Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Solarstation (Optional); Anschluss Smartgrid (Optional); Spannungsversorgung Solvislea Eco Über Solvisben Hybrid; Netzanschluss - Solvis SolvisBen Gas Montageanleitung

Gas-, öl-brennwertgerät, inklusive gas- oder öl-brenner, hybrid mit solvislea, regler heizung solar, warmwasserstation, heizkreisstation und solaroption
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisBen Gas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Ausgang A8 (bzw. A10) mindestens 150 s auf „Hand
ein" schalten.
3. Kückenstellung prüfen, die Temperatur an S12 (bzw.
S13) muss der Temperatur an S4 entsprechen.
Die Überprüfung erfolgt vorübergehend im Handbe-
trieb, siehe
Kap. „Prüfen der Ausgänge" in der
Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-I / BAL-LEA-I).

6.14.9 Anschluss Solarstation (optional)

Solarstation gemäß Montaganleitung anschließen,
siehe
Montage Solarstation (MAL-SUES-5,5).
Anschluss Kollektorsensor
Der Anschluss des Sensors S8 kann erst erfolgen,
wenn das Schnellmontagerohr und die Kollektoren
montiert sind, siehe
der Montageanleitung des Kollektors.

6.14.10 Anschluss SmartGrid (optional)

nur SolvisBen Hybrid-Gas und Hybrid-Öl
Über die SmartGrid-Anschlussplatine können die
folgenden Betriebszustände gemäß „SG-ready"-
Label umgesetzt werden:
• Sperrung der Wärmepumpe (z. B. EVU-Sperrzeit)
• verstärkter Betrieb der Wärmepumpe
• externe Anforderung des EVU oder des Wärme-
pumpenbetriebes, z. B. durch Energiemanage-
mentsystem.
Bei Nichtbelegung läuft die Wärmepumpe im Nor-
malbetrieb.
SmartGrid anschließen
1. Die Ansteuerleitung(en) des SmartGrid-Gerätes zur
Anschlussplatine des SolvisBen führen und gemäß An-
schlussplan (
Kap. „Anschlussplatine SmartGrid", S.
79) auflegen.
6.14.11 Spannungsversorgung SolvisLea
Eco über SolvisBen Hybrid
nur SolvisBen Hybrid-Gas und Hybrid-Öl
Die Spannungsversorgung der internen Wärmepumpen-
steuerung der SolvisLea Eco erfolgt über die Netzplatine
des SolvisBen Hybrid-Gas bzw. SolvisBen Hybrid-Öl.
Spannungsversorgung für SolvisLea Eco anschließen
1. 3-adrige Versorgungsleitung von der SolvisLea Eco
kommend zur Netzplatine führen und auf einen freien
Platz der Erweiterungsplatine mit den Klemmen PE/N/L
auflegen.
2. Versorgungsleitung durch die Zugentlastung führen
und sichern.
Die Spannungsversorgung des Verdichters selbst
erfolgt separat und nicht über den SolvisBen, sie-
he
Kap. „Elektrischer Anschluss" in der Monta-
geanleitung (MAL-LEA).
SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 29435-3i
Kap. „Sensormontage" in

6.14.12 Netzanschluss

Anschlüsse an der Netzplatine kontrollieren
1. Anschlüsse der Sensoren, Stellmotoren und Pumpen an
die Netzplatine gemäß Anschlussplan prüfen.
Anschlusspläne siehe
Kap. „Anhang", S. 78.
Stromversorgung anschließen
1. Versorgungsleitung zur Netzplatine führen und auf die
Klemmen "Netz PE/N/L" der Erweiterungsplatine auf-
legen.
2. Versorgungsleitung durch die Zugentlastung führen
und sichern.
Korrekte Verdrahtung überprüfen, um Störungen
am Gerät auszuschließen:
• L=L, N=N etc.
• auf L müssen 230 V anliegen.

6.14.13 Abschluss der Anschlussarbeiten

Vorderen Isolierdeckel WWS schließen
1. Den vorderen Isolierdeckel (1) der Warmwasserstation
(WWS) wieder aufsetzen und ihn unten und oben mit
der hinteren Isolierung verrasten.
Abb. 111: Vorderen Isolierdeckel der WWS aufstecken
6 Montage
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis