur ................
  • Seite 17 Setup Handbuch Seite 17...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheit Lesen und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Die Sicherheitshinweise dienen Ihrem Schutz und Ihrer Sicherheit. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden! A.1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung werden durch ein vorangestelltes Warnzeichen gekennzeichnet. Neben dem Warnzeichen finden Sie eine Beschreibung der Gefahrenart.
  • Seite 19: A.3 Sicherheitsmaßnahmen

    12. Schalten Sie den Scanner vor jeder Reinigung aus und trennen Sie ihn von der Spannungsversorgung. 13. Verwenden Sie zur Reinigung des Scanners nur die von Image Access empfohlenen Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die scheuernde Zusätze, Lösungsmittel oder Säuren enthalten.
  • Seite 20: A.4 Allgemeine Information

    Allgemeine Information Diese Setupanleitung beschreibt alle Versionen der Großformatscanner WideTEK ® bis WideTEK ® Es werden alle Funktionen beschrieben, die in einem mit allen Optionen ausgestatteten Scanner zur Verfügung stehen. Bei einem reduzierten Ausstattungsumfang kann es zu Abweichungen kommen. Wartung Wichtig: Achten Sie beim Reinigen darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gehäuseinnere eindringt.
  • Seite 21: A.7 Aufbauort

    Aufbauort Abbildung 1 zeigt eine Skizze eines früheren Modells des WideTEK ® Hinweis: die Werte der Abstände rund um den Scanner gelten für alle Modelle. Der Aufbauort muss so gewählt werden, dass — der Seitenabstand zwischen Scanner und Wand mindestens 150 mm beträgt, —...
  • Seite 22: B Hardware

    Hardware Allgemein: Bewahren Sie die Verpackung für den Fall, dass der Scanner transportiert werden soll. Die spezielle Verpackung in Verbindung mit den Schaumstoffelementen gewährleistet einen sicheren Transport des Scanners und der Zubehörteile. WideTEK ® Abbildung 2: WideTEK ® Transportbox Der Scanner wird in einer hölzernen Transportbox geliefert. Diese enthält neben dem Scanner weiteres Zubehör und Testvorlagen.
  • Seite 23 Der externe Monitor sowie die Monitorhalterung sind in einem separaten Aufsatzrahmen verpackt. Dieser Rahmen ist auf der Versandbox befestigt. Die beiden Pappröhren enthalten: • Weißreferenzstreifen WT36-WA-01-A und Stitchingtestvorlagen WT36C-Z-02-A (in einem Kunststoffbeutel). • Netzwerkkabel. Zur Verbindung des Scanners mit einem Netzwerk. •...
  • Seite 24: Abbildung 4: Widetek 48, Transportbox Geöffnet

    WideTEK 44 / WideTEK ® ® Abbildung 4: WideTEK 48, Transportbox geöffnet Kunststoffbeutel mit • Weißreferenzstreifen WT48-WA-01-A • Stitchingtestvorlagen WT36C-Z-02-A Mappe mit Referenzvorlagen, darunter die Handbücher. Dokumentenauffangbügel Karton mit Zubehörteilen. Inhalt: • Netzwerkkabel. Zur Verbindung des Scanners mit einem Netzwerk. Die Netzwerkparameter müssen per Touchscreen beim ersten Start...
  • Seite 25 Karton mit Monitorarm (Optional) Papierführung Monitor Unterstand mit Papierfang Scanner Hinweis: Bewahren Sie die Transportbox für weitere Verwendung auf! Im Garantiefall muss der Scanner in der Originalverpackung zurückgeschickt werden, um Transportschäden zu vermeiden. Setup Handbuch Seite 25...
  • Seite 26: Unterstand, Alle Modelle

    Unterstand, alle Modelle Der Karton enthält die Einzelteile des Unterstands, das Papierfangtuch, das Befestigungsmaterial (Schrauben, Unterlegscheiben usw.), das benötigte Werkzeug sowie eine bebilderte Kurzanleitung zur Montage. Mithilfe der Kurzanleitung ist der Unterstand in kurzer Zeit zusammengebaut. Die Unterstände unterscheiden sich nur in der Breite, die passend zum Scanner ist. Alle anderen Bauteile sind identisch.
  • Seite 27: Abmessungen Der Scanner

    Abmessungen der Scanner Die WideTEK ® Scanner benötigen eine geringe Standfläche. Die folgenden Abbildungen zeigen die Abmessungen und vermitteln einen Eindruck des raumsparenden Scannergehäuses. WideTEK ® B.5.1 Scanner ohne Unterstand Abbildung 6: Vorderseite In der Höhe (228 mm) sowie in der Tiefe (507 mm) sind die Gehäuse identisch. WideTEK ®...
  • Seite 28: Schalter Und Buchsen

    Schalter und Buchsen Bitte beachten: Die Verwendung von „links“ und „rechts“ bezieht sich auf die Vorderseite des Scanners, wenn nicht anders angegeben. B.6.1 Hauptschalter Der Hauptschalter befindet sich in der Seitenverkleidung rechts. Abbildung 8: Hauptschalter B.6.2 USB Buchse Die USB Buchse befindet sich an der Vorderseite rechts vorn. Abbildung 9: USB Buchse Vorderseite Beim Datentransfer zwischen Scanner und USB-Speichermedium leuchtet die USB- Kontrolle im Tastenfeld des Scanners.
  • Seite 29: Touchscreen Und Tastatur

    B.6.3 Touchscreen und Tastatur Über den Touchscreen und die rechts davon angeordneten Tasten werden die Funktionen des Scanners gesteuert. Abbildung 10: Bedienpult mit Touchscreen und Tastatur Power. Ein kurzer Druck auf die Power-Taste startet den Scanner aus dem Stand-by Modus. Ein Druck von mindestens drei Sekunden beendet alle Prozesse auf dem Scanner und schaltet ihn in den Stand-by Modus.
  • Seite 30: Rückseite Links

    B.6.4 Buchsen Rückseite links An der Rückseite links befinden sich Netzwerkanschlussbuchse USB Buchse Anschlussbuchse für externes Netzteil HDMI Buchse Abbildung 11: Buchsen an der linken Geräterückseite B.6.5 Buchsen Rückseite rechts Fußpedalschalter Recovery Key Anschluss, zum Schutz mit roter Kappe abgedeckt. Abbildung 12: Buchsen an der rechten Geräterückseite Entfernen Sie die Abdeckkappe vor der Verwendung des Recovery Key.
  • Seite 31: B.7 Spannungsversorgung Anschließen

    Spannungsversorgung anschließen Bevor Sie die Verbindung mit dem externen Netzteil herstellen, prüfen Sie die folgenden Punkte: Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose in einem einwandfreien, betriebssicheren Zustand ist. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose mit einer Sicherung mit richtigen Wert abgesichert ist.
  • Seite 32: B.8 Netzwerkverbindung Herstellen

    Netzwerkverbindung herstellen Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in die Netzwerkanschlussbuchse (siehe Abbildung 11, #2). Verbinden Sie das Netzwerkkabel dann mit einer Anschlussbuchse eines vorhandenen Netzwerks. Scanner einschalten Der Hauptschalter befindet sich in der rechten Seitenverkleidung. Abbildung 8 und zeigt die Position des Hauptschalters. Verbinden Sie die Ausgangsseite des Netzteils mit der Anschlussbuchse am Scanner (Abbildung 11, #3).
  • Seite 33: Setup Und Einstellungen

    Setup und Einstellungen Zusätzlich zu den Applikationen, die im Startbild zur Auswahl stehen, bieten die WideTEK ® Scanner die Möglichkeit ein Setup Menü zu aktivieren. Starten Sie den Scanner mit dem Power Taster. Nach Abschluss der Systemtest zeigt der Touchscreen die Applikationen, die gewählt werden können.
  • Seite 34: Setup Menü Aktivieren

    Setup Menü aktivieren Um das Setup Menü zu aktivieren, tippen Sie auf das Zahnradsymbol (siehe roter Kreis)in der rechten oberen Ecke des Touchscreens. Abbildung 15: Symbol zum Aktivieren des Setup Menüs Geben Sie im Login Fenster die Anmeldedaten ein. Nutzeranmeldung und Passwort lauten: Poweruser Beachten Sie bei der Eingabe die Groß-/Kleinschreibung.
  • Seite 35: Abbildung 17: Startbild Setup-Menü

    Das Bild im Touchscreen wechselt und zeigt das Startbild des Setup-Menüs.- Abbildung 17: Startbild Setup-Menü Im Setup-Menü können Einstellungen verschiedener Parameter angepasst und automatisierte Messvorgänge gestartet werden. Die Menüleiste zeigt vier Menütitel. Insgesamt sind fünf Menüs verfügbar. (siehe Abbildung 18). ...
  • Seite 36: C.3 Weißabgleich

    Weißabgleich Mithilfe der Weißabgleichfunktion werden Änderungen der Beleuchtungssituation am Aufstellort des Scanners ausgeglichen. Führen Sie in regelmäßigen Abständen oder bei der Änderung der Aufstellsituation einen Weißabgleich durch, um die Qualität der Scanergebnisse sicherzustellen. Nach dem Wechsel in das Setup-Menü wird das Startbild angezeigt. Abbildung 19: Weißabgleich Das Startbild ist identisch mit dem Untermenü...
  • Seite 37: C.4 Ip Adresse

    IP Adresse Abbildung 20: IP Adresse eingeben Zur Eingabe oder Änderung der Werte von IP Adresse, Gateway oder Netzmaske tippen Sie auf die Zahlen in der jeweiligen Zeile. Tippen Sie in der Zeile auf die gewünschte Position, um die Schreibmarkierung (Cursor) zu positionieren.
  • Seite 38: C.4.1 Wlan Modul

    C.4.1 WLAN Modul Ist ein WLAN Modul installiert, werden der Name des WLAN Moduls und die Werte für IP-Adresse, Gateway und Netzmaske unterhalb der IP-Werte des Scanners angezeigt. Die Bezeichnung des WLAN Moduls wird in diesem Bereich in der obersten Zeile angezeigt.
  • Seite 39: C.5 Benutzereinstellungen

    Benutzereinstellungen Abbildung 21: Benutzereinstellungen In diesem Menü werden die Einstellungen der Hauptebene definiert. Dies beinhaltet zum Beispiel die Anzahl der Applikationen, die in der Hauptebene angezeigt werden. Weiterhin werden in diesem Menü die Sprache, in der die Hauptebene angezeigt wird, sowie Standby-Zeiten eingestellt.
  • Seite 40 Display Standby nach Definiert die Zeit der Inaktivität bis der externe Monitor und der Touchscreen in den Standby-Modus wechseln. Drücken des Ein-/Ausschalters oder Berühren des Touchscreens beendet den Standby-Modus. Bildschirmschoner nach Definiert die Zeit der Inaktivität bis der Bildschirmschoner aktiviert wird. Geräte Standby nach Definiert die Zeit der Inaktivität bis der Scanner in den Standby-Modus wechselt.
  • Seite 41: C.5.1 Change Gui

    C.5.1 Change GUI Abbildung 22: Presets zur Auswahl Das Change GUI Menü zeigt alle Presets. Als Standard sind die Presets Easy und Expert definiert. Abbildung 22 zeigt als Beispiel das zusätzliche Preset Selektiv. Bei der Auswahl des Presets ScanWizard wechselt der Touchscreen zum Startbild und zeigt die Standardauswahl mit Applikation und S2N Applikation.
  • Seite 42: Zeit Und Datum

    Zeit und Datum Abbildung 24: Zeit und Datum einstellen Um die Werte für Zeit und Datum einzustellen, tippen Sie auf den Wert in der jeweiligen Zeile. Um den Cursor in der Zeile zu positionieren, verwenden Sie die Pfeiltasten im angezeigten Tastenfeld oder tippen Sie direkt auf die Position. Um eine Ziffer zu löschen, positionieren Sie den Cursor rechts neben der Ziffer.
  • Seite 43: C.7 Testsuite

    Testsuite Abbildung 25: Testsuite Das Menü Testsuite informiert über Parameter des Scanners. Footpedal (Fußschalterstatus): Aktiv = Fußschalter angeschlossen Inaktiv = Kein Fußschalter angeschlossen Lamp on Schaltet die eingebauten Lampen ein. Durch erneutes Drücken schalten die Lampen aus. EMV Test Startet die EMV-Test Funktion. In diesem Modus scannt der Scanner kontinuierlich, ohne dass durch den Bediener eine Aktion ausgeführt werden muss.
  • Seite 44: D Poweruser Ebene

    Poweruser Ebene Um auf die Poweruser Ebene zuzugreifen, starten Sie Ihren Browser und geben Sie die IP-Adresse des Scanners ein. Bei Auslieferung ist die englischsprachige Bedienoberfläche aktiviert. Die Sprache der Bedienoberfläche kann mit wenigen Mausklicks geändert werden. Abbildung 26: Startbild der Scan2Net Oberfläche Klicken Sie auf Setup Device.
  • Seite 45: Abbildung 28: Log-In Menü Der Poweruser Ebene

    Klicken Sie auf Poweruser. Abbildung 28: Log-in Menü der Poweruser Ebene Geben Sie in die Eingabefelder User Name und Password jeweils Poweruser ein. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung! Klicken Sie auf Apply , um die Eingabe abzuschließen. Klicken Sie im nächsten Fenster im Bereich Base Settings auf User Settings .
  • Seite 46: Abbildung 30: Liste Der Verfügbaren Sprachen

    Klicken Sie auf Language Selector, um die Sprache der Oberfläche umzuschalten. Klicken Sie im folgenden Fenster auf den Auswahlpfeil neben der Zeile Language … Abbildung 30: Liste der verfügbaren Sprachen …und wählen Sie deutsch aus der Liste. Die Auswahlliste schließt; danach werden alle Texte in der Bedienoberfläche in deutscher Sprache angezeigt.
  • Seite 47: D.1 Hauptmenü

    Hauptmenü Das Poweruser Hauptmenü beinhaltet alle Bereiche der User Ebene. Abbildung 32: Poweruser Hauptmenü Das Hauptmenü ist in Sektionen unterteilt, die jeweils weitere Untermenüs enthalten. Überschriften kennzeichnen die Sektionen, wie z.B. Geräteinformationen. Die Sektionen sind nach der zu erwartenden Häufigkeit der Zugriffe angeordnet. Sektionen mit häufigem Zugriff befinden sich im oberen Teil, Sektionen mit geringerer Priorität befinden sich im unteren Bereich.
  • Seite 48: Navigation Durch Die Menüs

    D.1.1 Navigation durch die Menüs Am unteren Rand jedes Browserfensters werden immer drei Buttons angezeigt. Nutzerabmeldung Klicken Sie auf diese Schaltfläche um zum Startbild (Abbildung 26) zurückzukehren. Der angemeldete User wird automatisch abgemeldet. Gerät einstellen Wechselt zur Auswahl der Ebenen (Abbildung 27), behält jedoch den angemeldeten User bei.
  • Seite 49: D.2 Geräteinformationen

    Geräteinformationen Die Sektion Geräteinformation enthält Basisinformationen zum Scanner. Sie ist in vier Bereiche unterteilt. D.2.1 Geräteinfo Geräteinfo enthält Buttons, die nach dem Anklicken detaillierte Info zum Scanner in Listenform anzeigen. Klicken Sie auf den jeweiligen Button, um die gewünschte Information zu erhalten. Abbildung 33: Geräteinfo D.2.2 Betriebszähler...
  • Seite 50: D.2.3 Logdateien

    D.2.3 Logdateien D.2.3.1 Logdateien anzeigen Während der Verwendung des Scanners werden Logdateien erstellt. Abbildung 35: Übersicht Logdateien Logdatei Inhalt S2N Log FTP Log Logdatei der FTP Datentransfers mit allen Übertragungsdaten. Mail Log Logdatei des Mail Datentransfers mit allen Übertragungsdaten. SMB Log Logdatei der SMB Datentransfers mit allen Übertragungsdaten.
  • Seite 51: D.2.3.2 Stitching Logdatei Erzeugen

    Klicken Sie auf das gewünschte Feld, um die Logdatei anzuzeigen. Abbildung 36: Logdatei mit Auswahlbox zum Speichern der Datei Abhängig von der gewählten Logdatei variiert der Umfang der aufgezeichneten Informationen. Klicken Sie auf Herunterladen , um die Logdatei zu speichern. Eine Auswahlbox öffnet.
  • Seite 52: Test Targets Scannen

    D.2.4 Test Targets scannen Zur Systemanalyse und bei der Fehlerbeseitigung stehen drei Testvorlagen zur Verfügung. CSTT-Testvorlagen und IT8 Testvorlagen sind im Lieferumfang des Scanners enthalten. D.2.4.1 CSTT Test Target scannen Klicken Sie auf den Button, um den Scan der CSTT Testvorlagen zu starten. Abbildung 37: Auswahl der Testvorlage Das folgende Bild zeigt, wie die CSTT-Testvorlagen aufgelegt werden müssen.
  • Seite 53: Abbildung 39: Image Der Cstt Testvorlage Speichern

    Nach dem Scannen wird im Browserfenster eine Abfrage eingeblendet. Die Darstellung ist abhängig vom verwendeten Browser. Abbildung 39: Image der CSTT Testvorlage speichern Wählen Sie in diesem Fenster, ob das Image geöffnet oder gespeichert werden soll. Der Dateiname für das Image enthält in der Standardeinstellung den Namen der Testvorlage, die Fokusmethode, den Gerätetyp sowie die Seriennummer des Scanners.
  • Seite 54: D.2.4.2 Utt Test Target Scannen

    D.2.4.2 UTT Test Target scannen Klicken Sie auf den entsprechenden Button, um den Scan der Testvorlage zu starten. Hinweis: Die UTT Testvorlage gehört nicht zum Lieferumfang des Scanners. Abbildung 40: Positionierung der UTT Testvorlagen Der Ablauf ist identisch mit dem beim Scannen der CSTT Testvorlage. Der Dateiname unterscheidet sich in dem Eintrag für die UTT Testvorlage.
  • Seite 55: D.3 Basiseinstellungen

    Basiseinstellungen Die Sektion Basiseinstellungen enthält die Basisparameter des Scanners. D.3.1 Benutzereinstellungen Basiseinstellungen sind in weitere Bereiche aufgeteilt. D.3.1.1 Zielnutzer Unterhalb der Titelzeile kann gewählt werden, für welchen Nutzer die im Folgenden durchgeführten Änderungen Gültigkeit haben. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der auf dem Scanner eingerichteten Nutzer anzuzeigen.
  • Seite 56: D.3.1.2 Sprachauswahl

    Beim Anklicken Benutzereinstellungen öffnet Startbild Auswahl Energiesparmodus. Die nachfolgende Beschreibung beginnt mit der Sprachauswahl, das heißt in der Reihenfolge von links nach rechts. D.3.1.2 Sprachauswahl Verwenden Sie Sprachauswahl, um die Sprachen für die Bedienoberfläche festzulegen. Abbildung 43: Sprachauswahl Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der verfügbaren Sprachen zu öffnen. Klicken Sie auf die gewünschte Sprache.
  • Seite 57: D.3.1.3 Dateiname

    D.3.1.3 Dateiname Definieren Sie mit dieser Funktion einen Dateinamen, der beim Speichern von Bilddaten verwendet wird. Abbildung 44: Dateiname mit Variablen Der Dateiname kann Variablen (Platzhalter) enthalten. Klicken Sie auf Platzhalter, um eine Liste der möglichen Variablen anzuzeigen. Abbildung 45: Liste der Variablen Scrollen Sie in der Liste nach unten, um weitere Variablen anzuzeigen.
  • Seite 58: D.3.1.4 Energiesparmodus

    D.3.1.4 Energiesparmodus Definieren Sie in diesem Menü die Zeiten für die Energiesparmodi der angezeigten Komponenten. Klicken Sie auf den Link Energiesparmodus. Abbildung 46: Parameter mit Energiesparmodus Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der verfügbaren Werte zu öffnen. Die Anzahl der möglichen Werte hängt von dem gewählten Parameter ab.
  • Seite 59: D.3.1.5 Transportgeschwindigkeit

    D.3.1.5 Transportgeschwindigkeit Es stehen zwei Einstellungen für die Transportgeschwindigkeit zur Verfügung. Diese können sowohl im Touchscreen als auch in der ScanWizard Oberfläche eingestellt werden. Verwenden Sie die die Funktion Transportgeschwindigkeit, um die Werte einzustellen. Abbildung 47: Transportgeschwindigkeit einstellen Klicken sie auf den Auswahlpfeil, um die Geschwindigkeitswerte für die Einstellungen für …...
  • Seite 60: D.3.1.6 Lautstärke

    D.3.1.6 Lautstärke Verwenden Sie diese Funktion, um die Lautstärke der integrierten Lautsprecher einzustellen. Abbildung 48: Grafische Darstellung der eingestellten Lautstärke Die eingestellte Lautstärke wird durch eine Grafik angezeigt. Klicken Sie auf die Skalierung, um die Lautstärke zu ändern. Alternativ können Sie auf den Zeiger klicken und ihn mit gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Position bewegen.
  • Seite 61: D.3.1.7 Starttastenverzögerung

    D.3.1.7 Starttastenverzögerung Mithilfe dieser Funktion definieren Sie die Verzögerung zwischen dem Betätigen der Starttaste und dem Beginn der Scansequenz. Abbildung 49: Starttastenverzögerung Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der verfügbaren Werte anzuzeigen. Klicken Sie auf den gewünschten Wert, um die Verzögerung einzustellen. Die Liste schließt danach.
  • Seite 62: D.3.1.8 Bildschirm

    D.3.1.8 Bildschirm Verwenden Sie die Funktion, um die Auflösung eines externen Monitors zu definieren und um ein ICC Profil zu wählen. Abbildung 50: Einstellungen für den Bildschirm Optional ist ein externer 19 Zoll TFT-Monitor für den Scanner erhältlich. Klicken Sie in der Zeile Bildschirmauflösung auf den Auswahlpfeil, um die Liste der möglichen Werte zu öffnen.
  • Seite 63: D.3.1.9 Mittleres Führungsblech

    D.3.1.9 Mittleres Führungsblech Mit dieser Funktion definieren Sie die Farbe des mittleren Führungsblechs. Die hier vorgenommene Einstellung beeinflusst Korrekturalgorithmen, die beim Scannen angewendet werden. Abbildung 51: Farbeinstellung für mittleres Führungsblech Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Farbe des eingebauten Führungsblechs zu ändern. Wählen zwischen Schwarz/Weiß...
  • Seite 64: D.3.1.10 Sicheres Löschen

    D.3.1.10 Sicheres löschen Verwenden Sie die Funktion Sicheres löschen, um die Methode zu wählen, die für das sichere Löschen von Dateien im Speicher des Scanners verwendet werden soll. Abbildung 52: Liste der verfügbaren Löschmethoden Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste zu öffnen. Wählen Sie durch Anklicken die Löschmethode, die verwendet werden soll.
  • Seite 65: D.3.1.11 Warnungen Anzeigen

    D.3.1.11 Warnungen anzeigen Verwenden Sie die Funktion Warnungen anzeigen, um die Anzeige von Warnmeldungen in der ScanWizard Bedienoberfläche zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Abbildung 53: Anzeige von Warnungen ein-/ausschalten D.3.1.12 Zertifikate prüfen Abbildung 54: Zertifikate prüfen ein-/ausschalten Wählen Sie Ja, um die Zertifikatsprüfung zu aktivieren. Setup Handbuch Seite 65...
  • Seite 66: D.3.1.13 Ocr

    D.3.1.13 Zeigt die installierten OCR Sprachen, die auf dem Scanner zur Verfügung stehen. Abbildung 55: Installierte OCR Sprachen Um die OCR-Funktion zu erweitern, können weitere OCR-Sprachpaket auf den Scanner hochgeladen werden. Klicken Sie dazu auf Durchsuchen. Ein weiteres Fenster öffnet, in dem auf lokalen Laufwerken oder in Netzwerklaufwerken nach weiteren OCR Sprachpaketen gesucht werden kann.
  • Seite 67: D.3.1.14 Autoformaterkennung

    D.3.1.14 Autoformaterkennung Diese Funktion definiert die Empfindlichkeit bei der Autoformaterkennung. Diese Einstellung kann separat für weiße und schwarze Rollen gewählt werden. Abbildung 56: Einstellungen für Autoformaterkennung Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Einstellungen für die jeweilige Rolle zu wählen. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Funktion Schwarzrand entfernen ein- oder auszuschalten.
  • Seite 68: D.3.2 Netzwerkkonfiguration

    D.3.2 Netzwerkkonfiguration Der Bereich Netzwerkkonfiguration ist in Unterbereiche aufgeteilt. Die Anzahl der angezeigten Unterbereiche variiert in Abhängigkeit von installierter Hardware. Nur wenn ein WLAN Modul installiert ist, werden die Unterbereiche, die die Parameter für das Drahtlose Netzwerk beinhalten, eingeblendet. Die Beschreibung der Parameter für das Drahtlose Netzwerk finden Sie in den Kapiteln D.3.2.7 bis D.3.2.10.
  • Seite 69: D.3.2.1 Ip Konfigurationsmethode

    D.3.2.1 IP Konfigurationsmethode Die Funktion IP Konfigurationsmethode bietet die Auswahl zwischen zwei Varianten zur Konfiguration der IP-Adresse des Scanners. Abbildung 57: IP Konfigurationsmethode Eingabe Die Werte für IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway werden durch den Benutzer in die Eingabefelder eingegeben. Die Werte müssen zu dem Netzwerk passen, in dem der Scanner eingesetzt wird.
  • Seite 70: Abbildung 58: Werte Für Die Netzwerkschnittstelle 0

    D.3.2.2 IPv4 (Netzwerkschnittstelle 0) Im Bereich IPv4 (Netzwerkschnittstelle 0) können die Parameter für die Netzwerk- schnittstelle 0 verändert werden. Diese Netzwerkschnittstelle wird für die Kommunikation des Scanners mit externen Netzwerkteilnehmern verwendet. Abbildung 58: Werte für die Netzwerkschnittstelle 0 Die in Abbildung 58 gezeigten Werte sind Beispielwerte und haben keine Allgemeingültigkeit.
  • Seite 71: Abbildung 59: Werte Für Die Netzwerkschnittstelle 1

    D.3.2.3 IPv4 (Netzwerkschnittstelle 1) Im Bereich IPv4 (Netzwerkschnittstelle 1) können die Parameter für die Netzwerk- schnittstelle 1 verändert werden. Die Netzwerkschnittstelle wird für die Kommunikation mit internen Netzwerkteilnehmern verwendet, z.B. mit dem WLAN Modul. Abbildung 59: Werte für die Netzwerkschnittstelle 1 Abbildung 59 zeigt die Parameter für die Netzwerkschnittstelle 1.
  • Seite 72 D.3.2.3.1 Beseitigung eines Routingkonflikts in einem Netzwerk Wie schon zuvor beschrieben, wird die Netzwerkschnittstelle 0 zur Kommunikation mit externen Netzwerkteilnehmern verwendet, die Netzwerkschnittstelle 1 wird zur internen Kommunikation mit dem WLAN-Modul verwendet. Soll der Scanner in einem bestehenden Netzwerk verwendet werden, das im IP-Adressbereich 10.0.0.x/24 oder 10.0.x.x/16 konfiguriert ist und einen Host mit der IP-Adresse 10.0.0.1 verwendet, tritt ein Routingkonflikt auf.
  • Seite 73: Abbildung 60: Domain Name Server Parameter

    D.3.2.4 Domain Name Server In diesem Bereich werden die Parameter des Domain Name Server eingetragen. Abbildung 60: Domain Name Server Parameter Domainname Geben Sie den Namen der Domian hier ein. Primärer DNS Server Geben Sie die Adresse des primären DNS Servers ein. Sekundärer DNS Server Geben Sie die Adresse des sekundären DNS Servers ein.
  • Seite 74: D.3.2.5 Smb Einstellungen

    D.3.2.5 SMB Einstellungen In diesem Bereich werden die Parameter der SMB Einstellungen eingetragen. Abbildung 61: SMB Einstellungen Hinweis: Die Verwendung der Grundeinstellungen ist empfehlenswert. SMB Netzwerkname Geben Sie den Hostnamen ein, um den Scanner im Netzwerk zu identifizieren. Werksseitig wird hier die MAC- Adresse des Scanners verwendet.
  • Seite 75: D.3.2.6 Firewall

    D.3.2.6 Firewall In diesem Bereich werden die Firewall Parameter eingetragen. Abbildung 62: Firewall Einstellungen Die Standard-Ports der Protokolle werden in Klammern angezeigt. Die Firewall kann separat für eingehende und ausgehende Verbindungen eingestellt werden. alle freigeben Keine Einschränkung bei der Verwendung des Protokolls. freigeben nur für Geben Sie die IP-Adresse oder den Adressbereich in CIDR Notation der Netzwerkteilnehmer ein, die dieses Protokoll verwenden dürfen.
  • Seite 76: D.3.2.7 Drahtloses Netzwerk (Grundeinstellungen)

    D.3.2.7 Drahtloses Netzwerk (Grundeinstellungen) In diesem Bereich werden die Grundeinstellungen des WLAN-Moduls definiert. Hinweis: Dieses Menü wird angezeigt, wenn ein WLAN-Modul installiert ist und die Parameter von IPv4 (Netzwerkschnittstelle 1) und Drahtloses Netzwerk (LAN Schnittstelle) aufeinander abgestimmt sind. Abbildung 63: Grundeinstellung WLAN-Modul Hinweis: Die Verwendung der Werkseinstellung ist empfehlenswert.
  • Seite 77: D.3.2.8 Drahtloses Netzwerk (Lan Schnittstelle)

    D.3.2.8 Drahtloses Netzwerk (LAN Schnittstelle) Verwenden diesen Bereich, Netzwerkparameter sekundären LAN-Schnittstelle des Motherboards, an die das WLAN-Moduls angeschlossen ist, zu definieren. Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein WLAN-Modul installiert ist. Abbildung 64: Parameter der LAN Schnittstelle IP Adresse Geben Sie die IP-Adresse der sekundären LAN-Schnittstelle des Motherboards ein.
  • Seite 78: D.3.2.9 Drahtloses Netzwerk (Sicherheit)

    D.3.2.9 Drahtloses Netzwerk (Sicherheit) Definieren Sie in diesem Bereich die Sicherheitseinstellungen für das WLAN des Scanners. Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein WLAN-Modul installiert ist. Abbildung 65: Sicherheitseinstellungen WLAN Verschlüsselung Keine: Keine Verschlüsselung. Keine Sicherheit. WPA2: Empfohlene Einstellung. Verschlüsselung entsprechend dem WPA 2 Standard.
  • Seite 79: D.3.2.10 Drahtloses Netzwerk (Dhcp)

    D.3.2.10 Drahtloses Netzwerk (DHCP) Definieren Sie in diesem Bereich den IP-Adressbereich, der durch das WLAN-Modul per DHCP verwendet werden kann. Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein WLAN-Modul installiert ist. Abbildung 66: Adressbereich für DHCP definieren Klicken Sie in das jeweilige Feld und geben Sie die Startadresse und die Endadresse ein. IP-Adressen in dem Bereich zwischen Start- und Endadresse werden durch das WLAN- Modul automatisch vergeben.
  • Seite 80: D.3.3 Zeit & Datum Einstellen

    D.3.3 Zeit & Datum einstellen Der Bereich Zeit & Datum einstellen ist in vier Unterbereiche aufgeteilt. Beim Anklicken von Zeit & Datum einstellen wird als Startbild die Seite Manuelle Eingabe angezeigt. Der Inhalt dieser Seite wird in Kapitel D.3.3.3 beschrieben. D.3.3.1 Zeitformat Die Zeit, die in der Kopfzeile der Benutzeroberfläche angezeigt wird, kann wahlweise im 12-Stunden- oder im 24-Stundenformat angezeigt werden.
  • Seite 81: D.3.3.2 Zeitzone

    D.3.3.2 Zeitzone Verwenden Sie diese Funktion, um die Zeitzone für die interne Uhr des Scanners zu definieren. Abbildung 68: Auswahl der Zeitzonen Klicken Sie auf den Auswahlpfeil. Eine Liste öffnet. Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Zeitzone. Die Liste schließt und die gewählte Einstellung ist gültig.
  • Seite 82: D.3.3.3 Manuelle Eingabe

    D.3.3.3 Manuelle Eingabe Verwenden Sie diese Funktion, um die Werte für Uhrzeit und Datum, die in der Bedienoberfläche angezeigt werden, einzustellen. Abbildung 69: Manuelle Zeit- und Datumseinstellung Klicken Sie auf den Auswahlpfeil neben dem jeweiligen Parameter. Eine Liste öffnet, die die passenden Werte enthält. Wählen Sie den gewünschten Wert durch Anklicken.
  • Seite 83: D.3.3.4 Ntp Zeitserver

    D.3.3.4 NTP Zeitserver Verwenden Sie diese Funktion, um die Adresse des Zeitserver festzulegen. Abbildung 70: IP-Adresse NTP Zeitserver Um eine Verbindung zu einem NTP Server herzustellen, muss der Scanner eine Verbindung zum Internet haben. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, um die notwendigen Informationen für Ihr Netzwerk zu erhalten.
  • Seite 84: D.3.4 Klangsystem

    D.3.4 Klangsystem Der Bereich Klangsystem ist in drei Unterbereiche aufgeteilt. Der Bereich Klangsystem zeigt als Startbild Lautstärke einstellen. D.3.4.1 Lautstärke einstellen Verwenden Sie die Funktion Lautstärke, um die Höhe der Lautstärke für die integrierten Lautsprecher einzustellen. Abbildung 71: Grafische Darstellung der eingestellten Lautstärke Die eingestellte Lautstärke wird durch eine Grafik angezeigt.
  • Seite 85: D.3.4.2 Klangdateien

    D.3.4.2 Klangdateien Verwenden Sie diese Funktion, um die Audiodateien aufzulisten, die auf dem Scanner vorhanden sind. Abbildung 72: Liste der Audiodateien Es werden maximal zehn Audiodateien angezeigt. Um weitere Audiodateien anzuzeigen, klicken Sie auf unterhalb der Liste in der Zeile Vorherige … Nächste auf eine Ziffer. Alternativ können Sie durch Anklicken von Nächste zur folgenden Seite wechseln.
  • Seite 86: Abbildung 73: Klangdateien Hochladen

    Um weitere Audiodateien auf den Scanner zu übertragen, klicken Sie unter der Überschrift Neue Klangdatei hochladen auf Durchsuchen . Abbildung 73: Klangdateien hochladen Ein Fenster öffnet, um auf dem lokalen PCs oder in Netzwerkverzeichnissen nach Audiodateien zu suchen. Datei abschicken überträgt die gewählte Audiodatei auf den Scanner. Die Audiodateien, die auf den Scanner übertragen wurden, werden der Liste hinzugefügt.
  • Seite 87: D.3.4.3 Ereignisse Verknüpfen

    D.3.4.3 Ereignisse verknüpfen In diesem Bereich werden Systemereignisse mit Audiodateien verbunden. Die Zuweisung der Audiodateien erfolgt in Abhängigkeit von der gewählten Sprache. Kapitel D.3.1.2 beschreibt die Auswahl der gewünschten Sprache. Die landessprachlichen Audiodateien sind durch vorangestellte Landeskennungen, zum Beispiel en für Englisch oder pl für Polnisch, gekennzeichnet. Abbildung 74: Liste der zugeordneten Audiodateien Um einem Systemereignis eine Audiodatei zuzuordnen, klicken Sie in der Spalte Klangdatei auswählen auf den Auswahlpfeil neben der Audiodatei und wählen Sie die...
  • Seite 88: D.3.5 Icc-Profile

    D.3.5 ICC-Profile Der Bereich ICC Profile ist in die Unterbereiche Scannerprofil, Monitorprofile und Druckerprofile unterteilt. Die ICC-Profile werden in die Bilddatei integriert. Laden Sie zuerst die jeweiligen ICC-Profil Daten auf Ihren lokalen PC. D.3.5.1 Scannerprofil Das ICC-Profil, das als Scannerprofil geladen wird, passt den Farbraum von Scanner und Bildbearbeitungssoftware an.
  • Seite 89: Abbildung 76: Icc Profil Installiert

    Installierte Profile werden in der Liste angezeigt. Abbildung 76: ICC Profil installiert Klicken Sie auf dieses Icon, um Informationen zum installierten Scannerprofil zu erhalten. Abbildung 77: ICC-Profil Information Klicken Sie auf dieses Icon, um das Profil zu löschen. Setup Handbuch Seite 89...
  • Seite 90: D.3.5.2 Monitorprofile

    D.3.5.2 Monitorprofile Das Monitorprofil wird den Bilddaten hinzugefügt, die auf dem externen Monitor angezeigt werden. Klicken Sie auf dieses Icon, um die die installierten Monitor- profile anzuzeigen. Abbildung 78: Monitorprofile Bereits vorhandene Monitorprofile werden in einer Liste angezeigt. Im Bereich Neues ICC Profil hochladen stehen zwei Funktionen zur Verfügung: Klicken Sie hier, um die Verzeichnisse des lokalen PC’s oder des...
  • Seite 91: Abbildung 79: Liste Der Monitorprofile

    Installierte Profile werden in einer Liste angezeigt. Abbildung 79: Liste der Monitorprofile Klicken Sie auf dieses Icon, um Informationen zum installierten Monitorprofil zu erhalten. Abbildung 80: Inhalt des Monitorprofils Klicken Sie auf dieses Icon, um das gewählte Monitorprofil zu löschen. Setup Handbuch Seite 91...
  • Seite 92: D.3.5.3 Druckerprofile

    D.3.5.3 Druckerprofile Das ICC-Profil für Drucker passt den Farbraum des Scanners an den Farbraum des verwendeten Druckers an. Klicken Sie auf dieses Icon, um die die installierten Drucker- profile anzuzeigen. Abbildung 81: Druckerprofile Bereits vorhandene Druckerprofile werden in einer Liste angezeigt. Im Bereich Neues ICC Profil hochladen stehen zwei Funktionen zur Verfügung:...
  • Seite 93: Abbildung 82: Details Druckerprofil

    Klicken Sie auf dieses Icon, um Informationen zum installierten Druckerprofil zu erhalten. Abbildung 82: Details Druckerprofil Klicken Sie auf dieses Icon, um das gewählte Monitorprofil zu löschen. Um ein Druckerprofil beim Ausdruck zu verwenden, klicken Sie in der Sektion Basiseinstellungen auf den Bereich Vorlagen, dort dann auf den Link Netzwerkdrucker (Kapitel D.3.13.2).
  • Seite 94: D.3.6 Bedienbildschirm

    D.3.6 Bedienbildschirm Dieser Bereich ist in die Unterbereiche Bedienbildschirm, Hauptbildschirm und Sperrbildschirm geteilt. D.3.6.1 Bedienbildschirm Dieser Bereich zeigt die Bildschirmschonerdateien des Bedienbildschirms (Touchscreen). Abbildung 83: Liste der Bildschirmschoner für den Bedienbildschirm Die Dateien, die als Bildschirmschoner verwendet werden sollen, müssen als animierte GIF-Dateien auf den Scanner geladen werden.
  • Seite 95: D.3.6.2 Hauptbildschirm

    D.3.6.2 Hauptbildschirm Dieser Bereich listet die Dateien für die Hintergrundbilder des Hauptbildschirms. Abbildung 84: Liste der Bildschirmschoner für den Hauptbildschirm Um eine Hintergrundbild zu löschen, klicken Sie auf dieses Symbol. QRCode Ja / Nein. anzeigen Wählen Sie Ja, um auf dem Hauptbildschirm einen QR-Code mit Informationen anzuzeigen, der mit einer geeigneten App ausgelesen werden kann.
  • Seite 96: D.3.6.3 Sperrbildschirm

    D.3.6.3 Sperrbildschirm Dieser Bereich listet die Dateien der Hintergrundbilder für den Sperrbildschirm. Abbildung 85: Liste der Hintergrundbilder des Sperrbildschirms Um ein Hintergrundbild zu löschen, klicken Sie auf dieses Symbol. Um ein Bild aus der Liste anzuzeigen, klicken Sie in der Spalte „Bild“ auf das Vorschaubild.
  • Seite 97: D.3.7 Touchscreen Gui

    D.3.7 Touchscreen GUI GUI: Grafic User Interface = Grafische Benutzeroberfläche In diesem Bereich wird definiert, welche GUI’s und Applikationen der Touchscreen nach dem Systemstart zur Auswahl anbietet. Werksseitig sind bereits die GUI’s Easy und Expert (Java) sowie EasyScan und ScanWizard (HTML) installiert. Abbildung 86: Auswahl Touchscreen GUI's Anzeigen Markieren Sie in dieser Spalte die GUI’s und Applikationen, die im...
  • Seite 98: Abbildung 87: Information Applikation

    Klicken Sie auf dieses Symbol, um Informationen zur GUI zu erhalten. Das Browserfenster zeigt die Informationen zur gewählten GUI. Klicken Sie auf Java App Menü , um zum vorherigen Browserfenster zu wechseln. Abbildung 87: Information Applikation Klicken Sie auf Durchsuchen , um JAVA basierte Applikationen auf den Scanner hochzuladen.
  • Seite 99: D.3.8 Jobliste

    D.3.8 Jobliste Definieren Sie in diesem Bereich die Dauer, für die ein Scanjob ohne Aktivität geöffnet bleibt, bevor er beendet wird. Abbildung 88: Job Timeout einstellen Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste zu öffnen. Wählen Sie einen Wert aus der Liste. Klicken Sie auf Nie, um diese Funktion zu deaktivieren.
  • Seite 100: D.3.9 Pdf-Deckblatt

    D.3.9 PDF-Deckblatt In diesem Bereich wird das automatische Hinzufügen eines PDF-Deckblatts zu einem Mehrseiten-PDF (Multipage PDF) konfiguriert. Abbildung 89: PDF-Deckblätter Die installierten PDF-Deckblätter werden in einer Liste angezeigt. Klicken Sie auf dieses Symbol, um das PDF-Deckblatt anzuzeigen. Klicken Sie auf dieses Symbol, um das PDF-Deckblatt zu löschen. Neues PDF- Klicken Sie auf Durchsuchen , um Ihren lokalen PC oder das Deckblatt...
  • Seite 101: D.3.10 Disclaimertext Bearbeiten

    D.3.10 Disclaimertext bearbeiten Diese Funktion ermöglicht die Änderung des Disclaimertextes. Die Auswahl des Zielnutzers legt fest, bei welchem Nutzer oder bei welcher Nutzergruppe der Disclaimertext beim Start der Kioskanwendung angezeigt wird. Abbildung 90: Editor für Disclaimertext Setup Handbuch Seite 101...
  • Seite 102: D.3.11 Zertifikate

    D.3.11 Zertifikate Zeigt detaillierte Informationen zum Server Zertifikat. Abbildung 91: Zertifikatsinhalt Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Verbindung Netzwerkserver herzustellen Stammzertifikat zu aktualisieren. Server-Zertifikat / Klicken Sie auf Durchsuchen , um Ihren lokalen PC oder das Schlüsseldatei Netzwerk nach geeigneten Dateien zu durchsuchen. hochladen (Zip) Klicken Sie auf Datei abschicken , um die Datei auf den Scanner zu übertragen.
  • Seite 103: D.3.12 Ocr

    D.3.12 Zeigt die installierten OCR-Sprachen, die auf dem Scanner zur Verfügung stehen. Abbildung 92: Sprachen, die im OCR-Modul zur Verfügung stehen Setup Handbuch Seite 103...
  • Seite 104: D.3.13 Vorlagen

    D.3.13 Vorlagen Im Bereich Vorlagen werden alle Einstellungen für die Datenausgabe definiert. Über die Linkliste von Netzwerkdrucker bis OCR können die für die jeweilige Ausgabe definierten Vorlagen angezeigt werden. Die Auswahl im Besitzerfilter bestimmt die Anzahl der angezeigten Vorlagen in den Linklisten.
  • Seite 105: D.3.13.1 Ausschluss Von Variablen Beim Scannen Im Stapelmodus

    D.3.13.1 Ausschluss von Variablen beim Scannen im Stapelmodus Bitte beachten: Gilt für Firmware vor Version 6.08. Die Anzahl der Variablen, die im Stapelmodus zur Erstellung des Dateinamens verwendet werden können, ist reduziert. Beim Scannen im Stapelmodus wird die Information für einige Variablen aus dem zuletzt gescannten Dokument genommen und zum Benennen der ausgewählten Bilder bzw.
  • Seite 106: D.3.13.2 Netzwerkdrucker

    D.3.13.2 Netzwerkdrucker Abbildung 95: Liste der Vorlagen für Netzwerkdrucker Im Ausgabemodus Netzwerkdrucker wird die Bilddatei nach dem Scannen auf einem vorher definierten Netzwerkdrucker ausgegeben. Seite 106 Setup Handbuch...
  • Seite 107: Abbildung 96: Netzwerkdrucker Parameter

    D.3.13.2.1 Einstellungen Abbildung 96: Netzwerkdrucker Parameter Parameter Beschreibung Verbindungsart Wählen Sie IP Netzwerk oder SMB Druckerwarteschlange. Adresse Geben Sie die IP Adresse des Druckers ein. (nur bei IP Netzwerk) Port (9100) Geben Sie den Port des Druckers an. Standard ist Port 9100. (nur bei IP Netzwerk) Verbindungsauszeit Wählen Sie die Zeit ohne Datenübertragung zum Remote-...
  • Seite 108 Netzwerkdrucker, Fortsetzung Parameter Beschreibung Netzwerktyp Wählen Sie Arbeitsplatznetzwerk oder Heimnetzwerk. Passwort Geben Sie das im Heimnetzwerk verwendete Passwort ein. (nur bei SMB Druckerwarteschlange  Heimnetzwerk) Wählen Sie Ja oder Nein. Server Authentifizierung (nur bei SMB Druckerwarteschlange  Arbeitsplatznetzwerk) Benutzername Wenn „Server Authentifizierung“ = Ja, geben Sie hier den Benutzernamen ein.
  • Seite 109 Netzwerkdrucker, Fortsetzung Parameter Beschreibung Doppelseitendruck Beidseitiges Drucken ein-/ausschalten. (nicht bei HP Design Jet, Originale Bilddatei) Doppelseiten- Wählen Sie Buch oder Notizblock. Ausgabemodus Buch = Bindung seitlich (nur wenn Doppelseitendruck aktiv) Notizblock = Bindung oben Papierzufuhr Wählen Sie die Papierzufuhr des Druckers. Die Auswahl hängt vom gewählten Druckertyp ab.
  • Seite 110 Abrechnung Diese Auswahl steht nur im Datenformat Konica Minolta Bizhub Series zur Verfügung. Parameter Beschreibung Abrechnung Ja / Nein Abrechnungsname Tragen Sie hier den Namen für die zu erstellende Abrechnung ein. Passwort verwenden Ja / Nein Abrechnungspasswort Geben Sie hier das Passwort für die Abrechnung ein. Druckauftrag halten Ja / Nein Druckauftragsart...
  • Seite 111: D.3.13.3 Ftp Server

    D.3.13.3 FTP Server Abbildung 97: Liste der Vorlagen für FTP-Server Im Ausgabemodus FTP-Server wird die Bilddatei nach dem Scannen an einen vorher definierten FTP-Server übertragen. D.3.13.3.1 Einstellungen Abbildung 98: Einstellungen FTP-Server Setup Handbuch Seite 111...
  • Seite 112 Parameter Beschreibung Wird ein FTP Proxy Wählen Sie Ja, wenn Verbindung über einen FTP Proxy verwendet? hergestellt wird. Adresse des FTP Proxy Geben Sie die IP-Adresse des FTP Proxy ein. (wenn FTP Proxy = Ja) Port Geben Sie den Port ein, der für die Kommunikation verwendet wird.
  • Seite 113: D.3.13.4 Mail Server

    D.3.13.4 Mail Server Abbildung 99: Liste der Vorlagen für Mail Server Im Ausgabemodus Email versenden wird die Bilddatei nach dem Scannen per E-Mail an die gewählte Adresse verschickt. D.3.13.4.1 Einstellungen Abbildung 100: Einstellungen Mail Server Setup Handbuch Seite 113...
  • Seite 114 Parameter Beschreibung Adresse Geben Sie die IP Adresse des Mailservers ein, der zum Versand benutzt wird. Port (25) Geben Sie den Port des versendenden Mailservers ein. Grundeinstellung: Port 25. TLS/SSL Wählen Sie Ja, wenn beim Versand der Mail das Verschlüsselungsprotokoll verwendet werden soll. Server Authentifizierung Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Authentifizierungsmethode.
  • Seite 115: D.3.13.5 Smb Netzwerkumgebung

    D.3.13.5 SMB Netzwerkumgebung Einstellungen zur Ausgabe der Bilddateien im Netzwerk. Abbildung 101: Liste der Vorlagen für SMB Einstellungen D.3.13.5.1 Einstellungen Abbildung 102: SMB-Einstellungen Setup Handbuch Seite 115...
  • Seite 116 Parameter Beschreibung Port (139) Geben Sie den Port für die Kommunikation im Netzwerk ein. Standard ist Port 139. Netzwerktyp Wählen Sie Arbeitsplatznetzwerk oder Heimnetzwerk. Server Authentifizierung Wählen Sie Ja, wenn der Server eine Authentifizierung verlangt. (nur Arbeitsplatznetzwerk) Benutzername Geben Sie den Benutzernamen für den Netzwerkserver ein, auf den Sie zugreifen wollen.
  • Seite 117: D.3.13.6 Webdienst

    D.3.13.6 Webdienst Im Ausgabemodus Webdienst können die Bilder in der sogenannten „Cloud“ gespeichert. Die „Cloud“ ist eine IT-Infrastruktur, bei der durch Dienstanbieter (Provider) über ein Netzwerk Rechenleistung oder Speicherplatz angeboten wird. Die Daten werden dabei nicht mehr lokal auf dem Rechner sondern in einem entfernten System gespeichert. Der Zugriff auf diese entfernten Systeme erfolgt über das Internet.
  • Seite 118: Abbildung 104: Webdienst Einstellungen

    D.3.13.6.1 Einstellungen Abbildung 104: Webdienst Einstellungen Parameter Beschreibung Wird ein Proxy Wählen Sie Ja, wenn ein Proxy zur Verbindung mit einem verwendet? externen Server verwendet wird. Adresse des Proxy Geben Sie die IP-Adresse des Proxy ein. HTTP Proxy Port Geben Sie den Port für die HTTP Kommunikation ein. HTTPS Proxy Port Geben Sie den Port für die HTTPS Kommunikation ein.
  • Seite 119 Parameter Beschreibung Webdienst Wählen Sie aus der Liste den Webdienst, bei dem Daten gespeichert werden sollen. Zur Verfügung stehen: • WebDAV • Spezielle Anpassung • Post Methode • Zertifikate Abhängig vom gewählten Webdienst variieren die folgenden Parameter. Server URL Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um zwischen den Protokollen http oder https zu wählen.
  • Seite 120: D.3.13.7 Usb Speichergerät

    D.3.13.7 USB Speichergerät USB (Universal Serial Bus) ist ein Standard für den seriellen Anschluss von Peripheriegeräten, z. B. Speichermedien. Einstellungen zur Ausgabe der Bilddateien auf ein USB-Speichermedium. Abbildung 105: Liste der Vorlagen für USB-Einstellungen D.3.13.7.1 Einstellungen Abbildung 106: USB-Einstellungen Seite 120 Setup Handbuch...
  • Seite 121 Hinweis: Ein USB-Speichermedium muss mit dem Scanner verbunden sein, um die in Abbildung 106 gezeigte Anzeige zu erhalten. Parameter Beschreibung Partition Zeigt den Status sowie den verfügbaren Speicherplatz des verwendeten Speichermediums. Verzeichnis Geben Sie einen Verzeichnisnamen ein. Alternativ klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Eingabefeld und wählen Sie den gewünschten Pfad durch Anklicken aus.
  • Seite 122: D.3.13.8 Metadaten

    D.3.13.8 Metadaten Die Metadaten enthalten Informationen zu dem gescannten Dokument. Die Metadaten werden in den Dateiattributen des Dateiheaders eingebunden. Abbildung 107: Liste der Vorlagen für Metadaten Seite 122 Setup Handbuch...
  • Seite 123: Abbildung 108: Eingabemaske Für Metadaten

    D.3.13.8.1 Einstellungen Abbildung 108: Eingabemaske für Metadaten Parameter Beschreibung Autor Geben Sie hier einen beliebigen Namen ein. Titel Geben Sie hier einen beliebigen Titel ein. Betreff Geben Sie hier einen beschreibenden Text ein. Urheberrechtlich Ja / Nein geschützt Urheberrechtshinweise Geben Sie hier einen Text ein, der Hinweise zum Urheberrecht enthält.
  • Seite 124: D.3.13.9 Pdf Dokument

    D.3.13.9 PDF Dokument Abbildung 109: Liste der Vorlagen für PDF-Dokument Seite 124 Setup Handbuch...
  • Seite 125: Abbildung 110: Einstellungen Für Pdf-Dokumente

    D.3.13.9.1 Einstellungen Abbildung 110: Einstellungen für PDF-Dokumente Parameter Beschreibung PDF Standard Klicken Sie auf den Auswahlpfeil und wählen Sie den gewünschten PDF-Standard. Sicherheitssystem Klicken Sie auf den Auswahlpfeil und wählen Sie das gewünschte Sicherheitssystem. Setup Handbuch Seite 125...
  • Seite 126: D.3.13.10 Ldap Verzeichnisdienst

    D.3.13.10 LDAP Verzeichnisdienst Abbildung 111: Liste der Vorlagen für LDAP Verzeichnisdienst Seite 126 Setup Handbuch...
  • Seite 127: Abbildung 112: Einstellungen Ldap Verzeichnisdienst

    D.3.13.10.1 Einstellungen Abbildung 112: Einstellungen LDAP Verzeichnisdienst Parameter Beschreibung LDAP Server Geben Sie hier die IP-Adresse des LDAP Servers ein. Port (389) Tragen Sie hier den Port ein, der für die Verbindung genutzt werden soll. Standard ist der Port 389. LDAP Version 2 / LDAP Version 3 Protokollversion Ja / Nein...
  • Seite 128: D.3.13.11 Ocr Modul

    D.3.13.11 OCR Modul Durch das OCR Modul werden sowohl Barcodes als auch Texte in den Images erkannt. Um diese auszuwerten oder zu editieren, stehen Voreinstellungen zur Auswahl. Abbildung 113: OCR Module zur Auswahl Seite 128 Setup Handbuch...
  • Seite 129: Abbildung 114: Einstellungen Für Ocr Module

    D.3.13.11.1 Einstellungen Abbildung 114: Einstellungen für OCR Module Parameter Beschreibung OCR Software Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um eine Liste der optional installierten OCR Software anzuzeigen. Intern: Verwendet die integrierte OCR Software. OCR Sprache Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Sprachen anzuzeigen (Abbildung 115), die zur Verfügung stehen.
  • Seite 130: D.3.14 Scanvorlagen

    D.3.14 Scanvorlagen Die Scanvorlagen bieten die Möglichkeit, mit vordefinierten Parametern zu scannen. Bei der Auslieferung sind bereits Scanvorlagen implementiert, die für die meisten Anwendungsfälle passende Einstellungen bereitstellen. Abbildung 116: Scanvorlagen bei Auslieferung Die als Standard implementierten Scanvorlagen sind vor Veränderungen geschützt und können nicht editiert werden.
  • Seite 131: Abbildung 117: Scanvorlage Dupliziert

    Die duplizierte Scanvorlage wird mit dem Namen Copy of <Name der duplizierten Scanvorlage> in die Liste der Scanvorlagen eingefügt. Abbildung 117: Scanvorlage dupliziert Um den Namen der Scanvorlage zu ändern, Zum Ändern des Namens klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Namen. Abbildung 118: Name der Scanvorlage ändern Klicken Sie im Fenster Template name in die Zeile, in der der Name eingetragen ist.
  • Seite 132: D.3.14.1 Parameter Der Scanvorlage Ändern

    D.3.14.1 Parameter der Scanvorlage ändern Öffnen Sie im Browser ein weiteres Fenster. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Scanners ein und starten Sie die ScanWizard Applikation. Scannen Sie eine beliebige Vorlage. Verändern Sie die Scanparameter bis die gewünschten Einstellungen gefunden sind. Die Anzeige des gescannten Dokuments im ScanWizard zeigt die Veränderungen im Image des gescannten Dokuments.
  • Seite 133: D.3.14.3 Scanvorlagen Exportieren

    Zum Anpassen der Parameter klicken Sie … • auf einen Button. Hier zum Beispiel auf Schnell oder Hochwertig • auf den Auswahlpfeil und wählen Sie den Wert aus der Liste der angezeigten Werte. • auf den Schieber und positionieren ihn an der gewünschten Stelle oder geben Sie...
  • Seite 134: D.3.14.4 Scanvorlagen Laden

    D.3.14.4 Scanvorlagen laden Scanvorlagen, die von einem anderen Scanner exportiert wurden, können den vorhandenen Scanvorlagen hinzugefügt werden. Klicken Sie unterhalb der Liste der Scanvorlagen auf Durchsuchen, um eine Scanvorlagen-Datei auszuwählen. Ein weiteres Dateifenster öffnet. Wählen Sie die Scanvorlagen-Datei aus einem lokalen Verzeichnis oder von einem Netzwerkverzeichnis.
  • Seite 135: D.4 Aktualisierungen & Erweiterungen

    Firmware des Scanners sowie zur Aktivierung von Optionen, die mit einem Freischaltcode aktiviert werden. D.4.1 Download der Firmware Im Image Access Customer Service Portal (CSP) http://portal.imageaccess.de/ erhalten Sie per Download die aktuelle Firmware für jeden Scanner, der auf der Scan2Net Technologie basiert.
  • Seite 136: Abbildung 122: Aktualisierung Der Firmware

    D.4.2 Aktualisierung der Firmware Im Bereich Aktualisierungen & Erweiterungen klicken Sie auf: Aktualisierung der Firmware . Abbildung 122: Aktualisierung der Firmware Um den Scanner nach dem Firmware Update automatisch neu zu starten, wählen Sie in der Zeile „Verhalten nach der Aktualisierung“ die Einstellung Neu starten. Klicken Sie auf Durchsuchen…...
  • Seite 137: D.4.3 Installierte Optionen

    Um eine Option zu aktivieren, muss ein Schlüsselcode eingegeben werden. Der Schlüsselcode gilt nur für den jeweiligen Scanner und kann nicht übertragen werden. Schlüsselcodes können im Image Access Kundenservice Portal erworben werden. Besuchen Sie die URL http://portal.imageaccess.de/. Als registrierter Benutzer melden Sie sich mit Ihrem Login-Namen und Ihrem Passwort an.
  • Seite 138: D.5 Einstellungen & Technische Hilfe

    Einstellungen & Technische Hilfe D.5.1 Einstellungen Der Bereich Einstellungen ist unterteilt in optische und mechanische Einstellungen. Abbildung 124: Startbild Einstellungen Der Bereich Weißabgleichseinstellungen umfasst die Messroutinen zur Durchführung des Weißabgleichs, die Einstellung zur Streifenkompensation sowie zur Einstellung der Helligkeitskorrektur. In einem weiteren Menüpunkt können die Weißabgleichsdaten gelöscht werden. Erweiterte Einstellungen enthält die Feineinstellung der Transportgeschwindigkeit.
  • Seite 139: D.5.1.1 Weißabgleich

    D.5.1.1 D.5.1.1Weißabgleich Die Weißabgleichfunktion ist die entscheidende Funktion für eine gleichbleibende Bildqualität. Während der Weißabgleichmessung wird die Helligkeitsverteilung über die gesamte Scanbreite gemessen. Schwankungen der Helligkeit im Scanbereich werden erfasst und eine Korrekturkurve berechnet. Dies führt im Ergebnis zu einer gelichmäßiger Helligkeitsverteilung im gescannten Image. Abbildung 125: Testvorlage aufgelegt Legen Sie die Weißabgleichvorlage wie gezeigt in den Dokumenteneinzug.
  • Seite 140: D.5.1.2 Streifenkompensation

    D.5.1.2 Streifenkompensation Die Streifenkompensation ermöglicht die Einstellung der Empfindlichkeit der Kamera bei der Fehlerkorrektur in Transportrichtung. Abbildung 126: Streifenkompensation Klicken Sie mit der Maus auf den Schieberegler, um Einstellung anzupassen. Die Grundeinstellung Normal ist in den meisten Fällen empfehlenswert. Verändern Sie die Einstellung nur in kleinen Schritten. Wiederholen Sie den Scanvorgang mit der geänderten Einstellung und prüfen Sie die Veränderung.
  • Seite 141: D.5.1.3 Helligkeitskorrektur

    D.5.1.3 Helligkeitskorrektur Die Helligkeitskorrektur führt keine Messung durch. Sie ermöglicht die Eingabe eines Korrekturfaktors für die Helligkeit in der Bilddatei. Das Intervall für diesen Korrekturwert beträgt ± 2 dB. Abbildung 127: Helligkeitskorrektur Klicken Sie auf den Auswahlpfeil und wählen Sie aus der Liste den gewünschten Korrekturwert.
  • Seite 142: D.5.1.5 Transportgeschwindigkeit

    D.5.1.5 Transportgeschwindigkeit Diese Funktion erlaubt es, die Transportgeschwindigkeit zu erhöhen oder zu reduzieren. Die Veränderung kann in Schritten von ± 1 ‰ und ± 0.1 ‰ erfolgen. Der aktuelle Wert wird zwischen den Buttons angezeigt. Abbildung 129: Feineinstellung der Transportgeschwindigkeit Seite 142 Setup Handbuch...
  • Seite 143: D.5.1.6 Stitching

    D.5.1.6 Stitching Verwenden Sie die Testvorlage WT36C-Z-02-A, um die Stitchingabweichung einzustellen. Diese Testvorlage gehört zum Lieferumfang des Scanners. Alternativ kann ein Bogen Millimeterpapier, Mindestgröße DIN A3, verwendet werden. Dieser Bogen muss für die Messung mittig im Dokumenteneinzug positioniert werden. Legen Sie die Testvorlage WT36C-Z-02-A wie gezeigt in den Dokumenteneinzug. Abbildung 130: Startbild Stitchingabweichung einstellen Klicken Sie auf Nächster Schritt .
  • Seite 144: Abbildung 132: Ausschnitte Der Testvorlage Beim Wt48

    Abbildung 132: Ausschnitte der Testvorlage beim WT48 Die Stitchingfunktion kombiniert die Teilbilder der Kameras in der Kamerabox zu einem Gesamtbild. WideTEK ® Der linke Ausschnitt zeigt den Übergang der Bilder von Kamera 1 zu Kamera 2, der rechte Ausschnitt zeigt den Übergang der Bilder von Kamera 2 zu Kamera 3.
  • Seite 145: D.5.2 Hardware Test

    D.5.2 Hardware Test Der Bereich Hardware Test ist strukturiert in die Netzwerkanalyse und den Gereich Anzeige / Touchscreen. Abbildung 133: Startbild Hardware Test D.5.2.1 Netzwerkanalyse Dieses Menü stellt Tests zur Auswahl, mit denen die Leistungsfähigkeit des Netzwerkes geprüft werden können. Abbildung 134: Startbild der Netzwerkanalyse Setup Handbuch Seite 145...
  • Seite 146: Abbildung 134: Parameter Zur Netzwerkanalyse

    D.5.2.1.1 Geschwindigkeitstest Klicken Sie auf Geschwindigkeitstest , um die Datentransfergeschwindigkeit zu prüfen. Abbildung 135: Parameter zur Netzwerkanalyse Zieladresse: Geben Sie eine IP-Adresse ein, auf die der Scanner zugreifen kann. Diese Adresse wird verwendet, um die Geschwindigkeits- messung durchzuführen. Anzahl der Pakete: Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Anzahl der Pakete zu wählen, die zur Geschwindigkeitsmessung gesendet werden.
  • Seite 147: Abbildung 135: Ergebnis Der Messung

    Das Ergebnis der Messung wird im folgenden Bild angezeigt. Abbildung 136: Ergebnis der Messung Die Grafik zeigt drei Werte: Minimum: Die schnellste Datentransferzeit zwischen Scanner und Zieladresse. Durchschnitt: Die Durchschnittszeit für alle Messungen. Maximum: Die langsamste Zeit für den Datentransfer. Die Farbe der Balkengrafik ändert sich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit.
  • Seite 148: Abbildung 137: Screenshot Von Touchscreen (Oben) Und Ext. Monitor (Unten)

    D.5.2.1.3 Anzeigekopie Diese Funktion erstellt eine Aufnahme der Inhalte des Touchscreens und des externen Monitors, sogenannte „Screenshots“. Abbildung 138: Screenshot von Touchscreen (oben) und ext. Monitor (unten) Seite 148 Setup Handbuch...
  • Seite 149: D.6 Administrative Einstellungen

    Administrative Einstellungen D.6.1 Zielrechner aufwecken Wenn ein externer Rechner zusammen mit dem Scanner verwendet wird, ist es hilfreich, wenn der externe Rechner zur gleichen Zeit startet wie der Scanner. Dies kann durch Aktivierung der Funktion Zielrechner aufwecken erreicht werden. Abbildung 139: Zielrechner aufwecken Die Anforderungen, um diese Funktion nutzen zu können sind: •...
  • Seite 150: D.6.2 Statusbenachrichtigung

    D.6.2 Statusbenachrichtigung Zur Kontrolle des Scanners ist es möglich, in diesem Menü festzulegen, ob der Systemadministrator bei bestimmten Systemereignissen eine Benachrichtigung erhält. Abbildung 140: Statusbenachrichtigung Status an den Administrator Ja / Nein senden Wenn „Ja“ gewählt ist, verwendet der Scanner die Vorlage System Messages, um Meldungen an den Administrator zu senden.
  • Seite 151: D.6.3 Passwort Ändern

    D.6.3 Passwort ändern Um den Schutz vor unbefugten Manipulationen am Scanner zu gewährleisten, sind die Benutzerebenen Poweruser und Admin durch Passwörter geschützt. Das werksseitige Passwort für die Benutzerebene Poweruser ist: Poweruser Ändern Sie das Passwort in unregelmäßigen Abständen, um den Schutz aufrecht zu erhalten.
  • Seite 152: D.6.4 Einstellungen Exportieren

    D.6.4 Einstellungen exportieren Um die aktuellen Einstellungen des Scanners zu sichern, kann eine ZIP-Datei erstellt werden. Klicken Sie auf Einstellungen exportieren . Abhängig vom verwendeten Browser öffnet eine Zeile am Fuß des Browserfensters oder ein separates Fenster zeigt die Auswahl zum Speichern der ZIP-Datei an. Abbildung 142: Abfrage zum Exportieren der ZIP-Datei Öffnet ein Fenster und zeigt den Inhalt der ZIP-Datei.
  • Seite 153: D.6.5 Einstellungen Importieren

    D.6.5 Einstellungen importieren Mit dieser Funktion werden ZIP-Dateien, die mit der Funktion Einstellungen exportieren gesichert wurden, auf den Scanner übertragen. Klicken Sie auf Einstellungen importieren . Abbildung 143: Daten aus ZIP-Datei wiederherstellen Klicken Sie auf Durchsuchen , um Verzeichnisse nach ZIP-Dateien mit gespeicherten Systemdateien des Scanners zu durchsuchen.
  • Seite 154: D.6.6 Webanwendung Sperren

    D.6.6 Webanwendung sperren Diese Funktion sperrt die integrierte Bedienoberfläche. Wenn die Bedienoberfläche gesperrt ist, kann der Scanner nur über den Touchscreen oder über eine externe Scansoftware gesteuert werden. D.6.7 Webanwendung entsperren Diese Funktion hebt die Sperrung der integrierten Bedienoberfläche auf. Geben Sie das Passwort ein, das beim Sperren der integrierten Bedienoberfläche verwendet wurde.
  • Seite 155: D.7 Rücksetzungen & Standardwerte

    Rücksetzungen & Standardwerte D.7.1 Standardwerte speichern Diese Funktion speichert Einstellungen für den Farbmodus, die Auflösung, den Dokumentenmodus sowie die Netzwerkparameter und andere Parameter. Beim Einschalten verwendet der Scanner die gespeicherten Einstellungen. Zur Veränderung der Werte wechseln Sie in die integrierte Bedienoberfläche und setzen Sie dort alle Parameter auf die gewünschten Werte.
  • Seite 156: Abbildung 143: Wlan Modul Aktiviert

    Zusätzliche Hardware D.8.1 Drahtloses Netzwerk Verwenden Sie nach der Installation eines WLAN Moduls diese Funktion, um das WLAN Modul zu aktivieren. Abbildung 144: WLAN Modul aktiviert Nach der Änderung von WLAN Parametern verwenden Sie diese Funktion, um das WLAN Modul erneut im System anzumelden. Netzwerkkonfiguration wechselt zu den Einstellungen der Netzwerkparameter.
  • Seite 157: D.8.2 Audio

    D.8.2 Audio Verwenden Sie diese Funktion, um die Audioquelle zu wählen, die zur Ausgabe der Audiosignale verwendet werden soll. Abbildung 145: Audioquelle wählen Die Audioquellen, die zur Verfügung stehen, werden nach dem Anklicken des Auswahlpfeils angezeigt. Setup Handbuch Seite 157...
  • Seite 158: Recovery Funktion

    Recovery Funktion Die Recovery-Funktion setzt alle Parameter des Scanners nach einem Systemabsturz auf die Werte bei Auslieferung, die sogenannten Factory Defaults, zurück. Zur Durchführung der Recovery-Funktion muss der Recovery-Keys verwendet werden. Der Recovery-Stecker ist mit einem Recovery Aufkleber gekennzeichnet und ist im Lieferumfang des Scanners enthalten.
  • Seite 159: Recovery Durchführen

    Recovery durchführen Schalten Sie den Scanner in den Stand-by Modus. Entfernen Sie die rote Abdeckung von der Recovery Buchse an der Rückseite des Scanners. Siehe Abbildung 12, #2. Stecken Sie den Recovery Key in die Recovery Buchse. Starten Sie den Scanner durch Druck auf den Power Taster. Der Scanner startet und sobald der Recovery-Stecker vom System erkannt wird, beginnt der automatisiert ablaufende Recovery Vorgang.
  • Seite 160: F Fehlercodes Und Warnmeldungen

    Fehlercodes und Warnmeldungen Fehlercodes Der Scanner zeigt Fehlermeldungen im Touchscreen und sendet diese an das API. Einige Fehler werden nur an das API gesendet, ohne eine Anzeige im Display. Grün hinterlegte Fehlerbeschreibungen kennzeichnen Fehler, bei denen der Scanner weiter arbeitet, die jedoch Auswirkungen auf die Qualität der Bilddateien oder die Funktion des Scanners haben können.
  • Seite 161 Fehlercodes, Teil 2 Fehler # Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Problembeschreibung Display das API gesendet wird Paper over exit sensor Paper over exit sensor Papier über dem Sensor auf der Papierausgabeseite. Entfernen Sie das Papier. Paper in transport Paper in transport. Papier im Transportweg.
  • Seite 162 Fehlercodes, Teil 3 Fehler # Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Problembeschreibung Display das API gesendet wird Error 61: Loading camera 1 Load camera 1 failed Initialisierung von Kamera 1 failed fehlgeschlagen. Prüfen Sie die Spannungsversorgung, die Anschlusskabel und die S2N PCI Karte.
  • Seite 163: Warnmeldungen

    Warnmeldungen Warnung Meldung im Display Meldung an die Fehlerbeschreibung Applikation Scan background was Scan background was Der Hintergrund (Andruckplatte) changed changed wurde geändert. Scansequenz wiederholen, um den gemessenen Wert zu korrigieren. Die Meldung wird danach gelöscht. Light level is low Der beim Weißabgleich gemessene Wert der Helligkeit ist zu gering.
  • Seite 164: Technische Daten

    Technische Daten Scanner Spezifikation WideTEK ® Optisches System Maximale Dokumentengröße 950 mm / 37,4 Zoll Scanbreite Max. 915 mm / 36 Zoll Scannerauflösung 1200 x 1200 dpi (optional 9600 x 9600 dpi interpoliert) Optische Auflösung 1200 x 600 dpi Pixelgröße 9,3 x 9,3 µm Sensor Typ 3x Tri-Color CCDs, gekapselt und staubdicht...
  • Seite 165 WideTEK ® Optisches System Maximale Dokumentengröße 1270 mm / 50 Zoll Scanbreite Max. 1118 mm / 44 Zoll Scannerauflösung 1200 x 1200 dpi (optional 9600 x 9600 dpi interpoliert) Optische Auflösung 1200 x 600 dpi Pixelgröße 9,3 x 9,3 µm Sensor Typ 4x Tri-Color CCDs, gekapselt und staubdicht 12 Bit Graustufen (interne Auflösung)
  • Seite 166 WideTEK ® Optisches System Maximale Dokumentengröße 1270 mm / 50 Zoll Scanbreite Max. 1118 mm / 44 Zoll Scannerauflösung 1200 x 1200 dpi (optional 9600 x 9600 dpi interpoliert) Optische Auflösung 1200 x 600 dpi Pixelgröße 9,3 x 9,3 µm Sensor Typ 4x Tri-Color CCDs, gekapselt und staubdicht 12 Bit Graustufen (interne Auflösung)
  • Seite 167: Elektrische Spezifikation

    Elektrische Spezifikation Externes Netzteil Spannung 100 – 240 V AC Frequenz 47 – 63 Hz Einschaltstrom 120 A max. / 264 V AC Wirkungsgrad 85 % Umgebungstemperatur 5 bis 65 °C Luftfeuchtigkeit 20 … 80 %, nicht kondensierend ECO-Standard CEC Level V Scanner Spannung 24 V DC...
  • Seite 168: Dokumentenspezifikation

    Dokumentenspezifikation WideTEK ® Dokumentengröße 915 mm / 36 Zoll Breite, bis zu 500 m / 20.000 Zoll Länge. Die maximale Dokumentenlänge hängt von der Scanauflösung und dem Scanmodus ab. WideTEK ® 44 / WideTEK ® Dokumentengröße 1270 mm / 50 Zoll Breite, bis zu 500 m / 20.000 Zoll Länge.
  • Seite 169: Abmessungen Und Gewicht

    Abmessungen und Gewicht WideTEK ® G.5.1 Abmessungen Scanner 228 x 1095 x 507 mm (H x B x T) Abmessungen Scanner m. Untergestell 1070 x 1095 x 507 mm (H x B x T) Gewicht des Scanners 41 kg Gewicht des Untergestells / inkl. Papierfangkorb 18,5 kg / 20,7 kg Transportbox Abmessungen der Transportbox...

Diese Anleitung auch für:

Widetek 44Widetek 36

Inhaltsverzeichnis