Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger ESE
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 67 IW/RS Artikel-Nr. 333363 / 333373
ESE 90 IW/RS Artikel-Nr. 333364 / 333374
ESE 110 IW/RS Artikel-Nr. 333365 / 333376

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 67 IW/RS

  • Seite 1 Stromerzeuger ESE ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 67 IW/RS Artikel-Nr. 333363 / 333373 ESE 90 IW/RS Artikel-Nr. 333364 / 333374 ESE 110 IW/RS Artikel-Nr. 333365 / 333376...
  • Seite 2 Copyright Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerä- tebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Herzlich willkommen bei ENDRESS!........
  • Seite 4 Optionale Ausstattung ............62 Powerlock-Box.
  • Seite 5: Verzeichnisse

    Verzeichnisse Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis Abb. 3-1 Beispiel Typenschild Abb. 3-2 Lieferumfang Abb. 3-3 Kennzeichnung am Gerät Abb. 6-1 Ansichten des Stromerzeugers Abb. 6-2 Komponenten der Anschlussseite Abb. 6-3 Komponenten der Wartungsseite Abb. 6-4 Komponenten von Bedientafel und externem Schaltkas- Abb. 7-1 Aufstellung Personenschutzmaßnahmen (Quelle: DGUV) Abb.
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung die sichere und be- stimmungsgemäße Verwendung Ihres Stromerzeugers auf die bestmögliche Weise erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen. Für eine sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ist es zwingend erfor- derlich, dass Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und verstehen, be- vor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
  • Seite 7: Beispiele

    Zu dieser Anleitung Warnhinweise zu Gefahren für Leib und Leben Sicherheits- und Warnhinweise sind überall da erforderlich, wo eine potentielle Gefahr von einem Gerät ausgeht, die konstruktions- und einsatzbedingt nicht be- seitigt werden kann. Wir haben sie auf das erlaubte Mindestmaß beschränkt, um jeweils zum richtigen Zeitpunkt markante Warnhinweise geben zu können, ohne die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Betriebsanleitung zu gefährden.
  • Seite 8 Zu dieser Anleitung 1. Handlungsschritte mit festgelegter Abfolge. 2. Die Handlungsabfolge muss vollständig durchgeführt werden. Zwischenergebnis einer Handlungsabfolge 3. Die Reihenfolge muss eingehalten werden. Endergebnis, das nach Durchführung der Handlungsabfolge erzielt wird. Ergänzende Hinweise zum Betrieb oder zur Funktion einer Einheit werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 9: Produkt-Identifizierung

    Produkt-Identifizierung Produkt-Identifizierung Herzlich willkommen bei ENDRESS! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS Stro- merzeugers entschieden haben. Damit haben Sie ein überaus leistungsfä- higes Produkt erworben, in das wir unsere jahrzehntelange Erfahrung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitäten integ- riert haben.
  • Seite 10: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Produkt-Identifizierung mobile Verwendung handelsüblicher elektrischer Geräte mit einphasigem Wech- selstrom 230 V / 50 Hz oder dreiphasigem Drehstrom 400 V / 50 Hz (ausstat- tungsabhängig). Ihr Stromerzeuger ist für den manuellen oder automatischen (Fernstart) Einsatz mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchsmitteln ausgelegt. Zum Schutz vor elektrischem Stromschlag (Körperdurchströmung) kommt die Maßnahme Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung gemäß...
  • Seite 11 Produkt-Identifizierung Als nicht autorisierte Fehlanwendungen gelten insbesondere: • Betrieb des Stromerzeugers ohne gültige Prüfungen für – die elektrische Sicherheit – die vorgeschriebenen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten • Betrieb des Stromerzeugers ohne die herstellerseitig eingebauten Schutz- vorrichtungen • bauliche oder elektrische Veränderungen des Stromerzeugers •...
  • Seite 12: Lieferumfang Ihres Stromerzeugers

    Produkt-Identifizierung Lieferumfang Ihres Stromerzeugers Neben der in Kapitel 2.1 genannten Technischen Dokumentation gehören fol- gende Artikel zum Lieferumfang Ihres Stromerzeugers: Abb. 3-2 Lieferumfang Bezeichnung Erdungsspieß mit Anschlusskabel Schlüssel für ÜPOWERLOCK BOX (optional) Universalschlüssel für Zugangsklappe Einfüllhilfe mit Trichter Technische Dokumentation, siehe Kapitel 2.1...
  • Seite 13: Kennzeichnung Am Stromerzeuger

    Produkt-Identifizierung Kennzeichnung am Stromerzeuger Ein wichtiger Teil der Bedienungsanleitung findet sich in Form von Beschriftun- gen und Hinweiszeichen auf Ihrem Stromerzeuger. Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädi- gung von Kennzeichnungen können Sie diese bei unserem Kundenservice nachbestellen.
  • Seite 14 Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Bedeutung Gebotszeichen Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen Hinweis Stromerzeuger nur mit ge- schlossenen Wartungsklap- pen betreiben Hinweis Kranverladeöse Beispiel maximales Geräte- gewicht Hinweis Lärmemissionen Warnhinweis Verbrennungsgefahr Heiße Oberflächen Typenschild Beispiel Hinweis 2-Wege-Kraftstoffhahn externer Tank (outside) Eigentank (inside) Hinweis Kraftstoffqualität und Tankinhalt Verbotszeichen...
  • Seite 15: Tab. 3-1 Kennzeichnung Am Gerät

    Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Bedeutung Aufkleber POWERLOCK Öffnen, anschließen und trennen nur im spannungs- freiem Zustand Die Anschlussklemme dient zum Potentialausgleich (link) bei IT-Netzen und zur Erdung (rechts) bei TN-Net- Hinweis DGUV auf Stromerzeuger der Ausführung C Lebensgefahr Spannungsführende Teile bei Öffnung der Abdeckung NOT AUS Schalter schaltet Stromerzeuger im Notfall sofort ab...
  • Seite 16: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den si- cheren Betrieb Ihres Stromerzeugers. Ihr Gerät ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine, deren Betrieb einsatzbedingt potentielle Gefahren birgt, wenn sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genom- men, verwendet, gewartet und repariert wird.
  • Seite 17 Zu Ihrer Sicherheit Warnung vor ätzenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verätzung der Umwelt sowie von Personen besteht, eventuell mit tödlichen Folgen. Warnung vor umweltschädigenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verseu- chung der Umwelt besteht, eventuell mit katastrophalen Folgen.
  • Seite 18: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ENDRESS Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstun- gen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwen- dungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungspersonals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung des Stromerzeugers sowie weiterer Sachschäden.
  • Seite 19 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise auf allgemeine Gefahrenquellen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 . Ab Kapitel 6 finden Sie dann konkrete Warnhinweise vor jedem Handlungsschritt, der eine Restgefahr birgt. Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert und folgen einer festgelegten Kennzeichnung, um den Grad der jeweiligen Gefährdung sofort erkennen zu können.
  • Seite 20 Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
  • Seite 21 Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in der Nähe von brennbaren oder entflammbaren Stoffen. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals unter explosionsgefährdeten Um- gebungsbedingungen.
  • Seite 22 Zu Ihrer Sicherheit VORSICHT! Hohes Gerätegewicht. Quetschgefahr bei unsachgemäßer Handhabung im Betrieb oder bei Transport. ► Heben Sie das Gerät nur mithilfe aller vorgesehenen Handgriffe oder mit ei- ner geeigneten Hebevorrichtung an. ► Achten Sie beim Transport auf Fahrzeugen auf die vorgeschriebene La- dungssicherung.
  • Seite 23: Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikation Und Pflichten

    Zu Ihrer Sicherheit Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikati- on und Pflichten Ihr Stromerzeuger ist eine komplexe Maschine, deren Bedienung und War- tung eine genaue Kenntnis der Funktionen und Gefahrenpotentiale erfor- dert. Folglich dürfen am Gerät Tätigkeiten, gleich welcher Art, nur von hierzu autorisiertem und eingewiesenem Bedienungspersonal durchge- führt werden.
  • Seite 24: Tab. 4-1 Gefahrenbereich Am Stromerzeuger

    Zu Ihrer Sicherheit Produktlebensphase Gefahrenbereich Transport und Aufstellen innerhalb eines Umkreises von 1m am oder unter dem Gerät Betrieb innerhalb der äußeren Grenzen des Geräts Pflege und Wartung innerhalb der äußeren Grenzen des Geräts bei eingeschaltetem Stromerzeuger Tab. 4-1 Gefahrenbereich am Stromerzeuger...
  • Seite 25: Elektrische Sicherheit Prüfen

    Elektrische Sicherheit prüfen Elektrische Sicherheit prüfen Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maß- nahmen, die nur von dem jeweils dazu autorisierten Personenkreis durch- geführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechenden, einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen in den jeweils gültigen Fassun- gen eingehalten werden.
  • Seite 26: Tab. 5-1 Empfohlene Prüffristen

    Elektrische Sicherheit prüfen elektrischem Stromschlag (Körperdurchströmung) muss die geeignete Schutz- maßnahme gebäudeseitig realisiert werden. Der Stromerzeuger wird über das Einspeisekabel durch die Erdung der ortsfesten Anlage geerdet. Die elektrische Sicherheit des Stromerzeugers ist zusätzlich zu den bisher ge- machten Angaben in regelmäßigen Abständen von einer Elektrofachkraft zu überprüfen.
  • Seite 27: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Ansichten Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Bezeichnung und Lage der wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers. Es ist wich- tig, dass Sie sich damit vertraut machen, um die im Weiteren beschriebe- Funktionen Bedienungsschritte verstehen sicher durchführen zu können. Bei Missachtung können schwere bis tödliche Per- sonenschäden und/oder Schäden am Stromerzeuger sowie den ange- schlossenen Verbrauchsmitteln die Folge sein.
  • Seite 28: Komponenten Der Abgas- Und Batterieseite

    Gerätebeschreibung Komponenten der Abgas- und Batterieseite Abb. 6-2 Komponenten der Anschlussseite Fach für Gerätedokumentation Wartungsklappe Ablassschraube für Auffangwanne Tankeinfüllstutzen Luftfilter Motor Ölmessstab Vorfilter...
  • Seite 29: Komponenten Der Wartungsseite

    Gerätebeschreibung Komponenten der Wartungsseite Abb. 6-3 Komponenten der Wartungsseite Antriebsmotor FPT Synchron-Generator Grundrahmen mit Tank und Auffangwan- Starterbatterie Batterie-Hauptschalter Staplertaschen mit Kantenschutz...
  • Seite 30: Komponenten Von Bedientafel Und Schaltkasten

    Gerätebeschreibung Komponenten von Bedientafel und Schaltkasten Abb. 6-4 Komponenten von Bedientafel und externem Schaltkasten Steuerungsmodul E-MCS 7.0 Testtaste Differenzstromauslöser 300mA Schalter Steuerung EIN/AUS Isolationsüberwachung Hauptschalter Leitungsschutzschalter 16 A/4-polig für Steckdose (bei IT/TN 32A) Leitungsschutzschalter 1-polig mit RCD RCD (Fehlerstrom-Schutzschalter) (30mA) für Steckdosen 30mA für Steckdosen Leitungsschutzschalter 63A / 4-polig für NOT-AUS-Schalter...
  • Seite 31 Gerätebeschreibung NOTIZEN...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der erstmaligen oder wiederholten Inbetriebnahme des Stromerzeugers in der Betriebsart „Direktversorgung“. Führen Sie die nachfolgend beschrie- ben Arbeitsschritte aus, wenn Sie den Stromerzeuger zum ersten Mal oder nach einem Transport erneut in Betrieb nehmen. ACHTUNG! Für Inbetriebnahme und Betrieb von Stromerzeuger auf Bau- und Montage- stellen verlangt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in...
  • Seite 33: Abb. 7-1 Aufstellung Personenschutzmaßnahmen

    Inbetriebnahme Abb. 7-1 Aufstellung Personenschutzmaßnahmen (Quelle: DGUV)
  • Seite 34: Transport Und Aufstellen Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme Transport und Aufstellen Ihres Stromerzeugers Wählen Sie das erforderliche Transportfahrzeug und Hebezeug so aus, dass der Stromerzeuger entsprechend seiner Gesamtmasse jederzeit sicher bewegt wer- den kann (siehe Kapitel 14 ). Der solide Grundrahmen des Geräts erlaubt ein An- heben und Transportieren mit einem Gabelstapler. Alternativ ist ein Verladung durch einen Kran nach vorschriftsmäßiger Montage der Kranöse möglich.
  • Seite 35: Betanken Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme 4. Heben Sie den Stromerzeuger langsam und gleichmäßig an. 5. Bewegen Sie den Stromerzeuger langsam zum Absetzort. 6. Setzen Sie das Gerät langsam und gleichmäßig ab. 7. Entfernen Sie Hebevorrichtung. Das Gerät ist an seinen Einsatzort transportiert und aufgestellt. Betanken Ihres Stromerzeugers Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger zu betanken.
  • Seite 36: Starten Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme 3. Führen Sie die Einfüllhilfe in den Tankstutzen ein. 4. Füllen Sie den Kraftstoff langsam und gleichmäßig ein. 5. Beobachten Sie die Tankanzeige (Abb. 6-2 ), um den Tank nicht zu überfül- len. 6. Entfernen Sie die Einfüllhilfe. 7. Bringen Sie den Tankdeckel wieder an. Der Stromerzeuger ist betankt.
  • Seite 37 Inbetriebnahme GEFAHR! Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Verhindern Sie, dass Motoröl oder Kraftstoff ausläuft. ► Öffnen Sie während des laufenden Betriebs und im heißen Zustand niemals den Tankdeckel. ► Beseitigen Sie verschüttete Betriebsstoffe unverzüglich und fachgerecht. ►...
  • Seite 38: Niedriglastbetrieb Bei Dieselmotoren

    Inbetriebnahme Niedriglastbetrieb bei Dieselmotoren Verbrennungsmotoren laufen generell am wirtschaftlichsten und umweltfreund- lichsten, wenn sie ihre optimale Betriebstemperatur (ab ca. 80 °C Kühlmitteltem- peratur) erreicht haben. längerer Betrieb deutlich unter Betriebstemperatur respektive ohne eine gewisse Mindestlast wirkt sich sogar negativ auf die Lebensdauer aus. Unvollständige Verbrennungsprozesse im Mo- tor führen dazu, dass sich mehr und mehr Ablagerungen im Motor bilden.
  • Seite 39: Ausschalten Ihres Stromerzeugers Im Notfall

    Inbetriebnahme Ausschalten Ihres Stromerzeugers im NOTFALL Ihr Stromerzeuger ist mit einem NOT-AUS-Schalter ausgerüstet. Er ermöglicht Ihnen im Notfall, das Gerät unverzüglich auszuschalten, um weitere Gefahren abzuwenden. VORSICHT! Der NOT-AUS Schalter darf nur bei Gefahr im Notfall betätigt werden. Gefahr von Verletzungen bei unvermittelt abschaltenden Verbrauchern. ►...
  • Seite 40: Anschluss Von Verbrauchsmitteln

    Inbetriebnahme Anschluss von Verbrauchsmitteln GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
  • Seite 41: Abb. 7-3 Verbrauchsmittel Anschließen

    Inbetriebnahme Abb. 7-3 Verbrauchsmittel anschließen NUR Gebäudeeinspeisung CEE-Steckdose 400 V / 125 A / 3~ / 1h 300 mA* NUR Einsatzstellenbetrieb CEE-Steckdose 400 V / 32 A / 3~ / 6h 30 mA CEE-Steckdose 230 V / 16 A / 3~ / 6h 30 mA CEE-Steckdose 400 V / 63 A / 3~ / 6h 300 mA*...
  • Seite 42: Verbrauchsmittel Anschließen

    Inbetriebnahme Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Verbrauchsmittel an den Stromer- zeuger anzuschließen: Voraussetzungen  Der Stromerzeuger ist gestartet und betriebswarm (siehe Kapitel 7.3 ).  Verbrauchsmittel sind getrennt oder ausgeschaltet.  Alle Leitungsschutzschalter im Sicherungskasten sind in Position „ON“. ...
  • Seite 43: Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Rcd)

    Inbetriebnahme Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Der Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) dient als Schutzmaßnahme gegen gefährliche Körperströme nach DIN VDE 0100-551. Für die Inbetriebnahme und den Betrieb auf Bau und Montagestellen ist der Stromerzeuger in die- ser Ausführung gemäß DGUV Information 203-032 als Stromerzeuger der Ausführung C eingestuft und mit folgender Kennzeichnung versehen: Beachten Sie unbedingt die Vorschriften und Sicherheitshinweise der genannten DGUV Information 203-032, um den Personenschutz aller im angeschlossenen...
  • Seite 44: Abb. 7-4 Verbaute Typen Von Fehlerstrom-Schalter (Rcd)

    Inbetriebnahme Abb. 7-4 Verbaute Typen von Fehlerstrom-Schalter (RCD) Prüfung des RCD  Der Stromerzeuger ist in Betrieb 1. FI-Schutzschalter- in POS-I bringen. 2. Testtaster- betätigen. Die Position des Schalters- zeigt das Ergebnis an: Symbol Bedeutung POS I Schutzschalter löst nicht aus. FI-Schutzschalter ist defekt.
  • Seite 45: Abb. 7-5 Differenzstromauslöser

    Inbetriebnahme Abb. 7-5 Differenzstromauslöser Prüfung des Diffe- Gehen Sie folgendermaßen vor, um das fehlerfreie Ansprechen des Differenz- renzstromauslö- stromauslösers zu überprüfen: sers  Stromerzeuger ist in Betrieb 1. Hauptschalter in Pos-I bringen. 2. Testschalter des Differenzstromauslösers betätigen. Die Position des Schutzschalters zeigt das Testergebnis an.
  • Seite 46: Einsatzbetrieb

    Einsatzbetrieb Einsatzbetrieb Bedienung des Steuerungsmoduls E-MCS 7.0 Im folgenden Kapitel erklären wir Ihnen ausführlich die Bedienung des Stromerzeugers über das Steuerungsmodul 7.3 unter verschiedenen Ein- satzbedingungen. Außerdem erfahren Sie, wie sich unterschiedliche Be- triebsparameter und Fehlermeldungen anzeigen und bearbeiten lassen. Das Steuerungsmodul verfügt über verschiedene Steuerungsmodi.
  • Seite 47 Einsatzbetrieb ACHTUNG! Im Steuerungsmodus „ “ ist die automatische Netzumschaltung de- aktiviert. Bei Ausfall der Netzversorgung wird der Stromerzeuger nicht gestartet. ► Benutzen Sie den manuellen Steuerungsmodus nur vorübergehend oder falls keine automatische Netzumschaltung gewünscht wird. ► Stellen Sie sicher, dass das Steuerungsmodul nach Abschluss Ihrer Eingriffe wieder im Modus „...
  • Seite 48: Bedienfeld Steuerungsmodul E-Mcs 7.0

    Einsatzbetrieb 8.1.1 Bedienfeld Steuerungsmodul E-MCS 7.0 Beschreibung und Funktion der Bedientasten Abb. 8-2 Bedienfeld Steuerungsmodul Pos. Taste Beschreibung MOTOR STARTEN Betätigen Sie diese Taste, um den Stromerzeuger zu starten, wenn der Steuerungsmodus ausgewählt ist (siehe auch MOTOR ABSTELLEN Betätigen Sie im Steuerungsmodus diese Taste 1 Mal, um den Abschaltvorgang des Stromerzeugers einzuleiten.
  • Seite 49: Abb. 8-3 Betriebsanzeigen Des Steuerungsmoduls

    Einsatzbetrieb Pos. Taste Beschreibung STEUERUNGSMODUS AUSWÄHLEN Betätigen Sie diese Tasten, um den Steuerungsmodus ( oder ) umzuschalten. Die Tasten sind nur dann funktionsfähig, wenn das in Abb. 8-4 abgebildete Hauptfenster im Display der Steuerung angezeigt wird. Betätigen Sie dazu gegebe- nenfalls die Taste so oft, bis das Hauptfenster angezeigt wird.
  • Seite 50: Anzeigefenster Im Display Des Steuerungsmoduls

    Einsatzbetrieb 8.1.2 Anzeigefenster im Display des Steuerungsmoduls Das Display des Steuerungsmoduls zeigt über unterschiedliche Anzeigefenster in strukturierter Form Informationen über Betriebszustände, Messwerte, Fehler- meldungen, und Statistikdaten an. Betätigen Sie die Pfeiltasten Abb. 8-2 - , um zwischen den verschiedenen Anzeigefenstern zu wechseln. Eine detaillierte Liste mit allen Ereignis- und Fehlermeldungen finden Sie im Anhang.
  • Seite 51: Auswahl Betriebsart (Ii / Tn-S)

    Einsatzbetrieb Abb. 8-4 Beispiel Displayanzeigen Steuerungsmodul Auswahl Betriebsart (II / TN-S) Der folgende Abschnitt erklärt die genaue Vorgehensweise beim Betrieb des Stromerzeugers unter verschiedenen Einsatzbedingungen. Ihr Stro- merzeuger verfügt über eine Umschalteinrichtung, die es Ihnen ermöglicht, den Stromerzeuger in zwei verschiedenen Betriebsarten einzusetzen: •...
  • Seite 52: Betriebsart Direktversorgung

    Einsatzbetrieb ACHTUNG! Betätigen Sie den Umschalter Betriebsart (Abb. 6-4 ) NUR bei stillstehen- dem Stromerzeuger! ► Die richtige Betriebsart (Gebäudeeinspeisung oder Einsatzstellenbetrieb) muss vor dem Starten des Stromerzeugers gewählt werden. 8.2.1 Betriebsart Direktversorgung In der Betriebsart „Einsatzstellenbetrieb“ ist der Stromerzeuger für den Einsatz mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern ausgelegt (nach VDE 100, Teil 551).
  • Seite 53: Einspeiseverbindung Herstellen

    Einsatzbetrieb Die Einspeisung in die ortsfeste Anlage erfolgt über eine flexible Anschlusslei- tung (H07RN-F oder vergleichbar) in bauseitig installierte Einspeiseverteiler über die CEE-Steckdose (Abb. 7-3 mit weißer Farbkennung. Alle anderen Steckdo- sen sind in dieser Betriebsart nicht verwendbar. Achten Sie darauf, dass die flexible Anschlussleitung den gewählten Einsatzbe- dingungen und Leistungsanforderungen entspricht.
  • Seite 54: Abb. 8-5 Ausführungsbeispiel Tn-System / Tt-System

    Einsatzbetrieb Abb. 8-5 Ausführungsbeispiel TN-System / TT-System...
  • Seite 55: Isolationsüberwachung

    Einsatzbetrieb Isolationsüberwachung Die Betriebsart „Einsatzstellenbetrieb“ ist mit einer Isolationsüberwa- chung mit Abschaltung ausgerüstet. Die Isolationsüberwachung dient da- elektrische Sicherheit Stromerzeugers sowie aller angeschlossenen Verbrauchsmittel und Kabelverbindungen im laufenden Betrieb zu prüfen. Ein möglicher Isolationsfehler wird dabei in zwei Stufen angezeigt: 1.
  • Seite 56: Abb. 8-6 Isolationsüberwachung

    Einsatzbetrieb Abb. 8-6 Isolationsüberwachung Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Funktion der Isolationsüberwachung zu prüfen: Voraussetzungen  Stromerzeuger ist gestartet und in Betrieb 1. Trennen Sie sämtliche Verbrauchsmittel von den Steckdosen des Stromer- zeugers. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Leitungsschutzschalter eingeschaltet sind (Schalter in POS-I).
  • Seite 57: 2-Wege-Kraftstoffhahn

    Einsatzbetrieb 1. Verbinden Sie das Verbrauchsmittel mit einer Steckdose des Stromerzeu- gers. Die Lampe und die Position der Leitungsschutzschalters zeigen das Ergebnis an: Lampe Ergebnis Bedeutung Keine Sig- Leitungsschutzschalter bleibt Kein Isolationsfehler festge- nallampe auf POS-1 stellt leuchtet Verbrauchsmittel hat einen Isolationsfehler (≤...
  • Seite 58: Abb. 8-7 Anschluss Betankungsgerät

    Einsatzbetrieb Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger über ein externes Betankungsgerät zu betreiben: Voraussetzungen  ein mit Betankungsgerät (siehe untenstehender Hinweis) ausgestatteter ex- terner Kraftstoffbehälter steht bereit.  der externe Kraftstoffbehälter ist ausreichend befüllt.  der Eigentank des Stromerzeugers ist ausreichend befüllt. GEFAHR! Brand- und Explosionsgefahr durch auslaufenden Kraftstoff.
  • Seite 59: Fernstarteinrichtung Harting

    Einsatzbetrieb 6. Starten Sie den Stromerzeuger (siehe Kapitel 7.3 ) und warten Sie bis er drehzahlstabil läuft. Das Betankungsgerät ist angeschlossen. Der Stromerzeuger wird über das Be- tankungsgerät mit Kraftstoff versorgt. ACHTUNG! Wenn der Hebel des 2-Wege-Kraftstoffhahns bei laufendem Motor in Posi- tion „OUTSIDE“...
  • Seite 60: Abb. 8-8 Fernstarteinrichtung Mit Harting®-Steckdose

    Einsatzbetrieb Fernstartverbin- Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger über die Fernstar- dung herstellen teinrichtung zu betreiben: Abb. 8-8 Fernstarteinrichtung mit HARTING®-Steckdose Voraussetzungen  der Stromerzeuger ist betriebsbereit.  die Starterbatterie ist ordnungsgemäß angeschlossen.  Alle Verbraucher sind ausgeschaltet oder vom Stromerzeuger getrennt. 1.
  • Seite 61 Einsatzbetrieb Fernstartverbin- Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Fernstartverbindung zu trennen, dung trennen nachdem Sie den Stromerzeuger ausgeschaltet haben: 1. Drücken Sie den Verriegelungsbügel Abb. 8-8 - kräftig Richtung Stromer- zeuger. 2. Ziehen Sie den HARTING®-Stecker des externen Verbindungskabels von der HARTING®-Steckdose ab.
  • Seite 62: Optionale Ausstattung

    Optionale Ausstattung Optionale Ausstattung Powerlock-Box Die POWERLOCK BOX ermöglicht Ihnen den sicheren Anschluss von leis- tungsstarken Verbrauchsmitteln über einzelne Adern mit einer Stromstärke von bis zu 660A. Damit hat Sie vergleichbare Leistungsdaten wie eine klas- sische Klemmleiste, bietet jedoch den Vorteil eines werkzeugfreien An- schlusses ohne Elektrofachkraft.
  • Seite 63: Dummy Load

    Optionale Ausstattung 4. Stecken Sie den POWERLOCK-Steckverbinder bis zum Anschluss in die vorgesehene Buchse der POWERLOCK BOX und verriegeln Sie sie durch eine 45°-Drehung im Uhrzeigersinn. 5. Verfahren Sie genauso und in exakt der in vorgegebenen Reihenfolge mit den weiteren POWERLOCK-Steckverbindern. 6.
  • Seite 64: Externe Batterieladung

    Optionale Ausstattung Abb. 9-2 Anzeige bei Dummy Load in Betrieb Externe Batterieladung Die Zusatzoption der externen Batterieladung gewährleistet, dass sich die Starterbatterie des Antriebsmotors permanent in geladenem Zustand be- findet. Dies erhöht die Einsatzsicherheit, indem ein reibungsloser Motor- start ermöglicht wird (bei technisch einwandfreiem Zustand der Starterbatterie).
  • Seite 65: Abb. 9-3 Einspeisestecker 230V Für Batterieladegerät

    Optionale Ausstattung Voraussetzungen Abb. 9-3 Einspeisestecker 230V für Batterieladegerät  Der Stromerzeuger ist betriebsbereit.  Die Starterbatterie ist vorschriftsmäßig an den Stromkreis des Antriebsmo- tors angeschlossen. 1. Drehen Sie den Verriegelungsring am Einspeisestecker im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um die Abdeckung des Steckers abzunehmen. 2.
  • Seite 66: 10 Wartung

    Wartung 10 Wartung In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung Ihres Stromerzeuger beschrie- ben. Sie darf nur von hierzu autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten, die weder in dieser Betriebsan- leitung noch in gegebenenfalls mitgelieferten Betriebs- und Wartungsan- leitungen beschrieben sind, dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal des Herstellers ausgeführt werden.
  • Seite 67: Starterbatterie

    Wartung ACHTUNG! Lesen Sie zu Prüfungs- und Wartungsarbeiten, die die elektrische Sicher- heit des Stromerzeugers betreffen, unbedingt auch das Kapitel „Elektri- sche Sicherheit prüfen“. 10.3 Starterbatterie 10.3.1 Batterie wechseln WARNUNG! Explosions- und Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung und Fun- kenbildung beim Umgang mit der Batterie. Gefahr von umherspritzender Schwefelsäure.
  • Seite 68: Motoröl

    Wartung 1. Batteriestromkreis über den Hauptschalter unterbrechen (Position Abb. 10-1 - 2. Ziehen Sie die Polschutzkappe (falls vorhanden) vom Minuspol der Batterie und lösen Sie ZUERST das Minuskabel Abb. 10-1 - von der Batterie. 3. Ziehen Sie die Polschutzkappe (falls vorhanden) vom Pluspol der Batterie und lösen Sie ZULETZT das Pluskabel Abb.
  • Seite 69: Abb. 10-2 Manuelle Ölabsaugpumpe

    Wartung VORSICHT! Der Motor sowie die Betriebsmittel des Stromerzeugers können im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr ► Berühren Sie keine Motorenteile (insbesondere die Auspuffanlage) während bis einige Minuten nach dem Betrieb. ► Lassen Sie den Motor mindestens fünf Minuten abkühlen, bevor Sie Motoröl wechseln oder kontrollieren.
  • Seite 70 Wartung 4. Bringen Sie den Handgriff Abb. 10-2 - in die untere Position. Das Altöl des Motors ist abgesaugt. ACHTUNG! Die weitere Vorgehensweise zum Wechsel des Motoröls entspricht den An- gaben in der Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors. Beachten Sie auch die weiteren dort zu findenden Hinweise zur Wartung sowie zur Ent- sorgung von Betriebsmitteln.
  • Seite 71: Kühlflüssigkeit Kontrollieren

    Wartung 10.5 Kühlflüssigkeit kontrollieren Der Kühlkreislauf Ihres Stromerzeugers wurde von uns mit hochwertiger Kühlflüssigkeit befüllt, die auf lange Zeit Schutz vor Korrosion, Materialverträg- lichkeit und Frostschutz sicherstellt. Der Zusatzstoff der Spezifikation G12+ ist nitrit-, amin,- phosphat- und silikatfrei und so abgemischt, dass der Frostschutz bis mindestens -25 °C Umgebungstemperatur sichergestellt ist.
  • Seite 72: 11 Lagerung

    Lagerung 11 Lagerung Sobald der Einsatzbetrieb Ihres Stromerzeugers beendet ist, ist es wichtig, das Gerät an einem geeigneten Lagerort unterzubringen. • Der Lagerort muss überdacht sein und darf weder stehender Nässe, aggres- siven Dämpfen oder Verunreinigungen sowie größerer Staubentwicklung ausgesetzt sein. •...
  • Seite 73: 12 Entsorgung

    Ihre Altbatterie beim Kauf einer neuen direkt und kostenlos beim Händler ab. Halten Sie sich stets an die geltenden örtlichen Vorschriften und Gesetze hin- sichtlich der korrekten Entsorgung sämtlicher Altteile und Betriebsmittel. Bezüg- lich Ersatzes wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Servicepartner.
  • Seite 74: 13 Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 13 Fehlerbehebung Mit der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie Hilfestellungen für den Fall, dass während des Einsatzbetriebs Störungen auftreten. Erfahrungsgemäß lassen Sich eine Vielzahl an Betriebsstörungen bereits durch das Bedie- nungspersonal beheben oder mögliche Ursachen eingrenzen. In allen an- deren Fällen nehmen Sie, wie in der Tabelle beschrieben, Kontakt zu Ihrem Servicepartner auf.
  • Seite 75: Tab. 13-1 Fehlerbehebung

    Zur weiterführenden Fehlerdiagnose sowie der Beschaffung von Original-Ersatz- teilen und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit. Sie finden die Angaben auf dem Typenschild (siehe Abb. 3-1 ).
  • Seite 76: 14 Technische Daten

    Technische Daten 14 Technische Daten Der folgenden Tabelle können Sie relevante Technische Daten zu Ihrem Stromerzeuger entnehmen. Bezeichnung Werte Einheit ESE 67 IW/RS ESE 90 IW/RS ESE 110 IW/RS Dauerleistung [PRP] 3~ 60 / 48 80 / 64 110 / 88...
  • Seite 77 Technische Daten Die in der vorstehenden Tabelle gemachten Angaben gelten bei folgenden Ein- satzbedingungen (Normenbezugsbedingungen): Normenbezugsbe- dingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull Umgebungstemperatur [°C] relative Luftfeuchtigkeit Abhängig von den tatsächlichen Einsatzbedingungen kann die nutzbare Leis- tung von den Normwerten abweichen. Folgende Tabelle gibt dazu Anhaltspunk- Leistungsreduzie- rung Bezugsgröße...
  • Seite 78: 15 Ersatzteile

    Ersatzteile 15 Ersatzteile Wartungs- und Ersatzteile erhalten Sie schnell und unkompliziert über Ih- ren zuständigen ENDRESS-Servicepartner oder ENDRESS-Händler. Alter- nativ finden Sie Unterstützung bei unserem zentralen Kundenservice telefonisch: +49 (0) 71239737-44 per E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit.
  • Seite 79: Stichwortverzeichnis

    Ersatzteile Stichwortverzeichnis DIN EN ISO 12100 18 DIN EN ISO 8528-13 18 Abgase 20 37 DIN ISO 3864 7 Alarmliste 50 ISO 7010 16 Antriebsmotor 29 ISO 3864 19 Anzeigefenster 50 Normenbezugsbedingungen 77 Aufkleber 13 NOT AUS Schalter 15 Aufstellhöhe 77 NOT-AUS-Schalter 30 39 Ausschalten 38 Ölmenge 76...
  • Seite 80 Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: +49 (0) 7123 /9737-0 Telefax:: +49 (0) 7123 /9737-50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.de © 2021, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH...

Inhaltsverzeichnis