Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wodurch dieser abgekühlt wird und zur Raumkühlung verwendet wer-
den kann. Die entzogene Wärme wird über den Verdampfer (1) bei akti-
vem Ventilatorbetrieb an die Umgebung abgegeben.
Abb. 6: Betriebsart Kühlen
1
Verdampfer (Lamellenwärmeübertrager)
2
Vierwegeventil
3
Flüssigkeitsabscheider
4
Verdichter
5
Verflüssiger (Plattenwärmeübertrager)
6
Sammler
7
Filtertrockner
8
Schauglas
9
Elektronisches Expansionsventil
10
Sekundärkreislauf (Heizkreislauf) mit Durchflusssensor
11
Elektronisches Expansionsventil
12
Rückschlagventil (Heizleitung)
13
Magnetventil (Kühlleitung)
14
Rückschlagventil (Kühlleitung)
15
Drossel (Drosselleitung)
5.4.

Auslegung

de
Damit ein möglichst effizienter Betrieb der Wärmepumpe erreicht wer-
den kann, muss die Wärmequellen- und Wärmenutzungsanlage sorg-
fältig ausgelegt werden. Entscheidend ist die Temperaturdifferenz zwi-
schen Heizungswasser und Wärmequelle. Damit die Wärmepumpe
möglichst effizient arbeitet, muss diese Temperaturdifferenz möglichst
gering gehalten werden. Eine um 1 K höhere Temperaturdifferenz er-
11/2020
höht die elektrische Leistungsaufnahme um ca. 2,4 %. Deshalb eignen
sich insbesondere Heizsysteme mit niedrigen Vorlauftemperaturen opti-
mal für den Einsatz einer Wärmepumpe.
Wird die Wärmepumpe ausschließlich für die Heizwasserbereitung ver-
wendet, so empfiehlt es sich die Wärmepumpe im Sommer zu deaktivie-
ren, um unnötige Standbyverluste zu vermeiden.
Hinweis
Sachschaden durch falsche Handhabung!
Funktions- oder Belegreifheizen von Heizestrich kann die Anlage
überfordern.
Die erhöhten Anforderungen an die Heizlast beim Funktions- oder
n
Belegreifheizen des Heizestrichs kann eine Wärmepumpe nur be-
grenzt abdecken. Es sind bauseitig zusätzliche Zusatzheizgeräte,
wie beispielsweise Elektroheizstäbe oder ein "Heizmobil" erforder-
lich. Zudem können zusätzlich Entfeuchtungs- und Trocknungsge-
räte eingesetzt werden.
Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe
Aufbau und Funktion
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis