Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vom Hersteller Bereitzustellende Informationen; Anweisungen Zur Wiederaufbereitung; Begrenzungen Und Einschränkungen Bei Der Wiederaufbereitung; Warnungen Und Vorsichtsmassnahmen - Mathys Ligamys Aufbereitungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Vom Hersteller bereitzustellende Informationen

6 – Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange

3.1 Anweisungen zur Wiederaufbereitung

Dieser Aufbereitungsanweisung für die Ligamys Nahtzange liegt ein validiertes ma-
nuelles / maschinelles Aufbereitungsverfahren zugrunde. Ein rein manuelles bzw. rein
maschinelles Aufbereitungsverfahren wurde von Mathys AG Bettlach nicht validiert
und führt zu keinem ausreichenden Reinigungserfolg.
3.2 Begrenzungen und Einschränkungen bei der Wiederaufbereitung

3.2.1 Warnungen und Vorsichtsmassnahmen

Es wird eine mildalkalisch-enzymatische Reinigungslösung empfohlen (pH-Wert 10 – 11).
Immer die Anweisungen des Herstellers zur Vorbereitung und Verwendung der Lö-
sungen befolgen.
Personal, das mit potenziell kontaminierten oder kontaminierten chirurgischen Ins-
trumenten in Kontakt kommt, muss hinsichtlich der allgemein anerkannten hygie-
nischen Schutzmassnahmen (Schutzbekleidung, Mund- und Nasenschutz, Schutz-
brillen, schnittfeste Handschuhe, Bereichsschuhe etc.) geschult sein und diese
anwenden können. Bei der Handhabung von Instrumenten mit spitzen Stellen oder
scharfen Kanten ist besondere Vorsicht geboten.
Persönliche Schutzausrüstung (Kittel, Mundschutz, Schutzbrillen, Visiere, Handschuhe,
Schuhe, Schuhüberzüge etc.) sind erforderlich, um Kontakt mit kontaminierten oder
potenziell kontaminierten Materialien, Instrumenten und Produkten zu vermeiden.
Vor allem bei schneidenden Instrumenten (Fräse, Bohrer, Raspel, Meissel) ist Vorsicht
geboten, da eine Verletzungsgefahr zum einen für den Patienten, zum andern für
das Personal (OP- und ZSVA Personal) bestehen kann.
Im Vorfeld ist abzuklären, das Patienten, aber auch das Personal (OP- und ZSVA
Personal) durch direkten Kontakt mit Instrumenten nicht mit einer allergischen
Reaktion durch Materialunverträglichkeiten (verschiedene Stähle und Kunststoffe)
reagieren.
Für neue Instrumente, die im Krankenhaus angeliefert werden, empfiehlt die Mathys
AG Bettlach eine dreimalige Reinigung vor der Verwendung, um eine schützende
Oxidschicht aufzubauen.
Beim manuellen Reinigungsverfahren sind schwach schäumende Reinigungsmittel
zu verwenden, um die Sicht auf die Instrumente sicher zu stellen. Beim manuellen
Reinigen mit Bürsten wird empfohlen die Instrumente immer unterhalb der Ober-
fläche der Reinigungslösung zu halten. Dadurch wird sichergestellt, dass sich keine
Aerosole bilden und Spritzer vermieden werden, die verunreinigende Substanzen
verbreiten. Um eine Ansammlung von Reinigungsmittelrückständen zu verhindern,
müssen die Reinigungsmittel vollständig von den Produktoberflächen entfernt werden.
Schwere Gegenstände dürfen nicht auf empfindliche Instrumente gelegt werden, da
dadurch die Funktion der Instrumente beeinträchtigt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis