Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 406 Duplex Serie
Seite 1
Stromerzeuger ESE ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 406 - 606 (D)HG-GT (ES) DUPLEX SEA 6 Artikel-Nr. 113552 - 113557 / 151745...
Seite 2
Copyright Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerä- tebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Verzeichnisse Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis Abb. 3-1 Beispiel Typenschild Abb. 3-2 Kennzeichnung am Gerät Abb. 6-1 Ansichten des Stromerzeugers Abb. 6-2 Komponenten der Bedien- und Abgasseite Abb. 6-3 Komponenten der Motor- und Wartungsseite Abb. 6-4 Komponenten des Bedienfelds * Abb. 6-5 Komponenten des Bedienfelds am Beispiel IT/TN mit Handstart * Abb.
Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung die sichere und be- stimmungsgemäße Verwendung Ihres Stromerzeugers auf die bestmögliche Weise erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen. Für eine sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ist es zwingend erfor- derlich, dass Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und verstehen, be- vor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
Zu dieser Anleitung Benutzung dieser Betriebsanleitung Um die Lesbarkeit, Verständlichkeit und Übersichtlichkeit zu erhöhen, wer- den bestimmte Informationen nach einer einheitlichen Systematik hervor- gehoben oder kenntlich gemacht. Hierzu gehören insbesondere: Warnhinweise zu Gefahren für Leib und Leben Sicherheits- und Warnhinweise sind überall da erforderlich, wo eine potentielle Gefahr von einem Gerät ausgeht, die konstruktions- und einsatzbedingt nicht be- seitigt werden kann.
Seite 8
Zu dieser Anleitung Symbole und Formatierungen im laufenden Text Um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit zu verbessern, werden verschiedene In- formationen und Tätigkeiten mit einheitlich wiederkehrenden Aufzählungszei- chen oder Formatierungen versehen. Das folgende Beispiel zeigt die Darstellung einer Handlungsabfolge mit festgelegten Arbeitsschritten: Beispiel: ...
Produkt-Identifizierung Produkt-Identifizierung Herzlich willkommen bei ENDRESS! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS Stro- merzeugers entschieden haben. Damit haben Sie ein überaus leistungsfä- higes Produkt erworben, in das wir unsere jahrzehntelange Erfahrung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitäten integ- riert haben.
Produkt-Identifizierung 3.2.1 Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Ver- wendung Ihr Stromerzeuger erzeugt im Rahmen eines Netzersatzbetriebes elektrische Energie, die je nach Ausstattung im „Einsatzstellenbetrieb“ UND/ODER als „Ge- bäudeeinspeisung“ genutzt werden kann (II/TN-S Version). In der Betriebsart „Einsatzstellenbetrieb“ versorgt er ein ortsbewegliches Vertei- lersystem.
Seite 11
Produkt-Identifizierung nis. Für Produkte mit Herstellergarantie lehnt der Hersteller zudem jegliche Garantieansprüche für Schäden ab, die auf eine Fehlanwendung und ihre unmittelbaren sowie mittelbaren Folgen zurückzuführen ist. Als nicht autorisierte Fehlanwendungen gelten insbesondere: • Betrieb des Stromerzeugers ohne gültige Prüfungen für –...
Seite 12
Produkt-Identifizierung • Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in einem Bereich, der durch Hoch- wasser oder andere Ereignisse überflutet werden kann. Die Schutzart des Geräts (siehe Kapitel 13 ) erlaubt den Betrieb bei Spritzwasser, jedoch nicht bei Überflutungen.
Produkt-Identifizierung Kennzeichnung am Stromerzeuger Ein wichtiger Teil der Bedienungsanleitung findet sich in Form von Beschriftun- gen und Hinweiszeichen auf Ihrem Stromerzeuger. Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädi- gung von Kennzeichnungen können Sie diese bei unserem Kundenservice nachbestellen.
Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den si- cheren Betrieb Ihres Stromerzeugers. Ihr Gerät ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine, deren Betrieb einsatzbedingt potentielle Gefahren birgt, wenn sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genom- men, verwendet, gewartet und repariert wird.
Seite 16
Zu Ihrer Sicherheit Warnung vor ätzenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verätzung der Umwelt sowie von Personen besteht, eventuell mit tödlichen Folgen. Warnung vor umweltschädigenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verseu- chung der Umwelt besteht, eventuell mit katastrophalen Folgen.
Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ENDRESS Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstun- gen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwen- dungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungspersonals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung des Stromerzeugers sowie weiterer Sachschäden.
Seite 18
Zu Ihrer Sicherheit Hinweise auf allgemeine Gefahrenquellen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 . Ab Kapitel 6 finden Sie dann konkrete Warnhinweise vor jedem Handlungsschritt, der eine Restgefahr birgt. Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert und folgen einer festgelegten Kennzeichnung, um den Grad der jeweiligen Gefährdung sofort erkennen zu können.
Seite 19
Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
Seite 20
Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in der Nähe von brennbaren oder entflammbaren Stoffen. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals unter explosionsgefährdeten Um- gebungsbedingungen.
Seite 21
Zu Ihrer Sicherheit VORSICHT! Hohes Gerätegewicht. Quetschgefahr bei unsachgemäßer Handhabung im Betrieb oder bei Transport. ► Heben Sie das Gerät nur mithilfe aller vorgesehenen Handgriffe oder mit ei- ner geeigneten Hebevorrichtung an. ► Achten Sie beim Transport auf Fahrzeugen auf die vorgeschriebene La- dungssicherung.
Zu Ihrer Sicherheit Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikati- on und Pflichten Ihr Stromerzeuger ist eine komplexe Maschine, deren Bedienung und War- tung eine genaue Kenntnis der Funktionen und Gefahrenpotentiale erfor- dert. Folglich dürfen am Gerät Tätigkeiten, gleich welcher Art, nur von hierzu autorisiertem und eingewiesenem Bedienungspersonal durchge- führt werden.
Zu Ihrer Sicherheit Produktlebensphase Gefahrenbereich Transport und Aufstellen innerhalb eines Umkreises von 1m am oder unter dem Gerät Betrieb innerhalb der äußeren Grenzen des Geräts Pflege und Wartung innerhalb der äußeren Grenzen des Geräts bei eingeschaltetem Stromerzeuger Tab. 4-1 Gefahrenbereich am Stromerzeuger...
Elektrische Sicherheit prüfen Elektrische Sicherheit prüfen Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maß- nahmen, die nur von dem jeweils dazu autorisierten Personenkreis durch- geführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechenden, einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen in den jeweils gültigen Fassun- gen eingehalten werden.
Elektrische Sicherheit prüfen 1201, Durchführungsanweisungen zu §5 der BGV/GUV-V A3, BGI 594, BGI 608, Anhang 2, Empfehlung der BGI/GUV-I 5090 „Wiederkehrende Prüfungen orts- veränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“). ACHTUNG! Verantwortlich für die Festlegung und Einhaltung der Prüffristen ist der Be- treiber. Vor allem anderen sind die jeweils geltenden nationalen Vorschrif- ten zu beachten und einzuhalten.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Ansicht Stromerzeuger Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Bezeichnung und Lage der wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers. Es ist wich- tig, dass Sie sich damit vertraut machen, um die im Weiteren beschriebe- Funktionen Bedienungsschritte verstehen sicher durchführen zu können.
Gerätebeschreibung Komponenten der Abgas- und Bedienseite Abb. 6-2 Komponenten der Bedien- und Abgasseite Einfüllöffnung Tank Füllstandsanzeige Schalldämpfer mit Hitzeschutz und Ab- Begrenzungsbügel für Kranverladung gasauslass Starterbatterie 12V Tragegriffe Generator Bedienfeld...
Gerätebeschreibung Komponenten der Motor- und Wartungsseite Abb. 6-3 Komponenten der Motor- und Wartungsseite Anschlussklemme Potentialausgleich / Wartungsklappe Motoröl Erdung bei Betrieb mit RCD Öleinfüll- und Kontrollschraube Ölablassschraube Motor-Schalter * Kraftstoffhahn Motor Handgriff Revesierstarter Luftfilter Motor Hand-Choke * * nur in Version Handstart...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der erstmaligen oder wiederholten Inbetriebnahme des Stromerzeugers. Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte aus, wenn Sie den Stromerzeuger zum ersten Mal oder nach einem Transport erneut in Betrieb nehmen. ACHTUNG! Für Inbetriebnahme und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Monta- gestellen verlangt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in der DGUV Information 203-032 Ausgabe Mai 2016 die Beachtung spezieller...
Seite 32
Inbetriebnahme Stromerzeuger tra- 1. Klappen Sie die Tragegriffe vollständig aus. 2. Heben Sie den Stromerzeuger an allen vier Seiten gleichzeitig und gleichmä- ßig an. 3. Tragen Sie den Stromerzeuger langsam zum Einsatzort. 4. Setzen Sie das Gerät gleichmäßig ab. 5. Klappen Sie die Tragegriffe vollständig ein Das Gerät ist an seinen Einsatzort getragen und aufgestellt.
Inbetriebnahme Abb. 7-1 Anbringung der Tragegurte 1. Führen Sie geeignete Tragegurte durch die dafür vorgesehene Bügel oberen Rahmenbereich. 2. Hängen Sie die Tragegurte mit Sicherung in die Hebevorrichtung ein. 3. Heben Sie den Stromerzeuger gleichmäßig an. 4. Fahren Sie den Stromerzeuger zum Einsatzort. 5.
Inbetriebnahme Betanken Ihres Stromerzeugers Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Eigentank des Stromerzeugers zu be- tanken. Voraussetzungen Stromerzeuger ist ausgeschaltet Stromerzeuger ist abgekühlt ausreichende Luftzufuhr und -abfuhr ist gewährleistet alle Verbrauchsmittel sind getrennt oder ausgeschaltet GEFAHR! Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren.
Inbetriebnahme Der Stromerzeuger ist betankt. Starten Ihres Stromerzeugers An dieser Stelle wird das Starten des Stromerzeugers für den manuellen Einsatzbetrieb und mit Kraftstoffversorgung über den Eigentank beschrie- ben. Für den automatischen Fernstart siehe Kapitel 8.2 . GEFAHR! Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen.
Inbetriebnahme Handstart Abb. 7-2 Bedienelemente Handstart Abb. 7-3 Position Hand-Choke Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger mit Handstart am Gerät zu starten (zum Startvorgang über die Fernstarteinrichtung siehe Ka- pitel 8.2 ): Voraussetzungen elektrische Sicherheit ist geprüft (siehe Kapitel 5 ). ...
Seite 37
Inbetriebnahme ggf. vorhandener Abgasschlauch (Sonderzubehör) ist aufgesteckt. alle Verbrauchsmittel sind getrennt oder ausgeschaltet. 1. Drehen Sie den Kraftstoffhahn Abb. 7-2 Bedienelemente Handstart- in die seitliche Position, um diesen zu öffnen. 2. Stellen Sie den Hand-Choke Abb. 7-3 - nach links in Position Abb.
Inbetriebnahme Abb. 7-4 Stromerzeuger starten Elektrostart Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger mithilfe des Elekt- rostartes am Gerät zu starten (zum Startvorgang über die Fernstarteinrich- tung siehe Kapitel 8.2 ): Voraussetzungen elektrische Sicherheit ist geprüft (siehe Kapitel 5 ). ...
Inbetriebnahme ACHTUNG! Den Starter nur kurz (max. 5-10 sec) betätigen. Motor nie mit abgeklemmter Batterie starten oder laufen lassen. ACHTUNG! Belasten Sie den Stromerzeuger nicht sofort nach einem Kaltstart. ► Lassen Sie den Motor des Stromerzeugers für einige Minuten warmlaufen, bevor Sie eine Last aufschalten, wenn er für mehr als acht Stunden außer Betrieb war (oder bei sehr niedrigen Außentemperaturen).
Seite 40
Inbetriebnahme Eventuell von der Stromversorgung betroffene Personen sind von der Ab- schaltung unterrichtet. Der Stromerzeuger befindet sich im manuellen Steuerungsmodus (siehe Ka- pitel 7.3 und Kapitel 8.2 . Stromerzeuger aus- 1. Trennen Sie alle Verbraucher vom Stromerzeuger. schalten Elektrost- 2.
Inbetriebnahme Ausschalten Ihres Stromerzeugers im NOTFALL Ihr Stromerzeuger ist mit einem NOT-AUS-Schalter ausgerüstet. Er ermög- licht Ihnen im NOTFALL, das Gerät unverzüglich abzuschalten. VORSICHT! Der NOT-AUS Schalter darf nur bei Gefahr im Notfall betätigt werden. Gefahr von Verletzungen bei unvermittelt abschaltenden Verbrauchern. ►...
Inbetriebnahme Anschluss von Verbrauchsmitteln GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
Seite 43
Inbetriebnahme VORSICHT! Gefahr durch Fehlfunktion der Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Kör- perspannungen bei ausgedehntem Leitungsnetz! ► Halten Sie die Länge der Anschlussleitung so kurz wie möglich. ► Verwenden Sie möglichst wenig Unterverteilungen. ► Beachten Sie die untenstehende Tabelle. Leitung max. Leitungslänge Einheit H07RN-F (NSH öu) 1,5 mm H07RN-F (NSH öu) 2,5 mm...
Inbetriebnahme ECOtronic (Leerlauf-Drehzahlabsenkung) Ihr Stromerzeuger ist mit der Funktion ECOtronic ausgestattet. Bei Aktivie- rung des ECO-Modus werden Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß reduziert, indem die Motordrehzahl automatisch an den Leistungsbedarf des angeschlossenen Verbrauchsmittel angepasst wird. Dadurch wird zu- sätzlich das Geräuschniveau gesenkt. Bei steigendem Leistungsbedarf steigt in gleichem Maße die Motordrehzahl wieder an und gewährleistet so einen störungsfreien Betrieb des angeschlossenen Verbrauchsmittels.
Inbetriebnahme Betriebszustand mit "Control Display ECD 02" überwachen Ihr Stromerzeuger verfügt über das „Control Display ECD 02“, mit dessen Hilfe, sie verschiedene Informationen zu Ihrem Gerät abrufen können. Abb. 7-6 Control Display ECD 02 Nachdem Sie Ihren Stromerzeuger gestartet haben, können Sie verschiedene Informationen am „Control Display ECD 02“...
Inbetriebnahme Isolationsüberwachung, abschaltend Die Isolationsüberwachung dient dazu, die elektrische Sicherheit des Stro- merzeugers sowie aller angeschlossenen Verbrauchsmittel und Kabelver- bindungen im laufenden Betrieb zu prüfen. ACHTUNG! Das Bedienungspersonal muss die Funktion bei jeder Inbetriebnahme durch Betätigen der Prüftaste der Isolationsüberwachung überprüfen (sie- he auch Kapitel 5 Elektrische Sicherheit prüfen).
Seite 48
Inbetriebnahme Lampe Ergebnis Bedeutung leuchtet nicht Leitungsschutzschalter Lampe defekt springt auf POS-0 Die Funktion der Isolationsüberwachung wurde erfolgreich geprüft. 1. Nach der Überprüfung muss der Reset-Taster Bild gedrückt und der Lei- tungsschutzschalter in Pos. 1 gebracht werden, um das Gerät wieder be- treiben zu können.
Seite 49
Inbetriebnahme WARNUNG! Gefahr durch Berührung spannungsführender Oberflächen aufgrund feh- lerhafter Isolation. Gefahr eines elektrischen Stromschlags bei Auftreten eines zweiten Isolations- fehlers. ► Nach Feststellung eines Isolationsfehlers darf das betreffende Verbrauchs- mittel nicht mehr benutzt werden. ► Sichern Sie das defekte Verbrauchsmittel wirksam gegen Wiederverwen- dung durch Dritte.
Optionale Ausstattung Optionale Ausstattung Das folgende Kapitel beschreibt die Funktion und Bedienung von optiona- len Ausstattungsmerkmalen, die Sie entweder ab Werk geordert haben oder als Zubehör später erworben haben. Prüfen Sie anhand Ihrer Auf- tragsunterlagen, welche Optionen bei Ihrem Stromerzeuger verbaut wur- den.
Optionale Ausstattung Abb. 8-1 FI-Schutzschalter (RCD) Prüfung des RCD Der Stromerzeuger ist in Betrieb 1. FI-Schutzschalter Abb. 8-1 - in POS-I bringen. 2. Testtaster Abb. 8-1 - betätigen. Die Position des Schalters Abb. 8-1 - zeigt das Ergebnis an: Symbol Bedeutung POS I...
Optionale Ausstattung Motorstart-Schalter Abb. 6-4 - steht in Stellung „STOP“ Alle Verbraucher sind ausgeschaltet oder vom Stromerzeuger getrennt. Fernstarteinrich- Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Kabel-Fernbedienung (nicht im tung anschließen Lieferumfang) anzuschließen. 1. Schrauben Sie die Schutzkappe der CPC-Fernstartsteckdose Abb. 6-4 - entgegen dem Uhrzeigersinn ab.
