Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Speicher; Solviscontrol; Thermisches Mischventil - Solvis SolvisBen Gas Montageanleitung

Gas-, öl-brennwertgerät, inklusive gas- oder öl-brenner, hybrid mit solvislea, regler heizung solar, warmwasserstation, heizkreisstation und solaroption
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisBen Gas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Inbetriebnahme

Inbetriebnahme wie in hier beschriebener Reihenfolge:
Bei Inbetriebnahme der Anlage ist das dem Anla-
genordner beiliegende Inbetriebnahmeprotokoll
vollständig auszufüllen und an der Anlage aufzube-
wahren.

7.1 Speicher

ACHTUNG
Qualität des Füllwassers beachten
Schäden durch Steinbildung / Korrosion an der
Heizungsanlage möglich.
• Das Füllwasser der Heizungsanlage muss den
Anforderungen der VDI 2035, Teil 1 und 2, ent-
sprechen.
Ist eine Wasserbehandlung des Rohwassers erfor-
derlich, empfehlen wir das System „Permasoft-ALU"
der Permatrade-Wassertechnik GmbH.
Anlage befüllen (Druckprobe)
1. Anlage über KFE-Hahn (1) füllen.
Abb. 114: KFE-Hahn an MAG- Anschlussgruppe
2. Anlage inkl. Speicher entlüften.
3. Dichtigkeitsprüfung durchführen.
ACHTUNG
Druck in der Heizungsanlage beachten
Abblasen des Sicherheitsventils möglich.
• Der maximal zulässige Druck beträgt 3,0 bar.
4. Fülldruck auf 0,5 bar über Vordruck einstellen, also
zwischen 2,0 und 2,5 bar.
Der Entlüfter befindet sich am Speicher oben.
SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 29435-3i

7.2 SolvisControl

SolvisControl konfigurieren
Vor der weiteren Inbetriebnahme der Anlage ist eine
Konfiguration der SolvisControl notwendig.
Nach der Konfiguration wird die Inbetriebnahme an
dieser Stelle fortgesetzt.
1. SolvisControl konfigurieren.
Durchführen aller beschriebenen Schritte, siehe
Kap. „Konfiguration der SolvisControl" der Bedie-
nungsanleitung (BAL-SBSX-3-I / BAL-LEA-I).
2. SolvisControl Grundeinstellungen vornehmen.
Durchführen aller beschriebenen Schritte nach
Kap. „Grundeinstellung Heizung, Wasser und ggf.
Zirkulation" der Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-I
/ BAL-LEA-I).
Eine grundlegende Einführung in die Bedienung des
Systemreglers, siehe
Control" der Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-K /
BAL-LEA-K).
7.3

Thermisches Mischventil

Werks-Voreinstellung TMV
Das thermische Mischventil (TMV) an der Warmwassersta-
tion ist ab Werk auf 60 °C voreingestellt.
Zum Erreichen der Nennleistung muss die Einstel-
lung des TMVs verändert werden.
• WWS-23/24: „65 °C"
• WWS-33/36: Von Werks-Voreinstellung eine
Umdrehung aufdrehen, in Richtung „70 °C" ( 65
°C)
Bei hartem Trinkwasser kann es durch diese Einstel-
lung zu vermehrten Kalkablagerungen kommen.
7.4 Auslegung Wärmeerzeuger
Für einen sparsamen, emissionsarmen und langle-
bigen Betrieb des Brenners ist die korrekte Ausle-
gung der Brennerleistung sehr wichtig. Im Sanie-
rungsfall kann eine einfache und praxisnahe Ab-
schätzung der Kesselleistung anhand des Brenn-
stoffverbrauchs erfolgen (Schweizer Formel).
Bei der Auslegung der Heizlast anhand der Schwei-
zer Formel beachten:
• Die Formel liefert i. d. R. gute Ergebnisse mit
Praxisbezug.
• Bei Gebäuden mit sehr hohen Glasanteil und /
oder Neubau (Neubau-Dämmstandard) ist die Be-
rechnung nur eingeschränkt gültig.
• Die Methode darf nur bei gleichbleibenden Rand-
bedingungen (beheizte Gebäudefläche, Nutzer-
verhalten) eingesetzt werden.
7 Inbetriebnahme
Kap. „Bedienung der Solvis-
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis