Pos.
Anschlussort
3
J10
NO1
C1/2
NO2
4
J11
NO3
C3/4/5
NO4
NO5
5
J12
NO6
NC6
C6
6
J6
Fbus Tx/Rx- Kommunikationsverbindung zum Wärmepumpenmanager
Fbus Tx/Rx
+
Fbus GND
Bei der Verwendung von Umschaltventilen für das Heizen und Kühlen,
muss bauseits ein Zwischenrelais verbaut werden, welches die Ventile
(230V) schaltet. Die Elektroinstallation wird in folgender Abbildung
dargestellt.
Abb. 21: Elektroinstallation - Change Over Signal für MK1 (Kühlmodul A21-NO3)
L
Kühlmodul
N
Hinweis
Sachschaden!
Die Taupunktwächter der einzelnen Kühlkreise müssen so platziert
werden, dass eventuelle Schäden durch eine Taupunktunterschrei-
tung (Bildung von Feuchtigkeit) vermieden werden. Eine geeignete
Platzierung ist abhängig vom Kühlsystem. Dies kann z. B. die Vorlauf-
leitung im Fußbodenverteiler bei einer Fußboden-Flächenkühlung
sein.
11/2020
Beschreibung
230 V Beladepumpe Kühlen – falls eine separate Kühlpumpe verwendet wird
Change-Over - Signal Ausgang MK1 (für Szenenprogrammierung verwendbar)
Change-Over - Signal Ausgang MK2 (für Szenenprogrammierung verwendbar)
Change-Over - Signal Ausgang HK (für Szenenprogrammierung verwendbar)
3-Wege Umschaltventil Heizen/Kühlen (Für SPST Ventile, NO6=EIN=Kühlen)
3-Wege Umschaltventil Heizen/Kühlen (Für SPDT Ventile, NC6=EIN=Heizen, NO6=AUS)
L' für das Umschaltventil Heizen/Kühlen
(Gilt nur für die Umschaltventile auf der Heizungsseite)
Relais
(bauseits)
Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe
Montage
potentialfreier Change-Over-Ausgang
(Relais: 21 und 24)
23