Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befestigung Der Tubercula - Mathys Affinis Fracture Operationstechnik

Modulare fracture schulterprothese smart instrumente
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Affinis Fracture:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 22
Abb. 23
Vor dem Einschlagen ist darauf zu achten,
dass sowohl der Konus des Schaftes
als auch die Aussparung des Kopfes absolut
sauber und trocken sind.
Der definitive Prothesenkopf (entsprechend der Grösse
des Testkopfes) wird dann durch festes Aufsetzen und
leichtes Drehen fixiert. Der Affinis Kopfeinschläger
wird auf den Pol des Keramikkopfes aufgesetzt. Der
Affinis Fracture Kopf wird dann mit einem sanften
Hammerschlag auf den Kopfeinschläger in axialer
Richtung dauerhaft auf dem Konus fixiert. Beim Ein-
schlagen muss auf den Humerus Gegendruck ausgeübt
werden.
Die Kopf-Konus-Verbindung sollte durch
leichtes Ziehen des Kopfes von Hand
überprüft werden. Wenn sich der Kopf löst,
kann es notwendig sein, vorstehende
Knochen- oder Weichgewebestücke aus
dem Kopfbereich zu entfernen.

3.4.3 Befestigung der Tubercula

Die folgenden Schritte führen zu einer stabilen Refi-
xierung:
Halte- oder Fixationsfäden
1. Die Befestigung des Tuberculum majus erfolgt im
Übergang Knochen / Sehne im zur Reintegration
des Tubercula in Kopfnähe gebohrten seitlichen
Bohrloch (roter Faden). Dadurch wird der
anatomische Übergang des Supraspinatus zum
Prothesenkopf gewährleistet. Soweit möglich,
sollte der kleinere Tubercula in diese Fixierung
einbezogen werden.
2. Die Positionierung und Befestigung der beiden
Tubercula erfolgt nun in anatomischer
Lage zueinander und zum Schaft (grüner Faden).
Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente – 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Affinis fracture inverse

Inhaltsverzeichnis