Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlercodes Gas-Brenner - Solvis SolvisBen Gas Montageanleitung

Gas-, öl-brennwertgerät, inklusive gas- oder öl-brenner, hybrid mit solvislea, regler heizung solar, warmwasserstation, heizkreisstation und solaroption
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisBen Gas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Problemlösungen
2. Kommunikationskabel (Netzplatine <--> SC-3) ange-
schlossen?
3. In der SolvisControl die Werkseinstellungen laden
(„INSTALLATEUR Menü > Daten") siehe auch
„Daten" der Bedienungsanleitung BAL-SBSX-3-I.
4. Führt auch dies nicht zum Erfolg, bitte mit unserem
Kundendienst in Verbindung setzen, siehe
S. 2.

9.3 Fehlercodes Gas-Brenner

Feh-
Kurzgrund
Beschreibung
ler
E1 Überschreiten der Sicherheitsabschaltempera-
tur. FA für mind. 60s blockiert, automatische Quit-
E1 /
Übertempe-
tierung nach Abkühlung
E129
raturabschal-
E129 Übertemperaturabschaltung hat wegen Über-
tung
hitzung ausgelöst. Die Sicherheitsabschaltempera-
tur am eSTB wurde überschritten.
Keine Flam-
E4 /
E4 Gebläse läuft an, Gasmagnetventil öffnet (Kla-
me
E132
cken), Zündung, keine Flamme oder nur Ploffen
E4 Gebläse läuft an, Gasmagnetventil öffnet nicht
Keine Flam-
E4 /
(kein Klacken), Zündung, keine Flamme oder nur
me
E132
Ploffen
Flammenabriss während Stabilisierungsphase oder
Flammenab-
E5 /
im Betrieb. Fehlermeldung wird innerhalb der
riss
E133
Zwangsbelüftung ausgegeben.
Sensor
E12 /
Temperatursensor eSTB defekt.
defekt
E140
Vorzeitige
Ein Flammensignal wurde festgestellt bevor der
Flammenbil-
E139
Brenner gestartet wurde.
dung
66
Durch das Laden der Werkseinstellung werden
individuelle Einstellungen an der Anlage auf den
Auslieferzustand zurückgesetzt.
Kap.
Weitere Störungstabellen zur Raumbeheizung
im
der Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-I).
Tel.-Nr.
Ursache
Kesseltemperatur >105 C
durch Wassermangel
eSTB defekt oder falscher
Sitz
Gashahn zu oder Flüssiggas-
tank leer
Fließdruck Gasversorgung ist
zu gering
CO2 Wert falsch eingestellt
Zündelektrode
Zündkabel defekt
Ionisationsstrom zu klein
Zuluft- oder Abgasweg
verstopft
Kondensatablauf nicht
gesichert
Kontakt zwischen Zündelekt-
rode und Brennerkopf (z.B.
Faser vom Gewebe)
Gasmagnetventil defekt
Feuerungsautomat defekt
Belag auf Ionisationselektro-
de
Kondensatablauf nicht
gesichert
Zuluft- oder Abgasweg
verstopft
Fließdruck Gasversorgung ist
zu gering
Gasströmungswächter zu
klein oder defekt
Flamme erstickt aufgrund
CO in Zuluft. Abgassystem
undicht.
Sensor defekt
Kurzschluss der Ionisations-
elektrode
Kap. Fehler bei Heizung und Warmwasser"
Maßnahme HW
Grund überprüfen
eSTB ganz Einschieben und Funktion über-
prüfen
Gashahn öffnen oder Tank auffüllen
Vordruck am „IN" Stutzen des Gaskom-
biventil prüfen: muss 20-60mbar sein
Einstellung korrigieren (siehe
„Einstellungen des Brenners" in der Monta-
geanleitung MAL-SX-LN-3)
Falsche Position
Brenners" in der Montageanleitung MAL-SX-
LN-3
Kabel prüfen
Ionisationsstrom (
Brenners" in der Montageanleitung MAL-SX-
LN-3) Kabel und Phasenrichtung prüfen (L+N
vertauscht), Ionisationselektrode tauschen
Kontrolle des Zuluft- und Abgasweges sowie
Venturidüse, ggf. reinigen
Siphon, Kondensatpumpe und Leitung
(Wassersack) prüfen
Abstand herstellen
Gasmagnetventil prüfen / tauschen
Feuerungsautomat prüfen / tauschen
Ionisationselektrode prüfen, ggf. reinigen
oder tauschen
Siphon, Kondensatpumpe und Leitung
(Wassersack) prüfen
Kontrolle des Zuluft- und Abgasweges sowie
Venturidüse, ggf reinigen
Vordruck am „IN" Stutzen des Gaskom-
biventils prüfen: muss 20-60mbar sein
Gasströmungswächter tauschen
Ringspaltmessung, Abdrücken des Abgas-
weges
eSTB tauschen
Kabel und Ionisationselektrode prüfen
MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 29435-3i SOLVIS
Kap
Kap „Wartung des
Kap „Wartung des

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis