Seite 3
Scan2Net® ist ein registriertes Warenzeichen von Image Access. Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Image Access behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne weitere Mitteilung das Produkt, die Produktspezifikation und die Dokumentation zu ändern. Die neueste Version finden Sie auf der Internetseite www.imageaccess.de...
Unsere Support-Spezialisten beraten Sie und helfen Ihnen gerne weiter. Den Image Access Support erreichen Sie über die Image Access Internetseite. Die URL lautet: http://www.imageaccess.de. Für die tägliche Arbeit mit Ihrem WideTEK 36 Scanner wünschen wir Ihnen viel Erfolg. Ihr Image Access Team Seite 4...
Kenntnisse in der Mechanik und Software verfügen. Viele Händler bieten eine Installation vor Ort an, so dass große Teile dieser Anleitung für den Nichttechniker von geringer Relevanz sind. Die Benutzerebene, in der das Setup des WideTEK 36 Scanners angepasst wird, ist durch ein Passwort geschützt. Die Benutzerebene wird als „Poweruser“-Level bezeichnet.
Versionsübersicht Version Veröffentlicht Inhalt/Änderungen/Ergänzungen November 2009 Erste Veröffentlichung Dezember 2009 Ergänzung im Kap. „Fehlercodes“. Neu: Kap. „Warnmeldung“ und „Informationen“. Januar 2010 Kapitel neu nummeriert und Reihenfolge geändert. Geringfügige Detailänderungen im Text. Inhaltsverzeichnis überarbeitet. Kapitel D.3 Elektr. Spez.: Stand-by Leistungsaufnahme geändert. Juli 2010 Kapitel B.3.8 neu nummeriert zu B.3.9.
Montage des Untergestells ................. 18 Scanner und Untergestell verbinden ..............22 Spannungsversorgung anschließen ..............26 A.4.1 Anschlussbuchsen am Scanner Spannungsversorgung einschalten ..............28 WideTEK 36 Touchscreen ................. 28 A.6.1 WideTEK 36 per Touchscreen starten A.6.2 WideTEK 36 per Touchscreen abschalten A.6.3 Die „Hilfe“...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis, Teil 2 B Software Setup --------------------------------------------------------------- 35 Die integrierte Bedienoberfläche ................ 35 B.1.1 Sprache der Bedienoberfläche umschalten Setup-Menü ....................... 38 B.2.1 Benutzerebene wählen Benutzerebene Poweruser ................39 B.3.1 Netzwerkkonfiguration B.3.2 Zeit & Datum einstellen B.3.3 Klangsystem B.3.3.1 Lautstärke einstellen B.3.3.2 Wave Dateien B.3.3.3...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis, Teil 3 D Technische Daten ----------------------------------------------------------- 75 Scanner Spezifikation ..................75 Umgebungsbedingungen ................... 75 Elektrische Spezifikation ..................76 Abmessungen und Gewicht ................76 Aufbau und Setup Seite 9...
Seite 10
Abbildung 18: Unterseite, Rückseite links ................ 24 Abbildung 19: Scanner am Untergestell verschrauben ............ 24 Abbildung 20: WideTEK 36 auf Untergestell montiert, Auffangkorb eingehängt ....25 Abbildung 21: Anschlussbuchsen am WideTEK 36 ............27 Abbildung 22: Startmenü nach dem Einschalten ............. 28 Abbildung 23: Touchscreen während des Abschaltens............
Seite 11
Abbildung 55: Helligkeitskorrektur wählen ................54 Abbildung 56: Korrekturfaktor auswählen.................54 Abbildung 57: Self Test 1 Menü ..................55 Abbildung 58: Transportwalzen an Front- und Rückseite ..........56 Abbildung 59:Schrauben an WideTEK 36 Rückseite............58 Abbildung 60.Schraube an der linken Deckelseite ............58 Aufbau und Setup Seite 11...
Hardware Lieferumfang Der Scanner wird in einer hölzernen Transportbox geliefert. Diese enthält neben dem Scanner in einem separaten Karton das unmontierte Untergestell sowie weiteres Zubehör. Abbildung 1: Geöffnete Transportbox Auffangkorb für Dokumente. Scanner Kunststoffbeutel mit Weißreferenzstreifen WT36-Z-02-A. Karton mit Kabelset und Zubehörteilen. Das Kabelset besteht aus: Netzwerkkabel.
A.1.1 Kartoninhalt Untergestell Der Karton enthält die Einzelteile des Untergestells, das Befestigungsmaterial (Schrauben, Unterlegscheiben usw.) sowie das zur Montage benötigte Werkzeug. Abbildung 3: Montagematerial Abbildung 2: Untergestellkarton geöffnet Kunststoffbeutel mit Montagematerial A.1.1.1 Übersicht Montagematerial und Werkzeuge 4x Schrauben DIN 912 M5x10 4x Unterlegscheiben DIN 9021 –...
A.1.2 Elemente des Untergestells Die Konstruktionszeichnung in Abbildung 4 benennt alle Elemente des Untergestells. Abbildung 4: Konstruktionszeichnung des Untergestells Das Untergestell besteht aus insgesamt sechs verschiedenen Komponenten. Menge Beschreibung Horizontalträger. Dieses Teil wird oben und unten als Querträger montiert. Vertikalträger. Dieses Teil wird rechts und links als Seitenträger montiert. Fußprofil.
A.1.2.1 Komponentenübersicht Nehmen Sie alle Teile aus dem Karton und legen Sie sie wie in Abbildung 5 gezeigt nebeneinander. Prüfen Sie die Komponenten auf eventuell vorhandene Beschädigungen. Abbildung 5: Komponenten des Untergestells Die Zahlen neben den Elementen stimmen mit denen in der Konstruktionszeichnung überein.
Montage des Untergestells Beginnen Sie mit • einem Horizontalträger (Komponente #1), • einem Vertikalträger (Komponente #2) und • dem Fußprofil (Komponente #3). Abbildung 6: Reihenfolge der Montage Setzen Sie den Vertikalträger in das Fußprofil ein. Die Fußprofile sind symmetrisch aufgebaut und können daher rechts und links verwendet werden. Hinweis: Die Vertikalträger (Komponente #2) haben jeweils drei einseitige Bohrungen.
Setzen Sie im nächsten Schritt den Horizontalträger in das Fußprofil ein. Abbildung 8: Horizontalträger in Fußprofil einsetzen Achten Sie darauf, dass die drei einseitigen Bohrungen zum Horizontalträger weisen. Befestigen Sie die drei Teile mit zwei Schrauben ISO 4016 – M8x50x22-WS. Verwenden Sie bei jeder Schraube eine Unterlegscheibe.
Abbildung 10 zeigt das teilmontierte Untergestell. Abbildung 10: Unterer Horizontalträger und Seitenträger montiert Legen Sie im nächsten Schritt die Längsträger (Komponente #5) auf die Vertikalträger. Die ovalen Ausschnitte in den Vertikalträgern müssen zur Innenseite (siehe Abbildung 11) weisen. Abbildung 11: Längsträger aufgelegt Setzen Sie den zweiten Horizontalträger ein und verschrauben Sie ihn an jeder Seite jeweils mit zwei Schrauben ISO 4016 –...
Abbildung 12: Oberer Horizontalträger montiert Ziehen Sie mit dem Maul-/Ringschlüssel, 13 mm, alle Schrauben endfest an. Abschließend setzen Sie den Rundstab ein. Wählen Sie dazu die gewünschte Höhe aus den drei Bohrungen. Auf den Rundstab wird später der Auffangkorb aufgelegt. Abbildung 13: Rundstab einsetzen Aufbau und Setup Seite 21...
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen und aufgrund des Gewichts des WideTEK 36 sollten die folgenden Schritte immer mit zwei Personen durchgeführt werden! Die Transportkiste des WideTEK 36 hat jeweils an den Breitseiten genügend Platz, um den Scanner sicher greifen und herausheben zu können.
Entfernen Sie nach dem Herausheben die Polsterelemente, die sich am Scanner befinden. Stellen Sie den Scanner zum Entfernen der Polsterelemente auf dem Boden ab. Heben Sie den Scanner in der Nähe eines seitlichen Polsterelements etwas an (Detail 1 in Abbildung 15) und drehen Sie das Polsterelement zur Seite (Detail 2 in Abbildung 15). Abbildung 15: Scanner anheben, um Polsterelement zu entfernen Drehen Sie das Polsterelement bis zu einem Winkel von etwa 45 Grad vom Scanner weg.
Der WideTEK 36 hat an seiner Unterseite vier vormontierte Gummifüße. Die Position der Gummifüße stimmt mit den Ausschnitten in den Vertikalträgern des Untergestells überein. Setzen Sie den WideTEK 36 so auf das Untergestell, dass die Gummifüße des Scanners in die Aussparungen passen.
Haken Sie den Auffangkorb an der Rückseite des Scanners ein. Dazu gibt es an der Rückseite des Scanners zwei Winkel, in die der Auffangkorb gehängt wird. Abbildung 20: WideTEK 36 auf Untergestell montiert, Auffangkorb eingehängt Aufbau und Setup Seite 25...
Spannungsversorgung anschließen Bevor Sie den Scanner an die Spannungsversorgung anschließen, prüfen Sie die folgenden Punkte: Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose in einem einwandfreien, betriebssicheren Zustand ist. Überprüfen Sie das Kabel zur Spannungsversorgung und stellen Sie sicher, dass es unbeschädigt ist. Verwenden Sie nur das mit dem Scanner gelieferte Kabel.
A.4.1 Anschlussbuchsen am Scanner Alle Anschlussbuchsen und der Hauptschalter befinden sich an der linken Seite des Scanners. Abbildung 21: Anschlussbuchsen am WideTEK 36 1: Anschlussbuchse Spannungsversorgung 2: Anschlussbuchse für Fußpedal 3: Netzwerkanschlussbuchse 4: Hauptschalter Aufbau und Setup Seite 27...
Image Access Logo und der blinkenden Meldung: Touch screen to power up. A.6.1 WideTEK 36 per Touchscreen starten Ist der WideTEK 36 im Stand-by Modus, kann er durch Antippen des Touchscreens an einer beliebigen Stelle gestartet werden. Der Touchscreen leuchtet auf und eine rotierende Sanduhr zeigt an, dass die Startsequenz läuft.
WideTEK 36 im Stand-by Modus ist und bevor der Scanner von der Spannungsversorgung getrennt wird. Um den WideTEK 36 auszuschalten, d.h in den Stand-by Modus zu wechseln, drücken und halten Sie das Tastenfeld Stop auf dem Touchscreen. Während Stop gehalten wird, zeigt ein in das Tastenfeld eingeblendeter Zähler die Zeit bis zum Ausschalten an.
Bedienung der Menüs im Touchscreen Einige Menüs des Touchscreens zeigen am unteren Rand Tastenfelder mit folgender Beschriftung: Kehrt zum vorherigen Menü zurück. Alternativ wird in einigen Menüs nur das Symbol < angezeigt. Wechselt folgenden Menü, z.B. Format Control 1 Format Control 2. Alternativ wird in einigen Menüs nur das Symbol > angezeigt.
IP Adresse Scan2Net-Oberfläche beschrieben. A.8.1 IP-Adresse per Touchscreen einstellen Starten Sie den WideTEK 36 aus dem Stand-by Modus durch Antippen des Touchscreens. Während die Startsequenz läuft, tippen Sie mindestens dreimal an einer beliebigen Stelle auf den Touchscreen. Am Ende der Startsequenz zeigt das Touchpanel das Menü Self Test 1.
Tippen Sie auf das Tastenfeld IP Address. Die Anzeige im Touchpanel wechselt zur Eingabemaske Network setup. Abbildung 27: Netzwerkparameter Tippen Sie auf die Zeile, die geändert werden soll. Zum Beispiel auf die Zeile Address. Die Anzeige im Touchpanel zeigt dann: Abbildung 28: Numerische Tastatur Geben Sie die Werte über die angezeigte Tastatur ein.
Lichtverhältnissen, Variationen in der Papierqualität der gescannten Dokumente und andere Abweichungen ausgeglichen. A.9.1.1 Informationen zum Weißabgleich Der WideTEK 36 Scanner verfügt über LED Lampen mit definierter Qualität und hoher Leistungsfähigkeit. Während des Weißabgleichs werden Messungen durchgeführt, um eine Optimierung der Bildqualität zu erreichen.
A.9.1.2 Weißabgleich durchführen Starten Sie den Scanner wie in Kapitel A.6.1 beschrieben. Während die Startsequenz läuft, tippen Sie mindestens dreimal an einer beliebigen Stelle auf den Touchscreen. Am Ende der Startsequenz zeigt der Touchscreen das Menü Self Test 1 (Abbildung 26). Tippen Sie auf das Tastenfeld White Balance, um die Funktion aufzurufen.
Geben Sie in der Adressleiste des Browsers die IP-Adresse des Scanners ein. Das Startbild der integrierten Bedienoberfläche wird angezeigt. Abbildung 33: Scan2Net Startbild Standardmäßig startet der WideTEK 36 bei Auslieferung mit der englischsprachigen Bedienoberfläche. Die Sprache, die in der Bedienoberfläche verwendet wird, kann mit wenigen Mausklicks geändert werden.
B.1.1 Sprache der Bedienoberfläche umschalten Klicken Sie im Startbild auf Launch Scan Application . Das Hauptfenster öffnet sich. Klicken Sie im Hauptfenster auf Settings. Abbildung 34: „Settings“ auswählen Im nächsten Fenster wird die Sprachversion für die Bedienoberfläche gewählt. Klicken Sie unterhalb von Language Selector den Auswahlpfeil.
® Das Startbild der Scan2Net Oberfläche beinhaltet drei Auswahlelemente. Abbildung 36: Startbild, deutschsprachige Version Scanner Anwendung starten wechselt zum Hauptfenster. Gerät einstellen wechselt zum Setup-Menü. Ab Kapitel B.2 werden die grundlegenden Schritte bei der Konfiguration des Scanners beschrieben. Informationen zeigt Basisinformationen zum Scanner, wie z. B. die Seriennummer, die Firmwareversion und die IP-Adresse.
Setup-Menü Nach dem Start des WideTEK 36 Scanners klicken Sie im Startbild auf Gerät einstellen . Das Setup-Menü gliedert sich in drei Benutzerebenen. Der Zugriff auf die Benutzerebenen Poweruser und Admin ist durch ein Passwort geschützt. Abbildung 37: Benutzerebene wählen B.2.1...
Benutzerebene Poweruser Für die folgenden Einstellungen und Justierungen klicken Sie auf Poweruser Der Benutzername und das Passwort lauten „Poweruser“. Hinweis: Bitte beachten Sie beim Eingeben von Benutzername und Passwort, dass Groß-/Kleinschreibung vom System unterschieden werden. Abbildung 38: Poweruser Hauptmenü Über das Hauptmenü der Benutzerebene Poweruser ist der Zugriff auf eine Vielzahl von Parametern möglich.
Hinweis: Beschreibung Benutzereinstellungen finden Bedienungsanleitung im Kapitel Setup Menü. B.3.1 Netzwerkkonfiguration Klicken Sie im Poweruser Hauptmenü im Bereich Basiseinstellungen auf die Schaltfläche Netzwerkeinstellungen . Abbildung 39: Netzwerkparameter des Scanners Ändern Sie die Werte für die IP-Adresse, die Subnetzmaske und alle anderen Werte durch Anklicken der entsprechenden Eingabefelder.
B.3.2 Zeit & Datum einstellen Klicken Sie im Poweruser Hauptmenü im Bereich Basiseinstellungen auf die Schaltfläche Zeit & Datum einstellen . Abbildung 40: Menü Zeit & Datum einstellen Geben Sie die IP-Adresse des Zeitservers ein, sofern die Systemzeit bei jedem Start des Scanners automatisch aktualisiert werden soll.
B.3.3 Klangsystem Klicken Sie im Poweruser Hauptmenü im Bereich Basiseinstellungen auf die Schaltfläche Klangsystem . Abbildung 41: Einstellungen für Klangsystem Mit Hilfe dieses Menüs • wird die Lautstärke für die Wiedergabe von Klängen eingestellt (Kapitel B.3.3.1), • können zusätzlich Klangdateien in den Scanner geladen werden (Kapitel B.3.3.2), •...
B.3.3.1 Lautstärke einstellen Klicken Sie auf die Schaltfläche Lautstärke einstellen . Abbildung 42: Anzeige der Lautstärke Um die Lautstärke einzustellen, klicken Sie auf einen beliebigen Wert aus der Liste der angezeigten Prozentwerte. Die Farbe der Grafik ändert sich in Abhängigkeit von dem gewählten Wert. Bis 30% Bis 60% Ab 70%...
B.3.3.2 Wave Dateien Zusätzlich zu den bereits vorhandenen können weitere Klangdateien im Dateiformat WAV geladen werden. Klicken Sie auf Wave Dateien . Abbildung 43: Liste der Klangdateien Die Liste der installierten Dateien wird angezeigt. Um weitere Dateien zu laden, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen die gewünschte WAV-Datei aus.
B.3.3.3 Ereignisse verknüpfen Jedem Systemereignis kann eine Klangdatei zugewiesen werden. Tritt das spezifische Systemereignis ein, wird die damit verbundene Klangdatei abgespielt. Die Grundein- stellungen können verändert werden. Klicken Sie auf Ereignisse verknüpfen . Abbildung 44: Verknüpfung Ereignisse mit Klängen Neben dem Ereignis wird der Name des damit aktuell verknüpften Klangs angezeigt. In der nächsten Spalte kann durch Anklicken des Auswahlpfeils eine Klangdatei gewählt werden, die die bisherige ersetzt.
B.3.4 Firmware Update Über das Image Access Serviceportal http://service.imageaccess.de erhalten Sie per Download die aktuelle Firmware für jeden Scanner, der auf der Scan2Net Technologie basiert. Als registrierter Benutzer melden Sie sich mit Ihrem Login-Namen und Ihrem Passwort an. Über das Menü Aktionen – S2N Geräte Updates erhalten Sie die aktuellste Firmware zum Download.
Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die zuvor lokal gespeicherte Firmware- Datei zum Upload aus. Klicken Sie auf Datei abschicken , um die Firmware auf den Scanner zu übertragen. WICHTIG: Während des Firmware Updates den Scanner nicht ausschalten! Die Übertragung der Firmware kann einige Minuten dauern. Während dieser Zeit werden keine Ausgaben auf dem Bildschirm angezeigt.
B.3.5 ICC-Profile installieren Im Bereich Aktualisierungen & Erweiterungen des Poweruser Hauptmenüs klicken Sie auf ICC Profile . Wählen Sie zwischen Scannerprofil oder Druckerprofile . Abbildung 47: ICC Profil auswählen ICC-Profile werden in die Bilddaten eingebunden. ICC-Profile passen die Farbräume von Scanner und Bildbearbeitungssoftware bzw.
Ist bereits ein ICC-Profil auf dem Scanner installiert, wird dies angezeigt. Abbildung 48: Statusanzeige ICC-Profil Klicken Sie auf Durchsuchen , um ein ICC-Profil auszuwählen. Klicken Sie auf Datei abschicken , um das ICC-Profil auf den Scanner hochzuladen. Zum Aktivieren des ICC-Profils klicken Sie in der Scan2Net Oberfläche im Bereich Optionen auf ICC Profil einbinden (Abbildung 49).
Zur Aktivierung klicken Sie auf Abschicken . Danach wechselt die Farbe der aktivierten Option von rot zu grün. Geschieht dies nicht, ist der Schlüsselcode ungültig, wurde unvollständig eingegeben oder gehört nicht zu diesem spezifischen WideTEK 36 Scanner. Hinweis: Schlüsselcodes gelten nur für eine Option auf einem spezifischen Scanner.
B.3.7 Weißabgleich durchführen Klicken Bereich Einstellungen & Technische Hilfe Schaltfläche Einstellungen . Abbildung 51: Schaltfläche Einstellungen Im nächsten Bild klicken Sie im Bereich Weißabgleichseinstellungen auf die Schaltfläche Weißabgleich . Abbildung 52: Weißabgleich wählen Aufbau und Setup Seite 51...
Nach Auswahl des Weißabgleichs zeigt das nächste Bild die Positionierung der Testvorlage WT36-Z-02-A im Dokumenteneinzug. Abbildung 53: Testvorlage platzieren Klicken Sie dann auf Nächster Schritt , um den Weißabgleich zu starten. Nach dem Ende des Weißabgleichs zeigt ein Statusbild die Ergebnisse an. Positive Ergebnisse werden in grüner Schrift angezeigt.
B.3.8 Streifenkompensation Klicken Bereich Einstellungen & Technische Hilfe Schaltfläche Einstellungen . Im nächsten Bild klicken Sie im Bereich Weißabgleichseinstellungen auf die Schaltfläche Streifenkompensation . Abbildung 54: Streifenkompensation Mithilfe des Einstellschiebers wird die Stärke der Streifenkompensation eingestellt. Klicken Sie auf die gewünschte Position des Einstellschiebers, um die Position zu ändern. Hinweis: Der Scanner muss Betriebstemperatur haben, bevor diese Einstellung verändert wird.
B.3.9 Helligkeitskorrektur Mit dieser Funktion kann die Verstärkung für die Helligkeitskorrektur um +/- 2 dB angepasst werden. Negative Werte reduzieren die Helligkeit, positive Werte verstärken die Helligkeit. Klicken Bereich Einstellungen & Technische Hilfe Schaltfläche Einstellungen . Klicken Sie im nächsten Fenster auf die Schaltfläche Helligkeitskorrektur . Abbildung 55: Helligkeitskorrektur wählen Wählen Sie den Korrekturfaktor für die Helligkeit durch Anklicken des Auswahlpfeils.
Reinigung, Tests und Fehlerbeseitigung Bei der Konstruktion des WideTEK 36 Scanners war ein wichtiger Aspekt ein möglichst geringer Reinigungsbedarf. Trotzdem ist es erforderlich, einige Komponenten nach einer gewissen Benutzungsdauer zu reinigen. Reinigung der Transportwalzen Beim Scannen werden die Transportwalzen durch die Druckfarben der Dokumente verschmutzt.
Schwenken Sie das Oberteil nach oben. Drücken Sie dazu auf die Verriegelungen an der linken und rechten Gehäuseseite. Wenn das Oberteil nach oben geschwenkt ist, sind beide Transportwalzen sichtbar. Transportwalzen Abbildung 58: Transportwalzen an Front- und Rückseite Drücken und halten Sie einen der Dreieckpfeile, um die Transportwalzen zu starten. Drücken Sie das Mikrofasertuch leicht gegen die Transportwalzen.
Glasplatte reinigen Um die Glasplatte zu reinigen, schwenken Sie das Oberteil nach oben. Drücken Sie dazu auf die Verriegelungen an der linken und rechten Gehäuseseite. Verwenden Sie zur Reinigung ein Mikrofasertuch (im Lieferumfang enthalten) oder ein flusenfreies Tuch. Bei sehr starker Verschmutzung der Glasplatte kann zusätzlich ein handelsüblicher Glasreiniger verwendet werden.
Inbusschlüssel, Größe 2,5 mm Zuerst muss der Oberteildeckel entfernt werden. Dieser Deckel ist mit sieben Innensechskantschrauben an der Rückseite Abbildung 59:Schrauben an WideTEK 36 Rückseite und jeweils einer Innensechskantschraube an der linken und rechten Seite befestigt. Abbildung 60.Schraube an der linken Deckelseite...
Nach dem Entfernen der Schrauben kann der Deckel abgehoben werden. Hinweis: Deckel vorsichtig anheben, um eine Beschädigung des Verbindungskabels zwischen Motherboard und Touchscreen zu vermeiden! Legen Sie den Deckel auf den Dokumententisch (siehe Abbildung 62). Abbildung 61: Deckel anheben Abbildung 62: Deckel ablegen Anschließend werden die Kabelverbindungen zwischen Motherboard und Touchscreen abgezogen.
Abbildung 65: Controlleranschluss Um die Verschraubung des letzte Kabels zu lösen, verwenden Sie einen Innensechskant- schraubendreher, Größe 2,5 mm. Wichtig: Beachten Sie die Reihenfolge, in der die Teile auf der Schraube angeordnet sind: Unterlegscheibe Kabelöse Unterlegscheibe Die Reihenfolge muss beim Anschließen des Kabels eingehalten werden. Abbildung 66: Kabelöse lösen Nachdem alle Verbindungskabel abgezogen wurden, kann der Deckel vom Dokumenten- tisch genommen werden.
Verwenden Sie für die nächsten Schritte einen Inbusschlüssel, Größe 2,5 mm Schwenken Sie das Oberteil nach oben, um die vier Schrauben zu lösen, die den Glasplattenrahmen halten. Beginnen Sie mit den Schrauben an der Rückseite des Glasplattenrahmens. Die beiden folgenden Abbildungen zeigen die Position der Schrauben an der Rückseite. Abbildung 68: Schraube hinten rechts Abbildung 67: Schraube hinten links Entfernen Sie dann die Schrauben an der Vorderseite des Glasplattenrahmens.
Sind die beiden Schrauben an der Vorderseite entfernt, hängt der Glasplattenrahmen nur noch im vorderen Querträger des Oberteils. Halten Sie den Glasplattenrahmen an den äußeren Enden und heben Sie ihn ein wenig an. Abbildung 71: Glasplattenrahmen an den äußeren Enden halten Jetzt kann er nach vorne in Richtung zur Dokumentenauflage herausgehoben werden.
Test Targets scannen Mithilfe dieser Funktion können spezielle Testvorlagen gescannt werden. Die CSTT-1 und IT8 Testvorlagen werden verwendet, um Funktionen der Kameras zu analysieren oder interne Parameter zu überprüfen. CSTT-1 und IT8 Testvorlagen liegen dem Scanner im Lieferumfang bei. Im Poweruser Menü klicken Sie im Bereich Einstellungen &...
C.4.2 IT8 Test Target scannen Nach der Auswahl von IT8 Test Target scannen zeigt das folgende Bild, wie die Testvorlage im Dokumenteneinzug positioniert werden kann. Abbildung 74: IT8 Testvorlage positioniert Nachdem die Testvorlage im Dokumenteneinzug positioniert ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Nächster Schritt Die IT8 Testvorlage wird gescannt und das Image wird in einem Verzeichnis gespeichert, das durch den Benutzer definiert werden kann.
Netzwerkanalyse Diese Funktion informiert über die Datentransferrate innerhalb des Netzwerks, in dem der Scanner installiert ist. Im Poweruser Menü klicken Sie im Bereich Einstellungen & Technische Hilfe auf die Schaltfläche Netzwerkanalyse . Abbildung 75: Auswahl zur Netzwerkanalyse Klicken Sie auf Geschwindigkeitstest . Geben Sie im folgenden Fenster die IP-Adresse des Gerätes ein, an das die Daten gesendet werden sollen.
Während die Messung läuft, wird ein Statusbild angezeigt. Abbildung 77: Status während Netzwerkanalyse Nach Abschluss der Messung wird das Ergebnis grafisch dargestellt. Abbildung 78: Ergebnis Netzwerkanalyse Anklicken der Schaltfläche Neue Werte wiederholt die Messung. Anklicken der Schaltflächen Testfunktionen oder Hauptmenü wechselt zurück zum Poweruser Menü.
Recovery Funktion Mithilfe der Recovery-Funktion können alle Parameter des Scanners nach einem Systemabsturz auf die Werte bei Auslieferung, die sog. Factory Defaults, zurückgesetzt werden. Die Recovery-Funktion kann nur in Verbindung mit dem Recovery-Stecker durchgeführt werden. Der Recovery-Stecker ist mit einem Recovery Aufkleber gekennzeichnet und ist im Lieferumfang des Scanners enthalten.
C.6.2 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Schalten Sie den Scanner mit dem Tastenfeld Stop des Touchscreens aus. Entfernen Sie die Andruckplatte im Dokumenteneinzug. Dies erfolgt mit wenigen Handgriff. Schwenken Sie zuerst das Oberteil des Scanners nach oben. Drücken Sie dazu auf die Verriegelungen an der linken und rechten Gehäuseseite.
Legen Andruckplatte Dokumententisch ab. Abbildung 83: Andruckplatte auf Dokumententisch Klappen Sie die zwei Andruckrollen an der rechten Seite im Dokumenteneinzug nach oben. Aufgrund der elastischen Halter kann es nötig sein, die Andruckrollen temporär zu fixieren. Abbildung 84: Andruckrollen hochgeklappt Jetzt kann der Recovery-Stecker eingesetzt werden.
Seite 70
Schalten Sie den Scanner durch Antippen des Touchscreens ein. Der Scanner startet und sobald der Recovery-Stecker vom System erkannt wird, beginnt die automatische Wiederherstellung. WICHTIG: Schalten Sie den Scanner nicht aus während der Vorgang läuft! Hinweis: Dieser Vorgang dauert einige Minuten. Während dieser Zeit werden keine Meldungen angezeigt.
Fehlercodes Der Scanner zeigt Fehlermeldungen im Touchscreen und sendet diese an das API. Einige Fehler werden nur an das API gesendet, ohne eine Anzeige im Display. Grün hinterlegte Fehlerbeschreibungen kennzeichnen Fehler, bei denen der Scanner weiter arbeitet, die jedoch Auswirkungen auf die Qualität der Bilddateien oder die Funktion des Scanners haben können.
Seite 72
Fehlercodes, Teil 2 Fehler # Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Problembeschreibung Display das API gesendet wird File format not supported. Das gewählte Dateiformat wird nicht unterstützt oder ist ungültig in Verbindung mit dem Farbmodus. Preview not possible Durch die Applikation wurde eine ungültige Vorschaugröße definiert.
Seite 73
Fehlercodes, Teil 3 Fehler # Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Problembeschreibung Display das API gesendet wird Error 65: Camera 1 data bus Camera 1 data bus error. Datenübertragungstest zur Kamera 1 error fehlgeschlagen. Kabel / Anschlussstecker zwischen Kamera1 und S2N PCI-Karte prüfen. Error 66: Camera 2 data bus Camera 2 data bus error.
Warnmeldungen Warnung Meldung im Display Meldung an die Fehlerbeschreibung Applikation Scan background was Scan background was Der Hintergrund (Andruckplatte) changed changed wurde geändert. Scansequenz wiederholen, um den gemessenen Wert zu korrigieren. Die Meldung wird danach gelöscht. Light level is low Der beim Weißabgleich gemessene Wert der Helligkeit ist zu gering.
Elektrische Spezifikation Dieser Scanner erfüllt die Energy Star Richtlinien. Spannung 100–240V AC Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme Ruhemodus 0,1 W Stand-by Betriebsbereit, Lampen aus 60 W Scannen 110 W Abmessungen und Gewicht Abmessungen Scanner 220 x 1094 x 555 mm (H x B x T) Abmessungen Scanner m.