8
Störungen - Ursachen - Abhilfen
Hiernach sind die Ursachen und die mögliche Abhilfe für
verschiedene Störungen aufgeführt, die zu einem Ausfall oder
einem unregelmäßigen Betrieb des Brenners führen können.
Eine Betriebsstörung führt in den meisten Fällen zum Aktivieren
der Anzeige in der Entstörtaste des Steuer- und Kontrollgeräts
(Abb. 7 auf Seite 13).
Beim Aufleuchten dieses Signals kann der Brenner erst nach
Drücken der Entstörtaste wieder in Betrieb gesetzt werden.
Wenn anschließend ein ordnungsgemäßes Zünden erfolgt, so
war die Störabschaltung auf eine vorübergehende, ungefährliche
Störung zurückzuführen.
Wenn die Störabschaltung andauert, müssen die Ursache der
Störung gesucht und die in den Tabellen Tab. T und
Uaufgeführten Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden.
8.1
Anfahrschwierigkeiten
Störungen
Der Brenner fährt bei Schließen
des Wärmeabrufthermostats
nicht an.
Der Brenner führt Vorbelüftung
und Zündung normal aus und
nimmt eine Störabschaltung
nach der Sicherheitszeit vor.
Anfahren des Brenners mit
verspäteter Zündung.
Der Brenner schaltet nicht in
die 2. Stufe.
Störungen - Ursachen - Abhilfen
Tab.
Mögliche Ursache
Mangelnde Stromversorgung.
Kein Gas.
Der Gasdruckwächter schließt den Kontakt
nicht.
Die Verbindungen des Steuergeräts sind nicht
richtig eingesteckt.
Der Luftdruckwächter ist auf die
Betriebsstellung geschaltet.
Phase- und Nullleiter-Anschlüsse sind
vertauscht.
Die Erdung ist unwirksam oder fehlt oder fehlt
völlig.
Der Ionisationsfühler ist geerdet oder nicht in
die Flamme getaucht, oder sein Anschluss an
das Steuergerät ist unterbrochen oder hat
einen Isolationsfehler in der Erdung.
Zündelektrode ist nicht in der richtigen
Position.
Der Luftdurchsatz ist zu hoch.
Ventilbremse ist nicht genug geöffnet und
Gasaustritt ist nicht ausreichend.
Der Luftklappenstellmotor ist blockiert.
Das Gasventil 2. Stufe wird nicht erregt.
Bei Abschalten des Brenners den Brenner nicht
mehrmals hintereinander entriegeln, um so
Schäden an der Installation zu vermeiden. Falls
der Brenner zum dritten Mal eine Störabschaltung
ACHTUNG
vornimmt, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Sollten
Störungen des Brenners auftreten, dürfen die
Eingriffe
entsprechend den Angaben in diesem Handbuch
GEFAHR
und
Vorschriften und Normen durchgeführt werden.
Abhilfe
Das Anliegen von Spannung an den Klemmen L1
– N des 7-poligen Steckers prüfen.
Prüfen Sie den Zustand der Sicherungen.
Prüfen, ob das Sicherheitsthermostat (TS) nicht
gesperrt ist.
Öffnung des Schieberventils prüfen.
Prüfen, dass die Ventile in geöffnete Position
geschaltet sind und dass es keine Kurzschlüsse
gibt.
Gasdruckschalter einstellen.
Alle Steckdosen kontrollieren und ordentlich
anschließen.
Druckwächter ersetzen.
Umpolen.
Erdleitung Instand setzen.
Prüfen, ob die Position korrekt ist und sie eventuell
entsprechend den Hinweisen in diesem Handbuch
anpassen.
Stromanschluss wiederherstellen.
Defekten Anschluss austauschen.
Position entsprechend den Hinweisen in diesem
Handbuch korrekt einstellen.
Stellen Sie den Luftdurchsatz entsprechend den
Anweisungen in diesem Handbuch ein.
Korrekt einstellen.
Seine richtige Funktionsfähigkeit prüfen.
Den richtigen elektrischen Anschluss prüfen.
Druckwächter ist defekt: austauschen.
Die richtige Funktionsfähigkeit des
Luftklappenstellmotors prüfen.
37
D
weitere
Störabschaltungen
nur
von
befugtem
gemäß
den
geltenden
oder
Fachpersonal
gesetzlichen
20141173