Seite 1
Quemadores de gas de aire soplado Zweistufiger Betrieb Two stage operation Funcionamiento a 2 llamas MODELL - MODEL TYP - TYPE CODE - CÓDIGO MODELO TIPO 3762012 - 3762016 RS5D 922T1 3762058 20052615 RS5D TL 922T1 2903087 (6) - 03/2015...
BESCHREIBUNG DES BRENNERS Gasbrenner mit zweistufigem Betrieb. ➤ Der Brenner entspricht dem Schutzart IP 40 gemäß EN 60529. ➤ CE Kennzeichnung gemäß der Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG; PIN 0085AQ0409. Gemäß Richtlinien: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und Elek- tromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG. Der Brenner ist gemäß der Norm EN 676 für intermittierenden Betrieb typgenehmigt. ➤...
2.3 ARBEITSFELD, (nach EN 676) D4357 130.000 170.000 210.000 250.000 290.000 kcal/h Brennerleistung PRÜFKESSEL Das Arbeitsfeld wurde an einem Prüfkessel, gemäß der Norm EN 676, ermittelt. HANDELSÜBLICHE HEIZKESSEL Die Abstimmung Brenner-Kessel ist ohne Probleme, wenn der Kessel der Euronorm EN 303 entspricht und die Abmessungen des Feuerraumes mit Euronorm EN 676 übereinstimmen.
Schraube (4) blockieren, die losschraubt war. Anmerkung: Der Brenner kann mit dem veränderlichen Maß (A) befestigt werden (siehe Abb. 4). Der Verbrennungskopf soll die ganze Stärke der Kesseltür durchgehen. Abb. 3 Abb. 2 D5012 Abb. 4 S7741 Modell RS5D 225÷203 RS5D TL 382÷360 D4358 3087...
3.3 GASSTRECKEN, (nach EN 676) Die Gasstrecke muß der Euronorm EN 676 entsprechen und wird extra bestellt. Die Einregulierung wird entsprechend der beigefügten Betriebsanleitung durchgeführt. GASSTRECKE ANSCHLÜSSE GEBRAUCH CODE EINGANG AUSGANG ÷ Erdgas ≤ 200kW und Flüssiggas 160 MB-ZRDLE 410 B01 3970542 Rp 1”...
BETRIEB ZÜNDLEISTUNG Abb. 9 Die Zündung Muß mit reduzierter Leistung und nicht über 120 kW gescheben. – Den Verbinder (CN1) vom Kabel der Ionisati- onssonde abtrennen (siehe Elektrisches Ver- drahtungsschema auf Seite 7); der Brenner schaltet ein und geht nach der Sicherheitszeit (3s) in Störabschaltung.
ENTNAHME DES KOPFBLOCKS , (siehe Abb. 9, Seite 9) Um den Kopfblock-Halter herauszunehmen, die folgenden Tätigkeiten ausführen: den Kopf herausnehmen, nachdem vorher die Schrauben (7) weggenommen, die Verbindungen (3 und 5) getrennt, das Röhrchen (4) abgenommen und die Schrauben (8) gelockert wurden. Es wird empfohlen, nicht die Einstellspindellage und den Schlitten während der Demontage zu ändern.
FÜHLER - UND ELEKTRODENSTELLUNG, (siehe Abb. 11) Abb. 11 ACHTUNG Das Einfügen der Platte (1) in der Abflachung der Elektrode (2) nachprüfen. 3,5 ± TASSE 31 ± ELEKTRODE Den Isolator des Fühlers an die Tasse lehnen PLATTE FÜHLER D4020 4.6 LUFTDRUCKWÄCHTER Die Einstellung des Luftdruckwächters erfolgt nach allen anderen Brennereinstellungen;...
4.8 WIEDERANLAUFFUNKTION Das Steuergerät ermöglicht den erneuten Anlauf bzw. die vollständige Wiederholung des Anfahrpro- gramms für max. 3 Versuche, falls die Flamme während des Betriebs erlischt. 4.9 NACHBELÜFTUNGSFUNKTION Die Nachbelüftung ist eine Funktion, mit der die Belüftung auch nach dem Ausschalten des Brenners statt- findet.
Die korrekte Positionierung des Ionisationsfühlers und der Elektrode überprüfen (Abb. 11, Seite 11). ➤ ➤ Die Einstellung des Luft- und des Gasdruckwächters überprüfen. Den Brenner ca. 10 Minuten auf Vollbetrieb halten und die korrekten Eichungen in der 1. und 2. Stufe aller in vorliegender Anleitung angegebenen Elemente überprüfen.
STÖRUNGEN / ABHILFE Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb des Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten. In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steu- ergeräts (4, Abb.
Seite 17
STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Korrektes max. Verhältnis von 1:2 wieder Leistungsverhältnis zwischen 1. und herstellen und prüfen, dass die Leistung Der Brenner neigt zum 2. Stufe über 1:2. der 1. Stufe nicht unter dem Minimum Abreißen der Flamme des Regelbereichs ist. beim Übergang von 1.
6.2 BETRIEBSSTÖRUNGEN STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Richtige Position überprüfen und ggf. gemäß den Angaben in dieser Anleitung korrekt einstellen. Geerdeter Fühler. Ionisationsfühler reinigen oder ersetzen. Der Brenner geht Netzgasdruck überprüfen oder Magnet- während des 4-maliges Erlöschen der Flamme. ventil gemäß den Angaben in dieser Betriebs in Störab- Anleitung einstellen.