Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Einspeisebetrieb; Ezg 25/2 - Ezg 100/4 - Endress EZG 25/2 TN-S Originalbetriebsanleitung

Zapfwellengeneratoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EZG 25/2 TN-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
52

6.7.2. Betriebsart Einspeisebetrieb

Die Betriebsart „Einspeisebetrieb" dient zur Einspeisung in ortsfeste
Anlagen wie Wohnhäuser oder öffentliche Einrichtungen. Der Zapf-
wellengenerator dient dabei als Notstromversorgung zur Aufrechter-
haltung der Energieversorgung bei Ausfall der öffentlichen Stromver-
sorgung.
ACHTUNG!
Für weitere Schritte wird vorausgesetzt, dass das zu versor-
gende Gebäude mit einer Notstromeinspeisung versehen ist,
die durch eine Fachfirma unter Aufsicht einer Elektrofach-
kraft errichtet wurde und den Vorschriften laut VDE 0100 Teil
551 und VDN entspricht.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch rotierende Welle.
Der Aufenthalt im Bereich zwischen Traktor und EZG ist während
des Betriebs nicht gestattet.
Bei Verwendung der Einspeisesteckdose besteht KEIN PER-
SONENSCHUTZ auf Seiten des Zapfwellengenerators, da kein
RCD (Fehlerstromschutzschalter) verbaut ist!
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag
Installation und Inbetriebnahme nur durch Elektrofachkraft.
Der Personenschutz (RCD) muss bauseitig sichergestellt werden.
Prüfen Sie den Personenschutz entsprechend der Prüffristen nach
Tab 4.1.
Achten Sie darauf, dass die flexible Anschlussleitung den gewählten Ein-
satzbedingungen und Leistungsanforderungen entspricht.
Notwendige Kabelquerschnitte zur Einspeisung bei Leitungslängen bis 25m
Modell
EZG 25/2 II/TN-S EZG 40/4 II/TN-S EZG 60/4 II/TN-S EZG 80/4 II/TN-S EZG 100/4 II/TN-S
2
Querschnitt
6 mm
Kabel 5 poliges H07 RN-F oder gleichwertig
Abb. 6-6 Anschlussleitung für IT/TN-S
EZG 25/2 – EZG 100/4
2
2
16 mm
25 mm
2
2
35 mm
50 mm
Stand: August 2020

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis