Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
ACHTUNG heraus nur die dafür vorgesehene Öffnung ver- Anleitung beachten wenden. Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbe- • Die Durchtritte der Leitungen sind mit den mitge- achten dieser Anleitung entstehen. lieferten Tüllen abzudichten. • Vor Bedienung oder Installation die Anleitung aufmerksam durchlesen.
(spätere Nachrüstmöglichkeit von verschiedenen Gas- oder Öl-Brennern) • als SolvisBen WP zur Anbindung der Luft-Wasser-Wär- mepumpe SolvisLea • als SolvisBen WP (HPT) mit eingebauter Heizpatrone zur Anbindung der Luft-Wasser-Wärmepumpe SolvisLea Eco • als SolvisBen Lino zur Anbindung des Pelletkessels Solvis Lino 4.
6.2 Solar erweitern (optional) Vordruck Ausdehnungsgefäß [bar] Höhe des höchsten Punktes der Heizkörper [m] Höhe der Speicherunterkante [m] Der SolvisBen kann mit einer thermischen Solaranlage er- weitert werden. Er verfügt intern bereits über einen Solar- Ausdehnungsgefäß montieren schichtenlader Abb. 4 (4) zur optimalen Einschichtung Das ausgewählte Membran-Ausdehnungsgefäß...
Abb. 5: Speicher aufstellen 6.4 E-Heizstab (optional) Optional: E-Heizstab montieren Der als Zubehör erhältliche Elektroheizstab EHS-3-230 kann in die Muffe des SolvisBen eingesetzt werden, um z. B. überschüssigen Strom einer Photovoltaikanlage mit Hilfe geeigneter Steuerungseinrichtungen in Form von Wärme im SolvisBen zu speichern.
1. Bodenronde (1) unter dem Speicher positionieren. Abb. 10: Flanschisolierung beschneiden 4. Das Hauptteil in umgekehrter Reihenfolge wieder über den Flansch des SolvisBen schieben. Darauf achten, dass die Flanschhalsisolierung in Position bleibt und nicht eingeklemmt wird. Abb. 13: Bodenronde unter den Speicher legen 5.
Seite 13
Abb. 16 (1) mit der Stationenisolierung (2) - bündig in der Senkrechten zur Stationenisolierung Abb. 16 (2) und zur Flanschisolierung ausrichten. 4. Die Schritte 2-3 auf der anderen Seite des SolvisBen wiederholen. Abb. 15: Einzelteile zusammenfügen 5. Den korrekten Sitz der Bodenronde prüfen.
1. Das Spiralkabel (1) von hinten ausgehend in die seitli- 7. Der Entlüftungsschlauch kann ebenfalls in den Entwäs- che Nut der Isolierschale über dem Basisblech drücken. serungsablauf oder in eine geeigneten Behälter geführt werden. Abb. 20: Spiralkabel einklemmen MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
Seite 15
Weitere Parameter sind hier die Brennerleistung und die Zapfleistung. Die Position des S1-Sensors hat aber auf der anderen Seite auch Auswirkungen auf die Wärmeverluste und den Energiebedarf des Systems. Abb. 24: Sensor S1 in Position S1-Komfort montieren SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Die Warmwasserstation (WWS) zur Erwärmung des Trink- Abb. 26: Verschraubung Rücklauf kontrollieren / nachziehen wassers befindet sich im oberen linken Bereich des Vor- baus des SolvisBen. Sie ist ab Werk hydraulisch und elektrisch bereits angeschlossen. Trinkwasseranschluss vorbereiten Für den trinkwasserseitigen Anschluss: 1.
6.7.1 Mit integrierter Heizkreisstation Optional: Anschluss von hinten montieren Mit dem als Zubehör erhältlichen Anschlusssatz können Beim SolvisBen mit HKS-G-4,0 ist die Heizkreisstation (HKS) die Anschlussleitungen innerhalb der Isolierhülle des Sol- im oberen rechten Bereich des Vorbaus integriert. Sie ist ab Werk hydraulisch und elektrisch bereits angeschlossen.
Anschlussleitungen innerhalb der Isolierhülle des Sol- visBen nach hinten verlegt werden. 1. Längeren Rohrbogen aus dem Anschlusssatz am H-VL- Anschluss der HKS montieren (Kugelhahn über Pumpe). Abb. 35: H-VL (1) / H-RL-Anschluss (2) für externe HKS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
Seite 19
3. Alternativ können die Anschlussleitungen, mit dem als Zubehör erhältlichen Anschlusssatz (1), innerhalb der Isolierhülle des SolvisBen nach hinten verlegt werden. Abb. 36: Rechtes Seitenteil beschneiden Externe Heizkreisstation von oben anschließen Abb. 38: Rohre nach hinten geführt Alternativ können die Rohre auch nach oben geführt...
2. Beide Anschlüsse mit Kappen und Dichtungen ver- schließen. 6.8 Wärmepumpe SolvisLea Eco nur SolvisBen Hybrid-Gas und Hybrid-Öl Die beiden Hybrid-Varianten des SolvisBen beinhalten be- reits das für den Betrieb mit der Wärmepumpe SolvisLea nötige 3-Wege-Umschaltventil. Im Lieferumfang befinden Abb. 40: WP-VL / WP-RL-Anschluss von oben sich zusätzlich die Pufferladestation WP Wandmontage...
Seite 21
• Nach dem Umbau unbedingt CO -Wert überprü- fen, siehe „CO2-Wert einstellen (Max. Bren- 1. Die CO -Einstellschraube (1) 1 1/4 Umdrehungen in nerleistung)“, Kap. „Einstellungen“, S. 48. Richtung Minus (Uhrzeigersinn) drehen. SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Luftansaugung des Brenners. Aufbau der Leitungsdurchführung Die Durchführung besteht aus 3 Komponenten: • Der Rahmen (1) ist bereits an der Unterseite der Durch- führung des Basisblechs montiert. Abb. 49: Brenner einbauen SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Seite 24
3. Leitungen so verteilen, dass pro Segment maximal eine Leitung (2 für Kondensatpumpe) durchgeführt wird. 4. Inlay von oben in den Rahmen einschieben. Ein „Klick“ bestätigt die korrekte Montage Abb. 56: Bus-Stecker anschließen MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
3. Kabeltüllen entlang des Wellenschnitts aufbiegen und damit die entsprechende Leitung oberhalb der Durch- führung ummanteln. Dabei auf eine korrekte Orientierung der konischen Tüllen achten: Einprägung auf der Tülle (z.B. „8-9“) nach oben zei- gend (1). MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
1. Verschraubung und Einsatz auf das Kabel schieben. 2. eSTB bis zum Anschlag in die Tauchhülse oben rechts an der Brennkammer einstecken (ab Vorderkante eSTB ca. 15 cm tief). 3. Verschraubung anziehen. MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
Seite 29
Netzplatinengehäuse öffnen 1. Deckel des Netzplatinenengehäuses öffnen. 2. Leitungen mit den Zugentlastungen sichern. Brennerstecker an Netzplatine anschließen 1. Anschlussleitung seitlich durch die Zugentlastung der Netzplatine führen und auf die Netzplatine stecken (Beschriftung beachten). SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
4. Vor- und Rücklauf entsprechend der Kennzeichnung für die Durchflussrichtung an den Filteranschlüssen fest verschrauben. 5. Die Ölzuleitung kann von oben hinter dem Abgasrohr in den Vorbau des SolvisBen eingeführt werden (1). Abb. 74: Ölfilter-Halterung befestigen 2. Ölfilter (1) auf Halterung stecken. ACHTUNG Öl nicht mit der Ölpumpe ansaugen...
3. Kabeltüllen entlang des Wellenschnitts aufbiegen und damit die entsprechende Leitung oberhalb der Durch- führung ummanteln. Auf korrekte Orientierung der konischen Tüllen achten: Einprägung auf Tülle (z.B. „8-9“) nach oben zeigend (1). SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Tankarmaturen zu erneuern. • Im Diagramm sind 1 Filter, 1 Rückschlagventil, 6 Bogen 90 °eingerechnet. Brennstofflieferung Bei Öllieferungen muss der Kessel abgeschaltet sein (Hauptschalter). Nach der Betankung muss er noch für MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
Seite 33
(schräge Diagrammlinie (2)). Die vertikale Linie (3) vom Schnittpunkt der beiden anderen Linien ergibt die ma- ximal zulässige Leitungslänge. In diesem Beispiel ergibt sich eine maximal zulässige Saugleitungslänge von 15 m. SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Beim SolvisBen ist ein konzentrisches Abgasrohr bereits montiert. Zuluft tritt über den äußeren Ringspalt ein. 6.11.2 Interne Abgasführung Abgasleitung montieren 1. Nur SolvisBen Öl und Hybrid-Öl: Zuerst den Innenrohr- schalldämpfer von unten in das Abgasanschlussstück stecken. 2. Ggf. Dichtung mit dem Gleitmittel Centrotherm aus den CAS Grundbausätzen einfetten.
Gegebenheiten notwendig ist, ist diese als Zubehör erhältlich. • Für Anschluss und Montage die Anleitung der Pumpe beachten. • Bei Öl und Hybrid-Öl muss der Schmutzfangbe- cher aus dem Montagebeipack installiert werden. SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Schornsteinschacht angesaugt wird, muss der Schornstein Gleitmittel Centrocerin verwenden, das den grundsätzlich von einer Fachfirma gereinigt werden. Das Grundbausätzen beiliegt. gilt insbesondere dann, wenn dort vorher Feuerstätten für Öl oder feste Brennstoffe angeschlossen waren. Falls nach MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
CAS-3 (B ) raumluftabhängig Berechnung erfolgt durch Kaminhersteller! • DN 80: SolvisMax Öl / SolvisBen Öl mit 17, 23 und 28 kW Anschluss nur an einen für die Brennwerttechnik zugelassenen feuchte- Die minimale Abgaslänge beträgt jeweils 1 m. unempfindlichen Schornstein Sollten die angegebenen Abgaslängen nicht ausrei-...
Seite 38
4. Die Winkel des Bodenteils (3) mit der Kunststoff- schraube aus dem Montagepack mit der hinteren Flan- schisolierung handfest verschrauben. Abb. 92: Winkel befestigen Es sollte kein Luftspalt zwischen hinterer Flanschiso und hinterem Bodenteil existieren. Ggf. Sitz nach- justieren. MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
• Die vordere Flanschisolierung muss rundherum schisolierung ansetzen. bündig an der hinteren anliegen. 2. Nun die vordere Flanschisolierung in den Nuten seitlich • Die beiden Hälften sollen bündig miteinander nach innen bis zur Mitte schieben (1). verrasten. SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Schutzmaßnahmen und Hinweise in dieser Anleitung betreiben. • Die Anlage ist in den örtlichen Potenzialausgleich unter Beachtung der Mindestquerschnitte einzu- beziehen. • Bei mehrphasigem Netzanschluss auf die richtige Phasenlage des Netzes achten. MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
Abb. 100: Auflegen auf Netzplatine schale (2) gedrückt werden, um den Verlauf zu fixieren. Niederspannungsleitungen (Bus- und Sensorleitungen) Leitungen über 50 V Zugentlastungen Abb. 99: Leitungsführung durch WWS-Isolierung Niederspannungsleitungen (Bus- und Sensorleitungen) Nuten in der Isolierschale SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Alle leitfähigen Teile eines Gebäudes, wie z. B. Gas-, Heizungs- oder Wasserleitungen, sind mittels Schutzpotenzialausgleichsleiter mit dieser Haupter- dungsschiene verbunden. Abb. 101: Potenzialausgleich des SolvisBen Hausanschlussraum Kabelschuh Schutzpotenzialausgleichsleiter Unterlegscheibe Aufstellort Zahnscheibe SolvisBen Konsole SolvisBen Mutter Schraube Federring Haupterdungsschiene MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
1. Falls der Mischer in die falsche Richtung läuft: An- Siehe auch Montage SolvisLea (MAL-LEA). schlüsse an diesen Klemmen tauschen. Nach der Inbetriebnahme wie folgt prüfen, ob der Heiz- kreismischer korrekt angeschlossen ist: MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
Platz der Erweiterungsplatine mit den Klemmen PE/N/L auflegen. 2. Versorgungsleitung durch die Zugentlastung führen und sichern. Die Spannungsversorgung des Verdichters selbst er- folgt separat und nicht über den SolvisBen, siehe Kap. „Elektrischer Anschluss“ in der Montagean- leitung (MAL-LEA). SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Seite 46
Schließen des Deckels nicht eingeklemmt werden. 2. Zugentlastungen vorsichtig anziehen. 3. Prüfen, ob alle Buchsenleisten auf die Netzplatine ge- steckt sind. 4. Deckel (1) mit vier Schrauben (2) befestigen. Abb. 109: Deckel der Netzplatine befestigen MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
• Die Methode darf nur bei gleichbleibenden Rand- bedingungen (beheizte Gebäudefläche, Nutzer- verhalten) eingesetzt werden. Auslegung nach Schweizer Formel Zur Abschätzung der für ein vorhandenes Gebäude benö- tigten Heizlast wird die Schweizer Formel wie folgt ange- wandt: SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
(BAL-SBSX-3-I / BAL-LEA-I). den Solvis-Kundendienst. • CO -Wert nicht bei minimaler Brennerleistung 7.5.2 Einstellungen korrigieren. -Wert einstellen (Max. Brennerleistung) Die Einstellung des CO -Wertes erfolgt bei Volllast. Ein- zustellender CO -Wert bei max. Brennerleistung: MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
• Vorgeschriebene Teile, siehe Tab. „Verwen- Abb. 112: Pumpendruck an der Ölpumpe einstellen dete Komponenten“, S. 70 Druckeinstellung Stufe 1 • Andere Bauteile sind nicht zugelassen. Druck-Messanschluss Druckeinstellung Stufe 2 Vakuum-Messanschluss SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Seite 50
S. 1. Status Brenner mittels Wippe auf „Aus“ stellen. 70). 7. Ggf. Vorgehen in gleicher Weise für die andere Bren- nerstufe wiederholen. 8. Mit der Zurück-Taste Menü verlassen. MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
1. SolvisControl Grundeinstellungen vornehmen. Die LEDs zeigen die jeweils eingestellte Regelungsart und Kennlinie an. • Kap. „Blockierschutz“, Kap. „Plausibilitätskontrolle“ und • Kap. „Speichern der Daten“ der Bedienungs- • anleitung (BAL-SBSX-3-I / BAL-LEA-I). MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
Es gibt 4 Verrastungspunkte: - seitlich links und rechts (1) - mittig hinten (2) - mittig vorne (3). Abb. 124: Vliesstopfen Rückseite Abb. 122: Verrastung rechts und hinten Abb. 123: Verrastung links und vorne MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
Seite 55
2-4 wiederholen. 3. Das Seitenteil über die ganze Höhe in die Nuten der 6. Die Füße der beiden Seitenteile bis zum Boden raus- hinteren Behälterisolierung drücken. drehen, die Seitenteile aber nicht damit anheben. SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
2. Einstellungen für Heizung, Warmwasser und Zirkula- 9. Typenschildkopie (4) und Energielabel gut sichtbar auf tion erklären. die Geräteverkleidung kleben. 3. Umgang mit Raumbedienmodul erläutern. 4. Auf die jährliche Wartungspflicht hinweisen. 5. Anlagenordner übergeben. MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
2. KFE-Hahn an der MAG-Anschlussgruppe öffnen und MAG drucklos machen. Das abgelassene Heizungswasser aus dem MAG kann für die nachfolgende pH-Wert-Messung aufgefangen werden. 3. Am Luftventil des MAG mit einem Prüfmanometer den Fülldruck kontrollieren. SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
überprüfen und, wenn nötig, nachregulie- Abb. 137: Schnellverschlussschrauben an Brennereinsatz ren, siehe Kap. „Inbetriebnahme“, S. 47 bzw. Tab. „Einstellwerte zur Brennerleistung“, S. 70. Gaszuleitung prüfen 1. Die Gaszuleitung auf Dichtigkeit überprüfen. SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Seite 60
4. Zusammenbau des Düsenstockes in umgekehrter Rei- Sichthülse prüfen henfolge. 1. Sichthülse abziehen, siehe Abb. 138 (1). 5. Alle Elemente in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. 2. Sichtfenster auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen. 3. Hülse aufstecken. MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
Normalbetrieb. Weitere Störungstabellen zur Raumbeheizung im 9.2 Gasbrenner Kap. Fehler bei Heizung und Warmwasser“ der Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-I). Im Falle von unlogischem Regelverhalten die Anlage zur Neuinitialisierung am Hauptschalter aus- und wieder einschalten. MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
E12 / Temperatursensor eSTB defekt. Sensor defekt eSTB tauschen fekt E140 Vorzeitige Ein Flammensignal wurde festgestellt bevor der Kurzschluss der Ionisations- Flammenbil- E139 Kabel und Ionisationselektrode prüfen Brenner gestartet wurde. elektrode dung SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
Seite 64
Kommunika- Kommunikation zwischen FA und Interface ist ge- Kabel und Stecker zwischen FA und Inter- Feuerungsautomat gesperrt tionsfehler stört face prüfen, ggf. tauschen, FA Reset MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
* Alarmausgang schaltet nur, wenn der Warnton aktiviert wurde und aufgrund einer Störung ausgelöst wird. ** Blockierschutz: Die Heizkreispumpen können individuell an der SolvisControl so eingestellt werden, dass sie an ganz bestimmten Tagen eine gewisse Zeit laufen. Zeitpunkt und Dauer können geändert werden. SOLVIS MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a...
11 Anhang 11 Anhang 11.1 Anlagenschema SolvisBen Gas / Öl Ein Heizkreis und Solar Abb. 148: SolvisBen Gas / SolvisBen Öl mit integrierter Heizkreisstation und Solaranlage * gilt nur für SolvisBen Öl Ausstattung Abkürzungen • Öl- oder Gas-Brennwertgerät Luftabscheider Ausdehnungsgefäß...
3 – verstärkter Betrieb Anhebung des Sollwertes 4 – ext. Anforderung Wärmepumpe schaltet wenn möglich ein. Betrieb wie 3 11.2.2 Anschlussplan Abb. 149: Anschlussoptionen SmartGrid für die Netzplatine der SolvisControl 3 MAL-BEN · Technische Änderungen vorbehalten · 32542-3a SOLVIS...
11 Anhang 11.3.2 Anschlussplan SolvisBen Gas / Öl Abb. 150: Netzbaugruppe SolvisControl 3 für SolvisBen Gas und Öl * mSTB nur für SolvisBen Öl, ** ASTB nur für die Schweiz erforderlich AL FBK Alternative Festbrennstoffkessel Erweiterungsplatine, siehe Abb. 152, S. 80...
11 Anhang 11.3.3 Anschlussplan SolvisBen Gas-/Öl-Hybrid Abb. 151: Netzplatine SolvisControl 3 für SolvisBen Gas-/Öl-Hybrid * mSTB nur für SolvisBen Öl-Hybrid AL FBK Alternative Festbrennstoffkessel KBB-SÜS Sensorkabelbaum Solarwärmeübergabestation AL OWD Alternative Ost / West-Dach mSTB mechanischer Sicherheitstemperaturbegrenzer AL SÖ Alternativer Anschluss für SolvisBen Öl SmartGrid Anschlussplatine, siehe Abb.