5.9
Gasversorgung
Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff
bei vorhandener entzündbarer Quelle.
Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun-
ken, Hitze vermeiden.
Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das
Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist.
5.9.1
Gaszuleitung
Zeichenerklärung (Abb. 17)
1
Gaszuleitung
2
Handabsperrschieber
3
Gasdruckmesser
4
Filter
5
Gasdruckwächter
6
Sicherheitsventil
7
Druckstabilistator
8
Einstellventil
M1 Messnippel für die Messung des Versorgungsdrucks
M2 Messnippel für die Druckmessung am Flammkopf
5.9.2
Stromversorgung der Strecke
Der Einzug der Versorgungskabeln der Gasstrecke kann auf der
rechten oder linken Seite des Brenners erfolgen (Abb. 18).
Je nach Einzugsseite müssen die Kabelklemme mit Druckent-
nahmestelle 1) und die Kabelklemme 2) umgekehrt werden.
Deshalb unbedingt Folgendes überprüfen:
die korrekte Positionierung der Kabelklemme 1);
die korrekte Positionierung des Rohrs, um Knicke zu vermeiden
und um zu verhindern, dass Luft zum Druckwächter gelangt.
Ggf. das Rohr auf das gewünschte Maß zuschnei-
den.
ACHTUNG
Sollte der Brenner in den Positionen 2 und 3 von
(5.5) installiert werden, muss der Druckentnah-
mestutzen im unteren Teil montiert werden.
ACHTUNG
1
2 3
M1
(Installation durch Installateur)
(Installation durch Installateur)
Installation
Die Installation der Brennstoffzuleitung muss
durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den
gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen
ausgeführt werden.
ACHTUNG
4
5 6
7
8
Gasarmatur
Die Gasarmatur ist gemäß der Norm EN 676 zugelassen und die
Lieferung erfolgt getrennt vom Brenner. Für die Einstellung wird
auf die beigepackte Anleitung verwiesen.
Schalten Sie die Stromversorgung durch Betäti-
gen des Hauptschalters der Anlage ab.
GEFAHR
1
2
D7113
19
D
M2
D5208
Abb. 17
2
1
Abb. 18
20141173