Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 145 VW/IT-TN
Artikel-Nr. 8060398

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 145 VW/IT-TN

  • Seite 1 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 145 VW/IT-TN Artikel-Nr. 8060398...
  • Seite 2 Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Stromerzeuger transportieren und aufstellen .................. 34 6.1.1. Transport auf Fahrgestell ......................34 6.2. Stromerzeuger betanken ........................36 6.3. Stromerzeuger starten........................37 6.4. Stromerzeuger ausschalten ....................... 40 6.5. Stromerzeuger im NOTFALL ausschalten ..................41 6.6. Verbraucher anschließen ........................42 Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 4 Abb. 5-1 Ansichten des Stromerzeugers ESE 95 ............29 Abb. 5-2 Komponenten Anschluss- und Bedienseite ........... 30 Abb. 5-3 Komponenten Wartungsseite ESE 95 ............31 Abb. 5-4 Komponenten Bedientafel ESE 145 ............... 32 Abb. 5-5 Komponenten Zusatzschaltkasten ESE 95 ............. 33 ESE 145 VW/IT-TN Stand: Februar 2020...
  • Seite 5 Alle Beschreibungen, technische Angaben und Abbildungen beziehen sich auf die Ausführung des Stromerzeugers bei Drucklegung. Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns grundsätzlich vor. Technische Änderungen nach Drucklegung dieser Bedie- nungsanleitung werden nicht berücksichtigt. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Neben dieser Anleitung gehören noch folgende Unterlagen zur vollstän- digen Dokumentation Ihres Stromerzeugers:  Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors  Dokumentation des Generators (Fa. MECC ALTE, auf CD-ROM)  Schaltplan des Stromerzeugers  Prüfprotokoll des Stromerzeugers  CE-Erklärung des Stromerzeugers Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 7: Benutzung Dieser Betriebsanleitung

    Sicherheitszeichen verwendet, das zusätzlich die Art der Gefahr symbolisch hervorheben soll, siehe nebenstehendes Beispiel. Eine Auf- stellung der in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Sicherheitszei- chen finden Sie in Kapitel 3.1. Das Sicherheitszeichen steht nie allein. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 8 Verweise auf Details und Bauteile in Abbildungen werden mit blau um- randeten Positionsnummern im Text kenntlich gemacht, wie als Beispiel am Typenschild, siehe Abb. 2-1-❶ auf Seite 9 demonstriert. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 9: Produkt-Identifizierung

    Ihr Produkt 2. Produkt-Identifizierung 2.1. Ihr Produkt Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS- Stromerzeugers entschieden haben. Sie haben damit ein überaus leis- tungsfähiges Gerät gewählt, in das wir unsere jahrzehntelange Erfah- rung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitä- ten integriert haben.
  • Seite 10 2 - Produkt-Identifizierung Ihr Produkt Notizen Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 11: Lieferumfang Ihres Stromerzeugers

    Zustand sein. Bei Beschädigung von Kennzeichnungen können Sie diese bei un- serem Kundenservice nachbestellen. Die folgenden Abbildungen und Tabellen zeigen den vorgeschriebenen Anbringungsort und eine kurze Erklärung der Kennzeichnungen. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 11...
  • Seite 12: Abb. 2-3 Kennzeichnung Am Gerät (Abbildung Ähnlich)

    Hauben ge- schlossen sein. Hinweis auf Lärmemissions- ❷ wert Heiße Oberflächen ❸ Im Betrieb nicht berühren Stellungen des Hebels vom 2- Wege-Hahn für die Umschal- ❹ tung zwischen Eigentank und externer Tankvorrichtung Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 13: Tab. 2.1 Kennzeichnung Am Gerät

    NOT-AUS Schalter ❾ siehe Kapitel 6.5 Kurzbedienungsanleitung als ❿ Gedächtnisstütze für das Star- ten des Stromerzeugers Hinweis ⓫ Einspeisung nur in ein Ge- bäude zulässig Tab. 2.1 Kennzeichnung am Gerät Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 13...
  • Seite 14: Zu Ihrer Sicherheit

    Zuordnung zur jeweiligen Gefahrensituation verwenden wir die international gültigen Sicherheitszeichen aus ISO 7010. Im Folgenden finden Sie die in dieser Bedienungsanleitung ver- wendeten Warnzeichen mit einer Erklärung der jeweiligen Gefahrensi- tuationen. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 15 Verletzung durch herabstürzende Lasten, eventuell mit tödlichen Fol- gen, besteht. Warnung vor automatischem Anlauf Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verletzung durch unvermittelt automatisch anlaufenden Maschinen, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 15...
  • Seite 16: Warnhinweise

    ACHTUNG beschreibt eine Situation, die, wenn sie nicht ver- mieden wird, zu Sachschäden und/oder Garantieverlust füh- ren kann.  Die einzelnen Punkte geben Anordnungen und Hinweise  zur Abhilfe, um Sachschäden zu vermeiden oder vorzubeugen. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 17: Allgemeine Sicherheitshinweise

    3 - Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3.3. Allgemeine Sicherheitshinweise ENDRESS-Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüs- tungen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere An- wendungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungsperso- nals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein er- höhtes Risiko einer Beschädigung Ihres Stromerzeugers sowie weite-...
  • Seite 18: Gerätebeschreibung Und Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 - Zu Ihrer Sicherheit Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Verwendung 3.4. Gerätebeschreibung und bestimmungsgemäße Verwendung Mit Ihrem ENDRESS-Stromerzeuger verfügen Sie über eine leistungs- starke, mobile Lösung zur Bereitstellung von elektrischer Energie im Netzersatzbetrieb. Der Stromerzeuger erzeugt im Rahmen dieses Netzersatzbetriebes elektrische Energie, die im wechselseitigen Betrieb zum „Einsatzstellen- betrieb“...
  • Seite 19: Restgefahren

    Die Schutzart des Geräts (siehe Kapitel 10) erlaubt den Betrieb bei Spritzwasser, jedoch nicht bei Überflutungen. 3.6. Restgefahren Als Hersteller von EU-konformen Maschinen unternimmt ENDRESS große Anstrengungen, um mögliche Gefährdungspotentiale bereits bei der Entwicklung konstruktiv zu vermeiden. Wo das nicht möglich ist, ohne die Funktionen eines Gerätes entscheidend zu beeinträchti-...
  • Seite 20 Brennbare Stoffe vom Einsatzort fernhalten.  Explosive Stoffe vom Einsatzort fernhalten. Gefahr des Kontakts mit spannungsführenden Freileitungen Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag  Fahren Sie den Lichtmast niemals unter stromführenden Freileitun- gen aus, auch nicht teilweise. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 21 Legen Sie niemals leitfähige Teile auf der Starterbatterie ab.  Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.  Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden.  Kurzschlüsse vermeiden.  Säurefeste Schutzkleidung anlegen. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 21...
  • Seite 22 Gefahr von Verletzungen und Sachschäden bei Transport und Aufstellen des Geräts.  Beachten Sie die Gesamtmasse des Stromerzeugers, siehe Kap 10.  Folgen Sie beim Verladen des Stromerzeugers unbedingt den An- weisungen in Kapitel 6.1. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 23 Batterie im Betrieb. Durch die Stromkreisunterbrechung entstehen Spannungsspitzen, die Bauteile der Motorsteuerung oder des Ladestromkreises zerstören kön- nen.  Klemmen Sie niemals die Starterbatterie im Betrieb ab.  Betätigen Sie niemals den Batteriehauptschalter im Betrieb Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 23...
  • Seite 24: Bedienungspersonal - Qualifikation Und Pflichten

    Zuständigkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten am Stromerzeuger geschult und unterwiesen sein.  die gesamte technische Dokumentation (siehe Kapitel 1.1) bezüg- lich seiner Zuständigkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten am Stromer- zeuger verstanden haben und praktisch umsetzen können. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 25: Tätigkeit

    Umkreis 1 m Betrieb Tanken Umkreis 2 m Umkreis 1 m Betreiben Umkreis 5 m Reinigen Pflege und Wartung Warten Umkreis 1 m Umkreis 1 m Stilllegen Tab. 3.1 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze am Stromerzeuger Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 25...
  • Seite 26: Elektrische Sicherheit Prüfen

     Der vorgeschriebene Personenschutz muss nach der Umschaltein- richtung in der Gebäude-Verteilung realisiert werden. In der Betriebsart „Gebäudeeinspeisung“ ist der Stromerzeuger über das Einspeisekabel durch die Erdung der ortsfesten Anlage geerdet. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 27: Prüffristen

    Elektrofach- elektrischer Arbeitsmittel“) sechs Monate, je- kraft doch spätestens  Muster-Prüfprotokoll gemäß DGUV Information 203-032 *) nach 24 Monaten Tab. 4.1 Empfohlene Prüffristen *) Download als Text-Datei unter → www.dguv.de Webcode: d138299 Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 27...
  • Seite 28 4 - Elektrische Sicherheit prüfen Prüffristen Notizen Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 29: Beschreibung Stromerzeuger

    Funktionen und Handlungsabfolgen verstehen und sicher durchführen zu können. Bei Missachtung können schwere bis tödliche Personenschäden und/oder Schäden am Stromerzeuger und angeschlossenen Verbrauchern die Folge sein. Wartungsseite Abgasseite Bedienseite Anschlussseite Abb. 5-1 Ansichten des Stromerzeugers ESE 95 Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 29...
  • Seite 30: Wichtige Komponenten Der Anschluss- Und Bedienseite

    Wichtige Komponenten der Anschluss- und Bedienseite 5.2. Wichtige Komponenten der Anschluss- und Bedienseite Abb. 5-2 Komponenten Anschluss- und Bedienseite ❶ Umfeldbeleuchtung ❷ Bedienfeld ❸ Wartungszugang Motor / Tank ❹ Zusatzschaltkasten ❺ Schlauchdurchführung externe Betankung Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 31: Wichtige Komponenten Der Wartungsseite

    5 - Beschreibung Stromerzeuger Wichtige Komponenten der Wartungsseite 5.3. Wichtige Komponenten der Wartungsseite Abb. 5-3 Komponenten Wartungsseite ESE 95 ❶ Wartungszugang Motor / Batterie ❷ Umfeldbeleuchtung ❸ Öffnungen für Kühlluftzufuhr ❹ Öffnungen für Kühlluftzufuhr Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 31...
  • Seite 32: Komponenten Der Bedientafel Ese 95

    CEE-Einspeisesteckdose 400 V / 32 A ⓰ CEE-Einspeisesteckdose 400 V / 63 A ⓱ CEE-Einspeisesteckdose 400 V / 125 A ⓲ Leitungsschutzschalter ⓳ Umschalter IT-TN-Netz ⓴ Anzeige IT oder TN Netz * Steckdosen nur aktiv bei Betriebsart „Einsatzstellenbetrieb“ (IT-Netze) Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 33: Komponenten Des Zusatzschaltkastens

    Abb. 5-5 Komponenten Zusatzschaltkasten ESE 95 ❶ Umfeldbeleuchtung ❷ Leitungsschutzschalter ❸ CEE 400V / 63A / 1h ❹ CEE 400V / 125A / 1h ❺ Batterieladung ❻ Schloss zum Öffnen des Zusatzkastens Steckdosen nur aktiv bei „Gebäudeeinspeisung“ (TN-Netze) Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 33...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Ihr Stromerzeuger ist vom Werk aus auf einem Fahrgestell aufgebaut. Das vollständige Gerät wird von uns zur Einzelabnahme beim TÜV vor- geführt und abgenommen. Im folgenden Kapitel finden Sie eine allge- meine Vorstellung Ihrer Ausführung. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 35 Beachten Sie die mitgelieferte Montageanweisung und bewahren Sie diese immer mir der Gesamtdokumentation am Gerät auf.  Beachten Sie insbesondere die Hinweise zum Verstellen und Aus- richten der verstellbaren Zugdeichsel laut Betriebsanleitung des Fahrgestell-Herstellers. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 35...
  • Seite 36: Stromerzeuger Betanken

    Tankstutzen einführen lässt. (z. B. Zapfvorrichtung, Trichter). Falscher oder überalterter Kraftstoff kann den Motor beschä- digen oder zerstören.  Verwenden Sie nur geeigneten Dieselkraftstoff.  Beachten Sie die Lagerfähigkeit laut Kraftstofflieferant.  Beachten Sie die Betriebsanleitung des Motors. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 37: Stromerzeuger Starten

    Sie unbedingt zunächst die Anweisun- gen in Kapitel 7.3. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Stromerzeuger Voraussetzungen über das Steuerungsmodul an der Bedientafel zu starten: o geprüfte elektrische Sicherheit (siehe Kap. 4) o befüllter Kraftstoffbehälter Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 37...
  • Seite 38 Übermäßige Hitze oder Nässe können das Gerät zerstören.  immer für gute Luftzufuhr und Wärmeableitung sorgen.  Niemals in Räumen oder engen Gruben betreiben.  Gerät nicht mit Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger reinigen.  Niemals Wasser ins Innere des Geräts gelangen lassen. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 39  Der Motor läuft nach einer Vorglühphase (Anzeige „Vorstart“)  Der Motor ist gestartet (Anzeige „Lauf“ oder „Belastet“). Die Kontroll-LED ❼ leuchtet grün. 5. Wählen Sie am Umschalter ❾ die entsprechende Betriebsart aus. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 39...
  • Seite 40: Stromerzeuger Ausschalten

    Minuten selbsttätig ab. 3. STOP- Taste ❻ erneut drücken. Der Motor wird sofort ohne Kühllauf gestoppt (nicht empfohlen!). 4. Ist der Stromerzeuger komplett abgeschaltet, trennen Sie den Batteriehauptschalter.  Der Motor ist gestoppt und gesichert. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 41: Stromerzeuger Im Notfall Ausschalten

    1. Drehen Sie den roten Knopf des NOT AUS Schalters (Abb. 5-4- Motor starten nach NOT-AUS ❶) leicht nach links oder rechts, ohne Druck auszuüben.  Der rote Knopf wird aus seiner Arretierung gelöst und springt in die Grundstellung zurück. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 41...
  • Seite 42: Verbraucher Anschließen

    Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen o Erforderliche Betriebsart am Umschalter ausgewählt. o gestarteter Stromerzeuger (siehe Kapitel 6.3) o ausgeschaltete Verbraucher Sie können Verbrauchsmittel je nach Betriebsart mit Schuko- oder CEE- Verbrauchsmittel anschließen Steckern an verschiedene Steckdosen anschließen. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 43: Anschlüsse Bedientafel

    32 A ❹ CEE-Einspeisesteckdose 400 V 16 A Alle Steckdosen sind in Schutzklasse IP68 ausgeführt. Die Einspeisung in die ortsfeste Anlage erfolgt über eine flexible Anschlussleitung (H07RN- F oder vergleichbar) in bauseitig installierte Einspeiseverteiler. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 43...
  • Seite 44: Anschlüsse Zusatzschaltkasten

    CEE-Steckdose 400 V / 5 polig / 1h IP68 63 A ACHTUNG Der letzte Anschluss ist ein Einspeisestecker zur Versorgung des eingebauten Batterieladegeräts (siehe Kap. 7.6.1). Er ist somit nicht zum Anschluss von Verbrauchsmitteln geeignet! Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 45: Einsatzbetrieb

    Stromerzeuger je nach vorhandener Installationsumgebung (z.B. Fern- starteinrichtung, Umschaltschütze, etc.) bei Stromausfall automatisch oder durch Fernüberwachung gestartet. Da sich der Stromerzeuger im automatischen Modus nicht manuell steuern lässt, schalten Sie ihn ge- gebenenfalls zurück auf „HAND“. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 45...
  • Seite 46: Bedienfeld Steuerungsmodul E-Mcs 6.5

    AUTO) umzuschalten. Die Tasten sind nur dann ❺ funktionsfähig, wenn das in Abb. 7-1 abgebildete Hauptfenster im Display des E-MCS 6.5 angezeigt wird. Betätigen Sie dazu gegebenenfalls die Taste ❾ oft, bis das Hauptfenster angezeigt wird. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 47: Position Beschreibung

    Die grüne LED-Diode leuchtet, wenn vom Generator Spannung anliegt und die nötigen ⓫ Messparameter innerhalb der Grenzwerte liegen. ANZEIGE EINSPEISEQUELLE ⓬ Nur für Variante mit Notstromautomatik. Anzeige ohne Bedeutung. Tab. 7.2 Betriebsanzeigen Steuerungsmodul E-MCS 6.5 Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 47...
  • Seite 48: Anzeigefenster Im Display E-Mcs 6.5

     Das Zeichen  verschwindet.  Der Eintrag verschwindet, sobald der Fehler behoben ist. Hauptfenster Generatorspannungen und Frequenz Lastgrenzen L1, L2, L3 Tankanzeige / Batteriespannung Zähler Betriebs- und Aggregatestunden Fehlerspeicherliste Abb. 7-3 Displayanzeigen Steuerungsmodul E-MCS 6.5 Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 49: Umschaltung Betriebsart (It/Tn)

    Sie Verbraucher oder Kabelverbindungen an die Steckdo- sen anschließen. Folgen Sie zum Starten des Stromerzeugers den in Kapitel 6.3 und zum Anschluss von Verbrauchern den in Kapitel 6.6 beschriebenen Arbeits- schritten. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 49...
  • Seite 50: Gebäudeeinspeisung

    Leistungsanforderungen entspricht. ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass am Einspeiseverteiler auf Seiten der Notstromeinspeisung ein rechtsdrehendes Drehfeld anliegt. Fehlt eine entsprechende Drehrichtungsanzeige am Einspei- severteiler, muss das Drehfeld durch eine qualifizierte Elekt- rofachkraft überprüft werden. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 51 (Abb. 6-2-❾) aus. 4. Starten Sie den Stromerzeuger, siehe Kapitel 6.3. 5. Schalten Sie den Umschalter am Einspeiseverteiler in Stellung „Notstrom“.  Die Notstromversorgung ist hergestellt.  Die ortsfeste Anlage wird vom Stromerzeuger gespeist. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 51...
  • Seite 52 7 - Einsatzbetrieb Umschaltung Betriebsart (IT/TN) Notizen Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 53: Isolationsüberwachung

    Im Folgenden erfahren Sie, wie die korrekte Funktion der Isolations- überwachung überprüft wird. Durch den Test wird sichergestellt, dass die Schutztrennung auf Seiten des Stromerzeugers in Ordnung ist. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen o Stromerzeuger ist gestartet (siehe Kap. 6.3) Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 53...
  • Seite 54: Bedeutung

    Hupe quittieren 2. Drücken Sie die Taste ❺, um die Hupe zurückzusetzen.  Der Warnton erlischt. Isolationsüberwachung zurücksetzen 3. Drücken Sie die Reset-Taste ❹, um die Überwachung zurück- zusetzen.  Die Warnlampen ❶ ❷ erlöschen. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 55: Isolationsüberwachung Im Betrieb

     Der Warnton erlischt. 4. Drücken Sie die Reset-Taste ❹, um die Überwachung zurück- Isolationsüberwachung zurücksetzen zusetzen. 5. Bringen Sie den Hauptleitungsschutzschalter wieder in Pos. 1 (oben).  Der Stromerzeuger ist wieder betriebsbereit. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 55...
  • Seite 56: 2-Wege-Kraftstoffhahn

    Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: o vorbereiteter Anschluss eines externen Betankungssystems (Einschraubnippel anstelle der Blindstopfen) o betriebsbereiter Stromerzeuger o Betankungsgerät angeschlossen o Kraftstoffsystem entlüftet So stellen Sie die Kraftstoffversorgung zwischen Eigentank und Betan- Betankungsart ändern kungsgerät um: Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 57 Kabelverbindungen. 2. Schalten Sie die Kraftstoffversorgung um. 3. Warten Sie, bis der Motor wieder ordnungsgemäß läuft 4. Schalten Sie die Verbraucher wieder zu.  Die Kraftstoffversorgung ist umgestellt. Notizen Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 57...
  • Seite 58 7 - Einsatzbetrieb 2-Wege-Kraftstoffhahn Notizen Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 59: Optionen Und Zusatzfunktionen

    Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Starterbatterie des Stromerzeu- gers über die Einrichtung Batterie Ladungserhalt zu laden: Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen o betriebsbereiter Stromerzeuger o vorschriftsmäßig angeschlossene Starterbatterie Abb. 7-6 Einspeisestecker 230 V für Batterieladegerät Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 59...
  • Seite 60 Lösen Sie während des Ladevorgangs niemals die Kabelan- schlüsse der Starterbatterie. Bevor Sie den Stromerzeuger starten, müssen Sie den Lade- vorgang beenden und die Starterbatterie bei weiterhin guter Belüftung ca. 30 Minuten ruhen lassen. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 61: Wartungsplan / Wartungsarbeiten

    Legen Sie niemals leitfähige Teile auf der Starterbatterie ab.  Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.  Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden.  Kurzschlüsse vermeiden.  Säurefeste Schutzkleidung anlegen. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 61...
  • Seite 62 Batterien herstellen 12. Zuerst das rote Batteriekabel ❺ am PLUS-Pol der hinteren Bat- terie befestigen. 13. Rote Polschutzkappe wieder anbringen. 14. Das schwarze Batteriekabel ❸ am MINUS Pol der vorderen Batterie befestigen. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 63: Motoröl Wechseln

    Betriebsanleitung des Motors abweichende Vorgehensweise er- klärt. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen o Stromerzeuger ist ausgeschaltet o In heißem Betriebszustand: Warten, bis das Motoröl auf ca. 30°C – 50°C abgekühlt ist. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 63...
  • Seite 64 Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors.  Verwenden Sie zum sicheren Einfüllen des Motoröl die mitgeliefer- ten Einfüllhilfen (siehe Abb. 2-2).  Verwenden Sie zum Wechseln oder Nachfüllen ausschließlich Mo- toröl, das den dort angegebenen Spezifikationen entspricht. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 65: Kühlflüssigkeit Kontrollieren

    Nähe des Kühlers. Der Flüssigkeitsstand sollte sich immer zwischen den Markierungen für Maximum und Mini- mum befinden.  Bei leerem Behälter muss das Kühlsystem entlüftet werden! Abb. 7-9 Kontrolle Kühlflüssigkeit Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 65...
  • Seite 66  Öffnen Sie niemals den Kühlerdeckel bei laufendem oder heißen Motor.  Lassen Sie den Motor vor Öffnen des Kühlerdeckels abkühlen.  Öffnen Sie den Kühlerdeckel langsam, damit der Überdruck lang- sam entweichen kann. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 67: Stromerzeuger Stilllegen

    Umgebungsbedingungen des Stromerzeugers entsprechen. Sehr kalte bzw. heiße / feuchte Orte sind zu vermeiden. • Der Aufbewahrungsort muss überdacht sein und darf weder verunrei- nigt noch Staubansammlungen ausgesetzt sein. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 67...
  • Seite 68: Entsorgung

    Abfall gegeben werden. Beachten Sie alle ört- lichen Gesetze und Vorschriften hinsichtlich der korrekten Entsorgung derartiger Teile und Stoffe. Ihr autorisierter ENDRESS- Stromerzeuger- Händler berät Sie dabei gerne. Bei der Beseitigung des Altöls bitte die entsprechenden Umweltschutz- bestimmungen beachten.
  • Seite 69: Fehlerbehebung

    E-MCS 6.0 befindet sich nicht „HAND“- Modus aktivieren im „HAND“- Modus Batterie ist entladen. Batterie laden. Starterbatterie bringt keine Batterie ist defekt. Batterie ersetzen. Leistung. Batteriepole reinigen und even- Batteriepole sind oxidiert. tuell mit Polfett einfetten. Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 69...
  • Seite 70: Mögliche Ursache

    Zur weiteren Fehlerbehebung sowie die Beschaffung von Original-Er- satz- und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 service@endress-generator.de Artikel- und Seriennummer zur Identifizierung Ihres Geräts entnehmen Sie bitte dem Typenschild (siehe Tab. 2.1). Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 71: Technische Daten

    7 m Abstand *** Schutzart Steckdosen IP 67 Schutzart Bedientafel IP 54 Durchschnittswerte, im Einzelfall können Abweichungen auftreten, daher unver- bindlich Vollgetankt *** Messverfahren entsprechend ISO 3744 (Teil10) Tab. 10.1 Technische Daten Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 71...
  • Seite 72: Tab. 10.2 Normenbezugsbedingungen Des Stromerzeugers

    Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull < 100 Temperatur < 25 [°C] relative Luftfeuchtigkeit < 30 Tab. 10.2 Normenbezugsbedingungen des Stromerzeugers Leistungsminderung Leistungsreduzierung je zusätzliche Einheit [°C] Tab. 10.3 Leistungsminderung ausgehend von den Normenbezugsbedingungen Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN...
  • Seite 73 10 - Technische Daten Entsorgung Notizen Stand: Februar 2020 ESE 145 VW/IT-TN 73...
  • Seite 74 Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 0 Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.de © 2018, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH...

Diese Anleitung auch für:

8060398

Inhaltsverzeichnis