5.12.9 Dauer der Entladung des Zündtransformators
Die
Zündung
ist
während
Sicherheitszeit vorhanden.
Bei
ständigen
aufeinander folgenden Wärmeanfragen können
die
Betriebszykluswiederholungen
Zündtransformators einen Versuch pro Minute
ACHTUNG
nicht überschreiten.
5.12.10 Störungsfreigabe über Taste und
Fernsteuerung des Brenners
Der Brenner kann entstört werden, indem mindestens 0,4 Sekun-
den lang die in das Steuergerät integrierte Entstörtaste gedrückt
wird. Die Entstörung erfolgt erst bei Loslassen der Taste.
Der Brenner kann auch über eine externe Taste (Fernentstö-
rung), die an die R-Klemmen am Brenner angeschlossen ist, ent-
stört werden (siehe Schaltplan Steckverbinder RS).
Die Taste muss mindestens 0,8 Sekunden lang gedrückt werden.
Wird die Entstörtaste länger als 5 Sekunden
gedrückt, wird das Steuergerät nicht entriegelt.
ACHTUNG
5.12.11 Entstörungsschutz
Der Brenner kann nur 5 Mal hintereinander zurückgesetzt
werden, dann muss die Stromversorgung für den Erhalt von
weiteren 5 Möglichkeiten einer Entsperrung unterbrochen
werden. Der Brenner kann nur zurückgesetzt werden, wenn die
Stromversorgung an das Steuergerät angelegt ist.
5.12.12 Störung über Entstörtaste / Reset über
Fernsteuerung
Ist die Entstörtaste oder die Fernentstörung defekt oder bleibt sie
länger als 60 Sekunden gedrückt, wird diese Störung durch das
Blinken der LEDs (siehe Absatz "Diagnostik der Störungen -
Störabschaltungen" auf S. 25) angezeigt, solange die Störung
vorliegt.
Diese Störung ist nur eine Anzeige, die LED unterbricht die
Blinkfunktion, sobald sie nicht mehr vorliegt.
Wenn die Störung während der Vorbelüftung oder der
Sicherheitszeit erfasst wird, stoppt der Brenner nicht und
setzt die Inbetriebnahme-Sequenz fort.
Wird diese Störung während des Betriebs erfasst, stoppt der
Brenner nicht.
Wird die Störung während der Störabschaltung erfasst, wird
die Störung nicht angezeigt und der Brenner kann nicht
entstört werden.
5.12.13 Externe Störabschaltungsanzeige (S3)
Der
Brenner
ist
mit
Störabschaltungsanzeige ausgestattet. Durch diese Funktion
wird
(zusätzlich
zur
Störabschaltungsalarm
des
Steuergerät ermöglicht die Steuerung einer externen Lampe
über den Ausgang S3 (230V AC - 0,5 Amp max).
5.12.14 Stundenzähler-Funktion (B4)
Der Brenner ist mit der Stundenzähler-Funktion ausgerüstet,
welche die Dauer der Öffnung des Ventils 1. Gasstufe und damit
den Brennstoffverbrauch kontrolliert.
Das Steuergerät gestattet die Steuerung eines externen
Stundenzählers über den Ausgang Hour-Counter (230Vac-
0,1Amp max) des Steuergeräts, das an den Pin B4 der 7-poligen
Steckdose angeschlossen ist, die vom Stromanschluss des
Kessels am Brenner stammt.
der
gesamten
Dauer
Wiederanläufen
oder
der
Funktion
der
externen
integrierten
Entstörtaste)
Brenners
angezeigt.
Installation
5.12.15 Monitor der Versorgungsspannung
der
Das
Steuergerät
automatisch.
Ist die Netzversorgungsspannung niedriger als ca. 170 V oder
kurz
höher als ca. 280 V, stoppt der Brenner, unterbricht den
Betriebszyklus und bleibt, mit Anzeige einer Störung, im Stand-
des
by. Die Störung wird durch das Aufblinken der LED angezeigt
(siehe
Absatz
Störabschaltungen" auf S. 25).
Der Brenner startet erneut, wenn die Spannung ca. 180 V
überschreitet oder unter 270 V absinkt.
Wird die Störung während der Flammenfunktion erfasst, wird
das Ventil umgehend geschlossen und der Motor gestoppt.
Wird die Störung während der Vorbelüftung erfasst, stoppt
der Motor.
Bleibt die Netzspannung beim Abschalten über den
Hauptschalter
Versorgungsausfall
(170÷180V oder 270÷280V), läuft der Brenner nicht an.
Befindet sich der Brenner in der Störabschaltung wird die
Netzspannung überwacht, jedoch nicht angezeigt, da eine
Störungsanzeige vorliegt und er nicht entriegelt werden
kann.
Während der Zündungsdauer des Zünders ist der Monitor der
Netzspannung abgeschaltet.
5.12.16 Störung der Versorgungsfrequenz
Das Steuergerät erkennt automatisch den Frequenzwert der
Hauptversorgung im Bereich von 50÷60 Hz, in beiden Fällen
werden die Betriebszeiten geprüft. Die Störung wird durch das
Aufblinken der LED angezeigt (siehe Absatz "Diagnostik der
Störungen - Störabschaltungen" auf S. 25).
Ist die Störung vor der Wärmeanfrage oder während der
Vorwärmung vorhanden, fährt der Brenner nicht an und die
Störung wird entsprechend angezeigt.
Wird die Störung während der Vorbelüftung erkannt, bleibt
der Brenner im Belüftungszustand und die Störung wird
entsprechend angezeigt.
Die Störung wird während des Normalbetriebs nicht erkannt,
der Brenner bleibt in diesem Zustand.
Wenn die Störung verschwindet, startet der Brenner neu.
5.12.17 Interne Spannungsstörung
Das Steuergerät erfasst automatisch, ob die interne Spannung
korrekt anliegt. Die Störung wird durch das Aufblinken der LED
angezeigt (siehe Absatz "Diagnostik der Störungen -
Störabschaltungen" auf S. 25).
Wird die Störung während der Initialisierung erfasst, startet
der Brenner nicht.
Wenn die Störung nach einer Störabschaltung erfasst wird,
startet der Brenner nicht.
Wenn die Störung nach einem Abschalttest erfasst wird,
startet der Brenner nicht.
ein
Die Störung wird während des Normalbetriebs nicht erkannt,
Das
der Brenner bleibt in diesem Zustand.
Wenn die Störung verschwindet, startet der Brenner neu.
5.12.18 Gebläsemotorkontrolle
Das Steuergerät erfasst automatisch das Vorhandensein des
Gebläsemotors und, wenn dieser nicht angeschlossen ist, wird
das
Steuergerät
Störabschaltung wird durch das Blinken der LED (siehe Absatz
"Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen" auf S. 25)
angezeigt.
27
D
erfasst
die
Netzversorgungsspannung
"Diagnostik
der
der
Versorgung
oder
bei
durchschnittlichen
eine
Störabschaltung
vornehmen.
Störungen
-
nach
einem
Werten
Die
20141173