Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress ESE 907 DBG DIN Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESE 907 DBG DIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 907 DBG DIN
ESE 907 DBG DIN
ESE 1307 DBG ES DIN
ESE 1307 DBG ES DIN
Artikel-Nr. 156203GE-BMI
Artikel-Nr. 156203BL-BMI
Artikel-Nr. 156216GE-BMI
Artikel-Nr. 156216BL-BMI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 907 DBG DIN

  • Seite 1 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 907 DBG DIN Artikel-Nr. 156203GE-BMI ESE 907 DBG DIN Artikel-Nr. 156203BL-BMI ESE 1307 DBG ES DIN Artikel-Nr. 156216GE-BMI ESE 1307 DBG ES DIN Artikel-Nr. 156216BL-BMI...
  • Seite 2 Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ................... 6 Dokumentation und Zubehör ................7 Sicherheitszeichen ..................... 8 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ............10 Wichtiger Sicherheitshinweis................10 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............11 2.2.1 Restgefahren ..................... 12 Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten ............ 15 Persönliche Schutzausrüstung ................. 15 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Entsorgung ...................... 45 Sonderausstattung / - zubehör verwenden ........... 47 Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 (ohne Abschaltung) ......47 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät ............49 Abgasschlauch ....................52 Stromerzeuger ESE 807 - 1407 DBG (ES) DIN warten ........53 Wartungsplan ....................53 Wartungsarbeiten.....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Abb. 4-2: Bedienpaneel Standardausführung+ Version E-Start.....36 Abb. 4-3: Verbraucher anschließen ............40 Abb. 4-4: Schutzleiter prüfen ..............41 Abb. 4-5: Multifunktionsdisplay .............42 Abb. 5-1: Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 ........47 Abb. 5-2: 3 Wege Kraftstoffhahn ............49 Abb. 5-3 Abgasschlauch anschließen ...........52 Abb. 6-1: Ölmessstab ................54 Abb.
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1 Zu dieser Anleitung Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen. Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromer- zeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
  • Seite 7: Dokumentation Und Zubehör

    Zu dieser Anleitung Dokumentation und Zubehör Dokumentation und Zubehör Neben dieser Anleitung gibt es noch diese Dokumente zum Stromerzeuger:  Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Motors (Briggs & Stratton Corporation)  Important safety information and instructions for: Engine selection, engine installation, engine operation (Briggs & Stratton Corporation) ...
  • Seite 8: Sicherheitszeichen

    Zu dieser Anleitung Sicherheitszeichen Sicherheitszeichen Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschine/An- lage und der gesamten technischen Dokumentation entspre- chen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvorschriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz. Warnung vor einer allgemeinen Gefahr Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen meh- rere Ursachen zu Gefährdungen führen können.
  • Seite 9 Zu dieser Anleitung Sicherheitszeichen Notizen Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Jede Person, die den Stromerzeuger bedient oder mit diesem arbeitet, muss dieses Kapitel lesen und seine Bestimmungen in die Praxis umsetzen. Wichtiger Sicherheitshinweis ENDRESS-Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstungen mit geeigneten Leistungsanforderungen aus- gelegt. Andere Anwendungen können zu Verletzungen des Bedienpersonals und zu einer Beschädigung des Stromer- zeugers sowie anderen Sachschäden führen.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG! Folgendes ist nicht gestattet.  Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen  Betrieb in brandgefährdeten Umgebungen  Betrieb in geschlossenen Räumen  Betrieb im eingeschwenkten Zustand im Fahrzeug  Betrieb ohne die notwendigen Sicherheitsredundanzen  Betrieb an bestehenden Stromversorgungsnetzen ...
  • Seite 12: Restgefahren

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Seite mit der Schalttafel und die Seite mit dem Abgasanschluss frei stehen. Einbauarten, bei denen diese Flächen dem Fahrzeug zuge- wendet sind, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des In- verkehrbringers.
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung  der allgemeinen Sicherheitshinweise in dieser Anleitung  der speziellen Warnhinweise in dieser Anleitung  den spezifischen Dienstanweisungen (der jeweiligen Ein- satzbedingungen) von Feuerwehren, THW und anderen Hilfsorganisationen Lebensgefahr Lebensgefahr für Personen kann am Stromerzeuger entste- hen durch: ...
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung  ungeeignete Hebezeuge Sachschäden an weiteren Sachschäden an weiteren Sachwerten im Betriebsbereich Sachwerten des Stromerzeugers können entstehen durch:  unsachgemäße Handhabung  Über- bzw. Unterspannung  fehlerhaften Einbau ins Fahrzeug Leistungs- bzw. Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen am Stromer- Funktionalitäts- zeuger können entstehen durch: Einschränkungen...
  • Seite 15: Bedienpersonal - Qualifikation Und Pflichten

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten Alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von hierzu au- torisiertem Personal durchgeführt werden. Das autorisierte Bedienpersonal muss,  das 18. Lebensjahr vollendet haben.  in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können. ...
  • Seite 16: Gefahrenbereiche Und Arbeitsplätze

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszuführenden Tätigkeiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt: Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich Transport im Fahrzeug Umkreis von 1,0 m keiner durch Bedienpersonal Umkreis von 1,0 m Betrieb Aufstellen Betreiben...
  • Seite 17: Kennzeichnungen Am Stromerzeuger

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kennzeichnungen am Stromerzeuger Diese Kennzeichnungen müssen am Stromerzeuger ange- bracht und in einem gut lesbaren Zustand sein: (12) (10) (11) (7) (8) Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger Hinweis Geräuschemission Hinweis Bedienungsanleitung lesen Hinweis Wartungsintervalle Hinweis Kraftstoff Hinweis Dreiwegehahn Hinweis Kein offenes Feuer Hinweis Heiße Oberfläche...
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kennzeichnung Bezeichnung Hinweis Geräuschemission Hinweis Wartungsinter- valle Externe Betankung Hinweis Leitungsverlängerung Hinweis Bedienungs- anleitung lesen Hinweis kein Offenes Feuer Kurzbedienungsanlei- tung ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN Stand: August 2018...
  • Seite 19: Tab. 2.2: Kennzeichnungen Am Stromerzeuger

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger Kennzeichnung Bezeichnung Typenschild Aufkleber „BUND“ Hinweis Kraftstoff Hinweis heiße Oberfläche Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 20: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vor- genommen werden. Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden. Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein. Die Kennzeichnung des Stromerzeugers ist vollständig vor- handen und in lesbarem Zustand.
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers herrscht absolutes Rauchverbot. Offenes Feuer und Licht ist im Gefahrenbereich des Stromer- zeugers verboten. Der Genuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder ande- ren bewusstseinserweiternden bzw. -verändernden Mitteln ist verboten. Das autorisierte Personal muss die Bestandteile des Stromer- zeugers und deren Funktion kennen und anwenden können.
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Eine Verbindung zwischen vorhandenen Neutralleitern, Po- tentialsausgleichsleitern und/oder Geräteteilen darf nicht her- gestellt werden (Schutztrennung). Die abgenommene Gesamtleistung darf die maximale Nenn- leistung des Stromerzeugers nicht übersteigen. Der Stromerzeuger darf nicht ohne Schalldämpfer betrieben werden. Der Stromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und mit geöffneter Luftfilterabdeckung betrieben werden.
  • Seite 23 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Der Stromerzeuger darf im noch heißen Zustand nicht gewar- tet werden. Stilllegen Wird der Stromerzeuger für mehr als 30 Tage nicht benötigt, ist dieser stillzulegen. Den Stromerzeuger in einem trockenen und verschlossenen Raum aufbewahren. Harzige Rückstände im Kraftstoffsystem durch einen Benzin- zusatz verhindern.
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN Stand: August 2018...
  • Seite 25: Beschreibung Stromerzeuger Ese 907 + 1307 Dbg (Es) Din

    Beschreibung Stromerzeuger ESE 907 + 1307 BG (ES) DIN Ansichten des Stromerzeugers 3 Beschreibung Stromerzeuger ESE 907 + 1307 BG (ES) DIN In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben. Ansichten des Stromerzeugers Die Bestandteile des Stromerzeugers sind auf den vier Seiten verteilt.
  • Seite 26: Bestandteile Der Bedien- Und Motorseite

    Beschreibung Stromerzeuger ESE 907 + 1307 BG (ES) DIN Ansichten des Stromerzeugers 3.1.1 Bestandteile der Bedien- und Motorseite Abb. 3-2: Bestandteile der Bedien- und Motorseite Klappe oben Rahmenbohrungen nach DIN 14685 Scharnierfenster Tankstutzen Leitungsschutzschalter Fach für Bedienungsanleitung / Zündkerze Motor Standardzubehör Tragegriffe Klappe Seite...
  • Seite 27: Bestandteile Der Abgas- Und Generatorseite

    Beschreibung Stromerzeuger ESE 907 + 1307 BG (ES) DIN Ansichten des Stromerzeugers 3.1.2 Bestandteile der Abgas- und Generatorseite (10) Abb. 3-3: Bestandteile der Abgas- und Generatorseite Luftfilter Auspuff Öleinfüllstutzen Ölmessstab Reversierstarter Zündkerzenstecker Tragegriffe Staufach Klappe oben (10) Anschluss externe Betankung, 3-Wegehahn Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 28: Bestandteile Des Elektrokastens

    Beschreibung Stromerzeuger ESE 907 + 1307 BG (ES) DIN Ansichten des Stromerzeugers 3.1.3 Bestandteile des Elektrokastens Abb. 3-4: Bestandteile des Elektrokastens Leitungsschutzschalter/ Hupe Scharnierfenster (unter Klappe oben) Buchse Schutzleiterprüfung Schuko-Steckdose 230V / ~ Multifunktionsdisplay E-MCS 3.0 Anschluss Potentialausgleich START-STOP-Schalter CEE-Steckdose 400V / 3~ Taster Isolationsüberwachung ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN Stand: August 2018...
  • Seite 29: Bestandteile Des Zubehörs

    Beschreibung Stromerzeuger ESE 907 + 1307 BG (ES) DIN Ansichten des Stromerzeugers 3.1.4 Bestandteile des Zubehörs Abb. 3-5: Bestandteile des Standard-Zubehörs Zündkerzen (2x) 20-Liter Einheitskanister Abgasschlauch DN 50 – 1500 mm Zündkerzenschlüssel Prüfkabel nach DIN 14572 Prüfspitze Betankungsgerät Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 30: Funktion Und Wirkungsweise

    Beschreibung Stromerzeuger ESE 907 + 1307 BG (ES) DIN Funktion und Wirkungsweise Funktion und Wirkungsweise Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge- koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen einge- baut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrati- onsarm gelagert. Die Stromabnahme erfolgt über spritzwassergeschützte Schuko- und CEE-Steckdosen, mit einer Nennspannung von 230 bzw.
  • Seite 31 Beschreibung Stromerzeuger ESE 907 + 1307 BG (ES) DIN Funktion und Wirkungsweise Notizen Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 32: Ese 907 - 1307 Dbg (Es) Din Betreiben

    ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Stromerzeuger transportieren 4 ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. Stromerzeuger transportieren So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: ...
  • Seite 33: Stromerzeuger Aufstellen

    ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Stromerzeuger aufstellen Stromerzeuger aufstellen So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  ebener und standfester Untergrund im Freien  Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen ...
  • Seite 34: Stromerzeuger Betanken

    ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Stromerzeuger betanken Stromerzeuger betanken So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu betanken. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  ausgeschaltetes Gerät (siehe 4.5)  abgekühltes Gerät  ausreichende Luftzu- und –abfuhr ...
  • Seite 35: Stromerzeuger Starten

    ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Stromerzeuger starten Stromerzeuger starten Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  geprüfte elektrische Sicherheit (siehe 6.2.3)  befüllter Kraftstoffbehälter (siehe 0)  ggf. angeschlossenes Betankungsgerät (Sonderzubehör)  ausreichender Ölstand (beim erstmaligen Betrieb Motoröl einfüllen, siehe hierzu die Betriebs- und Wartungsanlei- tung des Motors) ...
  • Seite 36: Abb. 4-1: Hand-Choke Ziehen

    ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Stromerzeuger starten Motor starten So starten Sie den Motor: Abb. 4-1: Hand-Choke ziehen Abb. 4-2: Bedienpaneel Standardausführung+ Version E-Start ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN Stand: August 2018...
  • Seite 37 ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Stromerzeuger starten ELEKTROSTART 1. Klappe-Seite öffnen. (siehe Abb. 4-1-(2)) 2. Hand-Choke ziehen (bei kaltem Motor ganz / (Abb. 4-1-(2)) bei warmen Motor entsprechend weniger) und festhalten. 3. START-STOP-Schalter (Fehler! Verweisquelle konnte nicht g ganz nach rechts in Position „START“...
  • Seite 38 ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Stromerzeuger starten HINWEIS Stützen Sie sich mit dem Fuß auf dem Rahmen des Gerätes ab, um sich das Anziehen zu erleichtern.  Der Motor läuft an. 5. Den Choke langsam in Grundstellung bringen. ...
  • Seite 39: Stromerzeuger Ausschalten

    ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Stromerzeuger ausschalten Stromerzeuger ausschalten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger abzuschalten. WARNUNG! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden.  Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden.  Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden. ...
  • Seite 40: Verbraucher Anschließen

    ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Verbraucher anschließen Verbraucher anschließen So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger an- zuschließen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  gestarteter Stromerzeuger (siehe 0)  durchgeführte Schutzleiterprüfung (siehe 4.7)  ausgeschalteter Verbraucher WARNUNG! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum...
  • Seite 41: Schutzleiter Prüfen

    ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Schutzleiter prüfen Schutzleiter prüfen So gehen Sie vor, um die Schutzleiterverbindung zwischen dem Stromerzeuger und dem Verbraucher zu prüfen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  gestarteter Stromerzeuger (siehe 0)  angeschlossener Verbraucher (siehe 4.6) ...
  • Seite 42: Betriebszustand Mit Multifunktionsdisplay Überwachen

    ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Sobald der START-STOP-Schalter auf die Pos. „Betrieb“ ge- stellt wird, leuchten zur Kontrolle alle LEDs für ca. 2 Sekun- den. Danach wird für ca. 30 Sekunden die normale Betriebs- beleuchtung angezeigt.
  • Seite 43 ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen (2) Füllstand Kraftstofftank: Die Anzeige gibt einen ungefähren Richtwert über den Tank- inhalt. Symbol Anzeige Bedeutung grün Füllstand 100% grün Füllstand 100% grün Füllstand 90% grün Füllstand 70% grün Füllstand 60% grün...
  • Seite 44 ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen (9)/(10) Phasen L1-L2-L3: Für einzelnen Phasen L1 bis L3 wird jeweils einzeln ange- zeigt: Spannung (U) (9): Leuchtet das Feld grün ist die Spannung ok. Leuchtet die Anzeige bei „high“ rot, so ist die Frequenz zu hoch.
  • Seite 45: Stromerzeuger Stilllegen

    Abfall werfen oder auf den Boden gießen. Eine unsachgemäß entsorgte Batterie kann die Umwelt schädigen. Halten Sie sich beim Entsorgen von Batterien stets an geltende örtliche Vorschriften. Bezüglich Ersatz wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS-Wartungshändler. Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 46 ESE 907 - 1307 DBG (ES) DIN betreiben Entsorgung Notizen ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN Stand: August 2018...
  • Seite 47: Sonderausstattung / - Zubehör Verwenden

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 (ohne Abschaltung) 5 Sonderausstattung / - zubehör verwenden Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 (ohne Abschaltung) Die Option Isolationsüberwachung kann nur ab Werk gelie- fert werden. Abb. 5-1: Isolationsüberwachung mit E-MCS 4.0 Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: ...
  • Seite 48: Tab. 5.2: Isolationsüberwachung Im Betrieb Ohne Abschaltung

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden 3. Nach der Überprüfung muss der Reset-Taster (siehe Abb. gedrückt werden um das Gerät wieder zu betrei- 5-1-(1)) ben. Isolationsüberwachung im 1. Verbraucher einstecken und anschalten. Betrieb:  Das Symbol am Display zeigt das Er- (siehe Abb.
  • Seite 49: 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit dem Betan- kungsgerät zu verwenden. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  betriebsbereiter Stromerzeuger  3 Wege Kraftstoffhahn Bei der Kraftstoffversorgung können Sie zwischen Eigentank und dem Betankungsgerät wählen.
  • Seite 50 Sonderausstattung / - zubehör verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät WARNUNG! Auslaufendes Motoröl und Benzin verschmutzt Erd- reich und Grundwasser.  Kanister nicht maximal befüllen.  Betankungsgerät abtropfen lassen. WARNUNG! Falscher Kraftstoff zerstört den Motor.  Nur bleifreies Superbenzin ROZ 95 tanken. Hinweis Kanister sollte nicht über dem Kraftstoff-Pumpenniveau ste- hen.
  • Seite 51 Sonderausstattung / - zubehör verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgerät Kanister anschließen So schließen Sie den Kanister ans Betankungsgerät an: 1. Verschlussdeckel des Kanisters öffnen. 2. Schlauch einführen. 3. Verschluss des Betankungsgerätes einrasten.  Der Kanister ist angeschlossen. Kanister im Betrieb So wechseln Sie einen leeren Kanister im laufenden Be- auswechseln trieb aus:...
  • Seite 52: Abgasschlauch

    Sonderausstattung / - zubehör verwenden Abgasschlauch Abgasschlauch So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit dem Abgas- schlauch zu verwenden. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  Betriebsbereiter Stromerzeuger WARNUNG! Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod.  Für ausreichende Belüftung sorgen. ...
  • Seite 53: Stromerzeuger Ese 807 - 1407 Dbg (Es) Din Warten

    Stromerzeuger ESE 807 - 1407 DBG (ES) DIN warten 6 Stromerzeuger ESE 807 - 1407 DBG (ES) DIN warten In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu- gers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers aus- geführt werden.
  • Seite 54: Wartungsarbeiten

    Stromerzeuger ESE 807 - 1407 DBG (ES) DIN warten Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Perso- nal ausgeführt werden. Alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus. Diese Be- (Abb.
  • Seite 55 Stromerzeuger ESE 807 - 1407 DBG (ES) DIN warten Ölstand kontrollieren So kontrollieren Sie den Ölstand: 1. Ölmessstab herausziehen und mit sauberen (Abb. 6-1-(2)) Tuch abwischen. 2. Ölmessstab wieder einführen und wieder herausziehen. Befindet sich der Pegel über der oberen Marke muss Öl abgelassen werden, unterhalb der unteren Markierung muss Öl nachgefüllt werden.
  • Seite 56 Stromerzeuger ESE 807 - 1407 DBG (ES) DIN warten Wartungsarbeiten Öl wechseln 1. Seitenblech Bedienseite des Stromerzeugers demontie- ren. 2. Ölablaufrinne wie dargestellt anbringen. (Abb. 6-2-(3)) 3. Ölablassschraube herausdrehen so dass Mo- (Abb. 6-2-(2)) toröl vollständig abläuft. 4. Ölablassschraube wieder eindrehen. Seitenblech wieder befestigen.
  • Seite 57: Starterbatterie Wechseln

    Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektri- schen Geräten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden.  Kurzschlüsse vermeiden. WARNUNG! Die Endress-Batterie ist während der gesamten Lebens- dauer wartungsfrei.  Batterie niemals öffnen – Zerstörungsgefahr. Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 58: Sicherung Tauschen

    Stromerzeuger ESE 807 - 1407 DBG (ES) DIN warten Wartungsarbeiten 6.2.3 Sicherung tauschen 1. Sicherungshalter öffnen. 2. Sicherung tauschen. 3. Sicherungshalter schließen.  Sicherung ist getauscht. Abb. 6-4: Sicherung tauschen ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN Stand: August 2018...
  • Seite 59: Elektrische Sicherheit Prüfen

    Stromerzeuger ESE 807 - 1407 DBG (ES) DIN warten Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit des Stromerzeugers muss nach Reparatur- arbeiten und Instandsetzungen überprüft werden. Unabhängig davon wird empfohlen, die elektrische Sicherheit mindes- tens alle 6 Monate zu überprüfen. Diese Arbeit darf nur von einer hierzu autorisierten Elektrofachkraft (gem.
  • Seite 60: Hilfe Bei Schwierigkeiten

    7 - Hilfe bei Schwierigkeiten 7 Hilfe bei Schwierigkeiten In diesem Abschnitt finden Sie die vom autorisierten Personal während des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten beschrie- ben. Jede auftretende Schwierigkeit ist mit ihrer möglichen Ursa- che und der jeweiligen Maßnahme zur Behebung beschrie- ben.
  • Seite 61 7 - Hilfe bei Schwierigkeiten Störung mögliche Ursache Abhilfe Batterie ist entladen. Batterie laden. Starterbatterie bringt keine Batterie ist defekt. Batterie tauschen. Leistung. Batteriepole reinigen und Batteriepole sind oxidiert. eventuell mit Polfett einfetten. Starterbatterie wird nicht Lichtmaschine / Laderegler Servicepersonal rufen. geladen.
  • Seite 62: Tab. 7.1: Schwierigkeiten Beim Betrieb Des Stromerzeugers

    7 - Hilfe bei Schwierigkeiten Störung mögliche Ursache Abhilfe Der Generator wird über die Abgenommene Leistung Der Generator läuft unruhig. Nennleistung hinaus belastet. reduzieren. Beim Multifunktionsdisplay Zuviel Leistung wird 3~: abgenommene Leistung erscheinen einzelne Phasen abgenommen / Last wird reduzieren / 1~: Last einseitig abgenommen.
  • Seite 63 7 - Hilfe bei Schwierigkeiten Notizen Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 64: Technische Daten

    8 - Technische Daten 8 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Abb. 8-1: Maße des Stromerzeugers ESE 1307/1407 DBG ES DIN Stand: August 2018...
  • Seite 65 8 - Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Einheit ESE 907 DBG DIN ESE 1307 DBG ES DIN Nennleistung 12,0 [kVA] Nennleistungsfaktor [cosφ] Nennfrequenz [Hz] Nenndrehzahl 3000 3000 [min Nennspannung 3~ Nennspannung 1~ Nennstrom 3~ 11,5 17,3 Nennstrom 1~ 21,7 30,4 Spannungstoleranz ±...
  • Seite 66: Tab. 8.2: Umgebungsbedingungen Des Stromerzeugers

    8 - Technische Daten Umgebungsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull max. 2 000 Temperatur -20 bis +40 [°C] relative Luftfeuchtigkeit max. 95, nicht kondensierend Tab. 8.1: Umgebungsbedingungen des Stromerzeugers Normenbezugsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull < 100 Temperatur <...
  • Seite 67 8 - Technische Daten Notizen Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 68: Leitungsverteilnetz

    9 - Leitungsverteilnetz 9 Leitungsverteilnetz Der Stromerzeuger ist werksmäßig für die Versorgung von Einzelverbrauchern vorgesehen. Der Neutralleiter ist nicht mit dem Gehäuse und nicht mit dem Schutzleiter verbunden. Der Anschluss der Einzelverbraucher erfolgt ausschließlich an den am Stromerzeuger angebauten Steckdosen. Werden Verlängerungsleitungen verwendet, darf die Schleifenimpe- danz (Gesamtwiderstand) nicht mehr als 1,5 Ω...
  • Seite 69 9 - Leitungsverteilnetz An dem Stromerzeuger dürfen elektrische Leitungen nur mit bestimmten Leitungslängen angeschlossen (wie unten gra- fisch dargestellt) werden. Bei einem Leitungsquerschnitt von 1,5mm sind es max. 60m und bei einem Querschnitt von 2,5mm 100m Im nachfolgenden werden einige zulässige / nichtzulässige Beispiele aufgeführt: Zulässig: Zwischen zwei Verbrauchern liegen...
  • Seite 70 9 - Leitungsverteilnetz Unzulässig: Durch die Anschlussleitung des Verbrauchers mit 30m wird die zulässige Gesamtleitungslänge von 100m zwischen zwei Verbrauchern überschritten. (Leitungsquerschnitt 2,5mm Unzulässig: Zwischen zwei Verbrauchern liegt eine Leitungslänge von mehr als 100m. (Leitungsquerschnitt 2,5mm Abb. 9-1: Leitungsverteilnetz ESE 1307/1407 DBG ES DIN Stand: August 2018...
  • Seite 71: Ersatzteilliste

    10 - Ersatzteilliste 10 Ersatzteilliste Wichtige Ersatzteile Teilenummer Menge Bezeichnung MotVan23HP/ES E131590 (ESE 1307 ES) MotVan16HP E133414 (ESE 907) Gen syn. 13 kVA IP 54 50Hz E133049 (ESE 1307 ES) Gen syn. 9kVA IP 54 50Hz E131299 (ESE 907) E502064/90 Tragegriff schwarz E133823 Muldengriff aus Weich PVC...
  • Seite 72: Elektronik

    10 - Ersatzteilliste Elektronik Abb. 10-1: Elektronik (Ersatzteile) (10) (30) (20) (40) (50) (60) (70) (80) (90) (100) (110) ESE 1307/1407 DBG ES DIN Stand: August 2018...
  • Seite 73 10 - Ersatzteilliste Position Teilenummer Menge Bezeichnung (10) E130422 Scharnierfenster Nr. 40980 (20) E130177 Leitungsschutzschalter (30) E100541 Leitungsschutzschalter (40) 162314 Multifunktions-Control-Sy. Umschalter o. 0-Stellung E131539 (ESE 907) (50) Start-Stop-Schalter E131540 (ESE 1307 ES) (60) E130439 Drucktaster rot Schließer (70) E131173 Drucktaster grün Schließer (80) E134171...
  • Seite 74: Zubehör

    10 - Ersatzteilliste Zubehör hör (10) (20) (40) (50) (60) (30) (70) Abb. 10-2: Zubehör (Ersatzteile) Position Teilenummer Menge Bezeichnung (10) E100593 20 L Einheitskanister TÜV (20) E100592 Betankungsschlauch (30) 163120 Abgasschlauch (40) E130534 Zündkerzenschlüssel Briggs (50) E130446 Messleitung 100 cm, schwarz (60) E130545 Prüfspitze...
  • Seite 75: Typenschild

    11 - Typenschild 11 Typenschild Erklärung der Abkürzungen SR/PR (LPT G1) Nennleistung in kVA/kW Nennspannung in Volt Nennstrom in Ampere Internationale Schutzklasse Maximale Aufstellhöhe Baujahr Seriennummer Nennfrequenz in Hz cos phi Nennleistungsfaktor Umdrehungen pro Minute Maximale Umgebungstemperatur Gewicht in kg Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 76: Schaltpläne

    12 - Schaltpläne 12 Schaltpläne ESE 1307/1407 DBG ES DIN Stand: August 2018...
  • Seite 77 12 - Schaltpläne Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 78 12 - Schaltpläne ESE 1307 ES: ESE 1307/1407 DBG ES DIN Stand: August 2018...
  • Seite 79 12 - Schaltpläne Stand: August 2018 ESE 907 / 1307 DBG (ES) DIN...
  • Seite 80 Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 0 Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.de © 2018, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH...

Inhaltsverzeichnis