Wechselrichterübersicht
Als Ausgleich hierfür wird ein Generator, der Blindleistung
austauscht, entweder bei einem verschobenen Leistungs-
faktor (übererregt genannt) oder bei einem
2
2
Führungsleistungsfaktor (untererregt genannt) betrieben.
Die technische Definition der Blindleistung auf Grundlage
der Definition der Scheinleistung:
•
Wirkleistung (P) gemessen in Watt [W]
•
Blindleistung (Q) gemessen in Volt-Ampere
reaktiv [VAr]
•
Scheinleistung (S) ist die Vektorsumme von P und
Q und wird gemessen in Volt-Ampere [VA]
•
φ ist der Winkel zwischen Strom und Spannung
und somit zwischen P und S
Abbildung 2.19 Blindleistung
Im Wechselrichter kann Blindleistung folgende Definitionen
haben:
•
Q: Menge der Blindleistung als Prozent der
Nennscheinleistung des Wechselrichters.
•
PF, Leistungsfaktor
(P/S), auch bezeichnet als: Cos(φ).
*) Verschiebungsleistungsfaktor bei Grundfrequenz.
2.7 Übersicht Hilfsdienste
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Hilfsdienste
beschrieben.
Scheinleistung (S)
Fester Grenzwert
Wirkleistung (P)
Fester Grenzwert
Ferngesteuerte PLA
Blindleistung (Q)
Konstante Q oder PF
Dynamische Q(U)
Dynamische PF(P)
18
*)
: Verhältnis zwischen P und S
FLX Pro
✓
✓
PLA-Option
1
CLX GM
2
CLX Home GM
3
CLX Standard GM
✓
✓
1
✓
L00410605-02_03 / Rev.-Datum: 2013-11-22
Ferngesteuerte Q oder PF
Regelung von Q oder PF
Tabelle 2.2 Netzverwaltung
1) Ethernet, max. 100 Wechselrichter pro Netzwerk
2) RS-485, max. 3 Wechselrichter pro Netzwerk
3) RS-485, max. 20 Wechselrichter pro Netzwerk
4) Durch Produkte von Drittanbietern
HINWEIS
Beachten Sie vor jeglicher Änderung der Einstellungen
für die Nebenleistungen die im Einsatzort geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
2.8 Dynamische Netzwerkunterstützung
(FRT)
Die Netzspannung hat in der Regel einen gleichmäßigen
Kurvenverlauf, gelegentlich fällt die Spannung jedoch für
einige Millisekunden ab oder liegt kurzzeitig nicht an.
Ursache dafür sind häufig Kurzschlüsse in Freileitungen
oder der Betrieb von Schaltgeräten oder ähnlichen Vorrich-
tungen im Hochspannungsnetz. In solchen Fällen kann der
Wechselrichter mithilfe der „Fault Ride Through"-Funktion
weiterhin Leistung ins Netz einspeisen.
Eine kontinuierliche Stromversorgung des Netzes ist von
entscheidender Bedeutung:
•
zur Vermeidung vollständiger Spannungsausfälle
und zur Stabilisierung der Netzspannung.
•
um die Energieeinspeisung in das AC-Netz zu
erhöhen.
Null-Strom-Einstellung
Bei speziellen Anforderungen vom VNB ist eine Null-Strom
„LVRT"-Option verfügbar. Durch diese Option wird in
„Fault-Ride-Through"-Situationen kein Strom zur Verfügung
gestellt.
Der Wechselrichter weist in dieser Hinsicht eine hohe
Störfestigkeit gegenüber Spannungsstörungen auf, wie in
2.8.1 Beispiel: Deutschland Mittelspannung zu sehen ist.
2.8.1 Beispiel: Deutschland Mittelspannung
Wie FRT funktioniert
Abbildung 2.20 zeigt die Anforderungen, die von der FRT-
Funktion zu erfüllen sind. Das Beispiel gilt für deutsche
Mittelspannungsnetze.
FLX Pro
PLA-Option
1
CLX GM
2
CLX Home GM
3
CLX Standard GM
✓
4