Störungen
Nach der Vorbelüftung erfolgt
die Störabschaltung des
Brenners, da die Flamme nicht
zündet.
Der Brenner geht während der
Vorbelüftung in die
Störabschaltung.
Der Brenner wiederholt immer
wieder den Anfahrzyklus, ohne
dass eine Störabschaltung
erfolgt.
8.2
Betriebsstörungen
Defekt
Der Brenner geht während des
Betriebs in Störabschaltung.
Der Brenner neigt dazu, die
Flamme im Übergang von der
1. in die 2. Stufe zu verzerren.
Anhalten des Brenners.
20141173
Störungen - Ursachen - Abhilfen
Mögliche Ursache
Magnetventile lassen zu wenig Gas austreten.
Die Magnetventile sind defekt.
Zündlichtbogen bleibt aus oder ist
unregelmäßig.
Luft in der Leitung.
Der Luftdruckwächter schaltet den Kontakt
nicht um.
Flamme entsteht.
Der Gasdruck in der Leitung ist dem am
Druckwächter eingestellten Wert sehr nahe.
Der plötzliche Druckabfall beim Öffnen des
Ventils bewirkt die Öffnung des
Druckwächters. Dadurch schließt sich das
Ventil sofort wieder, und der Motor stellt sich
ab.
Daraufhin erhöht sich der Druck wieder, der
Druckwächter schließt sich wieder und der
Anfahrzyklus beginnt nochmals, und so weiter.
Mögliche Ursache
Geerdeter Fühler.
4-maliges Erlöschen der Flamme.
Luftdruckwächteröffnung.
Leistungsverhältnis zwischen 1. und 2. Stufe
über 1:2.
Hoher Luftüberschuss in der 1. Stufe.
Gasdruckwächteröffnung.
Abhilfe
Druck in der Leitung überprüfen und/oder das
Magnetventil gemäß den Hinweisen in diesem
Handbuch einstellen.
Sie ersetzen.
Korrekte Einschaltung der Steckverbinder
überprüfen.
Die genaue Position der Zündelektrode mit Hilfe
der Angaben dieses Handbuches prüfen.
Gaszuleitung vollständig entlüften.
Druckwächter ist defekt; austauschen.
Der Luftdruck ist zu gering (Flammkopf nicht
richtig eingestellt).
Defekte Ventile: austauschen.
Eingestellten Druck des Druckwächters
verringern.
Abhilfe
Prüfen, ob die Position korrekt ist und sie eventuell
entsprechend den Hinweisen in diesem Handbuch
anpassen.
Den Ionisationsfühler reinigen oder ersetzen.
Den Gasdruck im Netz überprüfen und/oder das
Magnetventil gemäß den Angaben in dieser
Anleitung einstellen.
Der Luftdruck ist zu gering (Flammkopf nicht
richtig eingestellt).
Der Luftdruckwächter ist defekt: Austauschen.
Das korrekte maximale Verhältnis 1:2 herstellen
und dabei kontrollieren, dass die Leistung der
1.Stufe
Betriebsbereichs liegt.
Den korrekten Wert des Luftüberschusses (l min.
= 1,3) rücksetzen.
Druck in der Leitung überprüfen und/oder das
Magnetventil gemäß den Hinweisen in diesem
Handbuch einstellen.
38
D
nicht
unter
dem
Mindestwert
Tab. T
des
Tab. U