Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mathys Affinis Fracture Operationstechnik Seite 14

Modulare fracture schulterprothese smart instrumente
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Affinis Fracture:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
14 – Affinis Fracture & Fracture Inverse – SMarT Instrumente
Es wird ausgiebige Spülung oder Jet Lavage mit an-
schliessender Einbringung einer Markraumsperre als
Zementsperre empfohlen.
Der Knochenzement wird retrograd in die Markhöhle
eingebracht, der Affinis Fracture Inverse Peilstab auf
den Unterarm ausgerichtet, und die vormontierte
Prothese (Mittelteil und Schaft) eingesetzt.
Überschüssiger Knochenzement muss entfernt werden,
um die Anpassung des Mittelteils nicht zu behindern.
Eventuell distal verbliebene Hohlräume können mit
Spongiosa-Spänen aufgefüllt werden.
Nach dem Aushärten des Knochenzements wird nun
die entsprechende Feineinstellung der Höhe und der
Retroversion gemäss den anatomischen Umständen
durchgeführt, mit dem Ziel, eine optimale Spannung
der Bänder zu erreichen sowie die Prothese auf den
Glenoid zu zentrieren.
Die Ausrichtung des Stabes bzw. Zeigers auf dem Un-
terarm entspricht einer Retroversion von 30° sowie
von 20° zur transepicondylären Achse.
Der Peilstab sollte festgezogen werden, sobald die op-
timale Einstellung erreicht ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Affinis fracture inverse

Inhaltsverzeichnis