Optionale Ausstattung ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass der Motorstart-Schalter Abb. 6-4 des Stromerzeu- gers in Position „STOP“ gestellt bleibt. Anderenfalls bleibt der Steuer- stromkreis des Stromerzeugers unter Spannung, was dazu führen kann, dass die Starterbatterie entladen wird. Fernstarteinrich- Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Kabel-Fernbedienung zu trennen, tung trennen nachdem Sie den Stromerzeuger ausgeschaltet haben: 1.
Optionale Ausstattung 3. Lassen Sie den Startknopf los. Der Motor ist gestartet. ACHTUNG! Den Starter nur kurz (max. 5-10 sec) betätigen. Motor nie mit abgeklemmter Batterie starten oder laufen lassen. Motor über Funk- 1. Schalten Sie alle Verbrauchsmittel aus oder trennen Sie sie vom Stromer- Fernbedienung zeuger.
Optionale Ausstattung 8.4.1 Betriebsart Direktversorgung In der Betriebsart „Direktversorgung“ ist der Stromerzeuger für den Einsatz mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern ausgelegt (nach VDE 100, Teil 551). Der Schutzleiter des Schutzkontaktsteckers übernimmt die Funktion des Potentialausgleichsleiters. Die Stromabnahme in der Betriebsart „Einsatzstellen- betrieb“...
Optionale Ausstattung Umschalter des Einspeiseverteilers steht in Stellung „Netz“ oder „0“ WARNUNG! Gefahr durch unvermittelt selbsttätig anlaufende Maschinen. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verletzungen. ► Stellen Sie sicher, dass alle Verbraucher im Verteilernetz der ortsfesten An- lage ausgeschaltet oder vom Netz getrennt sind, BEVOR sie den Einspeise- verteiler auf Notstrom umschalten.
Wartung Wartung In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung Ihres Stromerzeuger beschrie- ben. Sie darf nur von hierzu autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten, die weder in dieser Betriebsan- leitung noch in gegebenenfalls mitgelieferten Betriebs- und Wartungsan- leitungen beschrieben sind, dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal des Herstellers ausgeführt werden.
Wartung Wartungsarbeiten Wartungsintervall nach Zeit oder Betriebsstunden [h] Position Täglich Erster alle 3 Alle 6 Jedes siehe / 8h Monat / Monate Monate Jahr / Seite / 50h / 100h 300h Leerlaufdrehzahl Prüfen, einstellen Ventilspiel Prüfen, einstellen Brennraum Reinigen Alle 1 000 Stunden Kraftstofftank und Reinigen -filter...
Wartung ACHTUNG! Lesen Sie zu Prüfungs- und Wartungsarbeiten, die die elektrische Sicher- heit des Stromerzeugers betreffen, unbedingt auch das Kapitel „Elektri- sche Sicherheit prüfen“. Starterbatterie Ihr Stromerzeuger ist mit einer 12V Starterbatterie ausgerüstet, um den Anlasser und die Motorsteuerung des Antriebsmotors mit Strom zu versorgen. Es handelt sich um einen VRLA-AGM-Akkumulator, d.h.
Wartung 6. Bauen Sie die Starterbatterie wieder in den Stromerzeuger ein (siehe Kap. 9.3.2 ). Die Starterbatterie ist geladen. Sollte sich der Stromerzeuger nach vollständigem Aufladen der Batterie nicht starten lassen, liegt ein Defekt im Anlasserstromkreis des Stromerzeugers vor. Kontaktieren Sie Ihren Servicepartner. ACHTUNG! Die ab Werk gelieferte Starterbatterie ist während ihrer gesamten Lebens- dauer wartungsfrei.
Seite 61
Wartung Eine neue Batterie ist bereitgestellt. 1. Lösen Sie ZUERST das schwarze Kabel am Minuspol der Batterie. 2. Entfernen Sie die beiden Flügelmuttern und entfernen Sie im Anschluss daran den Batteriehalter 3. Entfernen Sie ZULETZT das rote Kabel am Pluspol der Batterie. 4.
Wartung Motoröl Der Antriebsmotor Ihres Stromerzeugers benötigt wie jeder Verbrennungs- motor zur Schmierung und Innenkühlung das geeignete Motoröl. Ebenso ist es wichtig, sowohl beim Nachfüllen als auch beim Wechsel das richtige Motoröl zu verwenden und die vom Hersteller vorgeschriebenen Wechse- lintervalle einzuhalten.
Wartung 1. Öffnen Sie die Wartungsklappe 2. Drehen Sie den Ölmessstab heraus. 3. Wischen Sie den Ölmessstab mit einem sauberen und nicht fusselnden Lap- pen ab. 4. Führen Sie den Ölmessstab erneut ein und nehmen Sie diesen wieder her- aus. Der am Messstab erkennbare Ölstand sollte in dem Bereich liegen, wel- cher in der Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorenherstellers definiert ist.
Seite 64
Wartung ACHTUNG: Das Altöl tritt sofort nach dem Öffnen der Ölablassschraube aus. 4. Lassen Sie das Altöl komplett ablaufen. 5. Sobald das Altöl komplett abgelaufen ist, drehen Sie die Ölablassschraube Abb. 9-2 - wieder auf. 6. Entsorgen Sie das Altöl vorschriftsmäßig. Das Altöl ist abgelassen.
Lagerung 10 Lagerung Sobald der Einsatzbetrieb Ihres Stromerzeugers beendet ist, ist es wichtig, das Gerät an einem geeigneten Lagerort unterzubringen. • Der Lagerort muss überdacht sein und darf weder stehender Nässe, aggres- siven Dämpfen oder Verunreinigungen sowie größerer Staubentwicklung ausgesetzt sein. •...
Ihre Altbatterie beim Kauf einer neuen direkt und kostenlos beim Händler ab. Halten Sie sich stets an die geltenden örtlichen Vorschriften und Gesetze hin- sichtlich der korrekten Entsorgung sämtlicher Altteile und Betriebsmittel. Bezüg- lich Ersatzes wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Servicepartner.
Fehlerbehebung 12 Fehlerbehebung Mit der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie Hilfestellungen für den Fall, dass während des Einsatzbetriebs Störungen auftreten. Erfahrungsgemäß lassen Sich eine Vielzahl an Betriebsstörungen bereits durch das Bedie- nungspersonal beheben oder mögliche Ursachen eingrenzen. In allen an- deren Fällen nehmen Sie, wie in der Tabelle beschrieben, Kontakt zu Ihrem Servicepartner auf.
Zur weiterführenden Fehlerdiagnose sowie der Beschaffung von Original-Ersatz- teilen und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit. Sie finden die Angaben auf dem Typenschild (siehe Abb. 3-2 ).
Technische Daten 13 Technische Daten Der folgenden Tabelle können Sie relevante Technische Daten zu Ihrem Stromerzeuger entnehmen. Bezeichnung Werte Einheit ESE 406 ESE 506 ESE 606 HG-HG (ES) HG-GT (ES) (D)HG- GT Duplex Duplex (ES) Duplex Dauerleistung [PRP] 3~ 6,0 / 4,8 [kVA / kW] Dauerleistung [PRP] 1~ 4,0 / 4,0...
Seite 71
Technische Daten Die in der vorstehenden Tabelle gemachten Angaben gelten bei folgenden Ein- satzbedingungen (Normenbezugsbedingungen): Normenbezugsbe- dingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull Umgebungstemperatur [°C] relative Luftfeuchtigkeit Abhängig von den tatsächlichen Einsatzbedingungen kann die nutzbare Leis- tung von den Normwerten abweichen. Folgende Tabelle gibt dazu Anhaltspunk- Leistungsreduzie- rung Bezugsgröße...
Ersatzteile 14 Ersatzteile Wartungs- und Ersatzteile erhalten Sie schnell und unkompliziert über Ih- ren zuständigen ENDRESS-Servicepartner oder ENDRESS-Händler. Alter- nativ finden Sie Unterstützung bei unserem zentralen Kundenservice telefonisch: +49 (0) 71239737-44 per E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit.
Ersatzteile Stichwortverzeichnis DIN EN ISO 12100 17 DIN EN ISO 8528-13 17 Abgase 19 35 DIN ISO 3864 7 Abgasseite 26 ISO 7010 15 Aufkleber 13 ISO 3864 18 Aufstellhöhe 71 VDE 100, Teil 551 10 Ausschalten 39 Normenbezugsbedingungen 71 Notstromautomatik 51 Bedienfeld 27 NOT-AUS-Schalter 29 41...