Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Direktversorgung - Endress EZG 25/2 TN-S Originalbetriebsanleitung

Zapfwellengeneratoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EZG 25/2 TN-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.7.1. Betriebsart Direktversorgung

GEFAHR!
Lebensgefahr durch rotierende Welle.
Der Aufenthalt im Bereich zwischen Traktor und EZG ist während
des Betriebs nicht gestattet.
ACHTUNG!
Bei der arbeitstäglichen Inbetriebnahme in der Betriebsart „Di-
rektversorgung" muss die Isolationsüberwachung geprüft
werden.
Folgen Sie zwingend den in Kapitel beschriebenen Arbeitsschritten,
BEVOR Sie Verbrauchsmittel oder Kabelverbindungen an die Steck-
dosen anschließen.
ACHTUNG!
Sollte die Frequenz unter 47,5Hz sinken oder die Spannung
unter den zulässigen Wert sinken. Darf auf keinen Fall die
Zapfwelle des Generators nachgeregelt werden. Die Leis-
tungsaufnahme der Verbraucher ist zu überprüfen und ggf. zu
reduzieren.
In der Betriebsart „Direktversorgung" ist der Zapfwellengenerator für
den Einsatz mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern aus-
gelegt (nach VDE 100, Teil 551). Der Schutzleiter des Schutzkontaktste-
ckers übernimmt die Funktion des Potentialausgleichsleiters. Die
Stromabnahme in der Betriebsart „Einsatzstellenbetrieb" erfolgt über
mehrere Schuko-Steckdosen (230 V / 50 Hz / 1~) oder Steckdosen mit
roter Farbkennung (400 V / 50 Hz / 3~), siehe Abb. 6-4. Wählen Sie
hierzu die Betriebsart „Direktversorgung" am Umschalter Abb. 6-5 aus.
Schalten Sie der Reihe nach alle benötigten Verbraucher an den Zapf-
wellengenerator an. Prüfen Sie hierbei regelmäßig die Spannung und
Frequenz des Zapfwellengenerators.
Stand: August 2020
EZG 25/2 – EZG 100/4
Inbetriebnahme
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis