Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsanlage; Pumpe Pufferladestation - Solvisben Wp; Einstellmöglichkeiten; Entlüften - Solvis SolvisBen Gas Montageanleitung

Gas-, öl-brennwertgerät, inklusive gas- oder öl-brenner, hybrid mit solvislea, regler heizung solar, warmwasserstation, heizkreisstation und solaroption
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisBen Gas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Anzeigeebene wechselt auf
4. Mit dem Drehregler (4) auf die gewünschte Stufe
einstellen
(Stufe 1), oder
Abb. 118: Auf gewünschte Stufe einstellen
5. Taster kurz drücken.
Die Anzeigeebene wechselt auf den voreingestellten Wert
der Drehzahlstufe z. B.
6. Zum Ändern Taster kurz drücken.
Der Wert in der Anzeige blinkt.
7. Mit dem Drehregler den Wert in die gewünschte Rich-
tung verändern.
8. Taster kurz drücken, um den eingestellten Wert zu
übernehmen.
9. Taster nochmals drücken, um den eingestellten Wert
anzuzeigen.
10. Gebläsedruck für die einzelnen Stufen am Messan-
schluss (1) zur Kontrolle mit einer U-Säule messen und
ggf. erneut verändern (Schritte ab 5. in gleicher Weise
wiederholen).
Abb. 119: Gebläsedruck messen
SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 29435-3i
(Stufe 2)
(Stufe 1) oder
(Stufe 2).
11. Zum Einstellen der anderen Gebläsestufe Drehregler
auf
stellen.
12. Taster kurz drücken, um zurück in die Stufenauswahl zu
gelangen (Schritte ab 3. in gleicher Weise wiederho-
len).
13. Zum Verlassen der Programmierung Drehregler auf der
jeweiligen Ebene auf
cken (so lange wiederholen, bis die Anzeige den Be-
triebszustand
.anzeigt).

7.7 Heizungsanlage

Empfehlung: die Heizungsanlage auf ca. 60 °C auf-
heizen (zulässige Temperaturen beachten!).
Heizwasser „thermisch inhibieren"
1. Zum Umwälzen des Speichervolumens die Warmwas-
serpumpe (Ausgang PWM, W) während des Aufheizens
an der SolvisControl auf „EIN" (Handbetrieb) schalten
(„Installateur Menü" > „Ausgänge" > „Handbetrieb" ).
2. Wärmeerzeuger auf maximale Leistung einstellen,
siehe
Kap. „Ein- und Ausschalten des Wärmeerzeu-
gers zur Wartung" in der Bedienungsanleitung (Instal-
lateur) des Wärmeerzeugers.
3. Wenn möglich, die Heizkreise aktivieren (Pumpe, Mi-
scher und Thermostatventile).
4. Wenn an S4 der Sollwert erreicht ist, kann der Aufheiz-
vorgang beendet werden.
5. Abschließend den Fülldruck kontrollieren, er sollte im
Bereich von 1,5 bis 2,5 bar liegen.
7.8 Pumpe Pufferladestation - Sol-
visBen WP
7.8.1 Einstellmöglichkeiten
Die Wilo Para 15/8 iPWM wird über ein PWM-Signal der
SC-3 drehzahlgeregelt. Eine Einstellung an der Pumpe ist
nicht erforderlich.
7.8.2 Entlüften
Pumpe entlüften
Falls die Pumpe nicht selbsttätig entlüftet, die Pumpe
händisch für einige Minuten abwechselnd mit hoher
Drehzahl und niedriger Drehzahl betreiben, um die Luft-
ansammlungen aus der Pumpe ins System zu befördern.
Dazu wie folgt vorgehen:
1. An der SC-3 ins Installateurmenü wechseln.
2. Das Menü „Ausgang" => „weitere" => „Analog/PWM"
=> „Ladepumpe" wählen.
3. „Vorgabe Hand " auf „100 % " stellen.
=> Pumpe läuft mit maximaler Drehzahl.
4. Nach ca. 20 Sekunden durch Drücken von „+" auf „0 %
" stellen.
=> Pumpe läuft nicht.
7 Inbetriebnahme
stellen und Taster kurz drü-
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis