Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung 11/2017
®
x-change
dynamic (ac) AW I
Wärmepumpe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kermi x-change dynamic AW I

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung 11/2017 ® x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Zu dieser Anleitung .................... 4 1.1. Verwendete Symbole .................. 4 1.2. Zulässiger Gebrauch .................. 4 1.3. Mitgeltende Dokumente ...................  4 Vorgaben, Normen und Vorschriften...............  5 Sicherheitshinweise .................... 5 Transport, Verpackung und Lagerung .............. 6 4.1. Transport ...................... 6 4.2.
  • Seite 3 Inhalt Störungen und Behebung .................. 26 9.1. Sicherheitshinweise.................. 26 9.2. Störungsanzeigen ...................  26 9.3. Allgemeine Störungen.................. 27 10. Wartung .........................  39 10.1. Wartung Kältekreis .................. 39 10.2. Dichtheitskontrollen.................. 39 11. Außerbetriebnahme/Entsorgung ................ 40 12. Technische Merkmale.....................  40 12.1. Typenschild.....................  40 12.2.
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Information Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. Diese Anleitung beschreibt die sichere und sachgerechte Montage und ® Inbetriebnahme x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe. Symbole im Inhaltsverzeichnis Diese Anleitung ist Bestandteil der Anlage und muss während der Le- Im Inhaltsverzeichnis dieser Anleitung werden folgende Symbole ver- bensdauer des Produkts aufbewahrt werden.
  • Seite 5: Vorgaben, Normen Und Vorschriften

    Vorgaben, Normen und Vorschriften 2. Vorgaben, Normen 3. Sicherheitshinweise und Vorschriften Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser An- leitung gewährleistet. Heizungssysteme in Gebäuden: Planung von Warmwasserheizungs- Vor der Nutzung ist diese Anleitung zu lesen. anlagen gemäß DIN EN 12828 Verhindern Sie Manipulationen durch Kinder oder unmündige Perso- Ausdehnungsgefäße gemäß...
  • Seite 6: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung 4.4. Lagerung 4. Transport, Verpa- Lagern Sie Ihre Komponenten in der Originalverpackung unter folgen- ckung und Lagerung den Bedingungen: Nicht im Freien Trocken, frost- und staubfrei 4.1. Transport Keinen aggressiven Medien aussetzen Vor Sonneneinstrahlung schützen Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Sollten Relative Luftfeuchtigkeit nicht höher als 60 % Sie Transportschäden feststellen oder ist die Lieferung nicht vollständig, verständigen Sie Ihren Händler.
  • Seite 7: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion AW I Wärmepumpe kann problemlos im Verbund mit Gas-, Ölkesseln 5. Aufbau und Funktion und Elektroheizstäben im sogenannten Bivalenzbetrieb betrieben wer- den. 5.1. Allgemeines 5.3. Funktionsweise ® Die x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe ist für umweltfreundli- Ein Kältekreislauf einer Wärmepumpe besteht aus folgenden fünf ches und energiesparendes Heizen oder ggf.
  • Seite 8: Abtaubetrieb

    Aufbau und Funktion elektrische Energie des Verdichtermotors wird in Wärme umgewandelt, Abb. 3: Betriebsart Abtauung durch Kreislaufumkehr die dem Kältemittel zusätzlich zugeführt wird. Im Verflüssiger (5) kon- densieren die verdichteten Kältemitteldämpfe und werden im flüssigem Zustand weiter transportiert. Die so gewonnene Wärme wird an das Heizsystem übergeben.
  • Seite 9: Auslegung

    Montage 5.4. Auslegung 6. Montage ® Damit ein möglichst effizienter Betrieb der x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe erreicht werden kann, muss die Wärmequellen- und 6.1. Montage der Wärmepume Wärmenutzungsanlage sorgfältig ausgelegt werden. Entscheidend ist die Temperaturdifferenz zwischen Heizungswasser und Wärmequelle. 6.1.1.
  • Seite 10: Draufsicht

    Montage Abb. 4: Mindestabstände Draufsicht 595 mm 750 mm 750 mm 750 mm 300 (700) mm 500 mm Ausblasseite 500 mm Mauerdurchbrüche Decke > 770 mm > 770 mm Ausblas- seite Fußboden 6.1.1.1. Primärkreis Luftführung Ansaugluftführung immer rückwärtig an der langen Seite der Wär- Die Mindestabstände müssen eingehalten werden, um einen problem- mepumpe anschließen losen Betrieb und eine gewisse Wartungsfreundlichkeit gewährleisten...
  • Seite 11: Montage Des Schiebers

    Um bei einer Leckage des Kältemittelkreises eine Gefährdung auszu- inbegriffen. Sollte aus baulichen Gründen eine längere Kanallänge schließen, muss der Aufstellraum ein entsprechendes Luftvolumen auf- benötigt werden, ist mit Kermi Rücksprache zu halten weisen. Diese Angabe finden Sie bei den technischen Daten der jeweili- Grenzwerte der TA-Lärm beachten.
  • Seite 12: Vorbereitung Der Elektrischen Und Hydraulischen Verbindungen

    Montage ® ® x-change x-change Hinweis Bezeichnung dynamic dynamic 8 AW I 16 AW I Das Kompriband ist unmittelbar vor der Schiebermontage anzubrin- 3 x 1,5 mm² Spannungsversorgung gen, da sich dieses nach weniger Zeit aufplustert und dadurch das 230 V / 50 Hz Einschieben erschwert.
  • Seite 13: Heizungsseitige Verrohrung

    Montage 6.1.2.2. Heizungsseitige Verrohrung 6.1.3. Installation der Wärmepumpe 6.1.3.1. Aufstellen der Wärmepumpe Hinweis Die Wärmepumpe besitzt 4 Transportösen, welche sich oben am Gestell des Kältekreisgerüsts befinden. Mit Hilfe dieser Tranportösen kann die Sachschaden durch falsche Handhabung! Wärmepumpe z. B. mit geeigneten Rohren zum endgültigen Montage- Durch unsachgemäßes Arbeiten an den hydraulischen Leitungen und ort getragen werden.
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    Montage 6.1.3.4. Elektrischer Anschluss Abb. 10: Waagrechte Ausrichtung mithilfe der verstellbaren Fü- ße Gefahr Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Lassen Sie elektrische Anschlüsse nur von qualifiziertem Fachper- sonal durchführen. Lassen Sie beschädigte Netzanschlusskabel nur durch qualifizier- tes Fachpersonal austauschen.
  • Seite 15 Montage Lösen Sie die Schrauben des Abdeckblechs. Abb. 13: Seitenteile entfernen Abb. 11: Schrauben Abdeckblech lösen Lösen Sie die Schrauben zur Befestigung der Elektrikplatte. Schwenken Sie die Elektrikplatte nach links außen weg. Abb. 14: Elektrikplatte wegschwenken Entfernen Sie das Abdeckblech. Abb. 12: Abdeckblech entfernen Führen Sie die elektrischen Versorgungsleitungen, Ansteuerungs- leitungen sowie die Kabel der Temperaturfühler durch die Ver- Entfernen Sie die Seitenteile.
  • Seite 16 Montage Folgende Abbildung zeigt die bereits vorverdrahtete Klemmenbelegung des Kältekreismanagers in der Wärmepumpe: Abb. 15: Kältekreismanager Tab. 1: Klemmenbelegung Kältekreismanager Anschlussort Beschreibung Spannungsversorgung 24 VDC J2/J3 Niederdrucktransmitter +5VR Sauggastemperaturfühler (NTC) Hochdrucktransmitter +5VR Heißgastemperaturfühler (HT-NTC) Strömungssensor +5VR ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe 11/2017...
  • Seite 17 Montage Anschlussort Beschreibung Öltemperaturfühler (HT-NTC) Energiequellaustritts-Temperaturfühler (NTC) Energiequelleintritts-Temperaturfühler (NTC) Vorlauftemperatur (NTC) Rücklauftemperatur (NTC) Lüftersteuerung 0 - 10 V Überlastsignal Lüfter Alarmsignal Freuquenzumformer Power+ / Hochdruckschalter Allgemeiner Störeingang BMS- Kommunikationsverbindung zum Touch-Display BMS+ BMS GND Kommunikationsverbindung zum elektronischen Expansionsventil pLAN- Kommunikationsverbindung zum Wärmepumpenmanager pLAN+ pLAN GND Verdichterschütz...
  • Seite 18 Montage Folgende Abbildung zeigt die bereits vorverdrahtete Klemmenbelegung des Wärmepumpenmanagers: Abb. 16: Wärmepumpenmanager Tab. 2: Klemmenbelegung Wärmepumpenmanager Pos. Anschlussort Beschreibung Spannungsversorgung 24 VDC Heizwasser - Temperaturfühler (NTC) Trinkwasser - Temperaturfühler (NTC) Vorlauftemperatur MK1 (NTC) Vorlauftemperatur MK2 (NTC) Stromzähler S0-Schnittstelle Außentemperaturfühler (NTC) Thermostatfunktion für MK1 (über Szene aktivierbar) ®...
  • Seite 19 Montage Pos. Anschlussort Beschreibung Thermostatfunktion für MK2 (über Szene aktivierbar) Thermostatfunktion für HK (über Szene aktivierbar) Pufferladepumpen-Steuerung Universeller Analoger Ausgang (für Szenenprogrammierung verwendbar) Überlastsignal 2.Stufe TWE Universeller digitaler Eingang (für Szenenprogrammierung verwendbar) Überlastsignal 2. und 3. Stufe Heizung pLAN- Kommunikationsverbindung zum Kältekreismanager pLAN+ pLAN GND Umschaltventil Heizen/TWE...
  • Seite 20 Montage Pos. Anschlussort Beschreibung Störsignal Pufferladepumpe 24VDC- Universeller Analoger Ausgang (für Szenenprogrammierung verwendbar) Universeller Analoger Ausgang (für Szenenprogrammierung verwendbar) Universeller Analoger Eingang (für Szenenprogrammierung verwendbar) Universeller Analoger Eingang (für Szenenprogrammierung verwendbar) Smart Grid 1 - Signal / EVU-Sperre 24VDC- DI9C 24 V DC + DI10 Smart Grid 2 - Signal...
  • Seite 21 Montage Folgende Abbildung zeigt die bereits vorverdrahtete Klemmenbelegung Abb. 17: Zusatzmodul Kühlen des Zusatzmoduls, welches nur in der x-change dynamic ac AW I Wär- mepumpe mit aktiver Kühlfunktion vorhanden ist. Das Kommunikati- onskabel ist am WPM J9 und am Zusatzmodul J6 angeklemmt. Tab. 3: Klemmenbelegung Zusatzmodul Pos.
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Montage Pos. Anschlussort Beschreibung Beladepumpe Kühlung Steuersignal (PWM) Change-Over - Signal Eingang MK1 (für Szenenprogrammierung verwendbar) Change-Over - Signal Eingang MK2 (für Szenenprogrammierung verwendbar) Change-Over - Signal Eingang HK (für Szenenprogrammierung verwendbar) Beladepumpe Kühlen Phase 230 V C1/2 Change-Over - Signal Ausgang MK1 (für Szenenprogrammierung verwendbar) C3/4/5 Change-Over - Signal Ausgang MK2 (für Szenenprogrammierung verwendbar) Change-Over - Signal Ausgang HK (für Szenenprogrammierung verwendbar)
  • Seite 23: Anforderungen An Den Netzanschluss

    Montage 6.1.4.1. Anforderungen an den Netzanschluss Versorgung Umwälzpumpe 10 Versorgung Umwälzpumpe 11 Mischer MK1 12 Mischer MK2 Information 13 SB-Pumpe 14 Reserve 15 Reserve 16 Reserve Wir empfehlen, den Netzanschluss für den Kältekreis, Hauprbedien- 17 Reserve 18 Reserve manager und eventuell vorhandene externe Komponenten gemein- 19 Reserve 20 Heizungsfühler sam abzusichern.
  • Seite 24: Außentemperaturfühler

    Montage ® Abb. 20: Klemmenbelegung x-center Information Sind an einem Heizkreis Heizflächen angeschlossen, die in der maxi- malen Betriebstemperatur begrenzt sind, wie Fußboden- und Wand- heizungen, muss ein Sicherheitsthermostat bei einer Übertemperatur die Umwälzpumpe abschalten. 6.1.4.3. Außentemperaturfühler Der Außenlufttemperaturfühler ist an der kältesten Seite des Gebäudes zu montieren, in Mitteleuropa is das in der Regel die Nord- bzw.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7. Inbetriebnahme 8. Betrieb 8.1. Betriebs- und Umgebungsbedingungenn Hinweis Minimale Lufttemperatur von -20 °C bei einer Wasser-Vorlauftempe- ratur von 50 °C. Sachschaden durch unqualifiziertes Personal! ® Die Betriebsbedingungen und Einsatzgrenzen der x-change dynamic Unsachgemäße Anschlüsse und Installation können zur Beschädi- (ac) AW I Wärmepumpe sind in den Technischen Daten hinterlegt gung oder Fehlfunktion der Anlage führen.
  • Seite 26: Störungen Und Behebung

    Störungen und Behebung 9. Störungen und Behe- bung 9.1. Sicherheitshinweise Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Schalten Sie vor Beginn aller Arbeiten die Heizungsanlage span- nungsfrei. Kontrollieren Sie die Spannungsfreiheit. Sichern Sie die Heizungsanlage gegen Wiedereinschalten.
  • Seite 27: Allgemeine Störungen

    Störungen und Behebung 9.3. Allgemeine Störungen Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Al001 - Allgemeiner Feh- Das Störsignal meldet einen allgemeinen Fehler Kunde: ler Power+ am Frequenzumformer (LED am Power+ blinkt rot). Führen Sie einen manuellen Fehler-Reset durch Am Frequenzumformer liegt ein allgemeiner Kontaktieren Sie den Service Alarm vor Fehler in der Kommunikation zwischen dem Fre-...
  • Seite 28 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Überprüfen Sie, ob eine Störung an der 2. Stufe vorliegt (z.B. Übertemperatur durch fehlende Wär- meabfuhr am Heizstab) Entriegeln Sie das Sicherheitsthermostat manuell, falls dieser ausgelöst hat Überprüfen Sie die Anschlüsse und Leitungen Ersetzen Sie den Sicherheitsthermostat, falls die- ser defekt ist Al004 - Lüfter Überlast...
  • Seite 29 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung EQ-Temperatur zu gering Entfernen Sie Gegenstände, die den Luftstrom be- Zu wenig Kältemittel hindern Zu starke Vereisung des Verdampfers Führen Sie einen manuellen Fehler-Reset durch Fehlerhaftes oder falsch eingestelltes Expansi- Kontaktieren Sie den Service onsventil Defekter Niederdrucksensor.
  • Seite 30 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Überprüfen Sie die Funktionalität des Hochdruck- schalters. Al016 - Niedrige Überhit- Der Grenzwert der minimal zulässgien Überhitzung Kunde: zung (LowSH) ("Grenzwert niedriege Überhitzung LowSH") wur- Führen Sie einen manuellen Fehler-Reset durch de unterschritten. Kontaktieren Sie den Service Zu wenig Kältemittel in der Wärmepumpe Fehlerhaftes oder falsch eingestelltes Expansi-...
  • Seite 31 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Fehlerhaftes oder falsch eingestelltes Expansi- Überprüfen Sie die Funktionalität und die Einstel- onsventil lungen des Expansionsventils Fehlerhafter Saugtemperatursensor. Kontrollieren Sie die Funktionalität des Saugtem- peraturfühler Kontrollieren Sie die Kalibrierung des Saugtempe- raturfühlers Überprüfen Sie die Kältemittelfüllmenge Erhöhen Sie die Puffertemperatur Überprüfen Sie den Verdampfer (bei Eisbildung -...
  • Seite 32 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Zu hoher Strom für den Verdichter gemessen Prüfen Sie den Verdichtertyp Plötzliche starke Zunahme der Verdichterlast Prüfen Sie die Motorparameter Viel zu hohe Beschleunigung des Verdichters Verringern Sie die Beschleunigung des Verdichters Falsche Power+ Parameterwerte für den ange- Prüfen Sie die elektrische Verbindung des Power+ schlossenen Verdicht...
  • Seite 33 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Al029 - HW-Überstrom Der Fehler wird durch den Frequenzumformer Kunde: Power+ Power+ ausgegeben. Führen Sie einen manuellen Fehler-Reset durch Der Versorgungsstrom des Antriebs war kurzzei- Kontaktieren Sie den Service tig zu hoch Plötzliche Lastzunahme Service: Falsche Parametereinstellung...
  • Seite 34 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Al035 - Kommunikations- Der Fehler wird durch den Frequenzumformer Kunde: fehler Power+ Power+ ausgegeben. Starten Sie die Wärmepumpe durch Einlegen der Fehler bei der Datenübertragung zwischen Käl- Sicherung neu tekreismanager und Frequenzumformer Führen Sie einen manuellen Fehler-Reset durch Stromausfall Kontaktieren Sie den Service...
  • Seite 35 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Prüfen Sie die elektrische Verbindung des Power+ zum Verdichter Al040 - Lüfterfehler Der Fehler wird durch den Frequenzumformer Kunde: Power+ Power+ ausgegeben. Führen Sie einen manuellen Fehler-Reset durch Interner Power+ Fehler Kontaktieren Sie den Service Service: Tauschen Sie den Power+ aus Al041 - Geschwindig-...
  • Seite 36 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Vergrößern Sie die Heizfläche Überprüfen Sie die Einstellung für den Betrieb bei max. Außenlufttemperatur Überprüfen Sie die Funktionalität des Hochdruck- schalters am Power+ Al047 - Power+ Gerät off- Der Fehler wird durch den Frequenzumformer Kunde: line Power+ ausgegeben.
  • Seite 37 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Al050 - Niedriges Druck- Der Differenzdruck zwischen dem Nieder- und dem Kunde: delta Hochdruckbereich ist zu gering. Beheizen Sie den Speicher mit dem Heizstab oder Geringe Temperatur am Rücklauf der Wärme- einer anderen externen Wärmequelle nach einem pumpe längeren Stromausfall Führen Sie einen manuellen Fehler-Reset durch...
  • Seite 38 Störungen und Behebung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Fehlerhaftes oder falsch eingestelltes Expansi- Kontaktieren Sie den Service onsventil Defekte Rückschlagventile Service: Überprüfen Sie die Abtauungs-Einstellungen Leiten Sie die Abtauung per Hand ein Überprüfen Sie die Kältmittelfüllmenge Überprüfen Sie die Funktionalität und die Einstel- lungen des Expansionsventils Überprüfen Sie die Funktion der Rückschlagklap- Al054 - Alarm Taupunkt-...
  • Seite 39: Wartung

    Wartung Fehler mögliche Ursache mögliche Behebung Alxxx - Komponente xxx Der Grenzwert für die maximalen Arbeitsstunden Kunde: Arbeitsstd. Grenzwert er- der Komponente wurde erreicht. Kontaktieren Sie den Service reicht Service: Ersetzen Sie die jeweilige Komponente Setzten Sie die jeweiligen Betriebsstunden zurück 10.
  • Seite 40: Außerbetriebnahme/Entsorgung

    Außerbetriebnahme/Entsorgung 11. Außerbetriebnahme/ 12. Technische Merkmale Entsorgung 12.1. Typenschild Auf dem Typenschild befinden sich die Produkt- und CE-Kennzeichnung Außerbetrienahme sowie technische Angaben. Trennen Sie die Anlage vom Stromnetz und sichern Sie die Anlage ge- gen Wiedereinschalten. ® Abb. 22: Typenschild x-change dynamic 16 AW I Lassen Sie die Anlage abkühlen und machen Sie diese drucklos.
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Merkmale 12.2. Technische Daten ® ® x-change dynamic x-change dynamic ac Typ- und Verkaufsbezeichnung 8 AW I 16 AW I 8 AW I 16 AW I Artikelnummer W20346 W20347 W20348 W2034 Leistungsbereich bei A7/W35 4,5-10 8,5-16 4,5-10 8,5-16 Leistungsbereich bei A2/W35 4 - 10 7 - 16 4 - 10...
  • Seite 42 Technische Merkmale ® ® x-change dynamic x-change dynamic ac Typ- und Verkaufsbezeichnung 8 AW I 16 AW I 8 AW I 16 AW I Artikelnummer W20346 W20347 W20348 W2034 Anschluss R 1 1/4 AG Elektronisch integriert Wärmemengenzähler Kältekreislauf Kältemittel R410A 10,4 11,9 Kältemittelfüllmenge...
  • Seite 43: Angaben Zur Energieeffizienz

    Technische Merkmale 12.3. Angaben zur Energieeffizienz 12.3.1. Effizienzdaten ® x-change dynamic (ac) 8 AW I 16 AW I Typ- und Verkaufsbezeichnung W20346 W20347 Artikelnummer W20348 W20349 Effizienzdaten für durchschnittliche Klimaverhältnisse Klasse für die jahreszeitabhängige Raumheizungs- Energieeffizienz Wärmeleistung Jahreszeitliche Raumheizungs-Energeieffizienz 4713 8923 Jährlicher Energieverbrauch 3440...
  • Seite 44: Energielabel

    Technische Merkmale 12.3.2. Energielabel ® x-change dynamic 8 AW I 16 AW I W20346 W20347 Kermi GmbH x-change dynamic 16 AW I Kermi GmbH x-change dynamic 8 AW I 55 °C 35 °C 55 °C 35 °C 2015 811/2013 2015 811/2013 ®...
  • Seite 45 Technische Merkmale ® x-change dynamic ac 8 AW I 16 AW I W20348 W20349 Der Download der Energielabel ist unter www.kermi.de im Download- center verfügbar. 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 46: Einsatzgrenzen

    Technische Merkmale 12.4. Einsatzgrenzen Abb. 23: Einsatzgrenzen 12.5. Druckverlust Abb. 24: Druckverlust-Diagramm 12.6. Durchfluss Pufferladekreis Abb. 25: Durchfluss bei 5K Spreizung Spreizung = 5K Heizleistung ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe 11/2017...
  • Seite 47: Abmessungen

    Technische Merkmale 12.7. Abmessungen Abb. 26: Abmessungen Gehäuse Abmessungen Gehäuse Maße in mm 1045 E (Kondensatablauf) F (Kondensatablauf) G (WP-Vorlauf) H (WP-Vorlauf) I (WP-Rücklauf) J (WP-Rücklauf) K (Höhe) 1770 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 48: Leistungsparameter

    Technische Merkmale 12.8. Leistungsparameter 12.8.1. Leistungsdaten ® x-change dynamic (ac) 8 AW I 16 AW I Typ- und Verkaufsbezeichnung W20246 W20347 Artikelnummer W20248 W20249 Leistungsdaten A+10/W35 Verdichterzahl Heizleistung 4,87 6,52 Leistungsaufnahme 0,90 1,22 5,41 5,34 Leistungszahl (COP) Kälteleistung 3,97 5,30 A+7/W35 Verdichterzahl Heizleistung...
  • Seite 49 Technische Merkmale ® x-change dynamic (ac) 8 AW I 16 AW I Typ- und Verkaufsbezeichnung W20246 W20347 Artikelnummer W20248 W20249 Kälteleistung 6,36 6,78 A+7/W55 Verdichterzahl 4,78 7,07 Heizleistung 1,69 2,48 Leistungsaufnahme Leistungszahl (COP) 2,83 2,85 Kälteleistung 3,09 4,59 A-7/W55 Verdichterzahl 5,58 12,71 Heizleistung...
  • Seite 50: Modulationsbereich

    Technische Merkmale 12.8.2. Modulationsbereich Heizleistung bei 55°C x-change dynamic 8 AW I Heizleistung bei 35°C x-change dynamic 8 AW I 1 1 0 0 Lü ereintri stemperatur (°C) Lü ereintri stemperatur (°C) Elektrische Leistungsaufnahme bei 55°C x-change dynamic 8 AW I Elektrische Leistungsaufnahme bei 35°C x-change dynamic 8 AW I Lü...
  • Seite 51 Technische Merkmale Heizleistung bei 35°C Heizleistung bei 55°C x-change dynamic 16 AW I x-change dynamic 16 AW I 1 1 6 6 1 1 2 2 1 1 2 2 Lü ereintri stemperatur (°C) Lü ereintri stemperatur (°C) Elektrische Leistungsaufnahme bei 35°C Elektrische Leistungsaufnahme bei 55°C x-change dynamic 16 AW I x-change dynamic 16 AW I...
  • Seite 52: Angaben Zur F-Gase-Verordnung

    Teil der von der Erde ausgehenden Infrarotstrahlung, die an- sonsten in das Weltall entweichen würde. Diese Stoffe reflektieren die Infrarotstrahlung und erwärmen somit die Erde zusätzlich zur Sonne. W40328 Kermi Außentemperaturfühler für die ® x-change dynamic AW I Deshalb ist überaus wichtig, dass keine fluoriden Gase entweichen und...
  • Seite 53: Anhang

    Anhang 14.1. EG-Konformitätserklärung 14. Anhang 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 54: Hydraulikschema 1

    Anhang 14.2. Hydraulikschema 1 Anschluss an das Heizungssystem mit Schichtenpufferspeicher ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe 11/2017...
  • Seite 55: Hydraulikschema 2

    Anhang 14.3. Hydraulikschema 2 Anschluss an das Heizungssystem mit Trinkwasserspeicher und Hei- zungsspeicher. 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 56: Hydraulikschema 3

    Anhang 14.4. Hydraulikschema 3 Anschluss an das Heizungssystem mit Trinkwasserspeicher und Hei- zungs-/Kühlspeicher. ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe 11/2017...
  • Seite 57: Klemmleistenbelegung

    Anhang 14.5. Klemmleistenbelegung Bei Verwendung der Kühlfunktion sind sämtliche Rohrleitungen und Formstücke aus korrosionsbeständigem Material zu erstellen. Ferner ® Die Klemmenbezeichnung beziehen sich auf den x-center x40 Regler. sind die betreffenden Rohrleitungen und Pufferspeicher/hydraulische Weichen dampfdiffusionsdicht zu dämmen. Klemme Anschlussort Beschreibung Spannungsversorgung 230 V Umschaltventil Heizen / TWE Heizen...
  • Seite 58 Anhang Klemme Anschlussort Beschreibung AIG1 Trinkwasser - Temperaturfühler (NTC) AIG1 Vorlauftemperaturfühler MK1 (NTC) AIG1 Vorlauftemperaturfühler MK2 (NTC) AIG1 Stromzähler S0-Schnittstelle AIG2 Außentemperaturfühler (NTC) AIG3 Pufferladepumpen-Steuerung (PWM; 0 - 10 V) AIG4 Überlastsignal 2.Stufe TWE DIG1 Überlastsignal 2. und 3 .Stufe Heizung DIG1 Universaleingang 1 (verwendbar für Szenenprogrammierung) DIG1...
  • Seite 59: Elektroinstallationsplan

    Anhang 14.6. Elektroinstallationsplan 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 60: Übersicht Klemmenplan

    Anhang 14.7. Übersicht Klemmenplan Abb. 27: Übersicht Klemmenplan ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe 11/2017...
  • Seite 61: Elektroschaltpläne

    Anhang 14.8. Elektroschaltpläne 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 62 Anhang ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe 11/2017...
  • Seite 63 Anhang 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 64 Anhang ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe 11/2017...
  • Seite 65 Anhang 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 66 Anhang ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe 11/2017...
  • Seite 67 Anhang 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 68 Anhang ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe 11/2017...
  • Seite 69 Anhang 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 70 Anhang ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe 11/2017...
  • Seite 71 Anhang 11/2017 ® Montage- und Betriebsanleitung x-change dynamic (ac) AW I Wärmepumpe...
  • Seite 72 0 000069 160318 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling GERMANY Tel. +49 9931 501-0 Fax +49 9931 3075 www.kermi.de / www.kermi.at info@kermi.de...

Inhaltsverzeichnis