6
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.1
Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme
Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners
muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß
den Angaben in diesem Handbuch sowie in
Übereinstimmung mit den geltenden Normen und
ACHTUNG
gesetzlichen Vorschriften vorgenommen werden.
6.2
Einstellungen vor der Zündung
Prüfen Sie die Brennkopfeinstellung gemäß Anleitung auf
Seite 17.
Prüfen Sie die Einstellung des Stellantriebs der Luftklappe.
Langsam die manuellen Ventile vor der Gasstrecke öffnen.
Stellen
Sie
den
Skalenanfangswert ein.
Die Gasleitung entlüften.
6.3
Gasdruckwächter
Für die Einstellung des Gasdruckwächters wird
auf
die
Betriebsanleitung
verwiesen.
ACHTUNG
6.4
Luftdruckwächter
Einstellung des Luftdruckwächters nach Durchführung aller
anderen Einstellungen des Brenners mit auf Skalenbeginn
eingestelltem Luftdruckwächter ausführen.
Mit Brenner auf verlangter Leistungsstufe langsam den
Einstellungsdruck erhöhen, indem Sie den dafür vorgesehenen
Drehgriff im Uhrzeigersinn bis zur Abschaltung des Brenners
drehen.
Drehen Sie dann den Drehknopf um eine Raste gegen den
Uhrzeigersinn, wiederholen Sie das Anlaufen des Brenners, um
die Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
Wenn der Brenner wieder eine Störabschaltung durchführt, den
Drehknopf nochmals um eine halbe Raste drehen.
6.5
Einstellung der Brennerleistung
In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie EN 676 müssen die
Montage des Brenners am Heizkessel, die Einstellung und die
Endabnahme unter Beachtung der Betriebsanleitung der
Heizkessels ausgeführt werden, einschließlich Kontrolle der
Konzentration von CO und CO
Temperatur und der mittleren Kesseltemperatur.
EN 676
Theoretischer CO2-
GAS
G 20
G 25
G 30
G 31
20141173
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
Luftdruckwächter
auf
der
Gasstrecke
in den Abgasen, ihrer
2
Gehalt
= 1,2
0 % O2
11,7
9,7
11,5
9,5
14,0
11,6
13,7
11,4
ACHTUNG
ACHTUNG
Es wird empfohlen, die abgelassene Luft über ein
Kunststoffrohr ins Freie abzuführen, bis der Gasgeruch
wahrnehmbar ist.
den
VORSICHT
ACHTUNG
Es ist empfehlenswert, den Brenner je nach der verwendeten
Gasart gemäß den Hinweisen in der Tab. R einzustellen.
Luftüberschuss: Höchstleistung 1,2 – Mindestleistung 1,3
Eichung CO2 %
= 1,3
9,0
8,8
10,7
10,5
34
D
Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der
Einstell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
Vor dem Einschalten des Brenners ist Bezug
auf
den
Absatz
Sicherheitstest
geschlossener Gasversorgung auf Seite 35 zu
nehmen.
Vor dem Zünden des Brenners sollte der
Gasdurchsatz in der Gasstrecke auf einen
niedrigen Wert eingestellt werden, damit die max.
Sicherheit bei der Zündung gewährleistet wird.
Laut Vorschrift muss der Luftdruckwächter
verhindern, dass der Luftdruck unter 80 % des
eingestellten Werts sinkt und dass der CO-
Gehalt in den Abgasen 1 % überschreitet.
(10.000 ppm).
Um das zu überprüfen, Abgasanalysegerät in
den
Rauchabzug
einsetzen,
Ansaugöffnung des Ventilators verschließen
(zum Beispiel mit Pappe) und prüfen, ob der
Brenner sich abschaltet, bevor der CO-Gehalt
in den Abgasen 1% überschreitet.
CO
mg/kWh
100
100
100
100
-
bei
langsam
die
NOx
mg/kWh
170
170
230
230
Tab. R