Systemplanung
HINWEIS
Im Rahmen der Belüftungsberechnungen sollte eine
maximale Wärmeableitung von 600 W pro Wechselrichter
verwendet werden.
3.2.6 PV-Simulation
Setzen Sie sich mit dem Händler in Verbindung, bevor Sie
den Wechselrichter an eine Stromversorgung zu
Testzwecken anschließen, z. B. für eine PV-Simulation. Der
Wechselrichter verfügt über Funktionen, die zu Beschädi-
gungen an der Stromversorgung führen können.
3.3 Anschluss an das Niederspannungsnetz
3.3.1 AC-Anschlussbedingungen
VORSICHT
Halten Sie immer die lokalen Regelungen und Richtlinien
ein.
Die Wechselrichter verfügen über Dreiphasen-, Null- und
PE-Leiteranschluss an das AC-Netz für den Betrieb unter
folgenden Bedingungen:
Parameter
Nenn-
Netzspannung, Phase –
230 V
Neutralleiter
+/- 20%
50 Hz
Netzfrequenz
+/- 10%
Tabelle 3.5 AC-Betriebsbedingungen
Bei der Auswahl eines Grid-Codes werden die oben
aufgeführten Grenzwerte auf den ausgewählten
Netzstandard abgestimmt.
Erdungssysteme
Die Wechselrichter sind für den Betrieb in TN-S-, TN-C-, TN-
C-S- und TT-Systemen ausgelegt.
HINWEIS
Wenn eine externe Fehlerstromschutzeinrichtung
zusätzlich zur eingebauten Fehlerstromüberwachungs-
einheit erforderlich ist, muss zur Vermeidung einer
Abschaltung eine 300-mA-Fehlerstromschutzeinrichtung
vom Typ B verwendet werden. Der Betrieb in IT-
Systemen ist nicht möglich.
HINWEIS
Bei Verwendung des TN-C-Systems zur Vermeidung von
Erdströmen im Kommunikationskabel ist auf ein
identisches Erdpotential zwischen allen Wechselrichtern
zu achten.
3.3.2 Dimensionierung externer AC-
Zwischen Netztrennschalter und Wechselrichter darf keine
Verbraucherlast angeschlossen werden. Andernfalls wird
eine Überlastung des Kabels durch die Kabelsicherung
möglicherweise nicht erkannt, siehe 2.3.1 Funktions-
überblick. Für Verbraucherlasten immer separate
Sicherungen verwenden. Bei Schalten unter Last immer
spezielle Trennschalter mit entsprechender Funktion
verwenden. Schraubsicherungen wie „Diazed" und
„Neozed" gelten nicht als geeignete Lastschalter. Bei einem
Ausbau unter Last können Sicherungshalter beschädigt
werden. Verwenden Sie den PV-Trennschalter zum
Abschalten der Wechselrichter vor dem Ausbau /
Austausch von Sicherungen.
Der Nennwert des Netztrennschalters ist in Abhängigkeit
von der Verdrahtungsausführung (Leiterquerschnittsfläche),
vom Kabeltyp, Verdrahtungsverfahren, von der
Umgebungstemperatur, vom Nennstrom des Wechsel-
richters usw. zu wählen. Mögliche Selbsterwärmung oder
externe Wärmezufuhr führen zur verringerten Belastbarkeit
des Trennschalters.
Bezüglich der Spezifikationen der zu verwendenden
Netzschalter siehe 5.5 Netzsicherungsdaten.
Bezüglich der Anforderungen an zu verwendende Kabel
siehe 5.6 Kabelspezifikationen.
Min.
Max.
184 V
276 V
3.3.3 Netzimpedanz
45 Hz
55 Hz
Stellen Sie sicher, dass die Netzimpedanz den Spezifika-
tionen entspricht, um eine versehentliche Trennung vom
Netz oder eine Ausgangsleistungsreduzierung zu
vermeiden. Sorgen Sie außerdem für die korrekte Kabeldi-
mensionierung, um Verluste zu vermeiden. Erlauben Sie
die Leerlaufspannung am Netzanschlusspunkt.
L00410605-02_03 / Rev.-Datum: 2013-11-22
Komponenten
3
3
33