Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress ESE 1006 DBS-GT Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESE 1006 DBS-GT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 1006 DBS-GT
ESE 1006 DBS-GT ES
Stand: März 2018
Artikel-Nr. 112023
Artikel-Nr. 112024
ESE 1006 DBS-GT (ES)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 1006 DBS-GT

  • Seite 1 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 1006 DBS-GT Artikel-Nr. 112023 ESE 1006 DBS-GT ES Artikel-Nr. 112024 Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 2 Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3  Nur unterwiesene Personen dürfen mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten  Werden mobile Stromerzeuger der Ausführung A mit nur mit einem Verbraucher betrieben, sind keine wei- teren Schutzmaßnahmen erforderlich Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 4 Die Stromerzeuger der Ausführung A sind mit folgenden Kennzeichen versehen.  Anschluss für Schutzpotentialausgleich  Kennzeichnung der Ausführungsklasse A auf dem Gerät. Weitere Infos zur Anwendung entnehmen Sie aus dem Beiblatt „Wichtiger Hinweis für Stromerzeuger mit Anschluss für Potentialausgleich“. ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze ..............18 Kennzeichnungen am Stromerzeuger .............. 19 Allgemeine Sicherheitshinweise ............... 21 Beschreibung Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) ........ 26 Bestandteile des Stromerzeugers ESE 1006 DBS-GT (ES) ......26 3.1.1 Bestandteile der Bedien- und Motorseite ............27 3.1.2 Bestandteile der Abgas- und Generatorseite ............
  • Seite 6 Stromerzeuger stilllegen .................. 41 Entsorgung ...................... 41 Sonderausstattung / - zubehör verwenden ........... 44 Fernstarteinrichtung ..................44 Kabel-Fernbedienung ..................45 Abgasschlauch ....................46 Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) warten ..........48 Wartungsplan ....................48 Wartungsarbeiten..................... 49 6.2.1 Batterie laden..................... 49 6.2.2 Batterie wechseln ....................
  • Seite 7 Belangen, insbesondere in der Farbgebung, der tatsächlichen Ausführung und sind grundsätzlicher Natur. Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung be- halten wir uns grundsätzlich vor. Technische Änderungen nach Drucklegung dieser Bedie- nungsanleitung werden nicht berücksichtigt. Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 8: Zu Dieser Anleitung

    Einsatzort geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachtet werden. In dieser Anleitung wird nur die Benutzung des Stromerzeu- gers beschrieben. Ein Exemplar dieser Anleitung muss dem Bedienpersonal je- derzeit zugänglich sein. ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 9: Weitere Dokumente Und Unterlagen

    Briggs & Stratton Service Deutschland (Briggs & Stratton Corporation)  Behandlungsvorschrift Batterie  Prüfprotokoll Stromerzeuger  Schaltplan Stromerzeuger Die Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Motoren- herstellers ist Bestandteil dieser Bedienungsanleitung und muss beachtet werden. Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 10: Sicherheitszeichen

    Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Ge- fährdung der Umwelt, eventuell mit katastrophalen Folgen, besteht. Warnung vor heißen Oberflächen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Ge- fahr einer Verbrennung, eventuell mit nachhaltigen Folgen, besteht. ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 11 Zu dieser Anleitung Sicherheitszeichen Notizen Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Kapitel lesen und seine Bestimmungen in die Praxis umsetzen. 2.1 Wichtiger Sicherheitshinweis ENDRESS-Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstungen mit geeigneten Leistungsanforderungen aus- gelegt. Andere Anwendungen können zu Verletzungen des Bedienpersonals und zu einer Beschädigung des Stromer- zeugers sowie anderen Sachschäden führen.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Luft umströmt werden kann und ins- besonders auch die Abführung von Abgasen sichergestellt ist. Dies ist insbesonders dann der Fall, wenn die Seite mit der Schalttafel und die Seite mit dem Abgasanschluss frei stehen. Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 14: Restgefahren

    Bestehende Restgefahren vermeiden Sie durch das prakti- sche Umsetzen und Beachten dieser Vorgaben:  der speziellen Warnhinweise am Stromerzeuger  der allgemeinen Sicherheitshinweise in dieser Anleitung  der speziellen Warnhinweise in dieser Anleitung ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 15 Sachschäden am Stromerzeuger können entstehen durch: Stromerzeuger  unsachgemäße Handhabung  Überlastung  Überhitzung  zu niedriger / hoher Ölstand des Motors  nicht eingehaltene Betriebs- und Wartungsvorgaben  ungeeignete Betriebsstoffe  ungeeignete Hebezeuge Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 16 Einschränkungen  unsachgemäße Handhabung  unsachgemäße Wartung bzw. Reparatur  ungeeignete Betriebsstoffe  eine Aufstellhöhe über 100 Meter über dem Meeresspie-  einer Umgebungstemperatur über 25°C  eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 17: Bedienpersonal - Qualifikation Und Pflichten

    2.4 Persönliche Schutzausrüstung Diese persönliche Schutzausrüstung müssen Sie bei allen in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeu- ger tragen:  Gehörschutz  Schutzhandschuhe  Schutzhelm  Schutzschuhe  feuerfeste Schutzkleidung (in brandgefährdeten Umge- bungen) Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 18: Gefahrenbereiche Und Arbeitsplätze

    Umkreis von 1,0 m Betrieb Aufstellen Betreiben Umkreis von 5,0 m Tanken Umkreis von 2,0 m Pflege und Wartung Reinigen Umkreis von 1,0 m Stillsetzen Warten Tab. 2.1: Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze am Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 19: Kennzeichnungen Am Stromerzeuger

    Zustand sein: Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger Hinweis NOT-AUS Typenschild Hinweis Wartungsintervalle Hinweis Geräuschentwicklung Hinweis Bedienungsanleitung lesen Hinweis heiße Oberfläche Hinweis Rauchen Verboten Potentialausgleich (Erdung bei FI) Hinweis Ottokraftstoff Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 20: Tab. 2.2: Kennzeichnungen Am Stromerzeuger

    Bezeichnung Hinweis NOT-AUS Hinweis Wartungsinter- valle Hinweis Bedienungs- anleitung lesen Hinweis Rauchen Verboten Hinweis Kraftstoff Typenschild Hinweis Geräusche- mission Hinweis heiße Oberfläche Hinweis Potentialaus- gleich (Erdung bei FI) Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 21: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Das autorisierte Personal ist verpflichtet den Sicherheits- und Arbeitsanweisungen der Vorgesetzten bzw. Sicherheitsbeauf- tragten Folge zu leisten. Das autorisierte Personal ist verpflichtet seine persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers darf sich nur autori- siertes Personal aufhalten. Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 22 Das Gerät darf nicht abgedeckt sein. Die Luftzufuhr darf nicht behindert bzw. blockiert sein. Starthilfsmittel dürfen nicht verwendet werden. Die Verbraucher dürfen beim Starten nicht zugeschaltet sein. Für das Leitungsnetz dürfen nur geprüfte und zugelassene Kabel verwendet werden. ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 23 Der Eigentank des Stromerzeugers darf im noch heißen Zu- stand nicht betankt werden. Einfüllhilfen zum Betanken verwenden. Reinigen Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gereinigt werden. Der Stromerzeuger darf im noch heißen Zustand nicht gerei- nigt werden. Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 24 Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zu- zuführen. Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslaufen- den Betriebsstoffen geschützt werden. Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen. ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 26: Beschreibung Stromerzeuger Ese 1006 Dbs-Gt (Es)

    3 Beschreibung Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben. 3.1 Bestandteile des Stromerzeugers ESE 1006 DBS-GT (ES) Die Bestandteile des Stromerzeugers sind auf den vier Seiten verteilt. Abb. 3-1: Ansichten des Stromerzeugers...
  • Seite 27: Bestandteile Der Bedien- Und Motorseite

    Beschreibung Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) Bestandteile des Stromerzeugers ESE 1006 DBS-GT (ES) 3.1.1 Bestandteile der Bedien- und Motorseite Abb. 3-2: Bestandteile der Bedien- und Motorseite Luftfilter Motor Starterbatterie Öleinfüllschraube Zündkerze Tragegriffe Tank Reversierstarter (Seilgriff) Transportöse Kraftstofffilter Stand: März 2018...
  • Seite 28: Bestandteile Der Abgas- Und Generatorseite

    Beschreibung Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) Bestandteile des Stromerzeugers ESE 1006 DBS-GT (ES) 3.1.2 Bestandteile der Abgas- und Generatorseite Abb. 3-3: Bestandteile der Abgas- und Generatorseite Zu- und Abluftöffnungen (unbedingt freihalten) Ölfilter Auspuff Kaltstart (Choke) Generator ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 29: Bestandteile Des Elektrokastens

    Beschreibung Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) Bestandteile des Stromerzeugers ESE 1006 DBS-GT (ES) 3.1.3 Bestandteile des Elektrokastens Abb. 3-4: Bestandteile des Elektrokastens Leitungsschutzschalter Schuko-Steckdose 230V / ~ NOT-AUS-Schalter CEE-Steckdose 400V / 3~ START-STOP-Schalter Betriebsstundenzähler Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 30: Funktion Und Wirkungsweise

    Beschreibung Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) Funktion und Wirkungsweise 3.2 Funktion und Wirkungsweise Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge- koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen einge- baut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrati- onsarm gelagert. Die Stromabnahme erfolgt über spritzwassergeschützte Schuko- und CEE-Steckdosen, mit einer Nennspannung von 230 bzw.
  • Seite 31 Beschreibung Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) Funktion und Wirkungsweise Notizen Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 32: Stromerzeuger Ese 1006 Dbs-Gt (Es) Betreiben

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Stromerzeuger transportieren 4 Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. 4.1 Stromerzeuger transportieren So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: ...
  • Seite 33: Abb. 4-1: Transport Mit Kran

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Stromerzeuger transportieren Sicherungs-Muttern und –scheibe an Transportöse Gerät mit Kran transportieren überprüfen (Sitz min. 10 cm auf Gewinde). Transportöse aus Abdeckblech heraus- (siehe Abb. 4-1-(1)) ziehen und Kranhaken einhängen. Gerät mit Kran an den Einsatzort befördern.
  • Seite 34: Stromerzeuger Aufstellen

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Stromerzeuger aufstellen 4.2 Stromerzeuger aufstellen So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  ebener und standfester Untergrund im Freien  Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen ...
  • Seite 35: Stromerzeuger Betanken

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Stromerzeuger betanken 4.3 Stromerzeuger betanken So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu betanken. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  ausgeschaltetes Gerät (siehe 4.5)  abgekühltes Gerät  ausreichende Luftzu- und –abfuhr ...
  • Seite 36: Stromerzeuger Starten

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Stromerzeuger starten 4.4 Stromerzeuger starten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu starten. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  geprüfte elektrische Sicherheit (siehe 6.3)  befüllter Kraftstoffbehälter (siehe 4.3)  ausreichender Ölstand (beim erstmaligen Betrieb Motoröl einfüllen, siehe hierzu die Betriebs- und Wartungsanlei-...
  • Seite 37: Abb. 4-2: Hand-Choke Betätigen

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Stromerzeuger starten So starten Sie den Motor: Motor starten Abb. 4-2: Hand-Choke betätigen Abb. 4-3: Bedienpanel Standardausführung ELEKTROSTART 1. Hand-Choke in Pfeilrichtung ziehen (bei kal- (Abb. 4-2-(1)) tem Motor ganz bis Anschlag / bei warmen Motor entspre- chend weniger).
  • Seite 38 Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Stromerzeuger starten HINWEIS Den Starter nur kurz (max. 5-10 sec) aktivieren. Motor nie mit abgeklemmter Batterie starten oder laufen lassen. 3. Den Choke wieder in Grundstellung (entgegen (Abb. 4-2-(1)) der Pfeilrichtung) bringen.  Der Motor ist gestartet.
  • Seite 39: Stromerzeuger Ausschalten

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Stromerzeuger ausschalten 4.5 Stromerzeuger ausschalten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger abzuschalten. WARNUNG! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden.  Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden.  Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden.
  • Seite 40: Verbraucher Anschließen

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Verbraucher anschließen 4.6 Verbraucher anschließen So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger an- zuschließen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  gestarteter Stromerzeuger  durchgeführte Schutzleiterprüfung  ausgeschalteter Verbraucher WARNUNG! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod.
  • Seite 41 Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Verbraucher anschließen Verbraucher anschließen So schließen Sie einen Verbraucher am Elektrokasten an: 1. Abdeckung an der Steckdose nach oben klappen. 2. Stecker einstecken.  Der Verbraucher ist am Stromerzeuger angeschlossen. Verbraucher zuschalten So schalten Sie einen Verbraucher zu: 1.
  • Seite 42: Stromerzeuger Stilllegen

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Stromerzeuger stilllegen 4.7 Stromerzeuger stilllegen Benötigen Sie den Stromerzeuger für mehr als 30 Tage nicht, legen Sie den Stromerzeuger still. Decken Sie das Gerät am besten mit einem Tuch ab. HINWEIS In der Betriebsanleitung und den Wartungsvorschriften des Motors (Briggs &...
  • Seite 43 Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) betreiben Entsorgung Notizen Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 44: Sonderausstattung / - Zubehör Verwenden

    1. Schutzkappe der CPC-Fernstartsteckdose (Abb. 5-1-(1)) gegen den Uhrzeigersinn abdrehen. 2. Stecker des Verbindungskabels der Kabelfernbedienung in der richtigen Stellung in die Fernstartsteckdose einste- cken. 3. Verriegelungsring des Steckers im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 45: Kabel-Fernbedienung

    Fernstarteinrichtung per Kabel-Fernbedienung zu betrei- ben. Voraussetzung Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  Stromerzeuger ist betriebsbereit  steht in Stellung „OFF“ Motorstart-Schalter (Abb. 4-3-(2))  Kabel-Fernbedienung ist vorschriftsmäßig angeschlos- sen. Abb. 5-2: Kabel-Fernbedienung Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 46: Abgasschlauch

    Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  Betriebsbereiter Stromerzeuger WARNUNG! Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod.  Für ausreichende Belüftung sorgen.  Abgasschlauch verwenden  Gerät nur im Freien betreiben. ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 47: Abb. 5-1 Abgasschlauch Anschließen

    2. Abgasschlauch durch Drehen nach rechts verriegeln.  Abgasschlauch ist aufgesteckt. Abgasschlauch trennen So trennen Sie den Abgasschlauch vom Stromerzeuger: 1. Abgasschlauch am Handgriff nach links drehen. 2. Abgasschlauch vom Anschluss Abgasschlauch des Schalldämpfers abziehen.  Abgasschlauch ist getrennt. Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 48: Stromerzeuger Ese 1006 Dbs-Gt (Es) Warten

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) warten Wartungsplan 6 Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) warten In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu- gers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers aus- geführt werden.
  • Seite 49: Wartungsarbeiten

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) warten Wartungsarbeiten 6.2 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Perso- nal ausgeführt werden. Alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus. Diese Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorenherstellers ist untrennbarer Bestandteil dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 50: Motoröl

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) warten Wartungsarbeiten 6. Batterie in das Batteriefach zurückstellen. 7. Batteriehalter wieder anbringen.  Batterie ist getauscht WARNUNG! Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosi- ves Knallgasgemisch durch Gasung.  Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.
  • Seite 51: Abb. 6-2: Ölmessstab

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) warten Wartungsarbeiten Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  Der Motor sollte Idealerweise leicht warm sein (hierfür den kalten Motor 5 min. laufen lassen, dann stoppen und für 2 min. abkühlen lassen). Abb. 6-2: Ölmessstab Ölstand kontrollieren...
  • Seite 52: Abb. 6-3: Öl Wechseln

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) warten Wartungsarbeiten Abb. 6-3: Öl wechseln Öl wechseln 1. Ölauffangbehälter bereitstellen. 2. Öleinfüllschraube herausdrehen. (Abb. 6-2-(1)) 3. Ölablassschraube herausschrauben und Öl (Abb. 6-3-(2)) komplett ablaufen lassen.  Motoröl ist abgelassen. 4. Ölablassschraube wieder eindrehen. (Abb. 6-3-(2)) 5.
  • Seite 53: Elektrische Sicherheit Prüfen

    Stromerzeuger ESE 1006 DBS-GT (ES) warten Elektrische Sicherheit prüfen 6.3 Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden. Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 in den jeweiligen gültigen Fassungen zu prüfen.
  • Seite 54: Hilfe Bei Schwierigkeiten

    Servicepersonal rufen. Tank. Das Zündkabel hat keine Ver- Zündkabel auf die Zündkerze bindung zur Zündkerze. aufstecken. Der Choke ist im kalten Zu- Choke betätigen. stand nicht betätigt. NOT-AUS-Taster ist gedrückt NOT-AUS-Taster entriegeln. und eingerastet. ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 55: Tab. 7.1: Schwierigkeiten Beim Betrieb Des Stromerzeugers

    Der Generator läuft unruhig. Der Generator wird über die Abgenommene Leistung redu- Nennleistung hinaus belastet. zieren. Der Öldruck ist zu gering. Zu wenig Motoröl ist im Motor. Motoröl nachfüllen. Tab. 7.1: Schwierigkeiten beim Betrieb des Stromerzeugers Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 56 Hilfe bei Schwierigkeiten Notizen ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Abb. 8-1: Maße des Stromerzeugers Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 58: Tab. 8.1: Technische Daten Stromerzeuger

    IP 54 Tab. 8.1: Technische Daten Stromerzeuger * gemessen in 1m Abstand und 1,6m Höhe entsprechend ISO 3744 Teil10) ; DIN EN ISO 11200 **gemessen entsprechend ISO 3744 (Teil10 ); DIN EN ISO 11200 ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 59: Tab. 8.2: Normenbezugsbedingungen Des Stromerzeuger

    Die generelle Begrenzung auf 100 m Gesamtlänge wurde im Interesse der sicheren Handhabung in der Einsatzpra- xis gewählt. Eine größere Ausdehnung des Verteilernet- zes darf nur durch eine Elektrofachkraft oder unterwie- sene Person vorgenommen werden. Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 60 Technische Daten Notizen ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 61: Ersatzteile

    Ersatzteile beschrieben. Der Stromerzeuger ist in diese Komponentengruppen einge- teilt:  Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Motor  Generator und Elektronik  Standardzubehör  Sonderzubehör  Sonderausstattung 9.1 Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Motor Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 62: Abb. 9-1: Ersatzteile Der Bedien- Und Motorseite

    Tragegriff Bolzen schwarz RAL 9005 E133169 KL-Sicherungen Nennmaß 16 E502125/30 Batteriebügel E503495/30 Tank-kpl E130510 Renktankverschluss Gr.40 E503509/30 Luftleitblech unten E503517/30 Verkleidung-hinten E503513/30 Luftleitblech-oben E100643 Bügelschraube E130263 Scheibe M8 E130261 Mutter M8 E503491/30 Rahmen-Kranbügel ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 63: Tab. 9.1: Ersatzteile Rahmen Mit Abdeckungen

    E503515/30 Verkleidung E503320/92 Schalldämpfer Generator: E134499 Generator E1S10L L 10KVA E133301 Schwingungsdämpfer 40x40 Motor: E133416 MoVan.18HP/ES Cooler clean 492932S Ölfilter E130472 Zündkerze Champion QC 12YC 692519 Luftfiltereinsatz Tab. 9.1: Ersatzteile Rahmen mit Abdeckungen Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 64: Elektrokasten

    CEE-Steckdose 400V/16A 5P E130470 Betriebsstundenzähler E131043 EIN-AUS-Schalter E132976 NOT-AUS-Taste, 25 x 25 mm E130674 Schild NOT-AUS E130422 Scharnierfenster E100541 Leitungsschutzschalter E100076 Motoren-Klemmbrett 6-polig E130975 Mini-Wechsler-Relais E130997 Mini-Wechsler-Relais E132679 Brückengleichrichter 10A Tab. 9.2: Elektrokasten ESE 1006 DBS-GT (ES) Stand: März 2018...
  • Seite 65 Ersatzteile Notizen Stand: März 2018 ESE 1006 DBS-GT (ES)
  • Seite 66 Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 0 Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.de © 2018, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH...

Inhaltsverzeichnis