Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartung Kältekreis; Dichtheitskontrollen; Außerbetriebnahme/Entsorgung - Kermi x-change AW I Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Wartung

Die Wärmepumpe kann nahezu wartungsfrei betrieben werden. Ledig-
lich folgende Punkte sollten beachtet werden:
Versprühen Sie in der Nähe der Wärmepumpe keine chemischen
n
Stoffe! Diese enthaltenen womöglich aggressive Chemikalien welche
die Oberfläche der Anlage angreifen können. Sollten Sie dennoch
solche Mittel versprühen, ist die Wärmepumpe vorher auszuschalten
und die Oberfläche gründlich abzudecken!
Halten Sie die Anlage sauber. Reinigen Sie die Bedienelemente nur
n
mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall chemische
Reinigungs- oder Scheuermittel.
Tab. 4: Wartungsintervalle
Intervall Prüfung
Halbjähr-
Sichtprüfung des Ventilators auf Be-
lich
schädigung an Schaufeln und Gehäuse
Sichtprüfung der Befestigung der An-
schlussleitungen des Ventilators
Sichtprüfung der Befestigung des
Schutzleiteranschluss des Ventilators
Sichtprüfung der Isolierung der Leitun-
gen des Ventilators auf Beschädigung
Sichtprüfung des Ventilators auf Ver-
schleiß und Ablagerungen
11. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Außerbetriebnahme
Trennen Sie die Anlage vom Stromnetz und sichern Sie die Anlage ge-
n
gen Wiedereinschalten.
Lassen Sie die Anlage abkühlen und machen Sie diese drucklos.
n
Gegebenenfalls Trennen und Entleeren Sie die Anlage.
n
11/2020
de
Behebung
Bei Beschädigun-
gen Ventilator er-
setzen
Anschlussleitun-
gen befestigen
Schutzleiteran-
schluss befestigen
Leitungen austau-
schen
Laufrad reinigen
oder Ventilator
austauschen
Intervall Prüfung
Jährlich
Sichtprüfung des Verdampfers auf Ab-
lagerungen und Beschädigungen
Sichtprüfung des Kondensatablaufs
Sichtprüfung des Schmutzfängers auf
Ablagerung und Verschmutzung im
Rücklauf der Beladeseite
10.1.
Wartung Kältekreis
Der Kältekreis der Wärmepumpe ist prinzipiell wartungsfrei.
10.2.

Dichtheitskontrollen

Die F-Gase Verordnung schreibt bei einem hermetisch geschlossenen
Kältekreis und einem CO
-Aquivalent ab 10 Tonnen eine jährliche
2
Dichtheitskontrolle und das Führen eines Anlagenbuchs vor. Dies ist für
®
alle Modelle der x-change
dynamic (ac) AW I Wärmepumpe erforder-
lich.
Dichtheitskontrolle und sonstige Arbeiten am Kältekreis dürfen aus-
schließlich von einem zertifizierten Fachbetrieb gemäß der aktuellen
Chemikalien-Klimaschutzverordnung durchgeführt werden. Die ausfüh-
rende Person muss eine persönliche Zertifizierung nach der aktuellen
Chemikalien-Klimaschutzverodrnung vorweisen.
de
Entsorgung
Führen Sie ausgediente Komponenten mit Zubehör und Verpackung
n
dem Recycling oder der ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Beachten
Sie dabei die örtlichen Vorschriften.
Die Anlage gehört nicht in den Hausmüll. Mit einer ordnungsgemä-
n
ßen Entsorgung werden Umweltschäden und eine Gefährdung der
persönlichen Gesundheit vermieden.
Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe
Wartung
Behebung
Verdampfer reini-
gen / reparieren
Kondensatablauf
reinigen (Versi-
ckerung)
Schmutzfänger
reinigen
de
de
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis