Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung; Montage; Montage Der Wärmepume; Anforderungen An Den Montageort - Kermi x-change dynamic AW I Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.

Auslegung

Damit ein möglichst effizienter Betrieb der x-change
I Wärmepumpe erreicht werden kann, muss die Wärmequellen- und
Wärmenutzungsanlage sorgfältig ausgelegt werden. Entscheidend ist
die Temperaturdifferenz zwischen Heizungswasser und Wärmequelle.
Damit die Wärmepumpe möglichst effizient arbeitet, muss diese Tem-
peraturdifferenz möglichst gering gehalten werden. Eine um 1 K höhere
Temperaturdifferenz erhöht die elektrische Leistungsaufnahme um ca.
2,4 %. Deshalb eignen sich insbesondere Heizsysteme mit niedrigen
Vorlauftemperaturen optimal für den Einsatz einer Wärmepumpe.
Hinweis
Sachschaden durch falsche Handhabung!
Funktions- oder Belegreifheizen von Heizestrich kann die Anlage
überfordern.
Die erhöhten Anforderungen an die Heizlast beim Funktions- oder
n
Belegreifheizen des Heizestrichs kann eine Wärmepumpe nur be-
grenzt abdecken. Es sind bauseitig zusätzliche Zusatzheizgeräte,
wie beispielsweise Elektroheizstäbe oder ein "Heizmobil" erforder-
lich. Zudem können zusätzlich Entfeuchtungs- und Trocknungsge-
räte eingesetzt werden.
11/2017

6. Montage

®
dynamic (ac) AW
6.1.
6.1.1.
Bei der Montage der x-change
folgendes zu beachten:
Die Wärmepumpe besitzt eine Luftansaug- und eine Luftausblassei-
n
te. Die Luftausblasseite kann variabel links oder rechts angeschlos-
sen werden.
Der Luftzustrom und -abstrom der x-change
n
mepump darf nicht behindert werden!
Die ausgeblasene Luft ist kälter als die Ansaugluft. Ein direktes An-
n
blasen von Objekten kann zu Eisbildung führen. Die Ausblasluft darf
deshalb nicht auf einen Gehweg oder andere Verkehrswege strömen.
Es ist dafür zu sorgen, dass die bereits abgekühlte Luft nicht erneut
n
angesaugt werden kann!
Der Montageort muss so gewählt werden, dass die Wärmepumpe all-
n
seitig zugänglich ist. Werden die Mindestabstände (siehe} Abb. 4,
Seite 10) nicht eingehalten, kann es im Servicefall zu erhöhtem Auf-
wand kommen. Es muss ausreichend Platz vorhanden sein, um die
Wärmepumpe mit der Heizanlage verbinden und die Stromleitungen
anschließen zu können.
Die Tragfähigkeit des Untergrunds muss sichergestellt sein.
n
Eine geeignete Ableitung des anfallenden Kondensatwassers muss
n
gewährleistest sein.
Montage- und Betriebsanleitung x-change
Montage der Wärmepume

Anforderungen an den Montageort

®
dynamic (ac) AW I Wärmepumpe ist
®
dynamic (ac) AW I Wärmepumpe
Montage
®
dynamic (ac) AW I Wär-
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis