Montage
6.1.4.
Elektrischer Anschluss
Gefahr
Gefahr durch Stromschlag!
Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Lassen Sie elektrische Anschlüsse nur von qualifiziertem Fachper-
n
sonal durchführen.
Lassen Sie beschädigte Netzanschlusskabel nur durch qualifizier-
n
tes Fachpersonal austauschen.
Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Verordnungen, Richtli-
n
nien, Normen und Gesetze beachtet werden.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Schalten Sie vor Beginn aller Arbeiten die Heizungsanlage span-
n
nungsfrei.
Kontrollieren Sie die Spannungsfreiheit.
n
Sichern Sie die Heizungsanlage gegen Wiedereinschalten.
n
6.1.4.1. Anforderungen an den Netzanschluss
Information
Wir empfehlen, den Netzanschluss für den Kältekreis, Hauptbedien-
manager und eventuell vorhandene externe Komponenten gemein-
sam abzusichern.
Bitte entnehmen Sie die Anforderungen an den Kabelquerschnitt, die
Absicherung und FI-Schalter den Technischen Daten der Wärmepum-
pe.
Warnung
Sachschaden durch Unterbrechung der Spannungsversorgung!
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung sind die Frostschutz-
funktion der Wärmepumpe und die Heizkreise nicht aktiv!
6.1.4.2. Klemmenbelegung
de
1.
Öffnen Sie die vordere Abdeckung der Wärmepumpe.
2.
Führen Sie sämtliche Anschlusskabel (Spannungsversorgung, Wär-
mepumpe, Heizung, Sensoren, Fernwartung, ...) von hinten durch
die Durchführung an der Gehäuserückseite der Wärmepumpe. Die
Durchführungen dienen auch als Zugentlastung.
24
Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe
de
de
Die folgende Abbildung zeigt eine beispielhafte Belegung der
È
Kabeldurchführungen.
Abb. 22: Kabeldurchführungen an der Rückseite der Wärmepum-
pe
19
35
17
33
34
16
32
14
31
30
29
13
28
11
27
26
10
25
8
24
23
7
5
22
21
4
20
2
1
Hauptschalter 230-V-Versor-
gung
3
230 V-Versorgung (vom Ver-
teiler)
5
Versorgung Pufferladela-
pumpe
7
Ansteuerung bauseitiges
Schütz KM2 (ext. WEZ 2)
9
Versorgung Umwälzpumpe
MK1
11 Mischer MK1
13 SB-Pumpe
15 Reserve
17 Reserve
19 Reserve
21 Trinkwasser Temperaturfüh-
ler
23 Vorlauffühler MK2
25 Außentemperaturfühler
27 Fühler SBH-SB
29 Überlastsignal ext. WEZ Hz
31 Reserve
33 Smart Grid 1 / EVU-Sperre
35 Reserve
3.
Entfernen Sie die Klemmabdeckung und schließen Sie das An-
schlusskabel entsprechend dem Belegungsplan an.
51
18
49
50
48
15
47
46
45
12
44
43
42
9
41
40
39
6
38
37
36
3
2
400 V-Versorgung (vom Ver-
teiler)
4
Umschaltventil Heizen / TWE
6
Ansteuerung bauseitiges
Schütz KM1 (ext. WEZ 1)
8
Versorgung Umwälzpumpe
MK2
10 Versorgung Umwälzpumpe
HK
12 Mischer MK2
14 Reserve
16 Reserve
18 Reserve
20 Heizwasser Temperaturfüh-
ler
22 Vorlauffühler MK1
24 S0-Signal
26 Pufferladepumpen-Steue-
rung (PWM, 0 - 10 V)
28 Überlastsignal ext. WEZ TWE
30 Reserve
32 Störsignal Pufferladepumpe
34 Smart Grid 2
1
11/2020