Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung Und Bestimmungsgemäße Verwendung; Benötigte Traktorleistungen - Endress EZG 25/2 TN-S Originalbetriebsanleitung

Zapfwellengeneratoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EZG 25/2 TN-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu Ihrer Sicherheit
3.4. Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Zapfwellengenerator verfügen Sie über eine leistungsstarke,
mobile Lösung zur Bereitstellung von elektrischer Energie als Netzer-
satz.
Die EZGs sind ausschließlich zum Betrieb an Zapfwellen von Traktoren
mit genormter Dreipunktaufhängung der Kategorie 3 geeignet. Die
Kraftübertragung der Zapfwellen zwischen Traktor und EZG erfolgt über
geeignete Gelenkwellen. Die bei der Leitungsübertragung auftretenden
Drehmomente werden auf die Dreipunktaufhängung übertragen. Die
Erforderliche Zapfwelleneinstellung zur Leistungsübertragung ist
540min-1 oder 1000 min-1 abhängig von der Nennleistung des EZG.
Die Familie der Zapfwellengeneratoren (EZGs) besteht aus fünf Model-
len (Leistungsklassen) jeweils mit dem Typenzusatz TN-S oder II/TN-S.
Modelle mit dem Zusatz TN-S dienen zur Direktversorgung (Feldbetrieb)
von elektrischen Betriebsmitteln. Es wird hierbei die Netzform TN-S an-
gewendet. Als Schutz bei Indirekten berühren werden Fehlerstrom-
schutzschalter (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30mA
eingesetzt.
Modelle mit dem Zusatz II/TN-S dienen zur Direktversorgung (Feldbe-
trieb), wie vor beschrieben oder zur Anlagenversorgung. Zur Direktver-
sorgung (Feldbetrieb) wird der EZG in der Netzform II betrieben. Als
Schutzmaßnahme wir hierbei ein Isolationsüberwachungseinrichtung
(IMD)verwendet, die beim ersten Fehler zwischen einem aktiven Teil
und leitfähigen Körpern den Hauptleitungsschutzschalter auslöst und
die Steckdosen freischaltet. Bei der Betriebsart Anlagenversorgung (Ge-
bäudeeinspeisung) werden alle Steckdose der Direktversorgung allpolig
freigeschaltet. Die Anlagenversorgung erfolgt in der Netzform TN-S
über eine spezielle Steckdose mit 1h Stellung. Der Schutz bei Überlast
oder Kurzschluss erfolgt durch den thermomagnetischen Auslöser des
Hauptleitungsschutzschalters.
Notstromberechtigte Analgenteilen müssen bauseits über Fehlerstrom-
schutzschalter versorgt werden. Ein Parallelbetrieb mit anderen Strom-
quellen oder Verteilungsnetz ist nicht zulässig.
3.4.1. Benötigte Traktorleistungen
Damit die volle Nennleistung des Generators entnommen werden kann
sollte die Traktorleistung das 2,5 bis 3,5 fache der Generatorleistung in
KW entsprechen.
Stand: August 2020
EZG 25/2 – EZG 100/4
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis